DE1513480A1 - Elektronische Steuervorrichtung fuer die Verschiebungen eines beweglichen Organs - Google Patents
Elektronische Steuervorrichtung fuer die Verschiebungen eines beweglichen OrgansInfo
- Publication number
- DE1513480A1 DE1513480A1 DE19651513480 DE1513480A DE1513480A1 DE 1513480 A1 DE1513480 A1 DE 1513480A1 DE 19651513480 DE19651513480 DE 19651513480 DE 1513480 A DE1513480 A DE 1513480A DE 1513480 A1 DE1513480 A1 DE 1513480A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- counting
- movable
- electronic
- organ
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 title claims description 127
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 title claims description 27
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 241001163743 Perlodes Species 0.000 claims 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 claims 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 19
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 4
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 101100168093 Caenorhabditis elegans cogc-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100011365 Caenorhabditis elegans egl-13 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000718541 Tetragastris balsamifera Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000007115 recruitment Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/12—Control of position or direction using feedback
- G05D3/20—Control of position or direction using feedback using a digital comparing device
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/39—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/35—Nc in input of data, input till input file format
- G05B2219/35481—Display, panel
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37296—Electronic graduation, scale expansion, interpolation
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/50—Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
- G05B2219/50193—Safety in general
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
PIPL-INC/. DIETER
PATENTANWAITE
I O ί >.;; ■; -t U
, Dr,-)ns.M,Eening,
, HUtlinwaglS
i BiS U N 33 (DAHIi Mj
r»;sfon: ?i 13 03
'»3 *ii'i.!■·«*: Contlaif at· ο
ihr Zelcfien
lh;· Nachrldit vom
Unier 2»i<*8n
res
459A0830 DE
1, Juli 1965
Patentanmeldung
der Firma
SOCIETE GENEVOISE D1IKSfRDMENTS DE PHYSIQUE
Genf (Schweiz)
"Elektronlache Steuervorrichtung für die Verschiebungen
eines beweglichen Organs'*
Die Steuervorrichtungen für die Verschiebungen eines beweglichen Organs sind im allgemeinen abhängige Systeme,
bei denen der Vergleich einer Befehlsinformation oder Steuerinformation mit einer Information, die sich auf
die tatsächliche oder, augenblickliche Stellung dieses
30/0473
FATENTANWALTE
1513840
beweglichen Organs bezieht, ein Fehiersignal liefert,
welches einen Servomotor steuert, der die Verschiebungen dieses beweglichen Organs bewirkt. Sind diese beiden,.
Informationen identisch, dann hat das bewegliche öVgan die gewünschte Stellung erreicht, und der Vergleich der
beiden Informationen miteinander liefert ein Fehlersignal Null und bewirkt damit die Aufrechterhaltung dieser gewünschten
Stellung über den Servomotor.
Man kann die Steuereinrichtungen für die Verschiebungen eines beweglichen Organs in zwei große Kategorien einteilen,
Es sind dies die analogen und die digitalen oder numerischen Einrichtungen.
Bei den Analoggeräten wird die Information in Form einer Größe ausgedrückt, die der gewünschten Stellung des beweglichen
Organs analog ist. Diese Stellung wird beispielsweise in elektrische Signale umgewandelt, deren Amplitude
oder Phase proportional de* Abstand zwischen der gewünschten
Stellung dieses beweglichen Organs und einer sogenannten Ausgangs- oder Bezugsstellung ist.
Die Analoggeräte'haben den Vorteil, verhältnismäßig einfach
zu sein. Die Umwandlung der Stellung des beweglichen Organs in analoge elektrische Signale ist leicht durchführbar.
Da die Befehlsinformation und die entsprechende Information für die tatsächliche Stellung des beweglichen
Organs beide analog sind, bietet der Vergleich für die Steuerung des Servomotors Iceine Probleme.
09830/0473
DIPL-INQ. DIETER JANOEK DR.-INC- MANFKED lONINO
TAXI NTANWALTE
1513840
Dagegen ist die Genauigkeit dieser Vorrichtungen eine Funktion der Amplitude der Änderung der analogen Signale,
die man noch, unterscheiden kann· Ist im übrigen die Umwandlung der Befehls- oder Steuerinformation auf analogem
Wege nicht schwierig, so bereitet die Speicherung einer solchen Information in dieser Form häufig gewisse Probleme,
insbesondere, wenn beispielsweise Magnettrommeln oder Magnetbänder -verwendet werden.
Bei Digitalgeräten oder numerischen Einrichtungen wird die Steuer- oder Befehlsinformation in Form von Dezimalzahlen
oder noch häufiger in binärer Form zum Ausdruck gebrasht
So kann beispielsweise die gewünschte Stellung durch die Stellung eines Wahl3chalters oder durch eine Kombination
von Perforationen in einem Band gegeben sein.
Die Speicherung der Steuerinformation in numerischer Form
ist leichter als die in analoger Form. Die Genauigkeit der ziffernmäßigen Steuer information hängt von der Anzahl der
Ziffern oder den Dekaden ab (Zehnerstellen), die sie zum AusdrucMbringt; theoretisch ist sie also unbegrenzt. In
jedem Falle müssen die Steuerinformation und die Information,
die sich auf die tatsächliche Stellung des beweglichen Organs bezieht, gleichartig sein, damit sie zwecks
Erzeugung eines den Servomotor steuernden Fehlersignals,
das die Verschiebungen des beweglichen Organs bestimmt, miteinander verglichen werden können. Hierfür ergeben sich
mehrere Möglichkeiten:.
909830/0473
DIPL-INC DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
Es sind Geräte bekanntgeworden, welche die tatsächlichen Stellungen des beweglichen Organs in ziffernmäßiger Form
mit Hilfe eines Kodiergerätes umwandeln, also beispielsweise mit Hilfe einer Scheibe, die eine Kombination von
stromleitenden und isolierenden Zonen aufweist, die den Fluß eines elektrischen Stroms auf Schleifbürsten festlegen.
Die Genauigkeit einer solchen Umwandlung ist abhängig von der Anzahl der benutzten Zehnergruppen. Der
Betrieb eines Kodiergerätes für nur zwei Ziffern, d.h. also mit einer stromleiten und einer isolierenden Zone
entsprechend dem eben genannten Beispiel, bietet indessen ein besonderes Problem. Bestimmte Kodes vermeiden wenigstens
die Gefahr, daß mehrere Ziffernwechsel auf einmal auftreten, wodurch die Schwierigkeiten verringert, aber
nicht vollständig beseitigt werden. Man muß daher auf verschiedene Kunstgriffe zurückgreifen, um einen freien
Übergang von einer Ziffer zu einer anderen zu erzielen.
Bei anderen bekannten Geräten wird die tatsächliche Stellung
des beweglichen Organe in eine Anzahl von Impulsen übersetzt, die proportional dem Abstand oder der Entfernung
dieser Stellung von einer ursprünglichen Stellung ist, In diesem Falle betätigt ein Impulszähl er den Servomotor,
der die Stellung des beweglichen Organs so lange ändert, bis die Anzahl der Impulse, die der gewünschten Stellung
entspricht, noch nicit erreicht ist. Diese Geräte sind verhältnismäßig einfach, es genügt aber bereite ein
einziger schlechter Kontakt, um einen Impuls bei der
909830/0473
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED B0NING
PATENTANWÄLTE
1513840
Zählung zu verlieren, und dieser eine Fehler beeinflußt sämtliche Endstellungen des beweglichen Organs.
Andere bekanntgewordene Geräte benutzen einen Oszillator, um eine Folge von Impulsen zu erzeugen, die dazu dienen,
die Bezugsstellung des beweglichen Organs darzustellen. Diese Impulse werden von zwei bestimmten Zählwerken gezählt,
von denen das eine teilweise mit Hilfe der Steuerinformation gespeist wird, die in diesem Falle durch eine a
bestimmte Anzahl von Impulsen dargestellt wird. Die Ausgangssignale aus diesen beiden Zählwerken sind indessen
um einen Betrag gegeneinander phasenverschoben, welcher der Steuerinformation entspricht, und ihr Vergleich miteinander
liefert ein Fehlersignal, welches einen Servomotor betätigen kann, der die Verschiebungen des beweglichen
Organs steuert. Es muß jedoch gesagt werden, daß diese Geräte nur die Steuerung der Amplitude einer Verschiebung
des beweglichen Organs ermöglichen, es aber nicht gestatten, dieses in eine gewünschte Stellung zu
bringen, wenn man nicht die tatsächliche Stellung dieses beweglichen Organs vor der Steuerung seiner Verschiebung
kennt. Im übrigen genügt ein Rechenfehler bei der Eingabe " in eines der beiden Zählwerke mit Hilfe der Steuerinformation,
um einen Fehler in das Verfahren zu bringen.
Andere Geräte benutzen gleichfalls einen Oszillator, um
eine Information zu erzeugen, die der gewünschten Stellung des beweglichen Organs entspricht j sie verwenden außerdem
ein Zählwerk, welches aus einem zweiten Oszillator sequentiell gespeist wird, und dessen Ausgänge jeweils ein .
- 6 909830/0473
PATENTANWÄLTE A _ .
1513840
Signal abgeben, welch.es einer gewünschten Verschiebungsamplitude
des beweglichen Organs entspricht. Ein Komparator vergleicht in stetiger Folge jeden einzelnen Ausgang
des Zählwerks mit der von dem ersten Oszillator abgegebenen Information, bis die Identität dieser beiden Signale
hergestellt ist. Es genügt ein Rechenfehler, um den Wert der Ausgangssignale aus dem Zählwerk zu verschieben, was
zur Folge hat, daß ein irrtümlicher Steuerbefehl für die Stellung des beweglichen Organs ausgeht.
Schließlich kennt man noch Geräte und Maschinen, bei denen
die tatsächliche Stellung des beweglichen Organs in analoger Form, beispielsweise nach Maßgabe der Stromamplitude,
umgewandelt wird. Die Steuerinformation wird ihrerseits in analoger Form umgewandelt, und zwar mit Hilfe eines Transformators
mit einer Anzahl von Anzapfungen, die mit Hilfe eines Wählers nach Maßgabe der Größe einer Ziffer ausgewählt
werden können. Der Wahlschalter kann entweder von Hand oder in an sich bekannter Weise von einem Lochstreifen
gesteuert werden. Der Vergleich unter analoger Form ist für die Steuerung eines Servomotors in der Mehrzahl
der Fälle leichter auszuführen, weil es genügt, das Fehlersignal zu verstärken, das sich bei diesem Vergleich ergibt.
Die Genauigkeit dieser'Geräte hängt jedoch, ebenso wie bei den rein analogen Geräten, von der Differenz zwischen der
Steuerinformation und der Information, die der tatsächlichen Stellung des beweglichen Organs entspricht, ab, die
gerade noch unterschieden werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die elektroni-
909830/0473
DIPCINCDIETERJANDER DR1-INCMANFREDBONINg
PATENTANWÄLTE
1513840
sehen Steuergeräte für die Stellung eines beweglichen
Organs dadurch zu verbessern, daß die oben erwähnten 'L·
Nachteile der bekannten Geräte vermieden werden.
Die Erfindung geht von einem elektronischen Steuergerät mit einer Anzeigevorrichtung für die augenblickliche
Stellung des beweglichen Organs und mit einer Antriebsvorrichtung aus, welche die Verschiebungen dieses beweglichen
Organs steuert. Dieses Steuergerät ist im wesent- ™
liehen dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem sequentiell wirkenden Zählwerk mit einem rotierenden magnetischen Speicher
versehen ist, der mindestens eine elektronische Maßeinteilung
aufweist, die in analoger Form über sich selbst geschlossen ist und einer Folge von Stellungen des beweglichen
Organs entspricht, und daß mindestens eine Lesevorrichtung vorhanden ist, die ein elektrisches Signal liefert,
welches aus einer Folge von Impulsen besteht, die das wiederholte Herauslesen der Teilung darstellen, und
daß mit diesem elektrischen Signal ein Zählwerk gespeist wird, dessen Zahl der Ausgänge der Zahl der Stufen der |
Teilung und folglich der Anzahl der in jeder Impulsfolge das elektrischen Signals enthaltenen Impulses entspricht
und das an jedem seiner Ausgänge die Impulse abgibt, die der Ordnungszahl des betreffenden Ausgangs entsprechen,
und daß außerdem eine Wähleinrichtung für mindestens einen der Ausgänge des Zählwerks und ein Komperator vorgesehen
sind, welcher die Signale, die von der Positionsangabevorrichtung
und dem gewählten Ausgang des Zählwerks
909830/0473
DIPU-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
geliefert werden, miteinander vergleicht und ein Fehlersignal erzeugt, welches die eigentliche Antriebsvorrichtung
steuert.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1 ein Blockschaltbild für eine erste Ausführungsform
der elektronischen Steuervorrichtung nach der Erfindung mit einer analogen elektronischen Teilung,
die einer Dekade entspricht;
Fig·! A ein Blockschaltbild in vereinfachter Darstellung,
welches den Zweck hat, das Verständnis der Erfindung zu erleichtern;
Fig. 2 und 2a jeweils ein Schaltbild für die Einzelheiten
der Ausführungsform nach Fig.l;
" Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Schaltanordnung
für einen Ringzähler;
Fig. 4 das Schaltbild für eine Einzelheit einer Ausgangsstufe
des Zählwerks;
Fig. 5 ein Teilschaltbild einer Steuervorrichtung für das Zählwerk;
Fig. 6 das Schaltbild für eine Flip-Flop-Schaltung;
- 9 - · 909830/0473
Fig· 6a ein Teilschaltbild für eine Wandlerstufej
Fig. 6b ein Teilschaltbild einer Flip-Flop-Schaltung
mit regelbarer Zeitkonstante j
Fig. 7 ein Blockschaltbild für eine Sicherheitseinrichtung
für die Steuervorrichtung}
Fig. 8 das Schaltbild einer Schaltanordnung zur Erzeugung
von Impulsen durch einen Synchro j A
Fig. 9 und 10 Je eine graphische Darstellung der Signalformen an verschiedenen Stellen der Steuervorrich~
tung nach Fig·1 j
Fig.ll ein Blockschaltbild einer abhängigen Vorrichtung
für die erreichte oder augenblickliche Stellung des beweglichen Organs bei Verwendung von drei
Zehner3teilenj
Fig.12 das Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform einer
Vorrichtung nach der Erfindung mit einer analogen elektronischen Teilung, entsprechend n-Zehnerstufenj
™
Fig.13 ein Teilschaltbild für einen Ausgangskreis j
Fig.14 ein Blockschaltbild einer dritten Ausführungsform
einer Steuervorrichtung mit zwei elektronischen analogen Teilungen, von denen jede einer Zehnerstufe
entspricht!
Fig.15 ein ins einzelne gehendes Schaltbild eines elektronischen
Wandlers;
- 10 909830/0A73
1513840 - ίο -
Fig«.l6 ein Blockschaltbild für eine vierte Ausführungsform
der Steuervorrichtung nach der Erfindung mit zwei analogen elektronischen Teilungen, von denen
jede einzelne zwei Zehnerstufen entspricht;
Fig.17 und 17a je ein Teilschaltbild einer vierten Ausführungsform
des Erfindungsgegenstandes und
Fig.18 die schematische Darstellung einer Einrichtung
P zur Anzeige der Stellung des gesteuerten Organs.
Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuervorrichtung
für die Verschiebung eines beweglichen Organs. Die Steuerinformation wird durch die gewünschte Stellung
oder die Maßangabe für den gewünschten Anschlag gegenüber einer willkürlich gewählten Anfangsstellung für ein bewegliches
Organ gegeben.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der neuen Steuervorrichtung
nach der Erfindung, welche in Fig. 1 A in vereinfachter und symbolischer Form dargestellt ist
w und deren wichtigste Stromkreise die Fig. 2 bis 10 wiedergeben.
Die neue elektronische Steuervorrichtung weist folgende
Teile auf : Eine Positionsangabevorrichtung I für die Stellung des beweglichen Organs 1 gegenüber der Anfangsstellung
oder ursprünglichen Stellung dieses beweglichen Organs j eine sequentiell wirkende Zählvorrichtung
II, eine Anzeigevorrichtung III für die erreichte Stellung und/oder für die gewünschte Stellung des
- 11 -
909830/0473
DIPL-INQ. DIETER JANDER Wt-INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840 - ii -
beweglichen Organs 1, eine Wählvorrichtung IV, einen
Komparator V, der die elektrischen Signale von der Positionsangabevorrichtung I und von der Wählvorrichtung IV
miteinander vergleicht, eine Antrieb sv or richtung VI, die
von dem Komparator V aus gesteuert wird und die Stellung des beweglichen Organs steuert, und schließlich eine
•Kontrollvorrichtung VII für die sequentielle Zählvorrichtung II.
Die Positionsangabevorrichtung I weist einen Synchro 2 A auf, dessen Rotor unter Zwischenschaltung eines Zahnradgetriebes
3 mit dem beweglichen Organ mechanisch verbunden ist. Ein dreiphasiger Generator 5 speist die Statorwicklungen
des Synchros 2 über elektrische leitungen 6a, 6b und 6c. Die Rotorwicklung dieses Synchros 2 steht elektrisch
in Verbindung mit einem Kreis zur Formung von Impulsen 4· .
Der Kreis zur Formung von Impulsen 4 ist in Fig. 8 im
einzelnen dargestellt; er liefert Signale ig und i'2,
die miteinander in Phase sind, aber entgegengesetzte Vorzeichen haben, und deren Phase eine Funktion der Phasen f
des Signals I1 ist.
Die Phase dieser Impulse ig und i'2 hängt also von
der Winkelstellung des Rotors des Synchros 2 ab. Das Übersetzungsverhältnis der Zahnradübersetzung 3 ist so gewählt,
daß der Rotor des Synchros 2 eine Winkel drehung bewirkt, die kleiner ist als 180 Grad für den maximalen
Weg des beweglichen Organs. Infolgedessen stellen die Impulse I2 und i*2 Signale dar, die eindeutig der
- 12 909830/0473
DIPL-INC DIETER JANDER DR.-1NQ. MANFRED BONINO
FATENTANWALTE
1513840
- 12 -
Stellung des beweglichen Organs 1 entsprechen. Tatsächlich verwandelt der Kreis zur Formung der Impulse 4 (Fig.8)
die sinusförmigen Signale I1 aus dem Synchro 2 in Impulsfolgen
ig "and Ι*« als Folge eines Impulses mit der Periode
des Signals I1. Bei der dargestellten Ausfuhrungsform ist
die Phase der Impulse ig und i*g eine eindeutige Funktion
der Stellung des beweglichen Organs.
Die Positionsangabevorrichtung I enthält außerdem einen Verzögerungskreis 7 für die Impulse ig# Der Verzögerungskreis 7 besteht aus einem ersten Flip-Flop mit regelbarer
Zeitkonstante (Fig.6b), auf den ein Umkehrkreis (Fig.6a) und
ein zweiter Flip-Flop (Fig.6) folgt. Die Flip-Flops nach Fig.6b und 6c sind beispielsweise In folgenden Arbeiten
beschrieben: "Transistor Circuit Design" von J.A.Walston,
J.R.Muller, Texas Instruments Inc., Mc Graw Hill, herausgegeben
1963, Seiten 380-381, Monostable Multivibrator.
Wegen des veränderlichen Widerstands R des monostabilen Stromkreises mit regelbarer Zeitkonstaite ist der Wert,
um den die zweite Stirn der Impulse ig verzögert wird,
einstellbar. Der Verzögerungskreis 7 liefert also eine Impulsfolge 1,, die gegenüber der Impulsfolge ig phasen- verschoben
ist.
Die Vorrichtung II für die sequentielle Zählung enthält
einen magnetischen Speicher mit einer umlaufenden Trommel 8, die von einem Motor 9 angetrieben ist. Die Trommel
ist außerdem mechanisch mit dem Rotor des dreiphasigen Generators 5, der Positionsangabevorrichtung I so verbunden,
- 13 90983 0/0473
DIPL-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 13 -
daß der Generator 5 synchron mit der Trommel 8 umläuft.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die rotierende Trommel zwei Aufzeichnungsspuren. Eine erste Aufzeichnungsspur
10 dient zur Aufzeichnung einer ursprünglichen Stellung oder einer Bezugsstellung, die der ursprünglichen
Stellung oder der Anfangsstellung des beweglichen Organs entspricht, aaf magnetischem Wege, und
eine zweite Aufzeichnungsspur 11 dient dazu, auf magnetischem
Wege und am Umfang der Trommel 8 die "beispielsweise gleichmäßig
verteilten Stellungen des beweglichen Organs aufzuzeichnen, die dieses zwischen seiner Ausgangsstellung
und seiner äußersten Stellung am Ende des Weges einnimmt. Die Gesamtheit dieser magnetischen Aufzeichnungen stellt
eine elektronische analoge Teilung dar, die eine mechanische Teilung wiedergibt, also beispielsweise eine maßstäbliche
Gesetzmäßigkeit, nach der sich das bewegliche Organ 1 verschiebt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel
umfaßt diese elektronische Teilung zehn magnetische Spuren, die längs der Aufzeichnungsspur 11
verteilt sind und zehn Stellungen des beweglichen Organs entsprechen, die gleichförmig von seiner Ausgangsstellung
bis zur Endstellung seines Laufs verteilt sind, wobei die Ausgangsstellung einen Teil der elektronischen Maßeinteilung
darstellt·
Der magnetische Speicher hat zwei Aufzeichnungsköpfe 12 und 13, die den Aufzeichnungsspuren 10 und 11 gegenüberstehen.
Diese Aufzeichnungsköpfe 12 und 13 sind unter Zwischenschaltung eines Umschalters 14 elektrisch mit dem
Formierungskreis 4 für die Impulse der Positionsangabe-
- 14 -
909830/0A73
vorrichtung I verbunden, so daß man den einen oder anderen
Aufzeichnungskopf 12 bzw. 13 wählen kann. In der Verbindungsleitung liegt außerdem noch ein Druckknopfschalter
15, der normalerweise offen ist. Die Aufzeichnungsköpfe 12 und 13 können also wahlweise auch von dem
Signal I^ aus der Positionsangabevorrichtung I gespeist
werden.
Zu dem magnetischen Speicher gehören zwei Leseköpfe 16 und 17, die ebenfalls den Aufzeichnungsspuren 10 bzw.11
zugeordnet sind. Die Leseköpfe 16, 17 stehen über Umschalter 18,19 entweder mit einer Löschvorrichtung 20 oder mit
einem Wiedergabeverstärker 21, 22 elektrisch in Verbindung,
Der Lesekopf 16 liest den Bezugsimpuls, der in der Spur
aufgezeichnet ist, heraus und liefert ein elektrisches Signal ir, welches aus einem Impuls besteht, der sich
aus der Rotation der Trommel 8 ergibt. Der Lesekopf 17 liest die elektronische Teilung ab, die in der Spur 11
aufgezeichnet ±b\ und liefert ein elektrisches Signal ig,
welches aus einer Impulsfolge für jede Umdrehung der Trommel 8 gebildet wird und ebenso viele Impulse aufweist,
wie das bewegliche Organ 11 Stellungen besitzt, die in der Spur 11 aufgezeichnet sind.
Die Vorrichtung II zur sequentiellen Zählung besitzt ausserdem
noch ein Zählwerk 23, welches unter Zwischenschaltung eines Steuerkreises 24 (Fig·5) von den Ausgangssignalen
I , I der Leseverstärker 21, 22 gesteuert wird.
χ ο
Der Steuerkreis 24 (Fig.5) enthält einen elektronischen
- 15 -
909830/0473
DIfL-ING. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 15 -
Umschalter 25, der aus einem Flip-Flop (siehe "Transistor
Circuit Design" von J.A. Walston, J.R.-Muller, Texas Instrument
Inc., Mc Graw Hill, erschienen 1963, Seiten 373-377 "Bistable Multivibrator") besteht, der mit Hilfe des
Umschalters 26 in seine Anfangsstellung gebracht wird
und von dem Ausgangssignal Ir des Leseverstärkers 21 gesteuert wird. Der Steuerkreis 24 enthält außerdem noch
eine Eingangsstufe 27, die mit Hilfe der Ausgangsimpulse I des Leseverstärkers 22 gespeist wird. Dieser Eingangs- Q
kreis 27 besteht aus einem Kreis, der die Impulse I1
bezüglich des Potentials DC sowie der Amplitude und der Polarität entsprechend bildet. Die resultierenden Impulse
I1 werden auf den Emitter des Eingangskreises 28 gegeben. Diese Eingangsstufe bewirkt eine Formgebung
für die Impulse I_ und liefert ein Signal I' . Der Schaltkreis 25 steuert einen Eingangskreis 28, der im offenen
Zustand die Impulse I1 aus der Eingangsstufe 27 auf
das Zählwerk 23 unter Zwischenschaltung einer Ausgangsstufe 29 gibt, unter Anpassung der Ausgangsimpedanz des
Ausgangskreises an die Eingangsimpedanz des Zählwerks 23· g
Der Ausgangskreis 28 stellt ein "Gatter" dar, welches
(an der Basis des Transistors) mit Hilfe des Flip-Flops gesteuert wird. Infolge der beiden möglichen Potentiale
des Flip-Flops 25 ist der Transistor des "Gatters" entweder stromdurchlässig oder gesperrt·
Die Ausgangsstufe 29 ist eine Emitterfolgeschaltung (im
-16-)
909830/0473
DIPL-INO. DIETER JANDEK DR.-1NQ. MANFRED BONtNO
PATENTANWÄLTE
1513840
16 -
allgemeinen eine Kollektorstufe), mit deren Hilfe man
einen Ausgang niedriger Impedanz erhält.
Bei dieser ersten Ausführungsform der Steuervorrichtung nach der Erfindung besitzt der Zähler 23 eine einzige Zehnerstufe,
weil die elektronische Teilung zehn Stellungen des beweglichen Organs 1 entspricht. Der Zähler 23 ist
im einzelnen in Fig. 3 dargestellt und besteht aus einem ^ Ringzähler mit zehn Einheiten 30 /Q ·, «\, die in Kaskade
geschaltet sind und einen Ring bilden, d.h. bei dem die zehnte Einheit elektrisch mit der ersten Einheit verbunden
ist. Jede Stufe 30/Λ ■>
n\ cLes Zählers 23 weist
lO,l.·»3)
einen ersten Ausgang Cfr. n n* auf, der zur Steuerung
ν,υ,-L· · »y j
des beweglichen Organs 1 bestimmt istf und eitlen zweiten
Ausgang Azn Ί a\9 der zur Steuerung der Anzeige der
IU,j.. . »y j
erreichten Stellung des beweglichen Organs 1 dient. Ein Umschalter 31 dient dazu, den Zähler 23 auf Null zu stellen,
indem man ihm den Betriebszustand der ersten Einheit 3O0 aufdrückt.
* Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Umschalter
bzw· Unterbrecher 26 und 31 mechanisch miteinander verbunden und können infolgedessen nur gleichzeitig geschlossen
werden.
Jeder einzelne Ausgang der Ausgänge des Zählers C/q i###q)
oder A(o>1#_9) liefert ein Signal ic(o,i...9) oder*
- 17 -
909830/0473
DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 17 -
±a/Q ie# q)>
die entsprechend von der Impulsfolge (O,1...9)ge*
bildet wird, entsprechend der Impulsfolge I1 . Bei Jeder Umdrehung
der Trommel 8 des Speichers würde also ein Impuls an jedem der Ausgänge C/Q ie##g) und A/Q i# o) des Zählers
23 erscheinen. Jeder Ausgang Czn 1 ax und Α/Λ Ί n\ des
Zählers 23 entspricht einer magnetischen Spur, die durch die elektronische Teilung gegeben ist, und damit einer
bestimmten Stellung des beweglichen Organs.
Die numerische Wählvorrichtung IV besteht bei dieser Ausführungsform
aus einem an sich bekannten Wahlschalter 32 für Handbetätigung oder automatische Betätigung; er ermöglicht
es, einen der Ausgänge C/q ·, «x des Zählers 23 auszuwählen,
der seinerseits dem gewünschten Maß für den Anschlag des beweglichen Organs 1 entspricht und das so ausgewählte
Signal ±c/q -^ «\ auf eine Ausgangsstufe 33
(Fig,4) gibt, die dafür sargt, daß die Impulse dieses
Signals in die exakte Form gegeben werden. Diese Ausgangsstufe 33 besteht aus einem Flip-Flop, der von dem Signal
3- /r» ι o\ gesteuert wird, welches seinerseits gewählt
worden ist, wobei ein Signal *'α(0>ι...9) geliefert wird, '
dessen Amplitude und Dauer bei jedem Impuls festgelegt ist. Die Amplitude und die Dauer dieser Impulse sind identisch
gleich mit der Amplitude und der Dauer der Impulse des Signals i,, die von dem Verzögerungskreis 7 der Anzeigevorrichtung
I geliefert werden, derart, daß die Signale i-, und i* /Λ τ o\ miteinander vergleichbar sind.
Im übrigen wird der Verzögerungskreis 7 der
- 18 -
909830/0473
1513840
- 18 -
Positionsangabeprichtung I so eingestellt, daß das
Signal I2 um einen Betrag verzögert oder in der Phase
verschoben wird, der identisch der Verzögerung oder der Phasenverschiebung ist, die durch die Kette von Stromkreiselementen
aus Leseverstärker 22, Steuerkreis 24, Zähler 25 und Ausgangskreis 33 gebildet ist. Dieser Ausgangskreis
33 besteht aus einer an sich bekannten Flip-Flop-Schaltung, die beispielsweise in der Arbeit "Transistor Circuit De-™
sign" von J.A. Walston, J.R.Muller, Texas Instruments Inc.,
Mc Graw Hill, herausgegeben I963, Seiten 380-381 (monostable
multivibrator) beschrieben ist. Auf diese Weise ist das Signal i'c(o η ο)» welches von der Wählvorrichtung
IV geliefert wird, sowohl seiner Form als auch seiner Amplitude nach, dem Signal i, identisch gleich, welches von
der Positionsangabevorrichtung I geliefert wird, wenn sich das bewegliche Organ 1 in seiner gewünschten Anhaltestellung
befindet. Das Signal i, hat allerdings immer das entgegengesetzte Vorzeichen wie das gewählte Signal
11C(O1I...9)" ^^^S^ ist dieses S1S^1 1O(O1I...9)
W um 180 Grad gegenüber dem Signal i-* phasenverschoben.
Tatsächlich verursacht der magnetische Speicher eine Phasenverschiebung von 180 Grad zwischen dem aufgezeichneten
Signal und dem herausgelesenen Signal. Diese Phasenverschiebung um 180 Grad findet sich wieder in dem Signal
1C(O,!...9)·
Der Komparator V wird von dem Signal i, aus der Positionsangabevorrichtung
I gespeist, entsprechend der momentanen
- 19 -
909830/0473
1513840
- 19 -
Stellung des beweglichen Signals 1, und das von der Wählvorrichtung IV gelieferte Signal i«(Q ι 9) entspricht
der gewünschten Anhaltestellung des beweglichen Signals 1. Der Komparator V vergleicht die Signale i~ und i^/Q 19)
und liefert ein Fehlersignal i_, welches dem Abstand dieser
beiden Signale voneinander entspricht und damit dem Abstand zwischen der-Momentanstellung des beweglichen Signals 1
und seiner gewünschten Anhaltestellung. Besteht Identität j zwischen der wirklichen Stellung des beweglichen Organs 1
und der von diesem gesteuerten Anhaltestellung, dann sind die Signale i, und ^f0 1 9) ^ Senau 180 Grad ^e.reneinander
in der Phase verschoben·
Bei der beschriebenen Ausfuhrungsform besteht der Komparator
V aus einem Phasenkomparator 34» der ein Fehlersignal i liefert, der dem Pkasenabstand zwischen den Signalen ±~
und 3-c(q 2_ n\ entspricht. Der Phasenkomparator 34 ist
von einer Bauart, die ein Flip-Flop mit einem nachgeschalteten Filter enthält, der die Gleichspannungskomponente
liefert, die sich aus dem rechteckigen Signal ergibt, | das von dem Flip-Flop geliefert wird. Diese Komponente kann,
falls es erforderlich ist, sie zu verstärken, mit Hilfe eines "Choppers" (Zerhackers) moduliert werden (siehe
auch die Arbeit: "Digital Method in Measurements and Control"
von M.H.Nothman, "Electrical Manufacturing", Sept.1959,
Seite 131, Fig.8b). Das Fehlersignal ie besteht aus einer
Folge von Zacken. Die Zacken dieses Fehlersignals ±Q sind
- 20 -
909830/0473
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 20 -
regelmäßig, wenn die Stellung des beweglichen Organs 1 der befohlenen Anhalteste llung entspricht, d.h. wenn die
Signale mit entgegengesetztem Vorzeichen i, und l*tn Ί Q\
j
CvU,-t· · · 3/
um genau 180 Grad phasenverschoben sind.
Die Antriebsvorrichtung VI für die Verschiebung des beweglichen
Organs 1 besteht aus einer Steuervorrichtung 35, die über einen Schalter E von dem Fehlersignal i. gespeist
wird und einen Elektromotor 36 mit Energie versorgt, der das bewegliche Organ 1 in an sich bekannter Weise über seine
verschiedenen Einstellungen mitnimmt»
Die Steuervorrichtung 35 besteht aus einem Hilfsverstärker
bekannter 3auart, wie er beispielsweise in folgenden Arbeiten beschrieben ist: "Control Engineering's Handbook1* von
J. Truxall.McGraw Hill, erschienen 1958, "AC-Servos",
Kapitel 6, Seite 45} in wServomechanism Practice" von
W.R. Ahrendt, McGraw Hill, erschienen 1954, Seite 99; oder in "Transistor Circuit Design" von J.A. Walston,
S.R.Muller. Texas-Inatruments Inc., McGraw Hill, erschienen
1963, "Servo-Amplifiers", Seite 238.
Die Wirkung der oben beschriebenen Steuerschleife mit der
Positionsangabevorrichtung I der sequentiellen Zählvorrichtung II, der Wählvorrichtung IV, dem Komparator v
und der Antriebsvorrichtung VI ist folgende:
Angenommen, das bewegliche Organ befindet sich in seiner ursprünglichen Stellung oder in seiner Ausgangsstellung
- 21 909830/0473
DIPL-INC. DIETER JANDER DR.-INC/. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 21 -
und der magnetische Speicher ist leer, d.h. auf den Aufzeichnungsspuren 10 und 11 sind keine Aufzeichnungen.
Es sei ferner angenommen, daß die Umschalter 18, 19 sich in der Stellung befinden, die in Fig. 1 dargestellt ist,
d.h.,.daß die Leseköpfe 16, 17 mit den Leseverstärkern
21, 22 verbunden sind. Schließlich sei der Ausschalter E offen, so daß die Antriebsvorrichtung VI ausgeschaltet ist.
Befindet sich die elektronische Steuervorrichtung in diesem Betriebszustand, dann muß als erstes die Aufzeichnung "
der Bezugsstellung und der elektronischen Teilung in dem
magnetischen Speicher vorgenommen werden. Um dieses zu erreichen, muß der Benutzer des Gerätes zunächst dai Motor
9 einschalten, der die Trommel 8 des magnetischen Speichers antreibt, und den Generator 5>
der die Statorwicklungen des Synchros 2 speist. Von diesem Augenblick an ist der Rotor des Synchros 2, dessen Winkelstellung durch
die Stellung des beweglichen Organs 1 bestimmt wird, die Stelle, an der ein Strom i-, fließt, dessen Phase von der
Winkelstellung des Rotors abhängt. Dieser Strom wird in Impulse kurzer Dauer verwandelt im Verhältnis eines Impulses
je Zyklus, und zwar mit Hilfe des Kreises zur BiI- ä
dung von Impulsen 4» der ein Signal i£ liefert, welches
aus einer Folge von Impulsen gebildet worden ist, deren
Phase eindeutig der Momentanstellung des beweglichen Organs 1 entspricht. Da sich das bewegliche Organ 1 zu
dieser Zeit in seiner ursprünglichen oder Ausgangsstellung befindet, legt der Benutzer des Geräts den Umschalter 14
in die in Fig. 1 gezeichnete stellung, d.h. in eine solche
Stellung, daß der Aufzeichnungskopf 12 mit dem Stromkreis zur Formung von Impulsen verbunden ist. Hierauf drückt
- 22 909830/0473
- 22 -
der Benutzer des Gerätes kurz den Druckknopfschalter 15, wodurch auf den Aufzeichnungskopf 12 das Signal i' gegeben
wird, welches der Ausgangsstellung des beweglichen Organs 1 entspricht. Diese Ausgangsstellung oder Bezugsstellung
wird auf diese Weise auf der Spur 10 der rotierenden Trommel 8 in Form einer magnetischen Spur aufgezeichnet,
läufer, die Trommel 8 und der Generator 5 streng synchron
miteinander, dann führt die Trommel genau eine vollständige Umdrehung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen des
Signals i£ aus, derart, daß diese Impulse die Aufzeichnung
einer einzigen magnetischen Spur auf der Bahn 10 bewirken, wobei die Winkelstellung der Ausgangsstellung des beweglichen
Organs 1 entspricht.
Uunmehr betätigt der Bedienungsmann den Umschalter 14, um
den Aufzeichnungskopf 13 mit dem Stromkreis 4 zur Formung von Impulsen zu verbinden. Ein kurzer Stoß auf den Druckknopfschalter
15 bewirkt, daß der Aufzeichnungskopf 13 von dem Signal 1Λ beaufschlagt wird, und die Aufzeichnung der
ursprünglichen Stellung des beweglichen Organs auf der Spur 11 der rotierenden Trommel 8 bewirkt analog der obigen
Erläuterung die Aufzeichnung dieser Stellung auf die Spur 10 der Trommel 8.
Der Bedienungsmann verschiebt jetzt das bewegliche Organ
von Hand um ein Stück, welches einem Zehntel des Gesamtlaufs
entspricht, wobei die elektronische Teilung bei dieser Ausführungsform zehn magnetische Spuren umfaßt; hierauf
bewirkt der Benutzer des Gerätes die Aufzeichnung dieser ersten Stellung des beweglichen Organs auf der
- 23 -
* 909830/0473
'"»"" 1513840
Spur 11 der Trommel 8, Indem er einen kurzen Stoß auf
den Druckknopfschalter 15 ausübt· Diese erste Stellung des beweglichen Organs wird auf der Trommel 8 in Form
einer magnetischen Spur aufgezeichnet, die gegenüber der magnetischen Spur, welche die ursprüngliche Stellung des
•beweglichen Organs 1 darstellt, versetzt ist.
Der Bedienungsmann zeichnet jetzt nacheinander und auf
völlige analoge 7/eise eine zweite, dritte usw. bis neunte J
Stellung des beweglichen Organs 1 auf, wobei die aufeinanderfolgenden Stellungen immer um ein Stück voneinander
entfernt sind, welches gleich einem Zehntel des Gesamtlaufs des beweglichen Organs 1 ist. Sind diese Stellungen des
beweglichen Organs 1 einmal aufgezeichnet worden, dann trägt die Spur 11 des magnetischen Speichers zehn magnetische
Spuren, die auf dem TJmfaig der Trommel 8 angeordnet sind, wobei jede dieser magnetischen Spuren einer der
Stellungen des beweglichen Organs 1 entspricht. Die Gesamtzahl dieser magnetischen Spuren bildet die elektronische
Teilung.
Nunmehr stellt der Benutzer den Wahlschalter auf den Aus- f
gang des Zählers 23 ein, welcher der Stellung entspricht,
in welcher der Benutzer wünscht, daß das bewegliche Organ 1 automatisch mitgenommen wirdj hierauf betätigt er
gleichzeitig die Schalter 26 und 31, wodurch der Flip-Flop des Kommutators 25 im Steuerstromkreis 24 in seine Anfangsstellung
gelangt, in welcher der Kommutator den Ausgangskreis 28 sperrt und den Zähler 23 auf Nail
einstellt·
- 24 -
909830/0473
- 24 -
Im Anschluß hieran wird die Antriebsvorrichtung VI für
das bewegliche Organ, die während der Aufzeichnung der elektronischen Teilung außer Betrieb war, durch Schließung
des Schalters E eingeschaltet, und das Gerät ist nunmehr betriebsbereit. Bei einer anderen Art des Vorgehens kann
die Schließung des Schalters E gleichzeitig mit der Betätigung des Schalters 26 und 31 erfolgen·
Die Leseköpfe 16, 17 liefern entsprechende elektrische
Signale i und i , entsprechend der Ablesung der aufgezeichneten
magnetischen Spuren. Da die Leseköpfe 16, 17 den Aufzeichnungsköpfen 12, 13 relativ zu der Magnettrommel
8 diametral gegenüberstehen, sind die Signale ir und ig,
die sich beim Herauslesen einer magnetischen Spur ergeben, gegenüber dem Signal ig» welches zur Aufzeichnung
dieser magnetischen Spur diente, um 180 Grad gegeneinander phasenverschoben.
Da nun der Ausgangskreis 28 gesperrt ist, gelangen die " Impulse I , die von dem Leseverstärker 22 aus dem Impuls
i durch das Herauslesen mit Hilfe des Kopfes 17 für die g
elektronische Aufteilung geformt worden sind, nicht auf das Zählwerk 23.
Das Eintreffen eines Impulses Ir, der von dem Leseverstärker
aus einem Impuls ir geformt worden ist, der sich durch
das Herauslesen aus dem Kopf 16 in die Bezugsstellung ergibt, bewirkt am Eingang des Kommutators 25 die öffnung
- 25 -
909830/0473
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING . _ . _ _ . A
1513840
PATENTANWÄLTE
- 25 -
des Eingangskreises 28 und damit die 3 eaif schlagung des
Zählers 25 mit den Impulsen I*, die sich aus der Wieder-
ga"be der elektronischen Aufteilung ergeben.
Da der Zähler 23, der auf Null steht, d.h. mit seiner
ersten Stufe stromdurchlässig ist, bewirkt der erste Impuls, der an diesem Zähler ankommt, d.h. also der Impuls,
welcher der ersten Stellung des beweglichen Organs 1 nach seiner Ausgangsstellung entspricht, die Sperrung der
ersten Stufe des Zählers und die Einstellung der zweiten Stufe dieses Zählers. Dieser erste Impuls wird also auf
die Ausgänge C^ und A1 des Zählwerks gegeben. Beim Eintreffen
des nachfolgenden Impulses I' an dem Zählwerk wird
dieser auf die Ausgänge Cp und A^ dieses Zählers usw. gegeben.
Die zehn nachfolgenden Impulse einer Folge von Impulsen I', die einer vollständigen Umdrehung der Magnet-
trommel 8 des Speichers entsprechen, werden auf die zehn verschiedenen Ausgänge C/Q -^ «% und A/q -^ ^ «\ des Zählwerks
gegeben. Bei der folgenden Umdrehung der Trommel 8 wird eine zweite Folge von Impulsen I' ausgesandt, und die
Impulse dieser Folge werden auf die Ausgänge C/q χ#..9)
und Α/-« τ o\ des Zählwerks verteilt, entsprechend der
Ordnungszahl eines jeden Impulses im Zuge der aufeinanderfolgenden
Impulsreihen I*.
O ι
Man erhält auf diese Weise an jedem der Ausgänge C(0,1...9)
und A(0 i. o) des Zählwerks 23 Signale ^(ο,ΐ.,,.α) bzw# ·
i fn Ί ηΛ» von denen jedes aus einer Impulsfolge besteht,
a^uL · y)
- 26 -
90983070473
- 26 -
die sich aus dem Herauslesen einer der zehn magnetischen Spuren auf der Masnettrommel 8 ergeben. Die Signale zweier
aufeinanderfolgender Ausgänge aus dem Zählwerk 23, die daher dem wiederholten Herauslesen von zwei aufeinanderfolgenden
Spuren des magnetischen Speichers entsprechen, sind um einen Wert gegeneinander verschoben, der der Entfernung
zweier aufeinanderfolgender Stellungen des beweglichen Organs entspricht.
Indessen wird nur das mit Hilfe des Wählers 32 ausgewählte Signal ic(0 ± q) von tier Ausgangsstufe 33 geformt, die
ein entsprechendes Signal 3-q/q ι . q) liefert, welches seinerseits
den Phasenkomparator 34 speist, der dieses Signal 3-q(q χ a) 1^ dem Signal i, vergleicht, welches
der augenblicklichen Stellung des beweglichen Organs 1 entspricht.
Befindet sich das bewegliche Organ nicht in seiner gewünschten Anhaltestellung, wie sie durch das Signal
1CfO 1 9) Segeben ist, dann wird von dem Komparator
ein Fehlersignal ie geliefert. Das Fehlersignal ie steuert
die Antriebsvorrichtung VI des "beweglichen Organs, um dieses in die gewünschte Anhaltestellung zu führen und
dort festzuhalten, wenn das Fehlersignal ie Ifull ist, d.h.
wenn die Zacken des Fehlersignals regelmäßig sind.
Bei dieser ersten Ausführungsform, die in Fig.l der Zeichnung
schematises dargestellt ist, umfaßt die elektronische
- 27 909830/0473
- 27 -
Steuervorrichtung für Verschiebungen des beweglichen
Organs 1 eine Anzeigevorrichtung III und eine Prüfvorrichtung und Kontrollvorrichtung VII für den sequentiellen Zähler
II.
Die Anzeigevorrichtung III liefert eine Anzeige für die
gewünschte Anhalte st ellung des "beweglichen Organs 1 und besteht
unter anderem aus einem Wähler 37» der mechanisch %
mit dem Wählschalter 32 der Wählvorrichtung IV verbunden ist und die eine oder andere der zehn Vorrichtungen für
die Positionsangabe speist, die anzeigen, welcher der
Ausgänge G(n 1 9) (ier Zählvorrichtung 23 ausgewählt
worden ist, und damit die gewünschte Anhalte st ellung für
das bewegliche Organ anzeigt.
Diese Anzeigevorrichtung Hl liefert auch noch eine Anzeige
der erreichten oder augenblicklichen Stellung des beweglichen Organs 1; sie besteht aus einer Gruppe von
Stromkreisen zur Formung von Impulsen 39t zwei Gruppen *
von MTJNDn-Kreisen 40,41, die in Kaskade zueinander geschaltet
sind, und außerdem noch eine Gruppe von Anzeigeelementen 42.
Diese Anzeige für die erreichte Stellung ist in den Figuren 2 und 2a im einzelnen dargestellt. Jeder Ausgang
Am1 ^ q) der Zählvorrichtung 23 ist elektrisch mit dem
Eingang eines Kreises zur Formung von Impulsen 39 verbunden, der im wesentlichen aus einem Flip-Flop besteht. Die Folge
- 28 909830/0473
- 28 -
von Impulsen ±& /Q i#e#g) speist den entsprechenden
Flip-Flop, der eine Impulsfolge if ,n Ί ηχ bestimmter
aiu,x*·»yj
Amplitude und bestimmter Dauer liefert. Die Dauer der
Impulse i'a/Q ^ q\ ist von besonderer Bedeutung, v/eil
diese die Genauigkeit der Anzeige bestimmt.
Jedes dieser Signale if a(n 2. 9) speist einen der
Eingänge eines MUNDB-Kreises 40, dessen anderer Eingang
von einem Signal i** gespeist wird, welches seinerseits
von dem von der Anzeigevorrichtung I gelieferten Signal i, geformt wird; um eine zusammenhängende Anzeige zu erreichen,
muß das Signal i*, in Phase mit dem entsprechenden
Signal i'a(o 1 .9) sein,und die einzelnen Impulse müssen
etwas länger sein. Um das Signal i1·* zu erzielen, wird
das Signal i* in einem Kreis 4-4 phasenverschoben und geformt·
Der Stromkreis 44 ist analog dem Stromkreis in den Fig. 6, 6a, 6b· Das Signal i^ gelangt in einen Flip-Flop
(Fig,6b), in welchem seine rückwärtige Flanke um den gewünschten Betrag (180°) mit Hilfe des Widerstandes R
verschoben wird. Das Signal wird dann mit Hilfe der Inverterstufe
(Fig.6a) umgewandelt und schließlich mit Hilfe des Flip-Flops (Fig.6) geformt. Dieser Flip-Flop (Fig.6)
ist so eingestellt, daß die Impulse des Signals 1"^ etwas
langer ausfallen als diejenigen der Signale i'a(0 1...Q)·
Da nun sämtliche Signale i'a(0 I...9) gegeneinander phasenverschoben
sind, kann nur ein einziges von diesen in einem gegebenen Augenblick in Phase mit dem Signal i'^ sein,
entsprechend der augenblicklichen Stellung des beweglichen Organs 1. Infolge dieser Tatsache sind nur bei einem einzigen
der "UND"-Kreise 40 zwei Eingänge in Phase und geben
- 29 909830/0Λ73
DIPL-IN(J. DIETER JANDER DRYING. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 29 -
ein Signal ab. Tatsächlich wird nur der "UND"-Kreis, der
dem Ausgang A(Ojl#_9) des zählers 23 lmd damit gleich_
zeitig der augenblicklichen Anzeige des beweglichen Organs
entspricht, von zwei in Phase befindlichen Signalen beaufschlagt. Die Impulsdauer der Impulse i*, ist etwas
größer als die Dauer der Impulse i'a(0 1.9) derart, daß
der genannte "UND"-Kreis selbst dann ein Signal liefert, wenn das bewegliche Organ 1 ein wenig nach links oder
nach rechts gegen seine Stellung verschoben ist, die dem Ausgang A/Q ^ q\ entspricht, den der Zähler 23 erfaßt
hat·
Der "UND"-Kreis 40 kann auch direkt dazu dienen, eine Lampe
oder irgendeine andere Anzeigevorrichtung zu steuern. Die
an die Anzeigevorrichtung gelieferten Impulse hätten aber immer nur eine Dauer von einigen Zehntel Mikrosekunden
und eine Frequenz von 50 Hertz, derart, daß während der relativ großen Zeitintervalle überhaupt keine Anzeige
erfolgen würde. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
steuern diese *UNDrt-Kreise 40 entsprechende Anzeigekreise
42, die aus Flip-Flops bestehen, welche die zweite Flanke der Impulse verzögern, die sie empfangen,und liefern
Impulse langer Dauer, die es ermöglichen, eine Lampe oder irgendeine andere Anzeigevorrichtung während einer
Zeitdauer zu speisen, die genügt, um unter Berücksichtigung des erforderlichen Beharrungsvermögens eine kontinuierliche
Anzeige zu erzielen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das von dem "UND"-Stromkreis 40 gelieferte Signal mit Hilfe des
entsprechenden "UND"-Kreises 4-1 in Koinzidenz mit einem
- 30 -
909830/0473
DIPL-INC DIETER JANDER DR.-1NQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 30 -
Signal ±t gebracht, welches von der Kontrollvorrichtung
VII des sequentiellen Zählers geliefert wird. Das Kontrollsignal it ist nur vorhanden, wenn der Zähler
23 auf zufriedenstellende Weise arbeitet. Ein "UND"-Stromkreis
41 gibt nur dann ein Signal ab, wenn das Signal i*5
in Phase mit dem entsprechenden Signal i* ffs Ί Qv ist
(Funktion des "UND"-Kreises 40) und wenn der Zähler 23
völlig richtig arbeitet (Funktion des "UND"-Kreises 41).
Jeder "UND"-Kreis 41 steuert einen Anzeigekreis 42· Auf W der Zeichnung sind die Kreise zur Formung von Impulsen 39»
die "UND"-Kreise 40 und 41 sowie die Anzeigekreise 42,
die zu den zehn Ausgängen des Zählers 23 gehören, in einen Block zusammengefaßt, um die Zeichnung zu vereinfachen.
Die Kontrollvorrichtung VII der sequentiellen Zählvorrichtung II umfaßt einen elektronischen Schalter 43» der
im wesentlichen aus einem Flip-Flop besteht, der von dem Signal I* gespeist wird, welches sich aus dem Lesen der
elektronischen Teilung ergibt. Dieser Flip-Flop wird mit Hilfe des Signals ilf ag in seinen Anfangszustand zurückt
gestellt, welches aus der letzten Stufe der Zählvorrichtung 23 hervorgeht, nachdem er von dem entsprechenden
Flip-Flop 39 eingestellt worden ist. Dieser elektronische Schalter enthält auch noch einen Ausschalter 45, der
gleichzeitig mit den Schaltern 26 und 31 betätigt wird und den elektronischen Umschalter in seine Anfangsstellung
zurückführt.
Der von diesem Umschalter 43 gelieferte Impuls wird in
- 31 -
909830/0Λ73
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-!NO- MANFRED BONtNG
PATENTANWÄLTE
1513840 - 31 -
einem Stromkreis 46 für die Formung von Impulsen gebildet,
der wiederum aus einem Flip-Flop besteht (Fig.6),
der seinerseits einen Impuls kurzer Dauer liefert, der in Phase mit dem ersten Impuls der elektronischen Teilung
ist. Tatsächlich wird der Flip-Flop 43 nur von demjenigen Signal in seine Ausgangsstellung zurückgestellt, welches
von dem 1 e tzten Ausgang der Zählvorrichtung geliefert wird und welches dem 3e tzten Impuls der äLektronischen
Teilung entspricht. Der Ausgangsimpuls Iy. dieses Impuls- ^j
formkreises 46 hat eine wesentlich kürzere Dauer als das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen
der elektronischen Teilung und wird in Koinzidenz mit dem Impuls i'a0 gebracht, der von dem ersten Au:■:<-: .+.% ier
Zählvorrichtung 23 geliefert worden ist, nachdem der V . 3 ·
Flop 39 entsprechend dem ersten Impuls der elektronischen Teilung mit Hilfe des "UNDn-Kreises 47 geschaltet worden,
ist. Sind diese beiden Impulse iv und i1 in Phase, was
dem exakten Betrieb der Zählvorrichtung 23 entspricht, dann liefert der "UND*1-Kreis 47 einen Impuls i'v, der
einen Anzeige-Flip-Flop 48 steuert, dessen Zeitkonstante der Dauer einer Folge von Impulseni' entspricht. Auf g
diese Weise halten die Impulse i*v diesen Anzeige-Flip-Flop
48 in seinem instabilen Zustand, so daß die Speisung der Lampe G (Fig. 2a) bewirkt wird, die das korrekte Arbeiten
der sequentiellen Zählvorrichtung 2 anzeigt. Ist die Arbeitsweise der Zählvorrichtung 23 nicht korrekt,
dann hört das Signal i'v allmählich auf,und der Anzeige-Flip-Flop
48 fällt in seinen stabilen Zustand zurück; er bewirkt dadurch das Erlöschen der Lampe C und das Aufleuchten
der Lampe E (Fig. 2a), wodurch ein Fehler im Betrieb der Zählvorrichtung II angezeigt wird.
909830/0473
- 32 -
RAD GG
DIPL-INC DIETER JANDER DR..I NO- MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 32 -
Außerdem wird das Signal if v auf einen Stromkreis 49 zur
Formung von Impulsen gegeben, der aus einem Flip-Flop besteht, der seinerseits für jeden Impuls i*v einen Impuls
it liefert. Dieser Stromkreis 49 wird so eingestellt, daß
die Dauer des Impulses I^ gleich der Dauer einer Impulsfolge
I* ist. Wie oben erwähnt, bewirkt das Fehlen des Signals 1+ entsprechend einem fehlerhaften Verhalten der Zählvorrichtung
23 die Unterdrückung der Anzeige der erreichten Stellung des beweglichen Organs, wobei dieses Signal i^
mit Hilfe eines der "UND"-Kreise 41 mit einem Signal in
Koinzidenz gebracht werden muß, welches von einem der "UND"-Kreise 40 geliefert worden ist, um eines der Anzeigeelemente
42 betätigen zu können.
Bei einer abgeänderten Ausführungsform dieser Hilfsvorrichtung ist noch eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen,
die in Fig· 7 in Form eines Blockschaltbildes zur Darstellung gebracht ist. Diese Sicherheitseinrichtung umfaßt
einen Flip-Flop 50, der von dem Signal i'v gesteuert wird,
welches seinerseits von dem "UND"-Kreis 47 der Kontrollvorrichtung
VII geliefert wird. Dieser Flip-Flop 50 wird so eingestellt, daß er ein Signal if v* liefert, welches
die Form einer Rechteckwelle hat. Ein von dem Signal i£
gespeistes Filter 51 liefert die Gleichstromkomponente In
dieser Rechteckwelle. Die Gleichstromkomponente im dient
zur Steuerung eines "Schmitt1sehen Triggers" 52, der ein
Relais 53 betätigt, welches seinerseits das Anhalten des Motors steuert.
Arbeitet die Zählvorrichtung II normal, dann liefert das Filter 51 ein Signal im, welches über den Schmitt'sehen
- 33 -
909830/0473
DIPL-INC- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 33 -
Trigger 52 das Relais 53 in der angezogenen Stellung halt, so daß die Speisung des Motors 36 für die Steuervorrichtung
für die Verschiebung des beweglichen Organs gesichert ist. Funktioniert andererseits die Zählvorrichtung
nicht einwandfrei, dann liefert der "UND·1-Kreis
überhaupt kein Signal 1'ν· Unter diesen Bedingungen ist
beim Fehlen des Signals i'v das von dem Filter 51 gelieferte
Signal im ITuIl, so daß sich der Zustand des
Schmitt·sehen Triggers 52 ändert, das Relais 53 abfällt j
und der Motor 36 stehenbleibt. Auf diese Weise wird also bei nicht einwandfreiem Betrieb der Zählvorrichtung II
der Benutzer des Gerätes insofern durch den Anzeigekreis 48 aufmerksam gemacht, als eine Anzeige bei 42 der erreichten
Stellung des beweglichen Organs 1 fehlt j außerdem wird das bewegliche Organ sofort angehalten. Dadurch, vermeidet
man nachfolgende Zwischenfälle bei einer irrtümlichen Stellung des beweglichen Organs 1.
Selbstverständlich kann man zur Erhöhung der Genauigkeit der Einstellung des beweglichen Organs 1 die Zahl der
Stellungen des Organs für die Registrierung in dem magnetischen Speicher der Zählvorrichtung 2 erhöhen. Tatsäch- I
lieh ist es ohne weiteres möglich, tausend Stellungen des beweglichen Organs 1 auf ein- und derselben Spur der rotierenden
Trommel 8 aufzuzeichnen. Dies geschieht beispielsweise bei der abgeänderten Ausführungsform der Vorrichtung
nach der Erfindung, die in Fig. 11 teilweise dargestellt ist. Die Fig. 11 zeigt Teile der Positionsangabevorrichtungen
I und der Zählvorrichtungen II sowie die Anzeigevorrichtung III. Bei dieser Ausführungsform.
- 34 -
909830/0473
DIPL.-INO. DIETER JANDER DR..INQ. MANFRED BDNING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 34 -
besteht das Signal i entsprechend der Ablesung der in dem
Magnetspeicher registrierten elektronischen Teilung (in
Fig.11 nicht dargestellt) aus Folgen von Impulsen, von denen jede entsprechend den tausend Stellungen des beweglichen
Organs 1 tausend Impulse umfaßt.
Genau wie bei der Ausführungsform gemäß Fig.l werden die
Signale i und ir, die sich aus der Ablesung der in dem
Magnetspeicher aufgezeichneten Informationen ergeben, verstärkt und auf den Steuerkreis 24 der Zählvorrichtung
gegeben.
Bei dieser Ausführungsform umfaßt die Zählvorrichtung 23
12 3
drei Zehnerstufen 23 » 23 und 23 » entsprechend den
Hundertern, den Zehnern und den Einern. Jede der Dekaden
231, 232 und 235 ist identisch mit der Zählvorrichtung 23
3
in Fig.l. Die Zehnergruppe 23 wird von dem Signal I*
in Fig.l. Die Zehnergruppe 23 wird von dem Signal I*
gespeist, das aus dem Steuerkreis 24 herauskommt und aus aufeinanderfolgenden Zügen zu je 1000 Impulsen besteht.
Diese Zehnergruppe 23 verteilt die Impulse des Signals I*
auf jeden ihrer Ausgänge A /Λ ι Q\· Das von dem Ausgang
Αφ dieser Zehnergruppe 23 gelieferte Signal der Einerzählung
speist die Zehnergruppe 232 für die Zählung der Zehner. Für jede Folge von Impulsen des Signals I' umfaßt
das von dem Ausgang X J gelieferte Signal 100 Impulse.
Diese 100 Impulse werden auf die Zehnergruppe zur Zählung
2 2
der Zehner 23 auf jeden dieser Ausgänge A ^0 L..9)
verteilt. Der Ausgang AQ der Zehnergruppe 23 speist die
ee Agg Q gpp p
Zehnergruppe für die Zählung der Hunderter 23 im Verhältnis
von 10 Impulsen je Folge von Impulsen I· entsprechend einer Ablesung der tausend Impulse der elektronischen
- 35 -909830/0473
DIPL-INO- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 35 -
Teilung. Die Zehnergruppe 23 verteilt die zehn Impulse
auf jeden der Ausgänge A /Q 2 q\. Die Zählvorrichtung
umfaßt also drei in Kaskade geschaltete Dekaden und ermöglicht es, mit Hilfe der 30 Ausgänge Afn Ί Q\f
A /Q1 q\, A ζ« ^ q\ jeden einzelnen Impuls der tausend
Impulse jeder Folge von Impulsen I' zu identifizieren, entsprechend·einer Lesung der elektronischen Teilung. In
diesem speziellen Falle und immer dann, wenn die Zählvorrichtung 23 mehr als eine Zehnergruppe umfaßt, muß unter
"einem Ausgang der Zählvorrichtung 23" die Kombination
mit einem Ausgang jeder Dekade der Zählvorrichtung verstanden werden. In dem hier untersuchten Fall wird ein Ausgang
der Zählvorrichtung 23 also durch die Kombination eines
12 3
Ausgangs aus jeder der Dekaden 23 > 23 und 23 gebildet.
Bei dieser abgeänderten Ausführungsform würde also die
1 2 "3
Wählvorrichtung IV die Wähl einrichtungen 32 , 32 , 32^ umfassen
bezüglich jeder Dekade der Zählvorrichtung 23 und auf entsprechende Weise. Die drei Steuersignale, die man
ausgewählt hat und die demnach aus einer einzigen Zehnergruppe hervorgehen, können also dazu dienen, das entsprechende
Steuersignal in der gewünschten Stellung des beweglichen Organs 1 zu formen»
Bei dieser Ausführungsform liefert die Anzeigevorrichtung
III eine Anzeige der von dem beweglichen Organ 1 erreichten Stellung, die analog derjenigen ist, die unter Bezugnahme
auf Fig. 1 erläutert worden ist, und zwar für jede
12 3
der Dekaden 23 , 23 und 23 der Zählvorrichtung. Tatsächlich
- 36 909830/0473
DIPL-INC DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
~ 36 -
umfaßt diese Anzeige Gruppen von Stromkreisen zur Bildung
12 "*>
von Impulsen 39 > 39 und 39 , die Gruppen von "UND"-Strom-
12 "5
!□reisen 40 , 40 und 40 speisen. Die MUND"-Stromkreise
12 3
40 , 40 und 40 werden auf ähnliche Weise von Signalen
ii gespeist, die dem Signal i- entsprechen, welches von der Positionsangabevorrichtung I geliefert wird, aber
mit Hilfe der Stromkreise für die Phasenverschiebung um 180 bzw. zur Formung der Impulse 44 , 44 und 44·*
in die gewünschte Form gebracht wird· Die "UNDM-Strom-
12 3
kreise 40 , 40 und 40 steuern bei Speisung durch zwei in Phase befindliche Signale die entsprechenden
12 3
AnzeigeStromkreise 42 , 42 und 42 .
Bei dieser Ausführungsform ist die Kontrollvorrichtung
VII der Zählvorrichtung analog der Vorrichtung in Fig.l
und ermöglicht es, daß beim Eintreffen des ersten Impulses einer jeden Folge von tausend Impulsen I* die
drei Ausgänge A0 , A0 und A0 gespeist werden, d.h.
also in diesem Falle, daß die Zählvorrichtung auf Null zurückgestellt wird.
Kontrollvorrichtung VII enthält, wie die Kontrollvorrichtung
gemäß Fig. 1, einen elektronischen
- 37 -
8G S830/0473
DIPL-INCJ. DIETER jANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 37 -
Umschalter 43» der von dem Signal I gespeist
•ζ ο
und von dem Ausgang Ag der Zählvorrichtung gesteuert
wird. Das von dem Umschalter gelieferte Signal, welches von dem ersten Impuls einer jeden
Folge von zehn Impulsen I gebildet ist, wird dann
in einem Stromtor eis 46 geformt, der dem Stromkreis 39 zur Formung von Impulsen ähnlich ist und ein Signal i j
liefert, welches einen der Eingänge des "UND"-Kreises
47 speist. Der andere Eingang des "UND"-Kreises 47 wird von einem Signal i in Abhängigkeit von der Koinzidenz
beaufschlagt, die von einem "UND"-Kreis 54
der Signale herbeigeführt wird, die aus den Ausgängen 12 "5
A0 , A0 und A0 der Zählvorrichtung geliefert werden,
nachdem sie mit Hilfe der Flip-Flops 551, 552 und 555
geformt worden sind. Der "UND"-Stromkreis 54 liefert
nur dann ein Signal i , wenn seine drei Eingänge 1 2 3
(die aus 55 , 55 und 55 herauskommen) in Phase sind,
d.h. bei jedem tausendsten Impuls Ig» der in die
Zählvorrichtung 23 gelangt. Dieser Fall tritt nur ein, ä
1 2 "*>
wenn die drei Zehnergruppen 23 » 23 und 23 ganz
genau arbeiten. Das Signal i stellt also bereits für sich eine Kontrolle für die Zählvorrichtung 23 dar.
Diese Kontrolle ist aber durchaus nicht immer ausreichend, weil parasitäre Impulse die Zehnergruppen
der· Zählvorrichtung 23 beeinflussen können (beispielsweise dadurch, daß man sämtliche Ausgänge aus der
Zehnergruppe 23 um eine Einheit verschiebt). Um eine aus-
- 38 -909830/0473
. - 38 -
reichende Kontrolle zu gewinnen', vergleicht man jeden tausendsten Impuls I· , der in die Zählvorrichtung 23 gelangt,
mit dem Signal i . Diese zweite Kontrolle erreicht man mit Hilfe des «UNO«-Kreises 4-7. Bei dem dargestellten
Beispiel besteht das Signal i aus einer Aufeinanderfolge von Impulsen, die jedem zehnten Impuls I' entspricht.
Infolgedessen umfasst das Signal iy 100 Impulse für jede
Ablesung einer vollständigen elektronischen Teilung mit lOOO Impulsen. Nur der erste dieser 100 Impulse i ist in
Phase mit dem Signal i , wenn die Zählvorrichtung normal arbeitet. Sie Koinzidenz dieses Impulses i mit dem Signal
i , erzeugt ein Signal iy . Bei einer anderen Ausführungsform kann das Signal, welches den Flip-Flp 4-3 in seinen
Ausgangszustand zurückstellt, nicht von dem Signal ig,
sondern durch Herbeiführung der Koinzidenz der Signale i »3
in'2, i ' . In diesem Falle umfasst das Signal iy nur
einen Impuls auf tausend Impulse I1 . Arbeitet die Zählvorrichtung
normal, dann ist jeder Impuls iy in Koinzidenz mit einem Impuls i , wodurch also ein Signal i' erzeugt
wird. Dieses Signal iy' steuert ähnlich wie bei der Anordnung
nach Fig. 1 ein Flip-Flop 48 für die Zwecke der Anzeige, unabhängig davon, welche Form das Signal i^. hat.
Die zweite Ausführungsform der Steuervorrichtung, die in den Fig. 12 und 13 dargestellt iat, ähnelt der in Fig. 11 dargestellten
Ausführungsform, umfasst aber eine elektronische
Teilung mit lOn Impulsen, d.h. n Zehnergruppen. In dem Blockschaltbild
der Fig. 12 sind die Anzeigevorrichtungen III und die Kontrollvorrichtung VlI des sequentiellen Zählers II
fortgelassen, um die Zeichnung zu vereinfachen und das Verständnis zu erleichtern. Die Zählvorrichtung II ist
analog der Vorrichtung in Fig. 1, enthält aber einen Zähler 23 mit n Zehnergruppen.
Bei dieser aweiten Ausführungiform besteht die Wahlvor-
909830/0473 - 39 -
DIPL-INC- DIETER JANDER DR..INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 39 -
richtung IY aus einer ziffermässigen Steuervorrichtung
mit Lochstreifen.
Die WählTorriohtung IV umfasst ein Einführungsorgan aus
einem Lochstreifen E, einen Impulsioaemotor 75 für den
schrittweisen Torschub des Bandes sowie eine Lesevor- * richtung 74 ("iriden" Commercial Controls Corp., Rochester,
oder "Creed" Creed and Co. Ltd., Croydon) j eine Decodiervorrichtung
76 ("The Design of Switching Circuits" von W. Keisterf A.B. Eitchie, S.A. Washburn, Van Hoθtrand Co.
Bditeur, Kapitel 13, "Codes an Translating Circuits"),
fortlaufende Informationen in kodierter Form auf dem Lochstreifen R, einen Impulsgenerator 77, der einerseits
elektrisch mit dem Impulsionsmotor 75 über einen Schalter
78 und andererseits mit einem Deziaalzähler 79 unter
Zwischenschaltung eines Ausgangekreises 80 sowie eine Verteilermatrix 81 enthält, die einerseits von der Decodiervorrichtung
76 und andererseits von dem Dezimalzähler
79 aus gespeist ist.
Der Impulsgenerator 77 ist ein Generator an sich bekannter
Bauart^ er ist beispielsweise in folgenden Arbeiten beschrieben, "Transistor Circuit Design" von J.A. Walston,
J.R. Muller Texas Instruments Inc., Mc Graw Hill Herausgeber,
1963, "Digital Circuits", Seite 377 j in "Transistor
Circuit Engineering", von R.P. Shea, J. wniley & Sons oder
Chapmann & Hall, Ausgabe 1958 "Pulse Oscillators" Seite 260$
oder in "Pulse and Digital Circuits" von J. Millman ft H. Taub, Mc Graw Hill Herausgeber 1956 "Astable Multivibrator",
S. 199. Der Impulsionsmotor 75 ist ein Motor für schrittweisen Antrieb mit Gleichstrom, wie er von der Firma
Superiors Electric Company U.S.A. unter der Handelsbezeichnung "Slo-SynM oder von der Pirma Teller (Ü.S.A.) oder
909830/0^73 -40-
DIPL-IN(J. PIETER JANDER DR.-1NQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840 - 40 -
Der Impul.si«aemotor wird von elektrischen Impulsen angetrieben, die Ton dem Impulsgenerator 77 geliefert werden
und nimmt bei jedem Impuls, den er empfängt, den Lochstreifen über eine bestimmte Strecke mit, die der Entfernung entspricht , die zwei aufeinanderfolgende Lochreihen gQ g n)
voneinander trennt.
Der Impulsgenerator 77 liefert Steuersignale an den Motor 75 und an den Deaimalzähler 79» die aus Folgen von Impulsen
bestimmter Jrequenz bestehen.
Der Lochstreifen B enthält ausser den erforderlichen Informationen für die Steuerung der Maschin· (beispielsweise
für die Schnittgeschwindigkeit oder die Torschubgeeohwindigkeit, die Bezeichnung des erforderlichen Werkzeugs usw.) die
entsprechenden Informationen für die entsprechenden gewünschten Haltezeichen oder das gewünschte Haltezeichen für
dae bewegliehe Organ· Sie Informationen, die sich auf die
gewünschte lngabe für das beweglich· Organ 1 beziehen, bestehen aus einer Gruppe gfl o „\ von Perforationen
für jede Zahl· Der Streifen oder das perforierte Band B enthält auch Informationen» die sieh auf die Steuerung des
lusgangskreises 80, des Ausgangskreises 83 und der Desiaalzählrorrichtung 79 besiehen. Die Kodierung der fortlaufenden
Informationen auf dem Band B entspricht vorzugsweise den Normen
Der Ausgangskreis 80 ist dem Ausgangskreis 28 dee Steuer-Kreises 24 der Zählvorrichtung in Jig. 5 analog.
- 41 -
909830/0473
- 41 -
Sie Dezimalzählvorrichtung 79 besitzt n Ausgang·
si(l 2...n) ^er ers"te von der Zählvorrichtung empfangene
Impuls wird auf den Ausgang a.. gegeben, der zweite auf den
Ausgang a2 u.s.w. Me ZählT or richtung kann aus einem Ringzähler mit einer oder mehreren Zehnergruppen "bestehen und
ist analog der Zählvorrichtung in Pig. 3· Die Zählvorrichtung 79 kann mit Hilfe eines Signals ia auf Null
zurückgestellt werden» welches einer Information auf dem
Lochstreifen E entspricht.
Löchern in dem Band B in elektrische Signale, die an dem
Ausgang b/Q j „% erscheinen, entsprechend der Zahl, die
durch diese Lochreihe festgelegt ist.
den Dekaden zugeordnet sind und zehn Linien, die den Ziffern
0 bis 9 zugeordnet sind. Die Schnittpunkte der Linien und
der Spalten dieser Matrix werden von wUKD"-stromkreisen 82
gebildet. Sämtliche "UKD"-Stromkreise 82, die zu einer Spalte
gehören, werden in Parallelschaltung von dem Ausgang a(i..,n)
der Dezimalvorrichtung 79 gespeist, entsprechend einer
selben Linie gehören, werden in Parallelschaltung von dem
einer Zahl gespeitt. Jeder einzelne "TJHD»-Stromkreia 82
liefert nur dann ein Signal, wenn er zur gleichen Zeit von
den entspreeilenden Ausgängen der Dekodiervorrichtung 76 und
der D*zimalzählvorriohtung 79 gespeist wird.
Wählvorrichtung umfasst ausserdem noch (10 χ η) Ausgangskreise (Jig. 13), wtlohe die (10 χ η) Auegäng· der Zählvorrichtung 23 der sequentiellen Zählvorrichtung II kontrollieren.
- 42 -
909830/0473
PATENTANWÄLTE 1 C 1 Q Q / Π
. - 42 -
Jeder der zehn Ausgangskreise 83» welcher der ersten Dekade
des gewünschten Inhaltezeichens entspricht, wird von einem der HUNDH-stromkreis 82 der ersten Spalte der Matrix gesteuert,
welcher der ersten Zehnergruppe entspricht, die "UND"-Stromkreise 82 der anderen Spalten der Matrix 81 steuern auf
analoge Weise die Ausgangskreise 83 der anderen Zehnergruppen der Zählvorrichtung 23·
Di· Ausgangskreise 83 werden ebenso vor dem Herauslesen
der Information für die Markierung der gewünschten Anhaltestellung mit Hilfe des Signales ±z in einen Anfangszustand
gestellt, welches von dem Lesen einer Information herkommt, die sich auf dem Lochstreifen befindet.
Sie Wirkung dieser zweiten Ausführungsform der Steuervorrichtung ist hinsichtlich der Positionaangabevorrichtung I,
der sequentiellen Zählvorrichtung II, des !Comparators 7 und der Antriebsvorrichtung Yl identisch der Wirkung der
ersten Ausführungsfora. Ss ist lediglich die Auswahl der Ausgänge dar Zählvorrichtung 23» die dem gewünschten Anhaltekennzeichen des beweglichen Organe 1 entspricht,
unterschiedlich·
I» Ruhezustand der Wählvorrichtung ist der Unterbrecher 78 offen, der Auagangskreis 80 gesperrt, der Zähler 79 auf Null
und es sind auch alle übrigen Ausgangskreise 83 gesperrt.
Der Benutzer des Gerätes schliesst dann den Unterbrecher 78
und bewirkt damit die Speisung des Motors 75 aus dem Impulsgenerator 77» wobei der Motor das perforierte Band B schrittweise weiterbefördert) er bewirkt auf diese Weise die Bückstellung des Zählers 79 auf ITuIl und die Sperrung der Aus-
- 43 -909830/0473
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INC IMANFKED SONING
- 43 -
gauge 83· Diese Torgänge können ebenso automatisch mit
Hilfe einer Information in dem lochstreifen oder perforierten
Band bewirkt werden, so dass ein Impuls ±z entsteht. Bies
ist insbesondere dann der lall, wenn das bewegliche Organ
mit Hilfe einer automatischen linetellung in mehrere aufeinanderfolgende AnhalteStellungen gebracht wird. Hierauf
liefert eine Information des Bandes B nach dem erfolgten
Herauslesen und Dekodieren ein Signal i , welches die Öffnung des Ausgangakreisea 80 bewirkt. Ton diesem Zeit»
punkt an bewirkt jeder τοη dem Generator 77 gelieferte Impuls einerseits das Torrücken des Bandes B um einen J
Schritt und andererseits den Durchgang des Auagangssignals des Zählers 79 von einem seiner Ausgänge auf den
nächstfolgenden.
Auf diese Weise lässt die erste Linie τοη Perforationen
g^ an dem entsprechenden Ausgang b/Q ]_ ##q) £βΒ
Dekodierungsgerätes ein Signal erscheinen, welches der
ersten Zahl entspricht, und da der Ausgang a* des Zählers
79 unter Spannung steht, steuert der «TJHD«-Kreis 82 der
ersten Spalte, die der ersten Zehnergruppe entspricht, die öffnung des entsprechenden Ausgangskreiees 83·
Auf ähnliche Weise werden eo die Linien g,o „\ dekodiert
und verursachen nacheinander die Öffnung der Ausgangskreise
83 entsprechend der zweiten bis ..nten Dekade des Zählers 23·
Der "UKD"-Stromkreis 54 lässt die Signale i„ /Ί % des
Zählers 23 hindurch sobald eine Zahl in jeder Zehnergruppe zur Öffnung eines Auslasses 83 ausgewählt worden ist und
liefert das Signal i£, welches der gewünschten Stellung des
beweglichen Organes entspricht. Der Ausgangskreis 83 (Jig.13)
enthält einen Transistor TEl, der den Impulsen die Torrn gibt,
- 44 -909830/0473
PATENTANWÄLTE 1513840
einen !Transistor TR2, der ein Satter darstellt und zwei
!Transistoren TR3f TE4, die zusammen ein Plip-Flop bilden.
Sie Wirkung dieses Kreises ist ähnlich der Wirkung des Kreises in Pig. 5· Das Signal i^ wird schliesslich mit
dem Signal i, verglichen, welches der tatsächlichen Stellung dieses beweglichen Organs 1 entspricht, und zwar
für die formung eines !Fehl er signals i_, welches die Ver-Schiebungen des beweglichen Organs steuert. Biese Torgänge
fe spielen sich also ähnlich wie die entsprechenden Torgänge
bei der ersten Ausführungsform der Steuervorrichtung ab.
Ist die letzte Perforationslinie g , die der nten Dekade des Anhaltezeichens des beweglichen Organs entspricht,
dekodiert, dann bewirkt eine Information des Bandes beim nachfolgenden Torrücken die Schliessung des Auegangskreises
80. Die Ausgangskreise 83» die vorher geöffnet worden waren, bleiben jedoch offen bis zum Anhalten des beweglichen Organs
in der gewünschten exakten Stellung.
Die elektronische Steuervorrichtung, wie sie bisher unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 13 beschrieben worden ist,
erlaubt die Einstellung des beweglichen Organs 1 in den W zehn bzw. tausend oder η-Stellungen, die vorher durch einfache
zahlenmässige Wahl der gewünschten Anhaltestellung aufge- ·
zeichnet worden sind, d.h. also durch die Wahl des entsprechenden Ausganges der Zählvorrichtung 23. Ss muss allerdings ausdrücklich gesagt werden, dass in der bisherigen
Beschreibung die gewünschte Anhaltestellung stets aus einer
festen Bezugsstellung heraus identifiziert war, die man als
die ursprüngliche Stellung oder beispielsweise auch als die Ausgangsstellung des beweglichen Organs bezeichnen kann·
Das bedeutet, dass die Wählvorrichtung immer in Abhänigkeit
- 45 -909830/0Λ73
1513840 - 45 -
von dem absoluten Anhaltesignal gesteuert werden muss, d.h.
von der Markierung relativ zu der ursprünglichen Stellung oder der Ausgangsäbellung des beweglichen Organs. Beim praktischer.
Betrieb wird dies mitunter als sehr störend empfunden, weil der Benutzer es sehr oft wünscht, die Wählvorrichtung in Abhängigkeit
von der relativen Anhaltemarkierung aus zu steuern, d.h. in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bearbeitungsvorgängen oder zwei aufeinanderfolgenden
Anhaltestellungen.
Gerade dies erreicht man aber mit Hilfe der elektronischen (|
Steuervorrichtung nach der Erfindung. Tatsächlich wird ja das
bewegliche Organ 1 am Anfang in seine erste Anhaltestellung
gebracht, wie dies oben beschrieben worden ist, und zwar geschieht dies dadurch, dass die Wählvorrichtung IY in Abhängigkeit
von der Markierung erfolgt, die diese Anhalte» stellung von der ursprünglichen oder Ausgangsstellung trennt.
Sobald sich das bewegliche Organ in dieser ersten Anhalte» stellung befindet, löscht der Benutzer des Gerätes mit Hilfe
der Löschvorrichtung 20 den Bezugsimpuls, der auf der Spur
der rotierenden Trommel 8 aufgezeichnet ist und zeichnet einen neuen Bezugsimpuls auf, welcher der Stellung entspricht, in
der sich das bewegliche Organ befindet, d.h. also, die erste , Anhaltestellung. Um nun das bewegliche Organ in seine zweite "
Anhaltestellung zu bringen, steuert der Benutzer des Gerätes
die Wählvorrichtung in Abhängigkeit von dem Abstand der ersten Anhaltestellung von der zweiten Anhaltestellung. Bs
leuchtet ohne weiteres ein, dass bei automatischer Steuerung der Wählvorrichtung IY die Löschung der alten Bezugsstellung
und die Aufzeichnung der neuen Bezugsstellung ebenfalls auf automatischem Wege vorgenommen werden känntn.
- 46 : 909830/0473
1513840
- 46 -
Es muss allerdings bemerkt werden, dass die Benutzung einer veränderlichen Stellung bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen zu einer falschen Anzeige der Löschvorrichtung
bezüglich der von dem beweglichen Organ erreichten Stellung führen würde. lataäehlioh entspricht der erste Impuls einer jeden folge von Impulsen des Signals I' nioht mehr der ursprünglichen oder der Ausgangsstellung des beweglichen Organs
Um diesen Nachteil zu vermeiden» muss man in diesem Palle
zu einer Löschvorrichtung greifen» wie sie im Zusammenhang mit der ersten Auaführungsform beschreiben worden ist , und
fc bei der ein· feste Bezugsanzeige erfolgt.
Bei Maschinen mit einem beweglichen Organ 1, weloheβ über
eine Entfernung von 1 m oder mehr verschiebbar ist, und wenn man eine hohe Genauigkeit der Einstellung erreichen will, ist
es durchaus möglieh, eine elektronische Teilung mit ICr und
10 Impulsen aufzuzeichnen, entsprechend den Stellungen des beweglichen Organs von eines Zehntel Millimeter oder einem
Mikron für eine Geβamtverschiebung von Im· Sie Aufzeichnung
von 10 ganz bestimmten magnetischen Punkten auf einer oinsigen kreisförmigen Spur würde rom wirtschaftlichen und
technischen Standpunkt aus gesehen zu Magnettrommelspeichern mit ganx ungewöhnlich groseen Abmessungen führen.
Infolgedessen benutzt man für grosse Genauigkeit zwei oder
mehrere elektronische Teilungen·
Si« dritte Äusfürhrungsform der elektronischen Steuervorrichtung nach der Erfindung» die in den Fig. 14 und 15 dargeeteil.ist* umfasst zwei elektronische Teilungen und ist
tür tint Steuerung mit fester oder veränderlicher Bezugsstellung eingerichtet« Dies· dritte Aueführungsform enthält aueseriom eine Vergleiohsvorrichtung T und eine iontroll-
- 47 -909830/0473
- 47 -
vorrichtung TZI für die sequentielle Zählung» die identisch mit denen in Yig. 1 let. Diese Vorrichtungen aollen alao
hler nicht noch einmal beeohrleben werden» und die einaelnen Teile dieser Torrichtungen tragen die gleichen Beaugsziffern wie die entsprechenden Teile der ersten Auaführungsform der Steuerrorrichtung.
Die Poaitionaangaberorriohtung I enthält bei der ersten
Aueführungsform einen ersten Synohron 2» der mechanisch mit * dem beweglichen Organ 1 verbunden ist und dessen Rotor für f
den ganatn Lauf des bewegliehen Organs eine Drehbewegung
yon weniger als 180 Grad bewirkt* Der Stator dieses ersten Synchrone 2 wird mit Drehatrom aus dem Generator 5 gespeist.
Dieser erste Synohron 2 liefert ein Signal i-» dessen flia*- nlage der Stellung des beweglichen Organs 1 entspricht und
welches in Impulsfolgen I2» Il mit Hilfe eines formgebenden
Kreises für Impulse 4 (?ig· 3; umgewandelt wird» wie dies
oben beschrieben worden ist.
Diese AnaeigYorriohtung umfasst noch einen aweiten Synohron
61» dessen Rotor mechanisch mit dem beweglichen Organ 1 unter Zwischenschaltung eines Untersetsungsgetriebea 62 so Yerbunden ist» dass der Rotor eine Tollständige Umdrehung für
eine Tersohiebung des beweglichen Organes ausführt» dl·
gleloh einem Vielfachen seines Gesamtwegea iat. Der Stator
dieses aweiten Synchrone 61 wird ebenfalls aus einem Generator 5 alt Dreiphasenstrom gespeist« so dass der Rotor
des aweiten Synchrone 61 ein elektrisches Signal J.. liefert»
dessen Phasenlage eine Punktion der Stellung des beweglichen Organs innerhalb eines Jeden Unterrielfachen des Gesamtweges
dee beweglichen Organeβ 1st. Dieses Signal J1 wird In folgen
909830/0473
- 48 -
BAD OBiGlHAL
- 48 -
von Impulsen J2, J2 mit ^iIf e eilies formgebenden Kreises 63
für Impulse in kurzdauernde Impulse umgewandelt, wobei dieser Umwandlungskreis dem formgebenden Kreis 4· in fig. 8
identisch ist.
Die Signale i£ und j £ werden auf die sequentielle Zählvorrichtung II gegenüber der Aufzeichnung für elektronische
Teilungen gegeben, während die Signale i2 und J2 unter
Zwischenschaltung eines elektronischen Umschalter« 64» und so, dass immer nur ein einziges dieser Signale auf
einmal gegeben wird, auf einen Yerzögerungskreis 7 gegeben
werden, der das Signal i, liefert, welches eines der
Eingangssignale für die Vergleichsvorrichtung V abgibt.
Der in !ig· 15 im einzelnen dargestellte elektronische
Umschalter 64 besteht aus einem Schmitt'sehen Trigger 65
(siehe"Transistor Circuit Design", J.A. Walston, J.E. Müller,
Texas Instrument Inc., Mc araw, 1963, Seite Ϊ81-383), der zwei
Ausgangskreise 66, 67 steuert, die entsprechend von Signalen i2 und J2 gespeist werden. Je nach dem Schaltzustand des
Schmitt'sehen Triggers 65 wird der eine oder der andere der
Ausgangskreise 66 bzw· 67 gesperrt. Jeder Ausgangekreis 66 und 67 besitzt zwei Transistoren TEl und TE2, von denen der
erste die Impulse bildet, während der zweite ein von dem Stromkreis 65 gesteuertes Q-atter darstellt· Der Schaltzustand des Schmitt'sehen flip-flop 65 wird von einem Signal
in gesteuert, welches von der Betätigungsvorrichtung Tl des
beweglichen Organs geliefert wird, wie im folgenden noch näher erläutert werden soll.
Die Wählvorrichtung IY enthält zwei Wähler 32 und 32·, von
denen jeder einen der Ausgänge der Zählvorrichtung 23 auswählen kann. Jeder dieser beiden Wähler 32, 32' ist unter
- 49 -909830/0473
PATENTANWÄLTE -J C-! O O Λ Ο
- 49 -
Zwischenschaltung eines elektronischen Umschalters 93 an den
Stromkreis 33 zur Jormung von Impulsen angeschlossen. Dieser elek
troniache Umschalter 93 ist dem elektronischen Umschalter 64·
identisch gleich und wird ebenfalls durch das Signal i
gesteuert. Hinseht man also das bewegliche Organ in die Stellung, beispielsweise "83* einzustellen, dann stellt der
Benutzer des Gerätes den Wähler 32 auf den achten Ausgang der Zählvorrichtung 23 ein und den Wähler 32' auf den
dritten Ausgang der gleichen Zählvorrichtung 23 ein. In einer ersten Phase der Einstellung des beweglichen Organs 1, welches
durch die erste elektronische Teilung gesteuert wird, wird J das Signal 1^8 von einer Betätigungsvorrichtung geliefert,
und nachdem das bewegliche Organ 1 die Marke "80" erreicht
hat, liefert die Betätigungsvorrichtung Vl einen Impuls in,
der die Umschaltung der elektronischen Umschalter 64·, 72 und
93 bewirkt. In dieser zweiten Phase des Einstellvorganges, der mit Hilfe der zweiten elektronischen Teilung gesteuert
wird, wird das Signal i^, auf ein Betätigungsorgan gegeben,
und das bewegliche Organ 1 wird bis zu der Marke H83M geführt unt
dort festgehalten. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Zählvorrichtung eine einzige Zehnergrappe für
eine elektronische Teilung von zehn magnetischen Punkten. Selbstverständlich könnte die Zählvorrichtung 23» wie bei
einigen vorhergehenden Beispielen, auch mehrere Zehnergruppen umfassen. In diesem lalle würde die Zählvorrichtung ebenso
viele Wählerpaare 32, 32' umfassen, wie die Zählvorrichtung
Zahnergruppen umfasst. Bas bedeutet aber, dass man durchaus sagen kann, dass die dargestellte Vorrichtung für eine Bekade
ebenso oft multipliziert werden könnte wie die Zählvorrichtung 23 Zehnergruppen umfasst. Ganz allgemein verfügt
man also über Wählergruppen, deren Anzahl der Anzahl von Zehnergrupptn der Zählvorrichtung 23 entspricht, wobei jede
dieser Gruppen einen Wähler für jede elektronische Teilung uafäset und die Gruppen ebenfalle drti oder mehr Gruppen
sein können.
909830/0473 - 50 -
1513840
- 50 -
Die Antriebsvorrichtung Tl umfasst, wit bti der treten
Aueführungsiorin (Hg. l), einen Strvoverstärker 35» der ron
dem Fehlersignal itt beaufschlagt wird, und welches den
Motor 36 steuert, der seinerseits das bewegliche Organ 1 innerhalb seiner Verschiebungsstellungen mitnimmt. Bei dieser
dritten Ausführungsform enthält die Antriebsvorrichtung auoh noch einen Diskriminator 84» der ebenfalls von dem fehlersignal if beaufschlagt wird und das genannte Signal In
liefert. Dieser Diskriminator beβit«t ein Tiefpaßfilter,
^ welches die Zacken des Fehlereignales I0 ausfiltert und
ein Signal abgibt, dessen Pegel sich nach Massgabe der Länge der Zaoken des Pehleraignala i# ändert. Dieses Signal mit
veränderlichem Pegel steuert ein flip-flop, welcher den Steuerimpuls i liefert. Tatsächlich wird dieser flip-flop,
beispielsweise gleichseitig mit der Rückstellung der Zählervorrichtung 23 auf Null, mit Hilfe des Unterbrechers 85 in
seine anfängliche Stellung gebraoht und beim Absinken des von
dem filter gelieferten Signals unter einen vorher eingestellten Wert ändert sich der Schaltsustand des flip-flop, wodurch
der Sttuerimpuls In erieugt wird, der die elektronischen
Umschalter 64 und 93 betätigt.
" Sitse sequentielle Zählvorrichtung II dieser dritten Ausführung» form weist einen magnetischen Speicher auf, dessen
Trommel 8 von einem Motor 9 angetrieben wird, und treibt den Motor 5 an. Auoh auf dieser rotierenden Magnettrommel 8
befindet »ich eine Beiugsspur 10 in Abhängigkeit von der
Steuerung der Stellung des beweglichen Organe», in der eine feste oder beweglicht Betug·stellung für das bewegliche Organ
aufgeseithnet ist, und «war In form eines magnetischen Punktes und unter Btnutsung tints Aufstichnungskopfts 12,
4t* von dta Signal Ij beaufschlagt wird, sobald tin Druckknopf sehalter 15 betätigt wird.
909830/0473 BAD b^al
- 51 -
Die rotierende Trommel 8 trägt auch noch eine erste Steuerspur 11, auf welcher mit Hilfe eines Aufzeichnungskopfes 13»
der von dem Signal IX beaufschlagt ist, und wenn der Schalter
15 geschlossen ist, eine erste elektronische Teilung aufgezeichnet wird, die beispielsweise aus tausend Impulsen besteht,
entsprechend den aufeinanderfolgenden Verschiebungen des beweglichen Organs 1 um einen Millimeter.
Die magnetische Trommel 8 trägt ausserdem noch eine zweite
Steuerspur 68, in der mit Hilfe eines Aufzeichnungskopfes 69» J
der von dem Signal j^ beaufschlagt ist, nach Schliessung des
Schalters 15 eine zweite elektronische Teilung, deren Anfang identisch mit dem Anfang der ersten elektronischen Teilung ist.
Die zweite elektronische Teilung besteht beispielsweii * aus
tausen Impulsen, entsprechend den aufeinanderfolgenden Verschiebungen
des beweglichen Organs um ein Mikron· Die Gesamtheit
der zweiten elektronischen Teilung entspricht ganz allgemein einer Verschiebung des beweglichen Organs, die
gleich derjenigen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stellungen
ist, die in der ersten elektronischen Teilung aufgezeichnet sind.
Die Umschalter 88, 89» 90 dienen zur Speisung der Aufzeichnungsköpfe
12, 13, und 69 mit Hilfe der Signale i£ bzw. j^·
Entsprechend der ersten Ausführungsform wird auch hier der
feste oder veränderliche Bezugsimpula, der auf der Spur 10
des Speichers aufgezeichnet ist, mit Hilfe eines Lesekopfes herausgelesen und mit Hilfe des Leseverstärker 21 verstärkt,
um das Signal I zu erzeugen, welches den Steuerkreis 24 des Zählers 23 steuert· Dieser Bezugsimpuls kann veränderlich
- 52 909830/0473
PATENTANWÄLTE 1513840
- 52 -■
sein, d.h. er kann nach jedem Anhalten des beweglichen Organs 1 abgewandelt werden.
Die erste elektronische Teilung wird mit Hilfe eines Leeek>pfs 17 abgelesen, und das sich bei Ablesung ergebende Signal
wird von dem Leseverstärker 22 verstärkt, um das Signal I zu bilden, welches auf einen elektronischen Umwandler 72
gegeben wird. Die zweite elektronische Teilung wird auf gleiche Weise mit Hilfe des Lesekopfs 70 gelesen, worauf das sioh
) ergebende Signal in einem Leseverstärker 71 verstärkt wird, um das Signal J_ zu formen, welches auf den zweiten Eingang
des elektronischen Wandlers 72 gegeben wird· Dieser elektronische Wandler 72 ist identisch mit dem elektronischen
Wandler 64 in ?ig. 15 und liefert ein Signal I an den Steuerkreis 24 der Zählvorrichtung 23. Der elektronische Wandler
wird ebenfalls mit Hilfe des Signals in gesteuert, der von
dem Diskriminator 84 der Antriebsvorrichtung Vl geliefert wird.
Beim Betrieb dieser Steuervorrichtung werden die Signale i, und I in einer ersten Phase der Einstellung des bewegliehen Organs durch die Signale i2 und I gebildet (weil das
. bewegliche Organ sich jetzt beispielsweise innerhalb eines
™ Bereiches von - 1 mm rings um die gewünschte Anhaltemarke
befinden kann). Befindet sich jetzt das bewegliche Organ 1 in der Nähe seiner gewünschten Anhaltestellung (angenommen in
einer Entfernung, die beispielsweise kleiner ist als - lmm
von der gewünschten Stelle), dann werden diese Signale i,
und I in einer zweiten Phase der Einstellung des beweglichen Organs mit Hilfe der Signale J2 und <J erzeugt. Der übergang von
einer elektronischen feilung zu der anderen entspricht also einer Änderung des Maastabs.
- 53 -909830/0473
PATENTANWÄLTE 1 5 Ί 3 8 4 O
Übergang von dtr tintn Ttllung iu der anderen dit Zählvorrichtung 23 t dtr Sttuerkreis 24 und der Umschalter 43
auf Hull surüokgestillt «Ind. Sit* geschieht automatisch
mit Hilft tinte flip-flops 73» dtr τοη dtm Signal iß
geettutrt wird, welche« den Elementen 23» 24 und 43» die oben
trwähiit wurden, tintn Büokatellimpuls bei der And«, rang des
Pegtls deieses Signals iß liefert.
Bei di«e«r dritttn Aueführungsforai dtr Tox'riontung wtrdtn
dit Signalt ifiQ und i&0, dit jtwtili dtn Umsofealter 43 und
dtn Koinei&enskrtl» 47 βttutrn» direkt durch dtn nounten
und dtn ersten Ausgang dtr Zählvorrichtung 23 erseugt. Ditet
Signalt können in einem Stromkreis sur formung von Iiapulitn
trstugt werden, wit dies beiepielaweiee bei der treten Ausführung a form, wtnn te erforderlich ist» geschieht;, dlt in
Fig. 1 dargestellt ist.
Is ist klar, dass man dlt ötnauigkeit dtr Maschine für einen
Lauf dts beweglichen Organs 1 noth wtiter vergrössern kann oder aber diese utnauigktlt bti eine» grö'sstrtn Weg des
b»w«glichen Organs dadurch aufrecht erhalten kann» dass λλά
anstelle tintr einzigen MaJstebsänderung Mwtl MasA&^sändtrungtn
einführt, und «war durch Btnutsung von drti Synchronisier«
vorrichtungen und drei tltktronisoht» Teilungen. latsäohlioh
empfiehlt te sieh* eint Überlappung tintr Zehnergruppe von
swti aufeinanderfolgenden elektronischen Teilungen vorsusehtn,
um Jeden eögliohtn Irrtum dtr 3in·tellung im Augenbliok dtr
Tornmh»t der M&öetnbsänderung au vtrmtidtn*
Die vierte Ausfuarusgsform der Steuervorrichtung n*oh dtr
Irafindun«, dit in dtn Vig. 16 und 17 dargtsttllt ist, tnthält
eine PoeitionsangabtTcrrichtung X, tint Vorrichtung ZZ sur
909830/0A73 ■- 54 -
BAD
- 54 -
sequentiellen Zählung, «ine Wählvorrichtung IV, tintn Komparator T, «int .Antriebsvorrichtung Tl und auoh «in« Kontrollvorrichtung für di« Torrichtung zur sequentiellen Zählung.
Si« Anzeigevorrichtung ist in diesen beiden Ztiohnungen
fortgelassen worden, um die Zeiohnung iu vereinfachen.
Si« Positioneangabtvorriohtung Z umfasst, wie bei der dritten
Aueführungaform, die in fig. 14 dargestellt ist, einen ersten
Synchro 2, der meohanisoh mit dem beweglichen Organ 1 verbunden ist, und dessen Eotor eine Drehung von höchsten«
180 Grad für den gangen Weg des beweglichen Organa ausführt.
Scr Stator dleass ersten Synchro« 2 wird von dem Generator 5
mit Drehstrom gespeist. Der erste Synchro 2 liefert ein Signal
i«., dessen Phasenlage der Stellung des beweglichen Organ« 1
entspricht und welches in folgen von Impulsen I2, i£ mit
Hilf« einte Kreises 4 aur formung von Impulsen umgewandelt
wird, wie die» oben beschrieben worden ist.
Diese Poeitionsangabevorriohtung I umfasst weiter einen
aweitea Synchro 61, dessen Rotor mechanisch an da« bewegliche
Organ 1 unter Zwischenschaltung eine« Untersetsungsgetriebe«
62 angeschlossen ist, und dessen Hotor sehn vollständige
Umdrehungen ausführt, um die GeeamtverSchiebung des beweglichen
Organe 1 bei dem dargestellten AusfUhrungsbeiepiel su erfassen. Der Stator diese« Synohro« 61 wird ebenfalls au« dta
Generator 5 mit Drehstrom gespeist, derart, dass der lotor die««» »wffittn Synchro« 61 «in elektrisches Signal J1 liefert,
dtssen Phasenlage tint funktion dtr Stellung dt« beweglichen
Organ« 1 innerhalb «iner TerSchiebung des Organ« entsprechend
•inta Zehntel «tinte totaltn I*ufea ist. Diese· Signal J1
BAD ORIGINAL - 55 -
909830/0473
PATENTANWÄLTE 1513840
- 55 -
wird in Folgen von Impulsen j« u21* Io kurzer Daujter mit
Hilfe eines Stromkreises 63 zur Umwandlung von Impulsen umgewandelt, der dem Impulsformungskreis 4- (Pig· 8) identisch
ist.
Die Signale i£ und ;j£ werden auf die Zählvorrichtung II zum
Zwecke der Registrierung der elektronischen Teilung gegeben, während die Signale i2 und J2 in den Verzögerungskreisen
T und 7f verzögert werden, welche die Signale i, bzw. ;}
auf den Komparator V geben.
Die Zählvorrichtung II enthält eine Einrichtung zur groben
sequentiellen Zählung und eine Einrichtung zur feinen sequentiellen Zählung, die parallel zueinander geschaltet
sind. Diese beiden Vorrichtungen zur sequentiellen Zählung
sind identisch, und die Organe für die sequentielle Grobzählung sind mit Bezugsziffern mit dem Index g versehen,
während die Organe der Vorrichtung zur sequentiellen Peinzählung Bezugsziffern mit dem Index f tragen.
Die sequentielle Zählvorrichtung II umfasst ebenso wie die Vorrichtung zur sequentiellen Zählung anderer Ausführungsformen, die bereits beschrieben worden sind, einen magnetischen i
Speicher, dessen Trommel 8 von eintm Motor 9 in Umdrehung
versetzt wird, der auch den Generator 5 antreibt.
Die Trommel 8 weist eine Bezugsspur 10 auf, Auf der eine
grobe Bezugsstellung des beweglichen Organs 1 in Form eines magnetischen Punktes aufgezeichnet sein kann, wozu ein Aufzeichnungskopf
12 dient, der von dem Signal ig beaufschlagt
wird, wenn man den Druckknopfschalter 15 betätigt. Auf der Trommel 8 befindet sich noch eine Bezugsspur lOf, in der eine
Bezugsfeineinstellung des beweglichen Organs in form eines
909830/0473 - 56 -
- 56 -
magnetischen Punktes mit Hilfe eines Aufzeichnungskopfes 18f aufgezeichnet sein kann, der von dem Signal j £ beaufschlagt
wird, wenn der Druckknopf 15 betätigt worden ist.
Magnettrommel trägt ausserstem noch eine Steuerspur llg,
in der mit Hilfe eines Aufzeichnungskopfea 13g, der von dem
Signal ig beaufschlagt wird, wenn der Unterbrecher 15 a
betätigt worden ist, eine elektronische CJr ob teilung aufgezeichnet wird, die bei dem dargestellten Beispiel hundert
Impulse umfasst, entsprechend den Hundert Stellungen des beweglichen Organs 1 im gleichen Abstand voneinander, die über
den gesamten Weg des Organs verteilt sind. Die Magnettrommel 3 trägt ausserdem noch eine weitere Steuerspur Hf, auf welcher
mit Hilfe eines Aufzeichnungskopfes 13£§ der nach Drücken des Knopfes 15a von dem Signal Il beaufschlagt wird, eine
elektronische ^einteilung aufgezeichnet ist, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus hundert Impulsen, besteht,
entsprechend den hundert Stellungen des beweglichen Organe 1, die gleichmässig über eine entsprechende Entfernung in Übereinstimmung mit einem Zehntel des gesamten Weges verteilt
sind.
Die Grob- und Pein-Bezugsimpulse, die in den Spuren 10g und
10 f aufgezeichnet sind, werden mit Hilfe von Leeeköpfen 16g
und 16 f herausgelesen und in Lesverstärkern 21g und 21f verstärkt, um die Signale Irg und Irf zu erzeugen, welche die
Steuerkreise 24 g und 24f der Qrob- und Peinzähler 23g und 23f steuern.
Die Grob- und Feimzähler 23g bzw. 23? umfassen jeweils zwei
Zehnergruppen, um die hundert Impulse zählen zu können, entsprechend der elektronischen Grobteilung bzw. der elek-
- 57-909830/0473
PATENTANWÄLTE 1513840
- 57 -
tronischen IPeinteilungo
ρ Die Wählvorrichtung IV enthält zwei Grobwähler 32 g und.
32 g, von denen jeder einer Dekade des Grobzählers 23 g
2 1 zugeordnet ist, sowie zwei leinwähler 32 f und 32 f, die
"beide einer Dekade des Peinzählers 23f zugeordnet sind. Mit
Hilfe der Wähler 32g und 32f wählt man den Ausgang eines jeden Zählers 23g und 23f| von denen der eine der ersten
und der zweiten Ziffer der Zahl entspricht, welche die Anhaltemarkierung darstellt, und der andere der zweiten und
dritten Ziffer der Zahl entspricht, die diese Anhaltemar- ™ kierung darstellt. Man sieht also, dass hier eine Überlappung
zwischen den beiden Zählketten eintritt. Tatsächlich wird die zweite Ziffer der gewünschten Anhaltemarkierung sowohl
von dem Q-robzähler 23g als auch von dem Peinzähler 23f gezählt.
Diea geschieht infolge der Tatsache, dass bei diesem Beispiel die elektronische G-robteilung und die elektronische feinteilung
sich überlappen. Tatsächlich umfasst jede Teilung hundert Stellungen, wobei sich die hundert Stellungen der
elektronischen !einteilung über ein Zehntel des Bereiches erstreckt, der von der elektronischen Grobteilung bedeckt
iat.
Bei dem in der Figur wiedergebenen Beispiel besteht ein
Ausgang des Grobzählers oder des Peimzählers aua der
Kombination eines Ausgangs der ersten Dekade und eines Ausgangs der zweiten Dekade des entsprechenden Zählere.
Die «UND"-Xreiee 54g und 54f lassen die Signale isg, ief
der Zähler 23g und 23f durch, sobald ein Ausgang dieaer
Zähler in jeder ihrer Dekaden mit Hilfe der Wähler 52f\ und
32f ausgewählt worden ist. Die "UND"-Kreise 54g und 5*f
309830/0 4 73
- 58 -
liefern Signale i* und i^f, die nach ihrer !Formung mit
Hilfe eines Jlip-Jlope 94-g bzw. 94f (Kg. 17) auf den
Komparator V gegeben werden. Die !Flip-Flops entsprechen den riip-llops in der Arbeit "Transistor Circuit Design"
von J.l. Wals ton, J.E. Huller, !Texas Instrument Inc.,
Mc Graw Hill, erschienen 1963, Seite 380-381).
Der Komparator V umfasst einen G-r ob phasenkomparator 34g
(Fig. 17)t der die Signale i, aus der Vorrichtung für die
Inzeigen und die Signale i' , die von der Vorrichtung zur
cg
Grobauswahl geliefert werden, miteinander vergleicht. Der Komparator 34g liefert ein Grobfehlersignal i_ · Der
eg
Komparator V enthält ausserdem noch einen Feinphasenkomparator
34f (Pig. 17)» der die Signale ;j, aus der Anzeigevorrichtung
und die Signale i^f aus der Vorrichtung zur
Feinwahl miteinander vergleicht. Der Komparator 34f liefert ein Feinfehlersignal ief. Die Komparatoren 34g und 34f
bestehen aus Flip-Flops (siehe"Transistor Circuit Design"
von J.A. Walston, J.E. Muller, Texas Instrument Inc., Mc Graw
Hill, erschienen 1963» Seiten 373-377).
I>ie Antriebsvorrichtung Vl enthält, wie bei der dritten Ausführungsform,
einen Elektromotor 36, der über einen Hilfverstärker 35 von einem Fehlersignal I. gespeist wird. Dieses
Fehlersignal 1 besteht aus einem oder dem anderen der Fthlersignale i und iflf, je nachdem, ob das bewegliche Organl
nahe bei seiner Anhaltemarke oder entfernt von dieser steht. Um dies zu bewirken, werden die beiden Fehlersignale i.„
eg
und ief auf einen elektronischen Wandler 95 gegeben
(Fig. 17a), der immer nur ein einziges dieser beiden Fehlersignale durchlässt. Der elektronische Wandler ist analog
den oben beschriebenen elektronischen Wandlern 64, 72 und 93* Er umfasst aber zwei Kanäle. Dieser elektronische Wandler
909830/0473
- 59 -
- 59 -
wird mit einem elektrischen Steuerkreie 96 (Pig. 17) gesteuert,
in welchem der Kontakt 97 eines Beiais von einem Diskriminator 84 gesteuert wird, der identisch dem Diskrminator
in der dritten Ausführungsform der Steuereinrichtung
ist. Der Steuerkreis 96 besteht aus einem "Schmitt-Trigger", der beispielsweise in der Arbeit"Transietor
Circuit Design", J.A* Waiston, J.E· Muller, Texas
Instruments Inc., Mc Graw Hill, 1963, Seiten 381-383 beschrieben
ist. Der Diskriminator 84 wird von dem Tehlersignal I beaufschlagt und liefert ein Signal i sobald
dieses Jtehlersignal I. unter einen voreingestellten Wert %
absinkt. Das Signal i bewirkt die Steuerung des elektronischen Wandlers 95 unter Zwischenschaltung des Steuerkreises
96 und damit die Sperrung des fehlersignals iA_
eg
und den Durchlass des Tehlersignals i ^*
Die Wirkungsweise der verschiedenen Elemente dieser vierten Ausführungsform ist identisch der Wirkung der analogen
Elemente, die weiter oben bereits beschrieben ist. Allerdings arbeiten bei dieser Ausführungeform bei der Einstellung des
beweglichen Organs die beiden sequentiell wirkenden Zählvorrichtungen
gleichzeitig, aber infolge des Vorhandenseins des elektronischen Wandlers 95 wird das fehlersignal Ie in J
einer ersten Phase der Einstellung durch das Grobfehlersignal
i gebildet. Diese erste Phase der Einstellung erstreckt sich
eg
bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das bewegliche Organ sich innerhalb eines Intervalls befindet, welches gleich ist
einem Zehntel seines Gesamtweges innerhalb dessen sich auch die gewünschte Anhaltemcrkierung befindet. Von diesem Zeitpunkt
an bewirkt das Signal iQ unter Zwischenschaltung des
elektronischen Wandlers 95 die Sperrung des lehlersignale i
und den Durchgang des Pehler-Ieinsignala iQf, welches
jetzt das Fehlersignal I darstellt, welches die zweite Phase
der Einstellung des beweglichen Organs 1 steuert. Die Massstab Bände rung, die sich bei dieeer Ausführungsform nach der
909830/0473
- 60 -
- 60 -
Vorrichtung der sequentiellen Zählung abspielt, macht ee
ohne die Gefahr von Irrtümern möglich, auch die elektronischen Grobteilungen und die elektronischen Feinteilungen aufzuzeichnen, die sich nicht überlappen. Diese Ausführungsform der
sequentiellen Zählvorrichtung II erlaubt es von hier an für ein und dieselbe Anzahl in dem Magnetspeicher aufgezeichneter
Impulse eine sehr viel grosser« Genauigkeit zu erzeielen als
bei der dritten Ausführungsform für die Einstellvorrichtung,
wobei jede Möglichkeit für einen Fehler bei der Maßstabsänderung jedenfalls ausgeschlossen ist.
Diese vierte Ausführungsform enthält noch eine Kontrollvorrichtung 7 für die sequentielle Zählvorrichtung II. Diese
Kontrollvorrichtung umfasst eine Feinkontrolle, die den Zähler 23f kontrolliert und eine Grobkontrolle, die den Zähler 23g
kontrolliert. Die Fein- und die örobkontrollvorrichtung umfassen jeweils, wie diejenige der dritten Ausführungeform,
einen elektronischen Wandler 43* und 43g, der von den Signalen
2 2
I'f und I' gespeist wird und von den Signalen i^qj ksw· *οακ
auf Null zurückgestellt wird. Die von den Wandlern 43f und 43g gelieferten Signale werden in den Stromkreisen zur Bildung
von Impulsen 46f und 46g geformt, welche die Signale iyi
und i liefern.
±*ηΨ und i» . die sich aus der Kd^fzidenz in den »UND«-
coi cog 2 ' 1 2
ijL„ ergeben, die von dem ersten Ausgang jeder der Dekaden der
Zählvorrichtung 23f und 23g geliefert werden, nachdem sie mit Hilfe der Flip-Flops in folgende Form gebracht worden sindι
98f» 98J und 98g» 98I* Die Koinzidenz der Signale iyf, i£of
und i \ i» wird mit Hilfe der «UHD«-Kreiae 47f und 47g
herbeigeführt. Besteht Koinzidenzzwisohen den Signalen i„.p, i* # und i oi i» dann liefern die "ÜND«-Kreiie 47f,
VI C OI Vg C Og,
47g die Signale i·- und il , die eine Anzeige 48f und 48g
- 61 -
PATENTANWÄLTE 1513840
- 61 -
speisen. Diese Kontrollvorrichtungen arbeiten analog wie
jene,die bei den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben
worden sind. Diese vierte Ausführungsform der Steuervorrichtung nach der Erfindung benutzt zwei bestimmt Zählketten,
die jeweils mit Hilfe einer entsprechenden analogen elektronischen Teilung gespeist werden. Es ist natürlich klar,
dass in besonderen Fällen auch drei bestimmt Zählketten oder noch mehr Zählketten vorgesehen werden können. Ee hängt dies
von der Genauigkeit der Stellung ab, die man zu erreichen wünscht. Ganz allegemein wird man immer ebenso viele analoge «
elektronische Teilungen wie Zählketten haben, wobei jede einzelne dieser elektronischen Teilungen einer der Zählketten
zugeordnet ist. Im übrigen umfasst jede Zählkette eine Anzahl von Dekaden, die der Anzahl der Impulse der
entsprechenden elektronischen Teilung entsprechen muss.
In der obigen Beschreibung sind vier Ausführungsformen der Steuervorrichtung nach der Erfindung mit einigen Änderungen
beispielsweise beschieben wordenj es versteht sich aber von
selbst, dass man das gleiche Ziel mit sehr vieLen unterschiedlichen
Änderungen an dem Erfindungsgegenstand erreichen kann.
Im übrigen dürfte es einleuchten, dass die Wählvorrichtung der zweiten Ausführungsform anstelle der ersten verwendet
werden und diese ersetzen könnte, und dass dies auch für die dritte und vierte Ausführungsform gilt. Dasselbe trifft auch
für die sequentiellen Zählvorrichtungen zu.
!lg. 18 zeigt sehr schematisch eine Vorrichtung zur Anzeige
d#r Stellung, die das bewegliche Organ 1 erreicht hat, und
wie sie zur Anwendung gelangt, wenn man eine Maßstabsänderung dur§Sfijhrt hat, wie dies bei der dritten oder vierten oben
909830/0473
DIPL-INC/. DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 62 ~
beschriebenen Ausführungsform geschehen ist
Sie Eig. 18 zeigt einen Teil der sequentiellen Zählvorrichtung
II, dessen Magnetspeicher aus einer Magnettrommel 8 besteht, die rotiert und einerseits zwei Aufzeichnungsspuren
mit den elektronischen Teilungen aufweist, und zwar eine: 11g mit der groben elektronischen Teilung und die andere:
Hf mit der feinen elektronischen Teilung. Auf der rotierenden Magnettrommel 8 befinden sich auch noch zwei feste Bezugsspuren, von denen die eine lOg eine grobe feste Bezugsstellung
^ registriert und die andere 1Of eine feine feste Bezugsstellung
registriert. Diese beiden festen Bezugsstellen feinerugrober
Art entsprechen beide mit unterschiedlichen Genauigkeiten der Anfangsstellung oder ursprünglichen Stellung des beweglichen
Organs 1.
Auf ganz analoge Weise, wie bei der dritten Methode, die unter Bezugnahme auf die vierte Ausführungsform erläutert
worden ist, werden diese groben und feinen elektronischen Teilungen und die zugehörigen festen Bezugsstellungen herausgelesen,
worauf die so erhaltenen Signale mit Hilfe der Lesever*·
stärker 21f, 21g, 22f, 22g herausgelesen werden. Sie Signale
Irf und Igf werden auf einen Steuerstromkreis einer Zählvor-
ψ richtung 24f gegeben, der in allen Punkten analog den bereits
beschriebenen entsprechenden Kreisen ist, die im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsformen der Steuervorrichtung
beschrieben worden sind. Die Signale Irg und Igg werden auf einen Stmuerkreis einer Zählvorrichtung 24g gegeben.
Diese Schaltungsanordnung ist in allen Punkten analog der Schaltungsanordnung, die im Zusammenhang mit der vierten
Ausführungsform der Steuervorrichtung oben beschrieben worden
ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel der fig. 18 umfassen die feine
909830/0473 - 63 -
PATENTANWÄLTE Λ C-I O O Λ Γ»
- 63 -
elektronische Teilung und die grobe elektronische Teilung jeweils hundert Impulse oder Stellungen, und die Vorrichtung
wurde gewählt, um aamtliche Stellungen zwischen Null und 999 mit Sicherheit zur Anzeige bringen zu können. Bei dem
Ausführungsbeispiel ist in Wirklichkeit angenommen, dass sich die beiden elektronischen Teilungen über eine Zehnergruppe
hinweg überlappen.
Der Grobsteuerkreis 24g steuert in der beschriebenen Weise
einen Zähler für die Grobanzeige 99g mit zwei Zehnergruppen
(99_* 99 )» während fe der ieinsteuerkreis 24f in der bekannten \
Weise einen Zähler für die Peinanzeige 99f steuert, der ebenfalls zwei Zehnergruppen (99f, 99f) umfasst.
Die Zehnergruppe der Zehner 99„ des Zählers für die G-rob-
° 12
anzeige 99g und die beiden Zehnergruppen 99f und 99f des
Zählers für die Feinanzeige 99f steuern jeweils eine Anzeigevorrichtung, die in allen Punkten mit der Anzeigevorrichtung
analog ist, die bei der ersten Ausführungsform der Steuervorrichtung nach der Erfindung beschrieben worden ist, und
die von den Ausgängen A/q χττ o) de» Zählers 23 gespeist wird.
?ür die Zähler können Kontrollvorrichtungen zur Anwendung -g
gelangen, die in jeder Weise den eben beschriebenen Kontroll- "
vorrichtungen analog sind, und die sieh ergebenden Signale itf und itg, die man dadurch erhält, dass die Signale i'vf und
i'vg geformt werden, die von den genannten Kontrollvorrichtungen geliefert werden, (Jig.16) können auch hier verwendet
werden.
Die Signale itf und itg bewirken die löschung der Anzeige auf völlig analoge Weise, wie bei der ersten Ausführungsform.
~ 64 -909830/0473
™ 1513840
- 64 -
X· 8ti hier ausdrücklich bemerkt, da·· dl· Zehnergruppen
99g d·» Zähler· für arobanseig· überhaupt kein· Ansβige
ateuern, Yielmehr iit dl· angeaeigte Zahl in Wirklichkeit
identiaeh mit der, dl· τon der Dekade der Zehnergruppen
99^ dta Zähler· für dl« feinanseige sur Ame ige gebracht
worden let.
SelbatTeratändlioh kann man bei weiteren abgeänderten
AusfUhrungaformen Zähler sur Ame ige verwenden, die parallel
arbeiten und deren Anaahl gröaeer als «wei ist. Im allgemeinen
wird die Zahl der Anseigesähler der Zahl der bestimmten
elektroniaohen Seilungen entapreohen» Im übrigen hängt die
Anaahl der Zehnergruppen einea jeden Anseifesählers τοη der
Amahl der in der entsprechenden elektroniaohen Teilung aufgeseichneten Impulse ab«
X· muaa nooh darauf hinge wie β en werden, daa· die Ame ige-βahler in den fällen, in denen die Steuervorrichtung naoh
der Erfindung mit einer featen Beaugaateilung arbeitet»
wegfallen können» und die Anseigevorrichtung für die erreichte Stillung unmitteHarro» Auβgang de· Steuersählera
aus betätigt werden kann.
Bei anderen Auafuhrungsformen könnte die oben beschriebene
Anaeigeroirichtung beispielsweise durch ein photoelektrisohes
Miskroskop mit den «ugehörigen Stromkreiaen eraetst werden.
Serartige photoelektrieche Mikroakope aind an βich bekannt
und beispielsweise in der βohweiaerlachen Patentaohrift
Ir* 280 542 und in folgenden Arbeiten beaohriebent
«Development and application of photoelektrio nLoroeoope"
τοη A. Mottu und J· Pettarel, teilweiser Auaaug aus
BAD ORIGINAL - 65 -
909830/0473
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
PATENTANWÄLTE
1513840
- 65 -
"Proceeding of the 4 International MTDE- conference",
Manchester, September 1963 und yeröffentlicht von
Pergamon Presa 1964.
MB» WS» KK *
909830/0A73
Claims (1)
- SOGIETE GENEVOISE D1INSTRUMJiIiTS DE PHYSIQUE Genf (Schweiz)Patentansprüche:1) Elektronische Steuervorrichtung für die Verschiebungen eines beweglichen Organs mit einer Posit ionsangabevorrichtung für die augenblickliche Stellung dee beweglichen Organs und mit einer Antriebsvorrichtung, welche die Verschiebungen des beweglichen Organs steuert, gekennzeichnet durch eine sequentiell v/irkende Zählvorrichtung mit einem rotierenden magnetischen Speicher, der mindestens eine analoge elektronisch· Messtellung aufweist, die in analoger weise,entsprechend einer Folge von Stellungen des beweglichen Organs, über βloh selbst geschlossen ist,909830/0473DIPL-INC/. DIETER JANDER DR..I NC/. MANFRED SDNINGPATENTANWÄLTE 151384067
- 2 -und ferner gekennzeichnet durch mindestens eine Lesevorrichtung, die ein elektrisches Signal in Form einer Folge von Impulsen liefert und das wiederholte Herauslesen der elektrischen Teilung wiedergibt, eine von diesem elektrischen Lesesignal gesteuerte Zählvorrichtung, deren Ausgänge der Anzahl von Unterteilungen der elektronischen Teilung entspricht und damit der Anzahl der in jeder Folge von Impulsen des elektrischen Signals enthaltenen Impulse, wobei an jeden der Ausgänge die € der Ordnungszahl des betreffenden Ausgangs entsprechenden Impulse geliefert werden, und schließlich g e k e η η ζ ei ο h η e t durch eine Wählvorrichtung für mindestens einen der Ausgänge der Zählvorrichtung und einen Komparator zum Vergleich der signale, die von der Positionsangabevorrichtung und von dem gewählten Ausgang der Zählvorrichtung ausgehen, wodurch ein Fehlersignal erzeugt wird, welches die Antriebsvorrichtung steuert.2) Vorrichtung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die analoge elektronische Teilung { durch die Aufzeichnung des Signals gewonnen wird, welches von der Positionsangabevorrichtung geliefert wird und der tatsächlichen Stellung des beweglichen Organs über eine Folge vorbestimmter Stellungen dieses beweglichen Organs entspricht.3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung, die von- 3 -90S830/0473DIPL-INO. D(ETER JANDER DR..INQ. MANFRED BONINGPATENTANWÄLTE1513840 (Sder Zählvorrichtung und der Positions»gabevorrichtung gesteuert wird, die in jedem Augenblick eine Anzeige liefert, die der von dem beweglichen Organ erreichten Stellung entspricht.4) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k β η η -ζ eiohnet , daß die Anzeigevorrichtung noch eine Einrichtung zur Kenntlichmachung der von der Wählvorrichtung gesteuerten gewünschten Stellung des beweglichen Organe enthält.5) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Kontrollvorrichtung, die in jedem Augenblick die exakte Arbelt der Zählvorrichtung Überwacht und ein Signal liefert, welches von dem einwandfreien Betrieb der Zählvorrichtung abhängig ist.6) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5» dadurch gekennzeichnet , daß das von der Kontrollvorrichtung gelieferte Signal eine Fehleranzeige oder die Blockierung des beweglichen Organe in der von diesem erreichten Stellung steuert, sobald der Betrieb der Zählvorrichtung nioht exakt let.7) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Wählvorrichtung in Abhängigkeit von der gewünschten Stellung des beweglichen Organ· gesteuert wird.909830/0473DIPL-INCJ. DIETER JANDER DR.-1NQ. MANFRED BONINGPATENTANWÄLTE 15138408) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7» dadurch gekennzeichnet , daß die magnetische Speichervorrichtung dazu dient, gleichförmig eine Bezugestellung des beweglichen Organ« zu speichern, die als Ausgangspunkt für die Steuerung der sequentiell wirkenden Zählvorrichtung benutzt wird.9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g eic enn* zeichnet , daß die Bezugs st ellung für das be- (^ wegliche Organ veränderlich ist.10) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9 t gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zur Angabe der von dem beweglichen Organ erreichten Stellung mit einem Positionsangabezähler, der ähnlich der Vorrichtung für die sequentielle Zählung 1st, aber durch einen festen Bezugsimpuls ausgelöst wird, wobei der Zähler für die Positionsangabe und die Anzeigevorrichtung zusammen die Positionsangabevorrichtung steuern, die in jedem einzelnen Augenblick eine Positionsangabe liefert, die der von dem beweglichen Organ erreichten Stellung entspricht.11) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, gekennzeichnet durch einen elektrischen Steuerkreia für die Zählvorrichtung, der einerseits von der Impulsfolge, die daa Signal aus dem Herauslesen der analogen elektronischen Teilung darstellen, und andererseits von909830/0473DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INO- MANFRED BONING PATENTANWÄLTE1513840W -s -einem Signal gespeist wird, das sich aus dem Herauslesen der aufgezeichneten Bezugsstellung ergibt, und der eine Speisung der Zählervorrichtung durch das Lesesignal bis zu dem Augenblick verhindert, in welchem der elektrische Steuerstromkreis das der Bezugs stellung entsprechende Signal erhält.12) Vorrichtung nach Anspruch 1, 5 und 11, dadurch g e -P kennzeichnet, daß die Kontrollvorrichtung für die Zählvorrichtung einen Flip-Flop enthält, der einerseits von dem Signal beaufschlagt wird, welohes von dem steuerkreis der Zählvorrichtung geliefert wird, und andererseits von dem letzten Ausgang der ersten Zehner gruppe der Zählvorrichtung beaufschlagt wird.13) Vorrichtung nach Anspruch 1, 6 und 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontrollvorrichtung für die Zählvorrichtung einen Kolnsidenskreis enthält, der ein Signal liefert, sobald er gleichseitig von dem) Flip-Flop und einem Signal beaifschlagt wird, welchesaus dem ersten Ausgang der Zählvorrichtung herauskommt, wobei das Fehlen eines solchen Signals bei normalem Betrieb des Koinzidenekreisee die Betätigung der Positionseingabevorrichtung Im Falle eines Fehlers und/oder der Blockierung des beweglichen Organs in seiner erreichten augenblicklichen Stellung bewirkt·909830/0473DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING PATENTANWÄLTE151384014) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Positionsangabevorrichtung In an eich bekannter Welse zwei signale liefert, von denen das erste ein Grobsignal ist, dessen Perlode mindestens dem Zweifachen des gesamten Weges des beweglichen Organe entspricht, und das zweite Signal ein Feine instellungs signal ist, dessen Periode einem kleineren Teil diesesWeges entspricht. %15) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 14» dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Speichervorrichtung dazu dient, zwei analoge elektronische Teilungen zu speichern, von denen die eine einer Folge bestimmter Werte des Grobaignals entspricht und die andere einer Folge bestimmter Werte des Feinsignals entspricht, und daß die beiden analogen elektronischen Teilungen über sich selbst geschlossen sind·16) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 15, dadurch ge- | kennzeichnet , daß die Anordnung so getroffen ist, daß die Gesamtheit der analogen elektronischen Feinteilung einer Verschiebung des beweglichen Organs entspricht, die gleich derjenigen istι die dem Intervall ■wischen zwei aufeinanderfolgenden aufgezeichneten Stellungen in der elektronischen Grobteilung entspricht.-T-909830/0473PATENTANWÄLTE151384017) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 15» dadurch gelcenaieiohnet , daß die analoge elektronische Feinteilung einer Verschiebung des beweglichen Organe entspricht, die mindestens gleich derjenigen ist, die zu einem Intervall gehört» welches sehn aufgezeichnete aufeinanderfolgende Stellungen in der elektronischen drobteilung umfaßt.18) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 15» g e k e η η · Eeiohnet durch einen Umschalter, der dazu dient» in dem Augenblick, in dem sich das bewegliche Organ in der Nähe seiner Anhaltemarkierung befindet, die Speisung der Zählvorrichtung von einer ersten analogen elektronischen Teilung auf eine zweite analoge elektronische Teilung umzuschalten und gleichzeitig die Umschaltung der Speisung für einen Komparator von dem Grobeignal auf das Feinsignal zu bewirken» welches von der Anzeigevorrichtung geliefert wird.19) Vorrichtung naoh Anspruch 1 und 18, dadurch g e -kennzeichnet, daß die Wählvorrichtung eine Einrichtung zur Wahl eines Ausgangs der Zählvorrichtung umfaßt» dessen Ordnungszahl gleich der Zahl der elektronischen Teilung ist» und daß die Vorrichtung zur Umschaltung in jedem Augenblick den Anschluß des gewählten Ausgangs der Zählvorrichtung an den Komparator herstellt, der der elektronischen Teilung entspricht» die die Zählvorrichtung speist»909830/0473DIPL-INQ. DIETER JANDER DR..INQ. MANFRED BONINGPATENTANWÄLTE1513840 W20) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zur sequentiellen Zählung so viele Zählketten umfaßt, wie aufgezeichnete elektronische Teilungen vorhanden sind, und daß sämtliche Zählketten gleichseitig und parallel arbeiten, und ein elektronischer Schalter in Abhängigkeit von der Stellung des beweglichen Organe bestimmt, welcheZählkette die Verschiebungen des beweglichen Organssteuert· |21) Vorrichtung nach Anspruch 5 und 11, dadurch g e -kennzeichne t , daß der Vorrichtung xur Angabe der Stellung, die das bewegliche Organ erreicht hat, Koinzidenzelemente zugeordnet sind, deren Anzahl gleich der Anzahl der Ausgänge der Zählvorrichtung ist, und daß jedes von Urnen von einem der Ausgänge und gleichzelt! von dem signal gespeist wird, das von der Anzeigevorrichtung geliefert wird» mit Ausnahme des Koinzldenzelementes, welches gleichzeitig durch die beiden Signale beaufschlagt wird, die ein Signal zur Anzeige der Zahlliefern, welches diesem Element entspricht. *22) Vorrichtung nach Anspruch 13 und 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zur Angabe der von dem beweglichen Organ erreichten Stellung noch einen zweiten Satz von Koinzidenzelementen enthält, der ta Reihe mit dem ersten Satz von Koinzidenzelementen geschaltet ist, sowie »it der eigentlichen Positionsangabevorrichtung, wobei die Elemente von dem genannten909830/04 7 3 bad originalDIPL-INO. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED »ONINGPATENTANWÄLTE1513840Signal des Koinaidenikreiees der Kontrollvorrichtung des Zählers so gespeiet werden, daß beim Fehlen dieses Signals, welches einem fehlerhaften Betrieb des Zählers entspricht, die Positioneangabe unterbleibt.23) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 11, dadurch g e -kennaeichnet , daß die Wählvorrichtung Wählschalter enthält, die von Hand oder automatisch betätigt werden können« und daß sie einen der Ausgänge einer jeden Zehnerstufe der Zähl vorrichtung in dem Komparator überbrücken.24) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Wählvorrichtung aus einer siffernmäßigen Steuerung besteht, deren EAnfUhrungeorgan unter anderem in kodierter Form die gewünschten Stellungen des beweglichen Organs enthält.25) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 24, dadurch g β -kennaelchnet , daß sieh in der Wähleinrichtung ein perforiertes Sand oder ein Lochstreifen befindet, der die auf die gewünschte Stellung des beweglichen Or&ans beitigliohen Informationen in kodierter Foam enthält und schrittweise von einem mit Hilfe eines Impulsgenerators gesteuerten Impulsionsmotor befördert wird, wobei die kodierten Informationen für jede der Ziffern (Zehnergruppen) der die gewünschte Stellung des beweglichen Organs darstellenden Zahl eine Gruppe von Perforationen umfassen.- 10 -BAD ORIGINAL 909830/0473DirL-INO- DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED !ONING PATENTANWÄLTE1513840IS262 Vorrichtung nach Anspruch 1 und 25, dadurch gekennzeichnet , daß eine Dekodiervorrichtung nacheinander jede dieser Gruppen von Perforationen In ein elektrisches Signal umwandelt, welches auf einen der Ausgänge gegeben wird» nach Maßgabe der Ziffer, die durch die betreffende Gruppe von Perforationen dargestellt ist·27) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 26, gekenn- » zeichnet durch einen von dem Impulsgenerator ge· % speisten Ring«ahler, der so viele Ausgänge besitsst, wie die Zahl, welche die gewünschte Stellung des beweg* Hohen Organs darstellt, Zehnerstufen umfaßt, wobei der Ringiähler in regelmäßiger Folge ein Signal auf jeden seiner Ausgänge gibt·28) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 27, dadurch g β -kennzeichnet, daß der Wählvorrichtung ein Register In Form einer Matrix zugeordnet ist, die zehx Linien oder Zeilen entsprechend den Ausgängen der Dekodiervorrichtung und so viele Spalten aufweist, wie ä die Zahl, welche der gewünschten Stellung des beweglichen Organs zugeordnet ist, Zehnerstufen aufweist, die den Ausgängen des Ringzählers entsprechen, und daß in den Schnittpunkten der Linien und Spalten Koinzldenikreise angeordnet sind, von denen jeder aus der Linie und aus der entsprechenden Spalte gespeist wird und damit aus den entsprechenden Ausgängen der Dekodlervorriohtung und des Ringsählers, und daß die- 11 ·909830/0473 bad O.V-DIPL-IN(J. DIETER JANDER DJL-INQ. MANFRED BONINGPATENTANWÄLTE1513840Koineidenekreise mindestens einen Auegangskreis steuern, der den entspreohenden Ausgang der Zählvorrichtung, die von dem Lesesignal der analogen elektronischen Teilung gespeist wird, beeinflußt.".VSt KKBAD ORIGINAL909830/0473Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH862364A CH422951A (fr) | 1964-07-01 | 1964-07-01 | Dispositif électronique de commande des déplacements d'un organe mobile |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1513480A1 true DE1513480A1 (de) | 1969-07-24 |
DE1513480B2 DE1513480B2 (de) | 1973-04-19 |
DE1513480C3 DE1513480C3 (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=4342769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1513480A Expired DE1513480C3 (de) | 1964-07-01 | 1965-07-01 | Positioniereinrichtung fur ein bewegliches Organ einer Meß oder Werkzeugmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3346848A (de) |
CH (1) | CH422951A (de) |
DE (1) | DE1513480C3 (de) |
GB (1) | GB1080512A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3654613A (en) * | 1970-02-11 | 1972-04-04 | Unimation Inc | Programmed manipulator apparatus with artificial end-of-program facilities |
US3654616A (en) * | 1970-06-29 | 1972-04-04 | Unimation Inc | Program selection arrangement for manipulator apparatus |
US3744032A (en) * | 1971-07-15 | 1973-07-03 | Unimotion Inc | Stationary base programmed manipulator arrangement for continuously moving workpiece |
DE3736062A1 (de) * | 1987-10-24 | 1989-05-03 | Wezel Gmbh Kaltumformtechnik | Spanneinheit fuer ein werkzeug sowie vorrichtung zum einjustieren eines werkzeuges in einer solchen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3164819A (en) * | 1960-09-23 | 1965-01-05 | Hensoldt & Soehne Optik | Instrument for indicating the adjusted position of a sliding head in a machine tool |
US3324281A (en) * | 1963-01-07 | 1967-06-06 | American Mach & Foundry | Automatic positioning apparatus |
US3286085A (en) * | 1963-01-23 | 1966-11-15 | Twr Inc | Machine tool feedrate control system |
US3291971A (en) * | 1963-02-25 | 1966-12-13 | Unimation Inc | Control system |
-
1964
- 1964-07-01 CH CH862364A patent/CH422951A/fr unknown
-
1965
- 1965-06-24 GB GB26873/65A patent/GB1080512A/en not_active Expired
- 1965-06-25 US US467032A patent/US3346848A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-07-01 DE DE1513480A patent/DE1513480C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1080512A (en) | 1967-08-23 |
DE1513480C3 (de) | 1973-11-08 |
DE1513480B2 (de) | 1973-04-19 |
CH422951A (fr) | 1966-10-31 |
US3346848A (en) | 1967-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2619494C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines beweglichen Organs | |
DE2728804A1 (de) | Universell programmierbares prozessteuergeraet | |
DE2917777A1 (de) | Servosystem mit einem aufzeichnungstraeger mit mitteln zur kennzeichnung und nachlaufsteuerung fuer datenspuren | |
DE2041040B2 (de) | Steuerungseinrichtung fuer eine durch einen motor antreibbare umlaufende lagervorrichtung | |
DE3031383C2 (de) | Anordnung zur manuellen Eingabe kodierter Daten | |
DE1513480A1 (de) | Elektronische Steuervorrichtung fuer die Verschiebungen eines beweglichen Organs | |
DE2808991A1 (de) | Selbstverkaeufer | |
DE2101561A1 (de) | Servoeinstelleinnchtung | |
DE1538375B2 (de) | Steuereinrichtung | |
DE1463031B2 (de) | Geraet zur steuerung einer arbeitsmaschine | |
DE2358581A1 (de) | Anordnung zum erkennen der soll-drehzahl einer angetriebenen welle | |
DE1214823B (de) | Verfahren zum UEbertragen eines Musters mittels elektrischer Impulse auf einen Programmtraeger fuer die Nadelwahl einer automatischen, mehrsystemigen Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine | |
DE2144344C3 (de) | Einrichtung zum Ermitteln des Nutzungszustandes einer Produktionsmaschine | |
DE2246141C2 (de) | Einrichtung an Fahrzeugen zur Feststellung der Abweichungen des Ist-Verlaufes von einem Soll-Verlauf von Gleisen | |
DE2315336A1 (de) | Auswahl- und speicherschaltkreis fuer das auffinden von informations-bits | |
DE676446C (de) | Vorrichtung zum Auswerten der in wahlloser Folge registrierten Angaben von Aufzeichnungstraegern | |
DE1254384B (de) | Elektrische Programmsteuereinrichtung fuer Buchungsmaschinen | |
DE1910311A1 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Lageeinstellung eines beweglichen Gegenstandes | |
DE2928076A1 (de) | Steuereinrichtung fuer strickmaschinen | |
DE2116774C3 (de) | Tabuliereinrichtung | |
DE1921456C (de) | Automatische Auswerteeinnchtung fur scheibenförmige, runde Diagramm trager | |
DE2432390C3 (de) | Elektronisches Uhrwerk | |
DE1513356C (de) | Digitale Programmsteuereinrichtung zur Vorgabe der Anderungsgeschwindigkeit und des Endwertes eines Sollwertes fur eine Temperaturregelung | |
DE1801691C (de) | Anordnung zum Aufzeichnen von Arbeitstakten, Fertigungsstückzahlen u.dgl | |
DE1524652C (de) | Kontrollmarke mit Markierungen und Vorrichtung zum Abtasten derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |