DE2719194A1 - Befestigungsvorrichtung fuer einen schalter - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer einen schalter

Info

Publication number
DE2719194A1
DE2719194A1 DE19772719194 DE2719194A DE2719194A1 DE 2719194 A1 DE2719194 A1 DE 2719194A1 DE 19772719194 DE19772719194 DE 19772719194 DE 2719194 A DE2719194 A DE 2719194A DE 2719194 A1 DE2719194 A1 DE 2719194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
fastening device
receiving part
sprung
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719194B2 (de
DE2719194C3 (de
Inventor
Erich Mutschler
Adam Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19772719194 priority Critical patent/DE2719194C3/de
Priority to IT22581/78A priority patent/IT1094110B/it
Priority to FR7812125A priority patent/FR2389214A1/fr
Priority to GB16726/78A priority patent/GB1596713A/en
Priority to BR7802667A priority patent/BR7802667A/pt
Priority to ES469260A priority patent/ES469260A1/es
Priority to JP5026078A priority patent/JPS53135470A/ja
Publication of DE2719194A1 publication Critical patent/DE2719194A1/de
Priority to US06/126,327 priority patent/US4327264A/en
Publication of DE2719194B2 publication Critical patent/DE2719194B2/de
Priority to US06/305,543 priority patent/US4398073A/en
Priority to JP1984144373U priority patent/JPS6028009Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2719194C3 publication Critical patent/DE2719194C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/005Electro-mechanical devices, e.g. switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/08Arrangements to facilitate replacement of a switch, e.g. cartridge housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

  • Befestigungsvorrichtung für einen Schalter
  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für einen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Um ein problemloses Arbeiten in der Großserienfertigung zu erreichen, ist eswünschenswert, bei der Montage besonders von kleinen Schaltern so wenig wie möglich Schrauben bzw. Schraubverbindungen zu verwenden. Aus diesem Grunde werden bereits Tastschalter aber auch Lenkstockschalter über Rast-oder Klemmverbindungen an einem Aufnahmeteil festgelegt. Dieses Aufnahmeteil kann das Armatrenbrett ein die einzelnen Schalter umschließendes Gehäuse oder auch eine Tragplatte sein. Durch die deutsche Patentanschrift 1 665 859 wurde ein elektrischer Kippschalter bekannt, der mittels an ein Gehäuseteil angeformte, fodernde Halteolemente im Armaturenbreit festgelegt ist. Nachteilig an dieser Ausführung ist, daß eine genaue, toleranzmäßige Einbaulage nicht gewährleistet werden kann. Zudem ist eine eventuell notwendig werdende Demontage nicht ganz einfache und mit der Gefahr vwerbunden, das Armaturenbreit bzw. das Gehäuse zu verkratzen. Besonders bei Ausführungen mit einer scharfkantigen Rastansatz muß zunächst eine relativ große Kraft zur Überwindung der Raststufe aufgebracht werden, wozu in aller Regel ein Schraubenzicher verwendet wird. Diese Bofestigungsvariante hat den Nachteil, daß in Rastrichtung immer etwas Spiel vorhanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Befestigungsvorrichtung für Schalter aller Art zu schaffen, die einmal eine genau definierte, toleranzmäßig festgelegte Einbaulage spielfrei garantiert und zum anderen eine einfache Montage sowie Demontage ermöglicht.
  • Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht. Durch diese Ausführung ist eine toleranzmäßig sehr genaue Festlegung des Schalters im Aufnahmeteil möglich. Der Schalter wird durch die zusätzliche, federnde Einrichtung mit einer Rastnase des Halteelementes immer plan gegen den Rastabsatz im Aufnahmeteil gedrückt. Gleichzeitig wird dadurch das Spiel eliminiert.
  • Die Gefahr einer Beschädigung bei einer Demontage des Schalters ist sehr gering. Es ist lediglich notwendig, die Rasteinrichtung des Halteelementes durch Druck des Schalters gegen die federnde Einrichtung zu entlasten, wonach eine Entriegelung von außen sehr leicht möglich ist. Die federnde Wirkung der Zusatzeinrichtung drückt dann den Schalter so weit aus dem Aufnahmeteil heraus, daß er ohne Werkzeug gefaßt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Dabei bringt besonders die Ausführung, bei der die Einrichtung mit dem Halteelement einstückig ausgeführt ist und über einen federnden Steg mit dem Schaltergehäuse in Verbindung steht, eine zusätzliche Erhöhung der Haltekraft. Gleichzeitig wird aber die Montage besonders erleichtert. Da die Einrichtung und das Halteelement wie eine Wippe wirken, kann das Halteelement bei der Einführbewegung direkt am Schaltergehäuse anliegen und erst nach Auftreffen der Einrichtung auf, eine Gegenfläche im Aufnahmeteil wird das Halteelement gegen die Begrenzungswaiid gedrückt bis die Rastnase hinter dem Absatz einschnappt. Dies ist besonders bei dieser Ausführung auch sehr leicht akustisch zu kontrollieren.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen Lenkstockschalter, der in einem an einem Lenkrohr befestigten Aufnahmeteil festgelegt ist, Fig. 2 eine Befestigungseinrichtung für einen Schalter schematisch dargestellt, bei dem das Halteelement und das Element miteinander einstückig verbunden sind, Fg. 3 eine Befestigungsvorrichtung mit einer zusätzlichen Führung, Fig. 3a ein Schnitt gemäß der Linie IIIa-IIIa in Fig. 3 und Fig.4-6 weitere Alternativlösungen für eine Befestigungsverrichtung.
  • Ein Schalter 1, in Fig. 1 zum Beispiel ein Lenkstockschalter mit Schalteinrichtungen zum Schalten der Fahrtrichtungsanzeige und der Lichtumschaltung, ist in ein Aufnahmeteil 2, das am Lenkrohr 3 festgelegt ist, eingeschoben. An das Schaltergehäuse 4 des Schalters 1 ist ein federndes Halteelement 5 und ein unter Spannung stehendes Element 6 angeformt. Das Element E stützt sich an einer Rückwand 7 des Aufnahmeteiles 2 ab, während das Halteelement 5 mit einer Rastzunge 8 hinter einen Absatz 9 einer Begrenzungswand 10 des Aufnahmeteils 2 gerastet ist. Die Rastzunge 8 ist zu einer Lösungstaste 11 verlängert, mit einer Werkzeugansatzschräge 12 versehen und über eine Öffnung 1< von außen zugänglich. Alternativ zu dieser Lösungstaste 11 oder gleichzeitig ist das Aufnahmeteil im Bereich der Rastzunge 8 mit einem Durchbruch 14 ausgestattet. Durch das Zusammenwirken der Federkräfte 15 und 16, die entspannte Lage des Halteelementes und des Elementes 6 sind strichpunktiert eingezeichnet, wird der Schalter 1 von der Rückwand 7 abgedrückt und kommt mit der Rastzunge 8 am Absatz 9, der den Maßbezugspunkt darstellt, definiert zur Anlage.
  • Zur Montageerleichterung ist an der Öffnung 13 des Aufnahmeteils 2 eine Einlaufschräge 17 und auf dem Halteelement 5 eine Auflaufschräge 18 vorgesehen.
  • Zur Demontage des Schalters 1 wird dieser kurz in Einschubrichtung 19 gegen die Federkraft des Elementes 6 eingedrückt und mit einem Werkzeug durch den Durchbruch 14 oder über die Lösungstaste 11 das Halteelement nach unten gedrückt. Die Kraft 16 drückt dann den Schalter 1 ein Stück aus dem Aufnahmeteil heraus, so daß er ohne Schwierigkeiten von Hand gefaßt werden kann.
  • Bei der Befestigungsvorrichtung nach Fig. 2 ist das Halteelement 25 und das Element 26 einstückig ausgeführt; es ist über einen beweglichen Steg 20 mit dem Schalter 21 verbunden. Das Aufnahmeteil kann identisch mit dem Aufnahmeteil nach Fig. 1 sein und erhält deshalb ebenfalls das Bezugszeichen 2. Der Steg 20 ist dabei in seiner Federcharakteristik wesentlich weicher ausgeführt als die rippenartige Verbindung des Halteelementes 25 mit dem Element 26. Rein theoretisch könnte dabei das Halteelement 25 absolut starr ausgeführt werden. Aus Gründen des sicheren Spielausgleiches wird man ihm aber obenfalls eine geringe Federungsneigung lassen. Während nun auf dor Oberseite Halteelement 25 - Element 26 im Einbauzustand dargestellt sind ist auf der Unterseite strichpw itiort dor Ruhezustald dargestellt. Daralls ist leicht ersichtlich, dnN das Einführen dos Schalters 21 in das Aufnahmeteil 2 bosollders einfach vonstatten geht und eine Haltewirkung des Halteelementes 25 erst nach Auftreffen des Elementes 26 auf die Rückwand 7 des Aufnahmeteils 2 erfolgt. Die Demontage erfolgt über die überstehende Lösungstaste 211. Natürlich wäre auch ein Lösen über einen Durchbruch im Aufnahmeteil 2 möglich.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist an dem Schaltergehäuse 31 ein Halteelement 35, auf seiner Rückseite ein Element 36 und zum zusätzlichen seitlichen Spielausgleich sowie zur Führung ein Führungssteg 33 vorgesehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist in einer Führung 22 des Schaltergehäuses 41 ein federbelasteter Druckkörper 46 angeordnet, der sich an der Rückwand 7 des Aufnahmeteils 2 abstützt und die Rastzunge 8 gegen den Absatz 9 drückt.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 wird das Schaltergehäuse 51 durch zwei federnde Stege 56, die an der Rückwand 57 des Aufnahmeteils 52 angeformt sind, mit der Rastzunge 8 gegen den abgeschrägten Absatz 59 gedrückt. Die Stellung der Stege 56 im unbelasteten Zustand ist gestrichelt eingezeichnet.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 6 wird das Schaltergehäuse 51 durch eine Blattfeder 66 mit der Rastzunge 8 gegen den Absatz 69 des Aufnahmeteils 62 gedrückt.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Ansprüche 0 Befestigungsvorrichtung für einen Schalter in einem Aufnahmeteil mit zumindest einem federnden, am Schaltergehäuse angeordneten llalteelement, das unter Ausnutzung der Federkraft hinter einen Absatz in einer Behrenzungswand gerastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres federndes Element (6, 26, 36, 46, 56, 66) zwischen dem Aufnahmeteil (2,32,52,62) und dem Schalter (1) vorgesehen ist, dessen Kraftvektor etwa senkrecht auf den Kraftvektor des von außen zu beeinflussenden Halteelementes (5, 25, 33, 35) gerichtet ist.
  2. 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (26) einstückig mit dem Halteelement (25) und über einen beweglicllell Steg (20) mit dom Schaltgehäuse verbunden ist.
  3. 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichiiet, daß das Element (56) am Aufnahmeteil (57) angeordnet ist.
  4. 4. Befstigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das Element (66) in Form einer losen Feder zwischen dem Schaltgehäuse und dem Aufnahmeteil ordnet ist.
  5. 5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (46) aus einem in einer Führung beweglich angeordnetem Druckkörper und einer diesen vorstellenden Druckfeder besteht.
  6. 6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element auf der Rückseite des Schaltergehäuses sich gegen eine Wand des Aufnahmeteiles abstützend angeordnet ist (Fig. 5).
  7. 7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmeteil eine entsprechende Öffnung (13, 14) zur Betätigung des Halteelementes von außen vorgesehen ist.
  8. 8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein feil des Halteelementes als Lösungstaste (211) in einen von außen zu gänglichen Bereich geführt ist.
  9. 9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement im Eingrifisbereich selbstsicherend ausgebildet ist. (Fig. 5).
DE19772719194 1977-04-29 1977-04-29 Elektrischer Schalter zur Befestigung in einem Aufnahmeteil Expired DE2719194C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719194 DE2719194C3 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Elektrischer Schalter zur Befestigung in einem Aufnahmeteil
IT22581/78A IT1094110B (it) 1977-04-29 1978-04-21 Dispositivo di fissaggio per interruttori
FR7812125A FR2389214A1 (fr) 1977-04-29 1978-04-25 Dispositif de fixation pour commutateur
GB16726/78A GB1596713A (en) 1977-04-29 1978-04-27 Arrangement for fastening an electrical component in a receiving member
ES469260A ES469260A1 (es) 1977-04-29 1978-04-28 Un sistema mejorado de sujecion de un conmutador en un miem-bro receptor
JP5026078A JPS53135470A (en) 1977-04-29 1978-04-28 Switch mounting device
BR7802667A BR7802667A (pt) 1977-04-29 1978-04-28 Dispositivo de fixacao para comutador
US06/126,327 US4327264A (en) 1977-04-29 1980-03-03 Fastening device for a switch
US06/305,543 US4398073A (en) 1977-04-29 1981-09-25 Fastening device for a switch
JP1984144373U JPS6028009Y2 (ja) 1977-04-29 1984-09-26 スイツチ取付装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719194 DE2719194C3 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Elektrischer Schalter zur Befestigung in einem Aufnahmeteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719194A1 true DE2719194A1 (de) 1978-11-09
DE2719194B2 DE2719194B2 (de) 1980-12-11
DE2719194C3 DE2719194C3 (de) 1985-01-31

Family

ID=6007655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719194 Expired DE2719194C3 (de) 1977-04-29 1977-04-29 Elektrischer Schalter zur Befestigung in einem Aufnahmeteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719194C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022483A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-17 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4602138A (en) * 1982-09-28 1986-07-22 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Keyboard with removable modular keys
DE4127204A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Mannesmann Ag Sensorbefestigung mit verbindungsmittel fuer ein langgestrecktes gehaeuse
DE4305827A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Eaton Controls Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19622504A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
US6781504B2 (en) * 2001-08-14 2004-08-24 Honeywell International, Inc. Thermal switch adapter
DE102005033124A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Preh Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Schalter
WO2018130547A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektronikmodul und montagebasis mit einem elektronikmodul

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543848A (en) * 1983-12-23 1985-10-01 General Motors Corporation Tilt steering column for vehicles
DE3712436C1 (en) * 1987-04-11 1988-09-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Retaining device for an electrical switch
DE4002470C2 (de) * 1990-01-29 1998-11-05 Schlegel Georg Gmbh & Co Befehlsgerät zum Einbau zwischen zwei parallelflächigen Gehäuseteilen
DE19612601C1 (de) * 1996-03-29 1997-07-10 Merit Malta Ltd Elektrischer Schalter, insbesondere Türkontaktschalter für Kraftfahrzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928398A1 (de) * 1969-06-04 1970-12-17 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Kippschalter
DE6606751U (de) * 1967-03-28 1971-01-21 Fiat Spa Elektrischer schalter.
DE1934196A1 (de) * 1969-07-05 1971-01-21 Rau Swf Autozubehoer Schalteinrichtung fuer eine Scheibenwisch-Waschanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1665859C (de) * 1972-06-15 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE1810197B2 (de) * 1968-11-21 1972-11-09 Ernst Dreefs Fabrik Elektrotechnischer Bedarfsartikel Gmbh, 8641 Unterrodach Schraubenlose befestigungsvorrichtung fuer geraeteschalter
US3931946A (en) * 1975-01-23 1976-01-13 Illinois Tool Works Inc. Terminal block mounting bracket
DE2527219A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Illinois Tool Works Lagerkonsole fuer einen anschlussblock

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665859C (de) * 1972-06-15 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE6606751U (de) * 1967-03-28 1971-01-21 Fiat Spa Elektrischer schalter.
DE1810197B2 (de) * 1968-11-21 1972-11-09 Ernst Dreefs Fabrik Elektrotechnischer Bedarfsartikel Gmbh, 8641 Unterrodach Schraubenlose befestigungsvorrichtung fuer geraeteschalter
DE1928398A1 (de) * 1969-06-04 1970-12-17 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Kippschalter
DE1934196A1 (de) * 1969-07-05 1971-01-21 Rau Swf Autozubehoer Schalteinrichtung fuer eine Scheibenwisch-Waschanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2527219A1 (de) * 1974-06-24 1976-01-15 Illinois Tool Works Lagerkonsole fuer einen anschlussblock
US3931946A (en) * 1975-01-23 1976-01-13 Illinois Tool Works Inc. Terminal block mounting bracket

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022483A1 (de) * 1980-06-14 1981-12-17 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4602138A (en) * 1982-09-28 1986-07-22 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Keyboard with removable modular keys
DE4127204A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Mannesmann Ag Sensorbefestigung mit verbindungsmittel fuer ein langgestrecktes gehaeuse
DE4305827C2 (de) * 1993-02-25 2002-02-07 Eaton Controls Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE4305827A1 (de) * 1993-02-25 1994-09-01 Eaton Controls Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19622504A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19622504C2 (de) * 1996-06-05 1998-06-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
US6781504B2 (en) * 2001-08-14 2004-08-24 Honeywell International, Inc. Thermal switch adapter
DE102005033124A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Preh Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Schalter
DE102005033124B4 (de) * 2005-07-15 2007-07-05 Preh Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Schalter
WO2018130547A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektronikmodul und montagebasis mit einem elektronikmodul
CN110192438A (zh) * 2017-01-13 2019-08-30 威德米勒界面有限公司及两合公司 电子模块及具有电子模块的安装基座
US20190335597A1 (en) * 2017-01-13 2019-10-31 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Electronics module and mounting base
US10827634B2 (en) 2017-01-13 2020-11-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Electronics module and mounting base

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719194B2 (de) 1980-12-11
DE2719194C3 (de) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719194A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen schalter
EP1764813B1 (de) Elektrischer Schalter
DE2629723A1 (de) Handbetaetigbare einbauschaltvorrichtung
EP0875084B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden des rahmengestells oder des schrankkorpus eines schaltschrankes mit der türe
DE19525851C1 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Seitenwänden eines Schaltschrankes
EP0030290A2 (de) Schublade
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE2355509C2 (de) Montageeinheit für Elektro-Installationszwecke
DE19726331C2 (de) Rohrschelle
DE2144756C3 (de) Fernbetätigungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtürschlösser
DE2759182A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen schalter
EP0722208A2 (de) Anordnung zur Einbauhalterung von Elektro-Installationsgeräten
EP1215785A1 (de) Halter für eine Hakenklemme
EP0050244B1 (de) Lösbare Abdeckung für Klemmleisten
DE10137842B4 (de) Bauteil zur Aufnahme in ein Karosserieteil, insbesondere Leuchte
DE3138379C1 (de) Elektrischer Schalter
EP1080515B1 (de) Stangenverschluss mit erdungseinrichtung
EP3128487B1 (de) Elektronischer schlüssel
EP2572414B1 (de) Blendrahmen
EP0733746A2 (de) Halter
DE2710261A1 (de) Klemmstueck fuer die anbringung von elektrischen schaltkaesten an halterungsschienen
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE19601614C1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden des Rahmengestelles oder des Schrankkorpus eines Schaltschrankes mit der Türe
DE10125224C1 (de) Lösewerkzeug
DE1575242A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines mit einem flanschartigen Ansatz versehenen Einbaukoerpers an einem mit einer OEffnung versehenen Traeger

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MUTSCHLER, ERICH WEBER, ADAM, 7120 BIETIGHEIM, DE

8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SWF AUTO-ELECTRIC GMBH, 7120 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE