DE272073C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE272073C DE272073C DENDAT272073D DE272073DA DE272073C DE 272073 C DE272073 C DE 272073C DE NDAT272073 D DENDAT272073 D DE NDAT272073D DE 272073D A DE272073D A DE 272073DA DE 272073 C DE272073 C DE 272073C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coins
- channel
- track
- rolling
- arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 12
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 272073 KLASSE 77d. GRUPPE
in WIEN.
Geschicklichkeitsspiel. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juli 1913 ab.
Die Erfindung betrifft ein selbsttätig wirkendes Geschicklichkeitsspiel nach der Art des
Kegelspiels, dessen Wesen darin besteht, daß der Spieler auf einer schräg nach abwärts
führenden ebenen Bahn, die an ihrem unteren Teile mit einem Schlitz versehen ist, Geldmünzen
nach abwärts rollen läßt. Fällt die Münze in den Schlitz, so wird eine bestimmte
Anzahl Münzen vom Apparat. selbsttätig als Gewinn abgegeben; rollt die Münze über die
ganze Bahnlänge, so erhält sie der Spieler wieder zurück; die von der Bahn seitwärts
abrollenden Münzen werden vom Apparat aufgenommen und zur Auszahlung der Gewinne
verwendet.
Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dar, und zwar:
Fig. ι im vertikalen Längsschnitt,
Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie A -B; Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Apparat,
Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie A -B; Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den Apparat,
Fig. 4 ein Schaubild eines Hebels in der normalen Stellung, in der die zur Auszahlung
bestimmten Münzen festgehalten werden, und Fig. 5 ein Schaubild des Hebels in der gesenkten
Stellung, in der die Gewinnmünzen abgegeben werden.
ι ist eine ebene, schräg nach abwärts führende Bahn, die an ihrem unteren Ende in
der Mitte der Bahn einen Schlitz 2 besitzt.
Die Mitte der Bahn wird durch den Strich 3 markiert. Beiderseits der Bahn laufen Rinnen
4 und 5, die von den Seitenwänden 6 und 7, welche die Bahn überragen, abgegrenzt
werden. Die beiden Rinnen vereinigen sich durch die schräg nach abwärts führenden Kanäle
8 und 9 bei 10 und gehen in den Kanal 11 über, der in Windungen nach abwärts führt.
Unterhalb des Schlitzes 2 der Bahn führt der Kanal 12 nach abwärts. Hinter der Bahn
und ebenso breit wie diese ist die Öffnung 13 des ebenfalls nach abwärts führenden trichterförmigen
Kanals 14. Die Öffnung des Kanals ist vom Bahnende durch einen freien Raum
getrennt. Die Kanäle 11, 12 und 14 sind von
langgestreckten Öffnungen 15, 16, 17, der Kanal
11 außerdem von einer fensterartigen Öffnung 18 durchbrochen.
Am unteren Ende des Kanals 11 lagert ein zur Sperrung dienender federnder Arm 19, der bei
20 befestigt ist, und dessen frei schwingendes Ende 21 eine Rinne bildet. Diese Rinne befindet
sich unterhalb der Mündung des Kanals 12. In der Längenmitte besitzt der Arm den
Schlitz 22, der an einem Ende durch die Nase 31 begrenzt wird.
Der Apparat ist lotrecht in einem rechteckigen Kasten 23 gelagert, dessen schräge
Oberseite mit einer Glasplatte 24 bedeckt ist. Beim oberen Ende der Bahn 1 ist in der
Kastenwand eine Münzeneinwurfsöffnung 25 vertikal angeordnet. Ein Behälter 26 dient
zur Aufnahme der vom Apparat abgegebenen Münzen. Im unteren Teile des Kastens befindet
sich eine ausziehbare, versperrbare Schublade 27 zur Aufnahme der außer Spiel gesetzten Münzen. Im Kasten befindet sich
eine elektrische Batterie 28 und die Glocke 29, die miteinander sowie mit dem Arm 19 bei 20
und einer Platte 30 in Verbindung stehen.
Die Spielweise ist folgende:
Der Spieler schiebt eine Münze durch die Einwurfsöffnung und läßt sie auf der Bahn nach abwärts rollen. Die Größe der öffnung gestattet nur das Spiel mit Münzen bis zu bestimmten Dimensionen. Durch eine entsprechende lotrechte Stellung der Münze beim Loslassen derselben wird je nach der Geschicklichkeit des Spielers die Münze auf der markierten Bahnmitte 3 nach abwärts rollen und in den Schlitz fallen, oder sie wird mehr oder weniger von der Bahnmitte abweichen. Rollen die Münzen durch den Schlitz 2 in den Kanal 12, so werden- sie in diesem nach abwärts geführt. Die über das Bahnende rollenden Münzen werden von der öffnung 13 hinter der Bahn aufgenommen und gelangen durch den Kanal 14 in den Behälter 26, wo sie vom Spieler entnommen werden können. Die von der Bahn seitwärts abrollenden Münzen fallen in die Rinnen 4 oder 5, rollen in diesen nach abwärts und gelangen durch die Kanäle 8 oder 9 in den Kanal 11, in dem sie nach abwärts geführt werden. Schließlich treten die Münzen in den Schlitz 22 des Sperrarmes ein und werden am Weiterrollen verhindert (Fig. 4). Auf diese Weise kann sich der Kanal 11 mit Münzen anfüllen.
Die Spielweise ist folgende:
Der Spieler schiebt eine Münze durch die Einwurfsöffnung und läßt sie auf der Bahn nach abwärts rollen. Die Größe der öffnung gestattet nur das Spiel mit Münzen bis zu bestimmten Dimensionen. Durch eine entsprechende lotrechte Stellung der Münze beim Loslassen derselben wird je nach der Geschicklichkeit des Spielers die Münze auf der markierten Bahnmitte 3 nach abwärts rollen und in den Schlitz fallen, oder sie wird mehr oder weniger von der Bahnmitte abweichen. Rollen die Münzen durch den Schlitz 2 in den Kanal 12, so werden- sie in diesem nach abwärts geführt. Die über das Bahnende rollenden Münzen werden von der öffnung 13 hinter der Bahn aufgenommen und gelangen durch den Kanal 14 in den Behälter 26, wo sie vom Spieler entnommen werden können. Die von der Bahn seitwärts abrollenden Münzen fallen in die Rinnen 4 oder 5, rollen in diesen nach abwärts und gelangen durch die Kanäle 8 oder 9 in den Kanal 11, in dem sie nach abwärts geführt werden. Schließlich treten die Münzen in den Schlitz 22 des Sperrarmes ein und werden am Weiterrollen verhindert (Fig. 4). Auf diese Weise kann sich der Kanal 11 mit Münzen anfüllen.
Rollt eine Münze im Kanal 12 nach abwärts, so fällt sie in die vordere Rinne des
Sperrarmes, wodurch dessen freies Ende nach abwärts gedrückt wird, was zur Folge hat,
daß die im Schlitz des Hebels angesammelten Münzen samt der Spielmünze über die Rinne
des Armes abrollen können und in den Behälter fallen, wo sie vom Spieler entnommen
werden (Fig. 5). Während des Abrollens der Münzen kommt ferner die Rinne des Armes
mit der darunter liegenden Platte 30 in Berührung, wodurch das elektrische Läutewerk
in Wirkung tritt. Das Nachrollen der hinter dem Schlitze gelagerten Münzen wird verhindert,
weil durch die Senkung des Hebels die Nase 31 auf die unter ihr befindliche Münze
einen Druck ausübt und dadurch sowohl diese als auch die nachfolgenden Münzen festgehalten
werden. Haben die abrollenden Münzen die Rinne verlassen, so hebt sich der Arm infolge seiner Federung, der Druck auf die
gesperrten Münzen wird dadurch aufgehoben, und diese können durch den Schlitz bis zur
Rinne 21 rollen.
Ist der Kanal 11 mit Münzen angefüllt, so fallen alle noch in den Kanal rollenden Münzen
aus der öffnung 18 in die Schublade des Kastens. Die öffnungen 15, 16 und 17 haben
den Zweck, solchen Münzen, deren Durchmesser kleiner ist als der der Spielmünze, die
Führung zu nehmen und sie dadurch abzusondern.
Die auf der Bahn umfallenden und auf ihr nach abwärts rutschenden Münzen fallen durch
den an das Bahnende anschließenden freien Raum in die Schublade des Kastens.
Claims (2)
1. Geschicklichkeitsspiel mit auf einer geneigten Bahn rollenden Münzen, dadurch
gekennzeichnet, daß diese Bahn (1) an ihrem unteren Teile einen Schlitz (2) besitzt,
an den ein Kanal (12) anschließt, um die auf der Bahnmitte abwärts rollenden
Münzen aufzunehmen, während beiderseits der Bahn für die seitwärts abrollenden Münzen Rinnen (4, 5) vorhanden sind,
die sich zu einem Kanal (11) vereinigen, und daß in der Verlängerung der Bahn,
durch einen freien Raum von ihr getrennt, ebenfalls ein Kanal (14) zur Aufnahme der
über das Bahnende rollenden Münzen angeordnet ist.
2. Geschicklichkeitsspiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der
Bahn abführenden beiden Kanäle (11 und 12) zu einem federnden, geschlitzten Sperrarm
(19) führen, der die durch den einen Kanal (11) gelangenden Münzen in seinem
Schlitze (22) so lange festhält, bis eine durch den anderen Kanal (12) auf die Armrinne
(21) fallende Münze eine Senkung des Armes bewirkt und dadurch das Abrollen
der im Schlitze (22) befindlichen Münzen herbeiführt, während die anderen außerdem noch im ersten Kanal (11) vorhandenen
Münzen so lange festgehalten werden, bis sie durch die Entlastung des freien Armes frei werden und nachrollen
können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE272073C true DE272073C (de) |
Family
ID=528674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT272073D Active DE272073C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE272073C (de) |
-
0
- DE DENDAT272073D patent/DE272073C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE272073C (de) | ||
DE50166C (de) | Selbstthätiger Verkaufsapparat | |
DE650841C (de) | Selbstverkaeufer mit mehreren Warenstapeln | |
DE558782C (de) | Muenzenpruefer fuer Selbstkassierer | |
DE464282C (de) | Geschicklichkeitsspiel mit Kugeln | |
DE179147C (de) | ||
DE186354C (de) | ||
DE535202C (de) | Sortiervorrichtung fuer die aus Muenzensortier-, Zaehl- und Verpackmaschinen abfallenden Geldrollen | |
AT237944B (de) | Speicherbehälter für Geld | |
DE615877C (de) | Hinter einer Umlenkstelle angeordneter Muenzpruefer | |
DE602474C (de) | Geschicklichkeitsspiel | |
DE412440C (de) | Vorrichtung fuer die Feststellung falscher Muenzen in muenzenkontrollierten Selbstverkaeufern | |
DE1574189C (de) | Magazin fur einen gestapelten Mun zenvorrat fur Selbstverkäufer | |
DE523636C (de) | Selbstverkaeufer mit Hemmvorrichtung fuer den Betrieb durch mehrere nacheinander eingeworfene Muenzen | |
DE179148C (de) | ||
DE174478C (de) | ||
AT142190B (de) | Selbstkassierer, insbesondere für Personenfahrzeuge. | |
AT60774B (de) | Geschicklichkeitsspiel mit abwärts rollenden Münzen. | |
DE237582C (de) | ||
DE725173C (de) | Muenzstapeltasche fuer Selbstkassierer | |
EP0637395B1 (de) | Ein- und ausgabevorrichtung für runde, ein identifikations- und/oder kommunikationselement aufweisende parkkarten zur gebührenpflichtigen betätigung einer parkschranke | |
AT229201B (de) | Ballrückführeinrichtung für Tischfußballspiele | |
AT237943B (de) | Münzenausgabevorrichtung | |
DE1574279C (de) | Wechsel oder Restgeldruckgabe Vorrichtung fur durch den Einwurf einer Münze niedrigen Wertes betätig bare Automaten, insbesondere Münz Spielautomaten | |
DE135199C (de) |