DE2721088A1 - Sohle fuer schuhwaren sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung - Google Patents
Sohle fuer schuhwaren sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE2721088A1 DE2721088A1 DE19772721088 DE2721088A DE2721088A1 DE 2721088 A1 DE2721088 A1 DE 2721088A1 DE 19772721088 DE19772721088 DE 19772721088 DE 2721088 A DE2721088 A DE 2721088A DE 2721088 A1 DE2721088 A1 DE 2721088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sole
- mold
- sole part
- filling body
- strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D35/00—Producing footwear
- B29D35/06—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B1/00—Footwear characterised by the material
- A43B1/0027—Footwear characterised by the material made at least partially from a material having special colours
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B13/00—Soles; Sole-and-heel integral units
- A43B13/02—Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
- A43B13/12—Soles with several layers of different materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D35/00—Producing footwear
- B29D35/06—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
- B29D35/08—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
- B29D35/081—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding
- B29D35/082—Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding injecting first the outer sole part
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
2000 Hamburg 1
Gtockenatotannl *4. TtL 32 47 OT
Bata Schuhe GmbH 9- Mai 1977
Rugenbarg 51
2OOO Norderstedt 39/366 Li/Sch
Sohle für Schuhwaren sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren
und eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle.
Bei der Herstellung von Schuhsohlen aus Kunststoff, z. B. Polyvinylchlorid, ist es üblich,
709846/1128
Bata Schuhe GmbH 39/366
einen Füllkörper, ζ. B. eine Korkfüllung, in die Sohle einzufügen, um die Sohle leichter zu machen und in einigen
Fällen auch zu verbilligen. Bei einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Sohlen, die einen Füllkörper
enthalten, wird dieser Füllkörper an ein aufgeleistetes
Oberteil, z. B. unter Verwendung von Haken, die sich von dem Leisten nach unten erstrecken, befestigt
und dann eine Sohle um die Seiten und die Außenfläche des Füllkörpers geformt. Ein Nachteil dies©s
Verfahrens ist, daß der Füllkörper sich während des Spritzgießens des Kunststoffes unter Druck bewegen kann«
Obgleich die den Füllkörper umgebende Kunststoffsohle am Oberteil befestigt ist, fehlt des weiteren beim Endprodukt
jegliche Verbindung zwischen dem Füllkörper und dem Oberteil.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend genannten Nachteile durch Schaffung eines Formverfahrene und einer Vorrichtung zu beseitigen, mit denen der Füllkörper
in eine Sohle hineingeformt und dabei im wesentlichen von derselben umgeben wird, die unmittelbar an einem
- 3 -709846/1128
Bata Schuhe GmbH -29/266
Scliuhoberteil oder dergleichen "befestigt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren
zum Spritzen einer Sohle für eine Schuhware gelöst, bei dem ein erster Sohlenteil an die Bodenfläche
eines Füllkörpers in einem ersten Einspritzvorgang angegossen und ein zweiter Sohlenteil um
die Seiten des ersten Sohlenteiles herum und über die Oberseite und die Seitenflächen des Füllkörpers
hinweg in einem zweiten Formvorgang gespritzt werden.
Die Erfindung schafft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens, welche
einen beweglichen Formkolben, bewegliche Formseitenwände, einen Blindleisten, der eine Aussparung in der
äußeren Überfläche zur Aufnahme eines Füllkörpers hat und mit dem Formkolben und den Formseitenwänden einen
ersten Formhohlraum bildet, sowie einen Klemmleisten umfaßt, an dem ein Überteil oder dergleichen befestigbar
ist und der zusammen mit dem zuerst geformten
70 98/» 6 / 1 128
Bata Schuhe GmbH 59/366
Sohlenteil und den Formseitenwänden einen zweiten Formhohlraum begrenzt. Das zuerst geformte Sohlenteil
ist ein Einsatz, welcher aus dem Fülllä?per und einer Lage aus Kunststoff besteht, die auf die Bodenflache
des Füllkörpers gespritzt wurde.
Bei der eri'indungsgemäßen Herstellung einer Schuhsohle wird der Blindleisten, der an einem drehbaren
Leistenträger befestigt ist, anfänglich zur Aufnahme des Füllkörpers in eine Ladestellung bewegt. Nach
-Ί0 dem Einsetzen des Füllkörpers in die Aussparung des
Blindleistens wird der Leistenträger um 180° gedreht sowie abgesenkt und die Formseitenwände werden geschlossen,
um einen ersten Formhohlraum mit dem Bodenstempel und dem Blindleisten zu bilden. Während
eines ersten Einspritzvorganges wird thermoplastischer Kunststoff in diesen Formhohlraum eingebracht,
um den ersten Sohlenteil oder Einsatz zu spritzen. Nach einem Aushärtungs- oder Verfestigungszeitraum
wird der Leistenträger angehoben und um 180° gedreht.
709846/1128
Bata Schuhe GmbH 39/366
Dann werden die Formseitenwände geöffnet, der Bodenstempel
mit dem Einsatz angehoben, die Formseitenwände wieder geschlossen sowie der Leistenträger abgesenkt,
um den Klemmleisten und das Oberteil oder dergleichen in eine zweite Formstellung zu bringen. In
der zweiten Formstellung bilden der Einsatz, die Formseitenwände und das überteil oder dergleichen am Klemmleisten
einen zweiten Formhohlraum. Ein zweiter Einspritzvorgang findet statt, um eine vollständige Sohle
an ein Oberteil oder dergleichen anzuarbeiten. Nach einem abschließenden Aushärtungsschritt wird die Form
geöffnet, d. h. der Leistenträger wird angehoben und die Formseitenwände werden geöffnet, damit das Endprodukt
entfernt werden kann.
Das Endprodukt umfaßt den ersten Sohlenteil oder Einsatz,
den zweiten Sohlenteil, der die Seiten und die Oberflächen des Einsatzes umgibt, sowie ein Oberteil
oder dergleichen.Beim Herstellen einer Sandale wird eine mit Bändern oder Riemen ausgestattete Innensohle
709846/1128
Bata Schuhe GmbH ^9/366
unterhalb des Klemmleistens während des zweiten Formvorganges befestigt. Selbstverständlich können der
Klemmleisten und die Innensohle durch ein herkömmliches aufgeleistetes Oberteil ersetzt werden, an welches
die Sohle unmittelbar angeformt wird. Somit bezeichnet der Ausdruck Oberteil oder dergleichen in
der Beschreibung und den Ansprüchen einen Gegenstand, z. B. ein Oberteil oder eine Innensohle, der zwischen
dem Klemmleisten und den Formseitenwänden während des zweiten Formvorganges angeordnet ist.
Unter Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung, wie sie im vorstehenden beschrieben wurden, wird eine
gegritzte Sohle erhalten, die einen Füllkörper aufweist, der während jedes der zwei Spritzvorgänge unmittelbar
am eingespritzten Kunststoff befestigt wird. Bei der Verwendung eines Füllkörpers aus Kork in Verbindung
mit Polyvinylchlorid oder einem ähnlichen Kunststoff wird der Kork durch Eintauchen in einen Kunststoffklebstoff,
z. B. Polyurethan, vorgeklebt. Da der Füll-
- 7 -709846/1128
Bata Schuhe GmbH ^9/566
körper in einer Aussparung im Blindleisten während des ersten Formvorganges gehalten wird, ist keine
Bewegung des Füllkörpers möglich. Deshalb ist die Lage des Füllkörpers in der fertigen Sohle immer unverändert
und derselbe von Sohle zu Sohle mit der gleichen Menge Kunststoff umgeben. Normalerweise ist
der Kunststoff, der für den Einsatz verwendet wird, von einer anderen Farbe als derjenige, der während
des zweiten Formvorganges eingesetzt wird und eine
1(j Verblendung um den Einsatz bildet sowie die Oberseite
des Einsatzes abdeckt.
Ein weiteres bedeutendes Merkmal der Erfindung ist das Ausbilden eines Ornamentes während des ersten
Formvorganges, welches Ornament an der Außenseite der Verblendung nach dem zweiten Formvorgang erscheint.
Es ist üblich, durch Aufmalen oder in anderer Weise dekorative Streifen, Kreise oder ähnliche Elemente auf
die Verkleidung oder den Blendstreifen der fertigen
Sohle an Schuhwaren, z. B. an Basketballschuhen oder
709846/1128
Bata Schuhe GmbH 39/366
Stiefeln, anzubringen. Durch die Anordnung von Ausnehmungen im Blindleisten und in dem Bereich der
Formseitenwände, die während des ersten Formvorganges benutzt werden, erhält der Einsatz,der bei diesem
Arbeitsschritt erzeugt wird, nach auswärts gerichtete Vorsprünge, welche jede gewünschte Form
haben können, z. B. Kreise oder Ahornblätter. Beim zweiten Formvorgang werden andere Bereiche der Formseitenwände
verwendet und Kunststoff wird um die Vorsprünge herumgespritzt, deren Außenflächen in
der fertigen Sohle erscheinen.
Demgemäß betrifft die Erfindung auch eine Sohle mit einem Füllkörper aus leichtgewichtigem Material für
eine Schuhware, welche Sohle einen Einafcz aufweist, der aus dem Füllkörper und einem ersten Sohlenteil
aus Kunststoff besteht, das auf den Boden des Füllkörpers gespritzt ist und sich außen über dessen Umfang
erstreckt, wobei sich mindestens ein Ansatz ein stückig mit und nach oben von mindestens einer Seite
des ersten Sohlenteiles erstreckt, der Ansatz einen
- 9 709846/1 128
Bata Schuhe GmbH 39/366
4*
sich nach außen erstreckenden Vorsprung trägt sowie ein zweites Sohlenteil aus Kunststoff, durch das der
Vorsprung ragt, die Oberfläche und die Seiten des Einsatzes umgibt, wodurch die Außenfläche des Vor-Sprunges
an der Außenseite der Sohle erscheint.
Die Erfindung wird noch näher anhand eines Ausführungsbeispieles
und der Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Ansicht einer Spritzgießmaschine, welche
zusammen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
verwendet werden kann,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Maschine nach Fig. 1,
Fig. 3 bis 7 schematische Teilschnittansichten des
Leistenträgers, der Leisten und der Form der
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
- 10 -
709846/1 128
Bata Schuhe GmbH 39/366
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Form und einen Blindleisten
vor der Verwendung in der Vorrichtung nach den Fig. 5 bis 7,
Fig. 9 eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX der Fig. 8,
Fig. 10 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie X-X der Fig. 8,
Fig. 11 eine Ansicht einer Sandale, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der
erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt wor
den ist,
Fig. 12 eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII der Fig. 11.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in einer Vielzahl
- 11 -
709846/1128
Bata Schuhe GmbH 59/366
von Spritzgießmaschinen einschließlich derjenigen verwendet werden, welche in der kanadischen Patentanmeldung
Nr. 184,54-7 vom 29. Oktober 1973 offenbart worden ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung
^ kann daher bei Spritzgießmaschinen eingesetzt werden,
die eine oder eine Mehrzahl von Einspritzstationen auJSeist, vorausgesetzt, daß die Maschine
zur Verwendung von mindestens einem Leistenträger und einer Form des im folgenden beschriebenen Types
1U ausgerüstet ist.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 und 2 sowie die vorstehend erwähnte Patentanmeldung weist eine Spritzgießmaschine,
welche die erfindungsgemäße Vorrichtung beinhaltet, eine Grundplatte 1 auf, die einen Drehtisch
2 trägt. Der Drehtisch 2 ist im allgemeinen kreiäb'rmig und mit sechs Formen 3 zur Aufnahme eines
flüssigen Kunststoffes aus zwei Extrudern 4 versehen. Der Kunststoff (im vorliegenden Fall Polyvinylchlorid)
- 12 -
709846/1128
Bata Schuhe GmbH 39/366
wird pulverförmig oder als Granulat in einen Trichter 5 an einem Ende jedes Extruders 4 eingespeist
und tritt in flüssiger Form durch einen Spritzkopf 6 in ein Ende der Form 3 ein.
Eine Ilittelsäule 8 auf dem Drehtisch 2 ist mit
sechs Leistentragern 10 versehen, die oberhalb des Drehtisches 2 in einem Winkel von 60° zueinander angeordnet
sind. Jeder Leistenträger 10 trägt zwei Leisten (nicht dargestellt in Fig. 1), und zwar einen
Blindleisten 11 auf der Seite 12 und einen Klemmleisten 13 an der entgegengesetzten Seite 14. Die
Leistenträger 10 sind drehbar und vertikal verschiebbar an der Mttelsäule 8 gehalten, so daß die Leisten
11 und 13 in eine solche Lage bewegt werden können, daß sie zur Bildung von Formhohlräumen beitragen, wie
es im folgenden beschrieben wird.
Über den größten Bereich der Außenfläche des Blind-
- 13 -
709846/1128
Bata Schuhe GmbH 39/366
leistens 11 (Fig. 3 bis 7 und 9) erstreckt sich
eine Aussparung 15» in die ein Füllkörper 16 aus Kork oder einem anderen leichtgewichtigen Werkstoff,
wie zum Beispiel Kunststoff, eingesetzt werden kann. Der Klemmleisten 13 ist eine dicke
Platte in der Gestalt einer Schuhsohle zum Halten einer Innensohle 17 (Fig· 5) an der Oberseite
der Form während des zweiten Formvorganges. Es sollte beachtet werden, daß aus Gründen der Verein
ig fachung diese Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform auf die Herstellung einer Sandale begrenzt
wurde, die nur eine einfache Innensohle benötigt. Für die Herstellung eines Schuhes oder
Stiefels mit einem Oberteil (anstatt einer Innensohle mit Bändern oder fiiemen) sind jedoch der
Klemmleisten und die Innensohle durch ein aufgeleistetes Oberteil zu ersetzen. Jeder der Leisten
11 und 13 trägt eine Hülse 18 mit Innengewinde, in das ein Ende eines Gewindestiftes 19 eingeschraubt
709846/1128
Bata Schuhe GmbH 59/366
ist, der sich in eine Händelmutter 20 erstreckt. Ein anderer Gewindestift 22 erstreckt sich von
der Außenseite der Rändelmutter 20 zu einer Hülse 2$ mit Innengewinde an einer Platte 24 am Leistenträger
10. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen dem Leistenträger 10 und den Leisten 11 und
15 eingestellt werden.
Jede der Formen 3 weist zwei Formseitenwände 25»
die in transversaler Richtung zwischen einer Offen- und Schließstellung hin- und herbewegt werden können,
und einen vertikal verstellbaren Formkolben 26 auf. Die Formseitenwände 25, der Formkolben 26
und einer der Leisten 11 oder 13 wirken zusammen, um den Formhohlraum in einer Weise zu bilden, wie
es im folgenden beschrieben wird.
Um unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Sohle für eine Sandale herzustellen, wird
709846/1128
Bat a Schuhe GmbH
ein Füllkörper 16 in die Aussparung 15 des Blindleistens 11 gelegt, der in seiner oberen Stellung
(Fig. 5) ist. Die Aussparung 15 ist ausreichend
klein, so daß der Füllkörper 16 eng anliegend
^ hineinpaßt und daraus beim Drehen des Leisterirägers
1Ü nicht herausfällt. Das Einsetzen des Füllkörpers 16 in den Blindleisten 11 erfolgt an der
Station 28 (Fig. 2) der beschriebenen und mit sechs Arbeitsstationen versehenen Maschine. In der Station
ΊΟ 28 ist der Formkolben 26 angehoben und sind die Formseitenwände
25 offen, d. h. voneinander entfemb.
Nach dem Einsetzen des Füllkörpers 16 (Fig. 3) werden der Formkolben 26 abgesenkt, der Leistenträger
10 um 180° gedreht sowie abgesenkt und die Formseitenwände 25 zusammen bewegt in die Formstellung, um
einen ersten Formhohlraum zu bilden. Die Form 3 und der Leistenträger 10 werden als Einheit zu der
Station 32 transportiert, wo thermoplastischer Kunststoff
aus einem der Extruder 4 über einen Kanal 33
- 16 .-
70984 6/1128
Bata Schuhe GmbH 39/366
in den Formhohlraum zum Ausbilden eines Einsatzes
34 (Fig. 4) eingespritzt wird. Der Einsatz 34- umfaßt
den Füllkörper 16 und einen ersten Sohlenteil
35 aus thermoplastischem Kunststoff, der in den
Formhohlraum eingespritzt wurde. Mit der noch geschlossenen Form 3 wird der Drehtisch 2 wieder gedreht,
so daß die Form 3 die Station 36 erreicht, wo der erste Sohlenteil 35 in der Form abkühlen
kann. Der nächste Schritt des Verfahrens findet an der Station 37 statt und umfaßt das Offnen der Form
3 durch Anheben des Blindleistens 11 und Auseinanderbewegen der Formseitenwände 25« ftach dem Öffnen der
Form 5 verbleibt der Einsäz 34-»der während des ersten
Formvorganges erhalten wurde, auf dem Formkolben 26.
An der Station 37 wird der Leistenträger 10 weiter um 180° gedreht, so daß der Klemmleisten 13 über der
Form 3 ist (Fig. 5). Der Formkolben 26 wird angehoben
709846/1128
und die Formseitenwände 25 werden geschlossen. Eine Innensohle einer Sandale 17 mit Zehen- und Fersenriemen
40 und 41, die an der Sohle befestigt
sind, wird auf den Formseitenwänden 25 in eine obere Ausnehmung eingesetzt, die durch eine Schulter
42 in den Formseitenwänden 25 gebildet wird. Der Klemmleisten 13 wird auf die Innensohle 17 abgesenkt
und die Form 3 zur Station 43 gefördert, wo ein zweiter EinspritζVorgang zum Herstellen eines
zweiten Sohlenteiles 45 stattfindet, indem thermoplastisches
Material aus dem zweiten Extruder 4 über einen Kanal 44 in den zweiten Formhohlraum eingespritzt
wird, der von dem Einsatz 34, den Formseitenwänden 25 und der Innensohle 17 am Boden des Klemmleistens
13 begrenzt wird. Das zweite Sohlenteil 45 bedeckt den Einsatz 34- und verbindet denselben mit
der Innensohle 17· Danach wird der Drehtisch 2 gedreht, so daß die Form 3 sich zur Station 46 zum Abkühlen
des zweiten Sohlenteiles 45 bewegt. Die Sandale ist nun fertiggestellt, und es verbleibt nur
- 18 -
709846/1 1 28
Bata Schuhe Gmbii
noch durch Drehen des Drehtisches 2 die Form ~j>
zur Station 28 zu bewegen, wo dieselbe geöffnet wird, die fertige Sandale entfernt und die obigen Schritte
wiederholt werden.
Die Arbeitsweise der Formmaschine ist in Verbindung mit einer Form 3 beschrieben worden. Die gleichen
Arbeitsschritte finden mit jeder der Formen auf dem Drehtisch 2 statt. Selbstverständlich kann die gleiche
Folge von Einspritz- und Abkühlungsschritten auch mit einer einzelnen Form an einer Station durchgeführt
werden, für eine wirtschaftliche Produktion
ist eine Vielstationenformmaschine jedoch zu bevorzugen. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise wird, nachdem
jeder Blindleisten 11 mit einem Füllkörper 16 beschickt worden ist, der Ablauf des ersten und zweiten
Spritzvorganges stetig mit zwei Bedienungsmännern ausgeführt, einen an der Station 28 zum Beschicken
der Blindleisten 11 mit dem Füllkörper 16, zum Drehen
- 19 -
709846/1128
Bata Schuhe GmbH 39/366
der Leistenträger 10, um die Blindleisten über den Formen -j>
anzuordnen, sowie zum Entfernen der fertigen Sandalen und einen zweiten an der Station 37
zum Drehen der Leistenträger 10 zur Anordnung der Klemmleisten 13 über den Formen 3 sowie der Innensohlen
17 auf den Formseitenwänden 25«
Unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
kann eine Vielfalt an Schuhsohlen hergestellt werden. Hauptsächlich werden die Vorrichtung und das Verfahren
nach der Erfindung jedoch zur Herstellung von zweifarbigen Sohlen benutzt, bei denen eine Farbe
die Außensohle oder den Einsatz und die andere Farbe eine Innensohle und einen Blendstreifen bilden, der
sich rund um die Außensohle erstreckt. Die genaue Gestalt der Sohle hängt von der Ausgestaltung der Form
ab.
Eine besonders bevorzugte Sohlengestalt wird im fol-
- 20 -
709846/ 1 128
Bata Schuhe Gmbii
genden unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis '\ii beschrieben.
Wie vorstehend ausgeführt, ist es üblich, den Blendstreifen an Basketballschuhen oder dergleichen
anzustreichen oder in anderer V/eise mit einer Verzierung zu versehen. Durch die Anwendung der im
folgenden beschriebenen Form, wird es möglich, einen einsatz oder eine Außensohle aus einer ersten Farbe
und dann einen Blendstreifen aus einer zweiten Farbe
um den Einsatz herumzugießen, wobei ein oder mehrere i'eil(e) des Einsatzes durch den Blendstreifen in jedem
gewünschten Huster hindurchragen. Wenn es immer möglich ist, werden die Bezugszeichen der Fig. >
bis 7 benutzt, um die gleichen oder ähnlichen Eleieite in
den Fig. ö bis 12 zu kennzeichnen.
Die für solche Zwecke benutzten Formseitenwände 25
sind die gleichen, wie die Formseitenwände der Fig. ρ bis 7, außer daß eine Vielzahl ahornblattförmiger
Ausnehmungen 47 mit geneigten Seitenflächen in jeder
- 21 -
709846/ 1 128
Bata Schuhe GmbH J9/J>66
Formseitenwand 25 vorgesehen ist. Jede Ausnehmung 47 ist an der Innenfläche mit einem zylindrischen
Blindloch 48 (Fig. 10) zur Aufnahme eines Stiftes 50 mit sechseckigem Querschnitt versehen. Der Stift
50 ist nicht so lang, wie das Loch tief ist und ist in dem Loch festgeklemmt zur Erleichterung der Entfernung
des gemusterten Teiles des Einsatzes nach dem ersten Einspritzvorgang. Da das Blindloch 48
einen kreisförmigen Querschnitt hat und der Stift 50 sechseckig ist, wird Luft während des Einspritzens
des ersten Sohlenteiles 35 in diesem Loch 48 zusammengepreßt
und erleichtert das Entfernen des Einsatzes aus dem ersten iOrmhohlraum nach dem ersten
Einspritzvorgang. Die äußeren Seitenflächen des Blindleistens 11 sind mit Ausnehmungen 52 gegenüber
den Ausnehmungen 47 versehen, um Kunststoff aufzunehmen,
wodurch das erste Sohlenteil $5 des Einsatzes
^4 (Fig. 12), das durch den ersten EinspritzVorgang
erzeugt worden ist, Plastikansätze oder Warzen 54 erhält,
die einstückig mit einem Grundkörper 55 sind
22 -
7098A6/ 1 1 28
Bata Schuhe GmbH
und sich von demselben nach oben erstrecken sowie nach auswärts ragende ahornblattförmige Vorsprünge
56 tragen.
Während des ersten Spritzvorganges befindet sich die Überseite des nicht gezeigten Formkolbens zwischen
den Formseitenwänden 25 auf einem Niveau 5Ö
unterhalb der Ausnehmungen 4-7 und die Unterseite des Biindleistens 11 auf einem Niveau 60 unterhalb
der Ausnehmungen 47, wodurch der dünne Grundkörper
IG 55 an die Bodenfläche des Füllkörpers (nicht dargestellt in den Fig. 8 bis 10) gespritzt wird, welcher
die Aussparung 15 ausfüllt. Während des zweiten Spritzvorganges grenzt die Oberfläche des Formkolbens
an eine Schulter 62 in den Formseitenwänden 25 an. Dementsprechend ist der Einsatz ;>4 im oberen Formhohlraum
angeordnet, der durch den Formkolben, die Formseitenwände 25 und die Innensohle 17 begrenzt wird,
welche in die durch die Schulter 42 in den Formseiten-
709846/ 1128
Bata Schuhe GmbH 39/366
wänden H5 gekennzeichnete Ausnehmung eingesetzt ist
und darin durch den Klemmleisten 13 festgehalten wird.
Die in der Vorrichtung nach den Fig. 8 bis 10 erzeugte
Sohle umfaßt eine Vielzahl von Vorsprüngen 56, welche
sich nach außen durch die Seiten des Blendelementes des zweiten Sohlenteiles 4-5 erstrecken. Es können
auch nur ein einzelner Ansatz und Vorsprung verwendet werden, ebenso wie das Muster des Vorsprunges in Abhängigkeit
von dem gewünschten Aussehen der fertigen Sohle geändert werden kann.
Im vorstehenden wurde somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Sohle für Schuhwaren
beschrieben, die unmittelbar an den Boden eines Oberteils oder dergleichen angespritzt wird und aus einer
Außensohle mit einem leichtgewichtigen Füllkörper und einer Innensohle besteht, die oberhalb der Außensohle
angeordnet ist, woran ein Blendstreifen einstückig an-
709846/1128
Bata Schuhe GmbH 39/366
geformt ist, der den Umfang der Außensohle umgibt. Die Sohle wird unter Verwendung eines Blindleistens
mit einer Aussparung zur Aufnahme des Füllkörpers eines Klemmleistens von Formseitenwänden und eines Formen kolbens erhalten. Die Außensohle wird zuerst unter
Einsatz des Blindleistens und des Füllkörpers einem ersten Abschnitt der Formseitenwände sowie des Formkolbens
gespritzt, die einen ersten Formhohlraum begrenzen. Danach wird die Innensohle unter Verwendung
des Klemmleistens, eines aufgeleisteten Schuhoberteiles oder dergleichen, eines zweiten Abschnitts der
Formseitenwände sowie der Außensohle am Formkolben gespritzt, die einen aeiten Formhohlraum begrenzen.
Durch die Anordnung geeigneter Ausnehmungen im Blindleisten und im ersten Abschnitt der Formseitenwände
kann ein oder können mehrere Vorsprünge, die sich durch den Blendstreifen hindurcherstrecken, im ersten
Formhohlraum hergestellt werden.
- Patentansprüche -
709846/1128
Lee
ite
Claims (8)
1. Verfahren zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren, die einen Füllkörper aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein aster Sohlenteil (35) an die Bodenfläche des Füllkörpers (16) in einem ersten Einspritzvorgang
angegossen und ein zweites Sohlenteil (45) um die Seiten des ersten Sohlenteiles
(35) herum sowie über die Oberseite und die Seitenflächen des Füllkörpers (16) hinweg in einem zweiten
Formvorgang gespritzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Sohlenteil (35) in. einem ersten Formhohlraum,
der von einem Blindleisten (11), der den Füllkörper (16) trägt, ersten Abschnitten von gegenüberliegenden
Formseitenwänden (25) sowie einem Formkolben (26) begrenzt wird, und der zweite Sohlenteil
(45) in einem zweiten Formhohlraum gespritzt wird, der von einem Schuhoberteil oder dergleichen
(17) an einem Klemmleisten (13)» zweiten Abschnitten
7098 46/1128
ORIGINAL INSPECTED
Bata Schuhe GmbH 39/366
der lOrmseitenwände (25) sowie dem Füllkörper (16)
und dem ersten Sohlenteil (35) auf dem Formkolben (26) gebildet wird.
3. Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren, die einen Füllkörper aufweist, gekennzeichnet durch
einen senkrecht bewegbaren Formkolben (26), bewegliche Formseitenwände (25)» einem Blindleisten (11),
der eine Aussparung (15) in. der Bodenfläche zur Aufnahme
eines Füllkörpers (16) hat und mit dem Formkolben (26) und einem ersten Abschnitt der Formseitenwände
(25) einen ersten Formhohlraum bildet, sowie durch einen Klemmleisten (13)» bh dem ein Oberteil
oder dergleichen (17) befestigbar ist und der zusammen mit einem ersten Sohlenteil (35)» der in dem ersten
Formhohlraum erhalten wurde, dem Füllkörper (16) am ersten Sohlenteil (35)» einem zweiten Abschnitt der
Formseitenwände (25) sowie dem Oberteil oder dergleichen (17) einen zweiten Formhohlraum begrenzt.
709846/112 8
Bata Schuhe GmbH 39/366
4-, Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Abschnitt der Formseitenwände (25) und der Blindleisten (11) komplimentäre Ausnehmungen
(4-71 52) zum Angießen von Vorsprüngen
(56) an das erste Sohlenteil (35) aufweisen, das
im ersten Formhohlraum gespritzt wird, welche Vorsprunge (56) sich durch einen Blendstreifen erstrecken,
der um den ersten Sohlenteil (55) und
den Füllkörper (16) im zweiten Formhohlraum gespritzt wird.
5· Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet,
daß sie einen drehbaren und vertikal bewegbaren Leistenträger (10) aufweist, der den Blindleisten
(11) und den Klemmleisten (13) trägt, wobei der Blindleisten (11) und der Klemmleisten (13) abwechselnd
auf den Formseitenwänden (25) über dem Formkolben (26) sun Bilden des ersten und zweiten
Formhohlraumes angeordnet werden können·
709846/1128
Bata Schuhe GmbH 359/366
6. Sohle für Schuhwaren mit einem Füllkörper aus einem leichtgewichtigen Material, gekennzeichnet
durch einen Einsatz (34), der aus dem Füllkörper (16) und einem ersten Sohlenteil (35) aus Kunststoff
besteht, das mit dem Boden des Füllkörpers (16) verbunden ist und sich nach auswärts über
dessen Seiten hinaus erstreckt, wobei sich mindestens ein Ansatz (54) einstückig mit und nach oben
von mindestens einer Seite des ersten Sohlenteiles (35) erstreckt, der Ansatz (54) einen sich nach
auswärts erstreckenden Vorsprung (56) trägt sowie ein zweites Sohlenteil (45) aus Kunststoff,durch
das der Vorsprung (56) nach außen ragt, die Oberfläche und die Seiten des Einafczes (34) umgibt,
wodurch eine äußere Oberfläche des Vorsprunges (56) an der Außenseite der Sohle erscheint.
7· Sohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dafi
der Füllkörper (16) aus Kork besteht und der erste
709846/1128
Bata Schuhe ümbii )9/;)66
(55) und zweite (45) Sohlenteil aus Polyvinylchlorid
gespritzt wurde.
8. Sohle nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Sohlenteil (55) eine Außensohle und der zweite Sohlenteil (45) eine
Innensohle und ein Blendstreifen ist, der den Umfang der Außensohle umgibt, wobei sich Vorsprünge
(56) nach außen durch den Blendsteifen
erstrecken.
709846/1128
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA252,363A CA1044410A (en) | 1976-05-12 | 1976-05-12 | Sole for footwear and method for producing same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721088A1 true DE2721088A1 (de) | 1977-11-17 |
DE2721088C2 DE2721088C2 (de) | 1982-12-23 |
Family
ID=4105945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2721088A Expired DE2721088C2 (de) | 1976-05-12 | 1977-05-11 | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6028483B2 (de) |
AU (1) | AU509401B2 (de) |
CA (1) | CA1044410A (de) |
CH (1) | CH613368A5 (de) |
DE (1) | DE2721088C2 (de) |
FR (1) | FR2350805A1 (de) |
GB (1) | GB1554510A (de) |
IN (1) | IN156057B (de) |
NZ (1) | NZ184070A (de) |
ZA (1) | ZA772835B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT378318B (de) * | 1983-11-04 | 1985-07-25 | Alemania Schuhbedarf | Verfahren zur herstellung von schuhsohlen und form zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444417A1 (fr) * | 1978-12-22 | 1980-07-18 | Plastic Auvergne | Procede et moule pour la fabrication d'articles chaussants de securite a usage professionnel et articles obtenus |
JPS59135004A (ja) * | 1983-01-20 | 1984-08-03 | 小川製靴株式会社 | ゴルフ靴用靴底の製造方法 |
DE3516510A1 (de) * | 1985-05-08 | 1986-11-13 | Klöckner Ferromatik Desma GmbH, 7831 Malterdingen | Vorrichtung zum direktansohlen an schuhschaefte |
DE3643820A1 (de) * | 1986-12-20 | 1988-06-30 | Kloeckner Ferromatik Desma | Schuh mit laufsohle, seitlichem sohlenrand und einer zwischensohle, sowie verfahren und formenstation zu seiner herstellung |
IT201800009893A1 (it) * | 2018-10-30 | 2020-04-30 | Stemma Srl | Stampo e metodo per la produzione di calzature |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE862103C (de) * | 1951-07-17 | 1953-01-08 | Continental Gummi Werke Ag | Schuhsohle und Verfahren zur Herstellung derselben |
CH473671A (de) * | 1966-11-19 | 1969-06-15 | Desma Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Gegenständen aus verformbarem, elastischem Material, insbesondere Sohlen, sowie Schuh mit einer derartigen Sohle |
DE2447179A1 (de) * | 1974-10-03 | 1976-04-15 | Lemm & Co Gmbh Ind Werke | Schuhsohle aus gummi oder kunststoff |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE964440C (de) * | 1950-08-08 | 1957-05-23 | Gerd Lemm Geb Mathiesen | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus zwei oder mehreren verschiedenen plastischen, erhaertenden Stoffen |
FR90996E (fr) * | 1966-09-29 | 1968-03-22 | Desma Werke Gmbh | Moule pour la production d'une semelle à plusieurs couches en matière élastique ainsi que les articles chaussants pourvus de cette semelle |
FR1546866A (fr) * | 1966-11-19 | 1968-11-22 | Desma Werke Gmbh | Procédé et appareil pour fabriquer des objets tels que semelles en plusieurs éléments à partir de matière déformable ainsi que la chaussure munie d'une telle semelle |
DE2006541A1 (de) * | 1970-02-13 | 1971-09-02 | Desma Werke GmbH 2807 Uesen | Form zur Herstellung einer mehrschich tigen Sohle |
NL7111081A (de) * | 1970-08-12 | 1972-02-15 |
-
1976
- 1976-05-12 CA CA252,363A patent/CA1044410A/en not_active Expired
-
1977
- 1977-05-05 FR FR7713773A patent/FR2350805A1/fr active Granted
- 1977-05-11 CH CH590377A patent/CH613368A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-05-11 GB GB19855/77A patent/GB1554510A/en not_active Expired
- 1977-05-11 AU AU25085/77A patent/AU509401B2/en not_active Expired
- 1977-05-11 DE DE2721088A patent/DE2721088C2/de not_active Expired
- 1977-05-11 NZ NZ184070A patent/NZ184070A/xx unknown
- 1977-05-12 JP JP52054807A patent/JPS6028483B2/ja not_active Expired
- 1977-05-12 ZA ZA00772835A patent/ZA772835B/xx unknown
- 1977-09-26 IN IN713/CAL/77A patent/IN156057B/en unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE862103C (de) * | 1951-07-17 | 1953-01-08 | Continental Gummi Werke Ag | Schuhsohle und Verfahren zur Herstellung derselben |
CH473671A (de) * | 1966-11-19 | 1969-06-15 | Desma Werke Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Gegenständen aus verformbarem, elastischem Material, insbesondere Sohlen, sowie Schuh mit einer derartigen Sohle |
DE2447179A1 (de) * | 1974-10-03 | 1976-04-15 | Lemm & Co Gmbh Ind Werke | Schuhsohle aus gummi oder kunststoff |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT378318B (de) * | 1983-11-04 | 1985-07-25 | Alemania Schuhbedarf | Verfahren zur herstellung von schuhsohlen und form zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1044410A (en) | 1978-12-19 |
AU509401B2 (en) | 1980-05-08 |
JPS6028483B2 (ja) | 1985-07-05 |
ZA772835B (en) | 1978-05-30 |
GB1554510A (en) | 1979-10-24 |
FR2350805B1 (de) | 1981-11-13 |
IN156057B (de) | 1985-05-04 |
CH613368A5 (en) | 1979-09-28 |
JPS52138248A (en) | 1977-11-18 |
FR2350805A1 (fr) | 1977-12-09 |
DE2721088C2 (de) | 1982-12-23 |
NZ184070A (en) | 1980-05-08 |
AU2508577A (en) | 1978-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2241493C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen Sohlen aus Werkstoffen niedriger Viskosität, insbesondere Polyurethan oder Gummi | |
DE69707519T2 (de) | Verfahren zum Spritzgiessen von Schuhsohlen | |
DE1914484C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspritzen einer zweischichtig zusammengesetzten Sohle an einen Schuhschaft | |
DE3813993A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhsohlen aus thermoplastischem material und zum anformen an schuhschaefte | |
DE4129361A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schuhwaren mit einer mehrfarbigen sohle, vorrichtung zur ausuebung dieses verfahrens und mit einem solchen verfahren hergestelltes schuhwerk | |
DE1935732A1 (de) | Verfahren zur Oberflaechengestaltung von in Formen herstellbaren Produkten,insbesondere von Schuhabsaetzen und -sohlen,und Pressform zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE3516510C2 (de) | ||
DE2721088C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen einer Sohle für Schuhwaren sowie eine unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung hergestellte Sohle | |
DE1685383C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Sohle aus Gummi mit Porenstruktur | |
DE2851390A1 (de) | Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden | |
DE4114088C1 (de) | ||
DE2244130B2 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer aus zwei einspritzbaren werkstoffen bestehenden sohle fuer schuhe | |
DE2935955A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhsohlen aus einspritzbaren werkstoffen | |
DE2943692A1 (de) | Form zum herstellen von mehrteiligem schuhwerk aus formbarem werkstoff sowie schuhwerk | |
DE2048596B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum zweistufigen Anformen einer zweischichtigen Sohle aus Gummi an einen Schuhschaft | |
DE3731518A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhwaren | |
EP0849069B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Sandalen | |
DE2122564A1 (de) | Verfahren, Zwischenprodukt und Form zur Herstellung einer Langsohle für Schuhwerk | |
EP3634168B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines schuhs, insbesondere eines sportschuhs | |
DE3910419C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen und Anformen von mehrschichtigen Sohlen an einen Schuhschaft | |
DE1913528A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhwerk und Schuhwerkteilen | |
DE2451075A1 (de) | Verfahren zum spritzen von schuhsohlen und vorrichtung zu seiner durchfuehrung | |
DE3906303A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schuhwerk sowie leisten zur herstellung von schuhwerk | |
DE1255914B (de) | Verfahren und Spritzform zur Herstellung eines Schuhes | |
DE19627128C2 (de) | Formsohle mit einer Laufsohle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BATA SCHUHE GMBH, 6140 BENSHEIM, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BATA-SCHUH-AG, MOEHLIN, AARGAU, CH |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |