DE4127204A1 - Sensorbefestigung mit verbindungsmittel fuer ein langgestrecktes gehaeuse - Google Patents

Sensorbefestigung mit verbindungsmittel fuer ein langgestrecktes gehaeuse

Info

Publication number
DE4127204A1
DE4127204A1 DE4127204A DE4127204A DE4127204A1 DE 4127204 A1 DE4127204 A1 DE 4127204A1 DE 4127204 A DE4127204 A DE 4127204A DE 4127204 A DE4127204 A DE 4127204A DE 4127204 A1 DE4127204 A1 DE 4127204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sensor
groove
fastening
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4127204A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Moeller
Helmut Dipl Ing Goettling
Peter Mueller
Gerhard Dipl Ing Scharnowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventics GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE4127204A priority Critical patent/DE4127204A1/de
Priority to ITMI921630A priority patent/IT1255404B/it
Priority to FR9209906A priority patent/FR2680430A1/fr
Priority to GB9217353A priority patent/GB2259611B/en
Publication of DE4127204A1 publication Critical patent/DE4127204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/082Characterised by the construction of the motor unit the motor being of the slotted cylinder type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2892Means for indicating the position, e.g. end of stroke characterised by the attachment means
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B9/00Housing or supporting of instruments or other apparatus
    • G12B9/08Supports; Devices for carrying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Es ist bekannt (Prospekt der Firma F.A. Mecman "Abtasteinheit für Serie 170"), Sensoren an einer Lineareinheit mittels eines U-förmigen Blechprofils abzudecken und die Anschlußkabel frei durchhängen zu lassen.
Eine andere bekannte Lösung einer Kabelführung (Prospekt der Firma Martonair "Magnetkolbensystem Typ M/457 XX") führt das Kabel und die Magnetschalter (Magnetfeldsensoren) in einer Schaltleiste und läßt das Kabel außerhalb der Schaltleiste ebenfalls frei durchhängen.
Bei pneumatischen Linearantrieben ist es Stand der Technik, die Lage des Kolbens durch Abfragen an den Zylinder-Außenseiten zu ermitteln. Bei einem kolbenstangenlosen Pneumatikzylinder ist in dem Kolben ein Magnetsystem (Dauermagnet) zum berührungslosen Abtasten der Kolbenstellung durch einen Magnetfeldsensor (Reed-Schalter) eingebaut. Eine andere Gestaltung sieht die Anordnung des Dauermagneten am Kraftabnehmer eines Zylinders vor. Die Sensoren oder Magnetschalter müssen daher an einer beliebigen Stelle des langgestreckten Gehäuses befestigt und in ihrer Lage justiert werden. Die jeweilige Anzahl der Sensoren und ihre Lage wird durch den Betriebsfall bestimmt. Je nach ihrer Lage ist daher das Kabel zu führen und zu befestigen.
Die bekannten Vorschläge sind nachteilig hinsichtlich einer mangelnden Ausbildung der Befestigung und des Schutzes von Sensoren und Kabeln, und es besteht die Gefahr einer Verletzung bei der Handhabung derartiger Gehäuse.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Ausbildung der Befestigung und die Voraussetzung für die Unterbringung und Befestigung sowie eine sichere Verstellung eines oder mehrerer Soren zu schaffen, die eine geschützte Anordnung gestattet, einfach im Aufbau, wirtschaftlich herstellbar und einfach in der Montage ist sowie eine günstige Unterbringung der Kabel.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine einfache, geordnete und sichere Befestigung der Kabel, eine einfache und wirtschaftliche Herstellung des Gehäuses, eine leichte Montage und vorteilhafte Voraussetzungen für die Unterbringung und den Schutz der Kabel und der Sensoren erreicht werden.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Befestigungsnut ein Schwalbenschwanzprofil aufweist, daß der die Nutwand auskleidende hohle Vorsprung am Nutboden mittig mit einem Filmscharnier versehen ist und daß das Spreizelement aus einer in den Werkstoff des Vorsprungs einschneidenden Gewindeschraube besteht. Das verschließbare bzw. aufklappbare Gehäuse kann leicht durch Zusammenfalten des Filmscharniers in die Nut eingebracht und anschließend an jede beliebige Längsposition verschoben und mittels der Gewindeschraube festgeklemmt werden.
Eine andere Verbesserung sieht vor, daß der Vorsprung Teil eines einstückigen Gehäuses ist, das außer dem am Nutboden verlaufenden Scharnier zumindest ein weiteres in einem ersten Eckbereich des Gehäusequerschnitts und in einem zweiten Eckbereich eine aus einer Steckleiste und einem diese aufnehmenden, hinterschnittenen Rastraum gebildete Schnappverbindung für eine verschließbare Klappe aufweist. Ein solches Gehäuse kann im Extrusionsverfahren als Kunststoffprofil erzeugt werden. Bei der Herstellung können demzufolge bereits die elastischen Scharniere mit extrudiert werden. Demzufolge werden besondere Befestigungsmittel erspart, und es ergibt sich trotzdem ein leicht zugängliches und vollkommen abschließbares Gehäuse.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Filmscharnier in dem ersten Eckbereich im Einbauzustand mit an eine Filmwand anschließende, aufeinander abstützbare Verdickung bzw. aufstützbares Wandteil aufweist. Der Vorteil besteht in einer hohen Stabilität des geschlossenen Gehäuses. Dabei wird das Filmscharnier nach Schließen der Klappe entlastet.
Andere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß mittels der Gewindeschraube ein innerhalb des gebildeten Gehäuses angeordnetes Winkelstück und jeweils ein zwischen der Gehäusewandung und dem Winkelstück eingespannter Sensor befestigt sind. Durch ein geringfügiges Lösen der Schraube wird der Sensor freigegeben und kann in Längsrichtung verstellt und somit genau ausgerichtet, d. h. innerhalb der Länge positioniert werden.
Eine sichere, geordnete Lage der Kabel im Gehäuse wird außerdem dadurch erzielt, daß mehrere Kabelstränge in dem Gehäuse unterhalb des Winkelstückes parallelverlaufend eingelegt sind.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß an der Innenseite der verschließbaren Klappe federnde Kabelclips vorgesehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Sensorbefestigung an einem Gehäuse eines kolbenstangenlosen Zylinders im Betriebszustand,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Sensorbefestigung in einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 1 in einer Phase des Einsetzens des Gehäuses,
Fig. 4 dieselbe Ansicht wie Fig. 1 in der Phase des Klemmens des Gehäuses und
Fig. 5 dieselbe Ansicht nach dem Verschließen des Gehäuses durch den Klappdeckel.
Die Sensorbefestigung ist mit einer Verbindung für ein langgestrecktes Linearantriebsgehäuse 1 ausgestattet, an dessen Außenfläche 2 Befestigungsvorsprünge 3a oder Befestigungsnuten 3b verlaufen. An dieser Außenfläche 2 verlaufen die Befestigungsvorsprünge 3a erhaben oder die Befestigungsnuten 3b vertieft. An einem Boden 6a eines Gehäuses 6 sind entweder die Befestigungsvorsprünge 3a umgreifende Spannbacken 6b und 6c (Fig. 2) oder in die Befestigungsnut 3b eingreifende Spreizbacken 6d und 6e (Fig. 1) vorgesehen.
Es ist ein durchgehender oder in einzelne Abschnitte eingeteilter, die Befestigungsnut 3b an Ihren Nutwänden 4 auskleidender, innen hohler Vorsprung 5 am Gehäuse 6 vorhanden. Dieser hohle Vorsprung 5 ist Teil des verschließbaren bzw. aufklappbaren Gehäuses 6, das somit aufgrund des hohlen Vorsprungs 5 am Linearantriebsgehäuse 1 hin- und herverschoben und festgespannt werden kann.
Damit die Spannbacken 6b, 6c unter Vorspannung gesetzt werden können, Ist zu diesem Zweck ein Hohlraum 7 In dem hohlen Vorsprung 5 gebildet und in diesen sind ein oder mehrere lösbare Spreizelemente 8 eingesetzt, die beim Einsetzen den hohlen Vorsprung 5 über die Spreizbacken 6d, 6e von innen gegen die Nutwände 4 pressen. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Befestigungsnut 3b mit einem Schwalbenschwanzprofil 9 versehen. Der Hohlraum 7 ist hierbei dem Nutboden 10 gegenüberliegend mittig mit einem Filmscharnier 11 versehen, so daß bei geöffnetem Gehäuse 6 das insoweit leere Gehäuse zunächst etwas zusammengefaltet mit dem hohlen Vorsprung 5 von vorne, d. h. senkrecht auf die Außenfläche 2 eingebracht werden kann und danach das Spreizelement 8 zum Festklemmen eingesetzt wird. Letzteres besteht aus einer in den Werkstoff des Vorsprungs 5 einschneidenden Gewindeschraube 12, so daß auch hier der Gesichtspunkt der einfachen Konstruktion und der Wirtschaftlichkeit gewahrt bleibt.
Das Gehäuse 6 Ist einstückig hergestellt, so daß der Vorsprung 5 Teil dieses einstückigen Gehäuses 6 ist. Es besteht vorzugsweise aus Polyamid mit Füllstoffen, wie z. B. Glasfasern u. dgl. Außer dem am Nutboden 10 verlaufenden Filmscharnier 11 ist zumindest ein weiteres Filmscharnier 11 in einem ersten Eckbereich 13 des Gehäusequerschnitts 14 vorgesehen, und ein solches in einem zweiten Eckbereich 15. Außerdem befindet sich am Gehäuse 6 eine aus einer Steckleiste 16 und einem diese aufnehmenden, hinterschnittenen Rastraum 17 gebildete Schnappverbindung 18 für eine verschließbare Klappe 19. Der erste Eckbereich 13 ist noch besonders ausgestaltet, indem dort das Filmscharnier 11 im Einbauzustand mit an eine Filmwand 11a anschließende, aufeinander abstützbare Verdickung 21 bzw. stützender Wandteil 22 versehen ist.
Weiterhin ist mittels der Gewindeschraube 12 ein innerhalb des gebildeten Gehäuses 6 angeordnetes Winkeistück 23 vorgesehen, und mittels dieses Winkelstücks 23 ist ein zwischen der Gehäusewandung 14a und dem Winkelstück 23 eingespannter Sensor 24 (Magnetfeldsensor) befestigt. Durch Lösen der Gewindeschraube 12 kann daher nicht nur das gesamte Gehäuse 6 innerhalb der Länge des Linearantriebsgehäuses 1 positioniert werden, sondern auch der Sensor 24, der entsprechend der Schaltposition des Dauermagneten am Kolben bzw. an einem Kraftabnehmer 30 einzustellen ist.
Vorteilhafterweise können nunmehr mehrere Kabelstränge 25 in dem Gehäuse 6 unterhalb des Winkelstückes 23 parallelverlaufend eingelegt werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind mit in die Wandung der Klappe 19 angeformte Kabelclips 19a integriert.
Wie die Fig. 3 bis 5 zeigen, erfolgt die Handhabung der Sensorbefestigung mit Kabelkanal in den nachstehend beschriebenen Schritten:
Zunächst wird (Fig. 3) in die Befestigungsnut der hohle Vorsprung 5 unter Zusammenklappen des Gehäuses 6 am Filmscharnier 11 mit dem hohlen Vorsprung 5 In die Befestigungsnut eingeführt.
Gemäß Fig. 4 ist nach Öffnen der Klappe 19 der Zugang in das Innere des Gehäuses 6 frei, und es kann danach das Winkelstück 23 zusammen mit der Gewindeschraube 12 eingesetzt und mittels des Schraubendrehers 27 festgezogen werden, so daß einerseits das Gehäuse 6 positioniert ist und andererseits auch der Sensor 24.
Nachdem dieser Vorgang abgeschlossen ist und weitere Kabelstränge 25 für weitere Sensoren 24 eingelegt wurden, wird die verschließbare Klappe 19 über die Schnappverbindung 18 eingedrückt, so daß das Gehäuse 6 nunmehr endgültig geschlossen ist und keinerlei durchhängende Kabelstränge 25 oder offenliegende Sensoren 24 gegeben sind. Auf der Oberseite des Gehäuses 6 ist außerdem eine Längsaussparung 28 eingeformt, in die Bezeichnungsschilder 29 für die Bezeichnung der einzelnen Kabelanschlüsse o. dgl. eingesetzt werden können, wobei ein solches Bezeichnungsschild 29 ebenfalls auf Höhe des Sensors 24 gesetzt werden kann. Über dieser Aussparung befindet sich ein Magnethalter 26.
An dem einen Ende des Gehäuses 6 ist ein (nicht gezeigter) Verschlußdeckel vorgesehen. Ein solcher Verschlußdeckel wird bei Bedarf mit einer Steckdose für den elektrischen Anschluß ausgerüstet. An diese Steckdosen werden dann die Kabelstränge 25 der Sensoren 24 angeschlossen. In eine solche Steckdose greift wiederum ein Stecker, an den die Zuleitungen von der Steuerung angeschlossen sind.
Eine mit dieser beschriebenen Sensorbefestigung bzw. Kabelkanal ausgestattete Geräteeinheit kann somit komplett verkabelt ein- oder ausgebaut werden. Es ist hierbei nur noch der erwähnte Stecker herauszuziehen oder hineinzustecken.

Claims (8)

1. Sensorbefestigung mit Verbindungsmittel für ein langgestrecktes Gehäuse, insbesondere für Linearantriebsgehäuse, an dessen Außenfläche Befestigungsvorsprünge oder Befestigungsnuten verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Befestigungsvorsprünge (3a) umgreifendes oder in die Befestigungsnute (3b) eingreifendes Gehäuse (6) vorgesehen ist, daß das Gehäuse (6) an seinem Boden (6a) mit die Befestigungsvorsprünge (3a) umgreifenden Spannbacken (6b, 6c) oder mit in die Befestigungsnute (3b) eingreifenden Spreizbacken (6d, 6e) versehen ist, wobei im Gehäuse (6) für die umgreifenden Spannbacken (6b, 6c) eine Vorspannung und für die Spreizbacken (6d, 6e) ein Spreizelement (8) vorgesehen ist und daß in dem Gehäuse (6) ein Sensor (24) geschützt angeordnet und ein Raum (2a) für die verlaufenden Kabel (25) vorgesehen ist.
2. Sensorbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf Nutlänge durchgehender oder in einzelne Abschnitte eingeteilter, die Längsnut (3) an ihren Nutwänden (4) auskleidender, innen hohler Vorsprung (5) an einem aufklappbaren bzw. verschließbaren Gehäuse (6) vorgesehen ist und daß in dem Hohlraum (7) des Vorsprungs (5) ein oder mehrere lösbare Spreizelemente (8) eingesetzt sind.
3. Sensorbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsnut (3b) ein Schwalbenschwanzprofil (9) aufweist, daß der die Nutwände (4) auskleidende hohle Vorsprung (5) am Nutboden (10) mittig mit einem Filmscharnier (11) versehen ist und daß das Spreizelement (8) aus einer in den Werkstoff des Vorsprungs (5) einschneidenden Gewindeschraube (12) besteht.
4. Sensorbefestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (5) Teil eines einstückigen Gehäuses (6) ist, das außer dem am Nutboden (10) verlaufenden Scharnier zumindest ein weiteres Scharnier in einem ersten Eckbereich (13) des Gehäusequerschnitts (14) und ein weiteres Scharnier in einem zweiten Eckbereich (15) und eine aus einer Steckleiste (16) und einem diese aufnehmenden, hinterschnittenen Rastraum (17) gebildete Schnappverbindung (18) für eine verschließbare Klappe (19) aufweist.
5. Sensorbefestigung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filmscharnier (11) in dem ersten Eckbereich (13) im Einbauzustand mit an eine Filmwand (11a) anschließende, aufeinander abstützbare Verdickung (21) bzw. aufstützbares Wandteil (22) aufweist.
6. Sensorbefestigung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Gewindeschraube (12) ein innerhalb des gebildeten Gehäuses (6) angeordnetes Winkelstück (23) und jeweils ein zwischen der Gehäusewandung (14a) und dem Winkelstück (23) eingespannter Sensor (24) befestigt sind.
7. Sensorbefestigung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kabelstränge (25) in dem Gehäuse (6) unterhalb des Winkelstücks (23) parallelverlaufend eingelegt sind.
8. Sensorbefestigung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der verschließbaren Klappe (19) federnde Kabelclips (19a) vorgesehen sind.
DE4127204A 1991-08-14 1991-08-14 Sensorbefestigung mit verbindungsmittel fuer ein langgestrecktes gehaeuse Withdrawn DE4127204A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127204A DE4127204A1 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Sensorbefestigung mit verbindungsmittel fuer ein langgestrecktes gehaeuse
ITMI921630A IT1255404B (it) 1991-08-14 1992-07-03 Dispositivo di fissaggio per sensori con mezzi di collegamento per un corpo longitudinalmente esteso
FR9209906A FR2680430A1 (fr) 1991-08-14 1992-08-11 Fixation de capteur a moyens de liaison pour un boitier allonge.
GB9217353A GB2259611B (en) 1991-08-14 1992-08-14 Sensor attachment assembly for a linear drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127204A DE4127204A1 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Sensorbefestigung mit verbindungsmittel fuer ein langgestrecktes gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127204A1 true DE4127204A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6438501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127204A Withdrawn DE4127204A1 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Sensorbefestigung mit verbindungsmittel fuer ein langgestrecktes gehaeuse

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4127204A1 (de)
FR (1) FR2680430A1 (de)
GB (1) GB2259611B (de)
IT (1) IT1255404B (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501140U1 (de) * 1995-01-25 1995-04-13 Festo Kg Linearantrieb mit Sensorausstattung
DE29518474U1 (de) * 1995-11-21 1996-01-18 Soyck Gmbh Schwalbenschwanzhalterung für Magnetfeldsensoren
DE19532330A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Teves Gmbh Alfred Sensor-Haltebaugruppe, insbesondere für Drehzahlsensoren
DE29717544U1 (de) * 1997-10-01 1997-11-20 Sick Ag Werk Soyck Mehrfach-Halterung für Magnetfeldsensoren
DE29717081U1 (de) * 1997-09-24 1997-12-04 Pepperl & Fuchs Mehrfachsensor, insbesondere zur Endlagen- und Grenzwerterfassung
DE19716736A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Mannesmann Ag Einrichtung zur Sensorbefestigung
EP0846874A3 (de) * 1996-11-25 2000-01-12 Robert Bosch Gmbh Zylinderschalter
EP0972954A2 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 Sick AG Befestigungssystem
EP1069410A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 Festo AG & Co Vorrichtung zur lösbaren Verankerung eines Sensors
FR2811724A1 (fr) * 2000-07-17 2002-01-18 Asco Joucomatic Dispositif de montage d'un detecteur de positionnement d'un piston de verin sur le corps de ce dernier
EP0959371A3 (de) * 1998-05-22 2002-04-17 INES Elektronik-Systementwicklung-Produktions GmbH Lichtgitterprofil
DE10227333A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-22 Bosch Rexroth Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors in einer Nut
US6828782B2 (en) 2001-09-03 2004-12-07 Smc Kabushiki Kaisha Sensor attachment structure for attaching a flexible sensor by sticking to an actuator body
DE102004001788A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur axial verstellbaren Halterung eines berührungslos arbeitenden Sensors
DE102004004792A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Siemens Ag Sensorkopf
DE19825426B4 (de) * 1997-07-10 2006-03-16 Werner Turck Gmbh & Co. Kg In eine T-Nut einsetzbarer Näherungsschalter bzw. Befestigungselement dafür
DE19800199B4 (de) * 1997-01-16 2006-10-12 Smc Corp. Schalterbefestigungsmechanismus für Fluiddruckvorrichtungen
DE202006017127U1 (de) * 2006-11-09 2008-03-20 Haug, Thomas Bediengerät, insbesondere Fernsteuergerät für Industriegeräte
DE102017005518A1 (de) * 2017-06-10 2018-12-13 Festo Ag & Co. Kg Sensorhalter und Sensorhaltesystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105715617B (zh) * 2016-05-11 2018-06-08 浙江富铭工业机械有限公司 一种液压管路固定装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719194A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Rau Swf Autozubehoer Befestigungsvorrichtung fuer einen schalter
DE2833043A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-08 Sits Soc It Telecom Siemens Gehaeuse fuer elektronische einrichtungen
DE3004271A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Krone Gmbh, 1000 Berlin Modulares gehaeuse
EP0169289A1 (de) * 1983-12-09 1986-01-29 Legrand Zubehör zur Befestigung eines Artikels an einem Träger
DE3507167A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Festo KG, 7300 Esslingen Kolben-zylinder-anordnung
GB2232539A (en) * 1989-04-07 1990-12-12 Electrak Int Ltd Trunking assembly
DE4020288A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Knorr Bremse Ag Zylinder mit aussenseitiger t-nut
US5033701A (en) * 1989-01-27 1991-07-23 Trw United Carr Gmbh & Co. Plastic holder element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903933A (en) * 1988-07-27 1990-02-27 Yuda Lawrence F Clamping apparatus for adjustably positioning switches
GB2230385B (en) * 1989-04-08 1993-10-13 Festo Kg A control device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719194A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Rau Swf Autozubehoer Befestigungsvorrichtung fuer einen schalter
DE2833043A1 (de) * 1977-07-27 1979-02-08 Sits Soc It Telecom Siemens Gehaeuse fuer elektronische einrichtungen
DE3004271A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Krone Gmbh, 1000 Berlin Modulares gehaeuse
EP0169289A1 (de) * 1983-12-09 1986-01-29 Legrand Zubehör zur Befestigung eines Artikels an einem Träger
DE3507167A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Festo KG, 7300 Esslingen Kolben-zylinder-anordnung
US5033701A (en) * 1989-01-27 1991-07-23 Trw United Carr Gmbh & Co. Plastic holder element
GB2232539A (en) * 1989-04-07 1990-12-12 Electrak Int Ltd Trunking assembly
DE4020288A1 (de) * 1989-07-03 1991-01-17 Knorr Bremse Ag Zylinder mit aussenseitiger t-nut

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenschrift: Abtasteinheit für Serie 170, Fa. F.A. Mecman, S. 3 *
DE-Firmenschrift: Magnetkolbensystem, Fa. Martonair, S. 12-13 *
DE-Z.: VDI-Z, Bd. 129, 1987, Nr. 9, S. 112-117 *

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29501140U1 (de) * 1995-01-25 1995-04-13 Festo Kg Linearantrieb mit Sensorausstattung
EP0724268A1 (de) * 1995-01-25 1996-07-31 Festo KG Linearantrieb mit Sensorausstattung
DE19532330A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Teves Gmbh Alfred Sensor-Haltebaugruppe, insbesondere für Drehzahlsensoren
DE29518474U1 (de) * 1995-11-21 1996-01-18 Soyck Gmbh Schwalbenschwanzhalterung für Magnetfeldsensoren
EP0846874A3 (de) * 1996-11-25 2000-01-12 Robert Bosch Gmbh Zylinderschalter
DE19800199B4 (de) * 1997-01-16 2006-10-12 Smc Corp. Schalterbefestigungsmechanismus für Fluiddruckvorrichtungen
DE19716736A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Mannesmann Ag Einrichtung zur Sensorbefestigung
FR2762086A1 (fr) * 1997-04-14 1998-10-16 Mannesmann Ag Dispositif pour la fixation de capteurs
DE19716736C2 (de) * 1997-04-14 2002-02-07 Rexroth Mecman Gmbh Einrichtung zur Sensorbefestigung
DE19825426B4 (de) * 1997-07-10 2006-03-16 Werner Turck Gmbh & Co. Kg In eine T-Nut einsetzbarer Näherungsschalter bzw. Befestigungselement dafür
DE29717081U1 (de) * 1997-09-24 1997-12-04 Pepperl & Fuchs Mehrfachsensor, insbesondere zur Endlagen- und Grenzwerterfassung
DE29717544U1 (de) * 1997-10-01 1997-11-20 Sick Ag Werk Soyck Mehrfach-Halterung für Magnetfeldsensoren
EP0959371A3 (de) * 1998-05-22 2002-04-17 INES Elektronik-Systementwicklung-Produktions GmbH Lichtgitterprofil
EP0972954A2 (de) * 1998-07-15 2000-01-19 Sick AG Befestigungssystem
EP0972954A3 (de) * 1998-07-15 2001-03-28 Sick AG Befestigungssystem
EP1069410A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-17 Festo AG & Co Vorrichtung zur lösbaren Verankerung eines Sensors
FR2811724A1 (fr) * 2000-07-17 2002-01-18 Asco Joucomatic Dispositif de montage d'un detecteur de positionnement d'un piston de verin sur le corps de ce dernier
EP1182360A1 (de) * 2000-07-17 2002-02-27 Asco Joucomatic Montierungsvorrichtung für einen Positionsdetektor eines Arbeitszylinders auf dem Gehäuse des Arbeitszylinders
US6828782B2 (en) 2001-09-03 2004-12-07 Smc Kabushiki Kaisha Sensor attachment structure for attaching a flexible sensor by sticking to an actuator body
DE10240976B4 (de) * 2001-09-03 2005-07-07 Smc K.K. Sensorbefestigung für Stellgliedkörper
DE10227333A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-22 Bosch Rexroth Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors in einer Nut
DE10227333B4 (de) * 2002-06-19 2007-02-15 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors in einer Nut
DE102004001788A1 (de) * 2004-01-12 2005-08-04 Ifm Electronic Gmbh Anordnung zur axial verstellbaren Halterung eines berührungslos arbeitenden Sensors
DE102004004792A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-18 Siemens Ag Sensorkopf
DE202006017127U1 (de) * 2006-11-09 2008-03-20 Haug, Thomas Bediengerät, insbesondere Fernsteuergerät für Industriegeräte
DE102017005518A1 (de) * 2017-06-10 2018-12-13 Festo Ag & Co. Kg Sensorhalter und Sensorhaltesystem
DE102017005518B4 (de) 2017-06-10 2020-07-02 Festo Se & Co. Kg Sensorhalter und Sensorhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2259611B (en) 1995-02-15
ITMI921630A0 (it) 1992-07-03
GB9217353D0 (en) 1992-09-30
FR2680430A1 (fr) 1993-02-19
FR2680430B1 (de) 1995-03-31
IT1255404B (it) 1995-10-31
ITMI921630A1 (it) 1994-01-03
GB2259611A (en) 1993-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4127204A1 (de) Sensorbefestigung mit verbindungsmittel fuer ein langgestrecktes gehaeuse
DE102015101433B3 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE19649134A1 (de) Kabelkanal
DE3933644A1 (de) Geraetegehaeuse mit einer vorrichtung zur schraublosen verbindung von gehaeuseteilen
EP1000285A1 (de) Anordnung zum führen von kabeln oder leitungen
DE4127205C2 (de)
DE4116218C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines elektrischen Einbaugerätes in einer Isolierdose und/oder einer Einbauöffnung einer Gerätewand
DE3823350A1 (de) Elektromotor
DE102011107610A1 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE19908657C1 (de) Vorrichtung zum Abdecken und Abdichten eines Kabeldurchführungsdurchbruches in einer Wand eines Schaltschrankes
EP0727850A2 (de) Einrichtung zur Festlegung eines elektrischen oder elektronischen Bauteiles mit einem Gehäuse
DE19711094B4 (de) Kabelsammler
EP0968126B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020126444A1 (de) Leitungsdurchführung mit einem Grundrahmen und mit einer Mehrzahl an Leitungsdurchführungsmodulen sowie Verfahren zu deren Montage
DE3601988A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von auf sammelschienen befestigten elektrischen geraeten
DE3815992C2 (de)
DE19647781A1 (de) Montageeinheit mit einer Montageschiene
EP2650994A2 (de) Steckdosen-Anordnung für Geräteeinbaukanäle mit einer Halteschiene am Kanalboden sowie Geräteeinbaukanal, der eine derartige Steckdosen-Anordnung umfasst
DE102010012075B3 (de) Geräteeinbaudose für Leitungsführungskanäle oder Installationskanäle
EP0972954A2 (de) Befestigungssystem
DE2532110A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische bauteile
DE102004004009B4 (de) Teleskopierbares Staubsauger-Saugrohr mit einem in Kabelkanälen geführten elektrisch leitenden Kabel
DE3039478A1 (de) Loesbare abdeckung fuer klemmleisten
EP4060226A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4204221A1 (de) Leuchtstoffleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: REXROTH MECMAN GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee