DE1665859C - Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE1665859C
DE1665859C DE1665859C DE 1665859 C DE1665859 C DE 1665859C DE 1665859 C DE1665859 C DE 1665859C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switch housing
housing
component
holding arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erich; Spazierer Hubert; Lewandowsky Klaus; 7120 Bietigheim Mutschier
Original Assignee
SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter ein wenig herausbewegt und kann bequem gefaßt
mit Beleuchtungseinrichtung, wobei die Schalterteile werden,
und die Lampenfassung mit einer Glühlampe in einem In dieser entriegelten Stellung können die Halte-
Schaltergehäuse angeordnet sind und die Lampen- arme nach dem Loslassen auch nicht mehr vnn selbst fassung mit einem Teil des Schaltergehäuses ein ge- 5 einrasten.
trenntes Bauteil bildet, das in eine Ausnehmung des Zum gleichen Zweck kann auch vorgesehen sein,
Schaltergehäuses einsetzbar ist. daß das die Ausnehmung des Schaltergehäuses yer-
Besonders bei Schaltern mit im Schaltergehäuse schließende Teil des Bauteils mindestens in einer angeordneter Beleuchtungseinrichtung bereitet das Ebene gewölbt ist, wobei die konkave Fläche dem Auswechseln der Glühlampe erhebliche Schwierig- io Schaltergehäuse zugekehrt ist, und daß die Haltekeiten. Aus diesem Grunde ist die Lampenfassung arme etwa in der Mitte von rwei einander gegenmit einem Teil des Schaltergehäuses zu einem ge- überliegenden, gewölbten Seiten angeordnet sind,
trennten Bauteil zusammengefaßt worden (vgl. USA.- Die Befestigung des Schalters kann in bekannter Patentschrift 2 924 692), das in einer Ausnehmung Weise in einer Aufnahme eines Armaturenbretts vordes Schaltergehäuses eingesetzt werden kann. Dieses 15 genommen werden. Dabei kann das Bauteil, wie das Bauteil kann ohne Auseinandernehmen des Schalters Schaltergehäuse, einstückig angeformte Haltefedern abgenommen und die Glühlampe ausgewechselt wer- zur Befestigung des Schalters in der Befestigungsaufden. Das in die Ausnehmung des Schaltergehäuses nähme des Armaturenbretts tragen. Das Bauteil kann einsetzbart Bauteil wird mittels eines über dem jedoch auch zusätzliche Befestigungsmittel für eine Schaltergehäuse verstellbaren Halteringes am Schal- ao getrennte Haltefeder tragen. Diese Anpassung kann tergehäuse gehalten. Diese Festlegung des Bauteils allein durch die Ausgestaltung des die Ausnehmung am Schaltergehäuse ist nur bei Schaltern mit rundem im Schaltergehäuse verschließenden Teils des Bau-Schaltergehäuse mit einfachen Mitteln durchzufüh- teils vorgenommen werden.
ren. Schwieriger wird diese Festlegung des Bauteils Damit das Bauteil aus Lampenfassung und Schal-
bei sogenannten ^.inbauschaltern, deren Schalter- as tergehäuseteil unverlierbar am Schaltergehäuse an-
gehäuse zusätzliche Befestigungsmittel zur Festlegung gebracht werden kann, sieht eine Weiterbildung vor,
des Schalters in dner Eimjauauf.iahme tragen. Ein daß das Bauteil zusätzlich um einen gehäusefesten
auf dem Schaltergehäuse verstellbarer Haltering kann Drehpunkt abklappbar am Schaltergehäuse befestigt
dann zur Festlegung des Bauteils in einer Ausneh- ist. Nach dem Lösen der Rastverbindung kann das
mung des Schaltergehäuses nicht mehr verwendet 30 Bauteil am Schaltergehäuse so weit abgeklappt wer-
werden. den, daß die Glühlampe bequem aus der Lampen-
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Schalter fassung gelöst werden kann.
der eingangs erwähnten Art die Festlegung des Bau- An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Austeils aus Lampenfassung und einem Teil des Schalter- führungsbeispieles eines Kipptastenschalters wird die gehäuses so auszugestalten, daß die Befestigung des 35 Erfindung beschrieben. Es zeigt
Schaltergehäuses in der Einbauaufnahme dadurch F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Schalter im nicht beeinträchtigt wird. Dies wird erfindungsgemäß Schnitt,
dadurch erreicht, daß das Bauteil aus elastischem F i g. 2 den Schaltet gemäß F i g. 1 im Schnitt nach
Material, z. B. Kunststoff, besteht und einstückig fe- der Linie H-II,
dernde Rastmittel trägt, deren Rastnocken in ge- 40 F i g. 3 den Schalter in Seitenansicht und
häuscseitige Rastaufnahmen einrasten. F i g. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Teil-
Das Bauteil vervollständigt dabei das Schalter- ansicht im Schnitt.
gehäuse und kann in seinem Bereich unverändert die Wie in der F i g. 1 dargestellt, ist in dem Gehäuse
Funktionen des Schaltergehäuses übernehmen, da 11 eine Schalttaste 12 um eine Achse verschwenkbar
kein Haltering zur Festlegung mehr erforderlich ist. 45 gelagert. Die Schalttaste 12 ist mit einem Schaltarm
Die Rastverbindung zwischen dem Schaltergehäuse 13 versehen, in dem ein federbelastetes Schaltglied
und dem Bauteil wird nach einer Ausführung dadurch 14 bewegbar angeordnet ist, das mit im unteren
erreicht, daß die Rastmittel als federnde Haltearme Wandteil 15 vorgesehenen elektrischen Anschlüssen
ausgebildet sind, die an ihren freien Enden Rast- 16, die als Flachsteckanschlüsse ausgebildet sein kön-
nocken tragen. Der Halt der beiden Teile wird da* 5° nen, zusammenarbeitet.
durch verbessert, daß die Haltearme des Bauteils im Zur Beleuchtung der Schalttaste 12 ist eine Glühentspannten Zustand divergierend zueinander verlau- lampe 17 vorgesehen, die in einer einfachen Steckten und daß sie in der Einbaulage unter Vorspan- fassung 18 gehalten ist.
nung am Schaltergehäuse anliegen. Diese Lampenfassung 18 bildet mit einer Seiten·
Durch Lösen dieser Rastverbindung kann das Bau- SS wand » des Schaltergehauses 11 ein einstückig»
teil leicht vom Schaltergehause geläst und die QlUh- Baufeit, das vorzugsweise au* elastischem Kunststoff
lampe aus der Lampenfassung entnommen werden. hergestellt ist and das als gesonderte Baugruppe ohne
Nach einer Weiterbildung wird die Rastverbindung zusätzliche Befestigungsmittel am Schaltergehäuse zwischen dem Bauteil und dem Schaltergehäuse da- auswechselbar angeordnet ist. durch verbessert, daß das die Ausnehmung des Schal- 60 Zur Halterung der Seitenwand 19 am Schalter» tergehäuses verschließende Teil elastische Abschnitte, gehäuse 11 sind an dieser an zwei gegenüberliegenden insbesondere mit Warzen, trägt, welche sich bei ein- Seiten zwei Haltearme 20 angeformt, deren freie gesetztem Bauteil am Schattergehäuse abstützen, und finden mit Rastnoeken 21 versehen sind, die in ge» ünß die RuMnocken der Hattearme in Längsrichtung häuseseitige Ausnehmungen 23 eingreifen, «te» Haltearme unter Vorspannung an entsprechen- 64 Um einen festen Sitz der Seitenwand 19 im Scheiden AbstUtzflBchen der Rastaufnahmen des Schalter- tergehäuse 11 zu erreichen, verlaufen die Haltearme gehäuses aufliegen. Beim Lösen der Rastverbindung 20 divergierend! zueinander, so daß sie on den innewird dudurtft das Bauteil aus dem Schaltergehäuse ren Gehäusewänden unter Vorspannung anliegen.
tf\
Weiterhin weist die abnehmbare Seitenwand 19 elastische Abschnitte 23 auf, die mit Distanzwarzen 24 versehen sind, welche sich bei eingesetzter Seitenwand 19 am Schaltergehäuse 11 derart abstützen, daß die Rastnocken 21 der Haltearme 20 in deren Längsrichtung unter Vorspannung auf den entsprechenden Abstützflächen 25 der Ausnehmungen 22 aufliegen.
Durch diese Maßnahme drückt sich beim Lösen der Verriegelung der Haltearme 20 die Seitenwand 19 selbsttätig aus ihrer Einbaulage ein Stück heraus, so daß die Rastnocken 21 beim Loslassen der zusammengedrückten Haltearme 20 nicht wieder in die Ausnehmungen 22 eingreifen können. Die Seitenwand 19 kann jetzt durch einfaches Herausziehen vom Schaltergehäuse U abgenommen werden. Die Lampenfassung 18 mit der Glühlampe 17 sind jetzt frei zugänglich, so daß ein Auswechsein der Glühlampe 17 ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Beim Einsetzen der Seitenwand 19 in das Schaltergehäuse 11 hintergreifen die Rastnocken 21 nach ao Überwindung der Federspannung der elastischen Abschnitte 23 selbsttätig die Ausnehmungen 22, so daß die Seitenwand 19 wieder fest im Schaltergehäuse 11 sitzt.
In weiterer Ausbildung des Erfindungsgegenstandes kann die gesamte Seitenwand 19 wenigstens in einer Ebene gewölbt ausgebildet sein, wobei die konkave Fläche dem Schaltergehäuse 11 zugekehrt ist. Dabei sind die Haltearme 20 etwa in der Mitte zweier gegenüberliegender gewölbter Seiten der Seitenwand
19 angeordnet. Auf diese Weise ist ebenfalls ein selbsttätiges Herausbewegen der Seitenwand 19 aus ihrer Einbaulage nach dem Lösen der Verriegelung der Haltearme 20 erreichbar.
Zur Befestigung des Schaltergehäuses 11 in einer Armatur sind an dem Schaltergehäuse blattfederartige Haltefedern 26 angeordnet. Zweckmäßigerweise kann die an der abnehmbaren Seitenwand 19 vorgesehene Haltefeder 27 ebenfalls an die Seitenwand 19 angeformt sein (Fig. 1 und 2), so daß die Seitenwand 19 die Lampenfassung 18, die Haltearme
20 und die Haltefeder 27 ein einstückiges Bauteil bilden, das vorzugsweise aus elastischem Kunststoff hergestellt ist. Die Haltefeder 26, die direkt am Schaltergehäuse 11 angebracht ist, ist in gehäuseseitigen Befestigungsmitteln 28, die in etwa schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein können, gehalten.
Umgekehrt kann die Haltefeder des Gehäuses an diesem einstückig angeformt sein oder die Haltefeder des Bauteils mit Befestigungsmitteln, wie sie vorstehend für das Gehäuse beschrieben und in F i g. 3 dargestellt sind, an dem Bauteil angebracht sein (nicht dargestellt).
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die als gesonderte» Bauteil ausgebildete Seitenwand 19 des Schaltergehiusesli um einen gehlniefesien Drehpunkt 29 abklappbar am Schaltergehäuse 11 gelagert sein. Bei einer derartigen Ausführung bleiben die gleichen Vorteile, wie die einfache Schalterausbttdung und die leichte ZugtiftglichkeU der Glühlampe, «0 erhalten, zugleich wird jedoef. der Vorteil erreicht,
859
daß die Seitenwand 19 unverlierbar am Schaltergehäuse 11 angebracht ist.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung, wobei die Schalterteile und die Lampenfassung mit einer Glühlampe in einem Schaltergehäuse angeordnet sind und die Lampenfassung mit einem Teil des Schaltergehäuses ein getrenntes Bauteil bildet, das in eine Ausnehmung des Schaltergehäuses einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus elastischem Material, z. B. Kunststoff, besteht und einstückig federnde Rastmittel (20, 21) trägt, deren Rastnocken (21) in gehäuseseitige Rastaufnahmen (22) einrasten.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel als federnde Haltearme (20) ausgebildet sind, die an ihren freien Enden Rastnocken (21) tragen.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltearme (20) des Bauteils im entspannten Zustand dive'rgierend zueinander verlaufen und daß sie in der Einbaulage unter Vorspannung am Schaltergehäuse (11) anliegen.
4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ausnehmung des Schaltergehäuses (11) verschließende Teil (19) elastische Abschnitte (23), insbesondere mit Warzen (24), trägt, welche sich bei eingesetztem Bauteil am Schaltergehäuse (11) abstützen, und daß die Rastnocken (21) der Haltearme (20) in Längsrichtung der Haltearme unter Vorspannung an entsprechenden Abstützfläcben der Rastaufnahmen (22) des Schaltergehäuses (11) aufliegen.
5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ausnehmung des Schaltergehäuses (11) verschließende Teil (19) des Bauteils mindestens in einer Ebene gewölbt ist, wobei die konkave Fläche dem Schaltergehäuse (11) zugekehrt ist, und daß die Haltearme (20) etwa in der Mitte von zwei einander gegenüberliegenden, gewölbten Seiten angeordnet sind.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Anspiüchtj 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltergehäuse (J 1) und das Bauteil einstückig abgeformte Haltefedern (27) zur Befestigung des Schalters in einer Armaturenbrettaufnahme tragen.
7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil Befestigungsmittel (28) für eine getrennte Haltefeder (Äi) trügt.
8. Elektrischer Schalter nach einem der An-
Sirüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aufeil zusätzlich urh einen gchüusefesten Drehpunkt (29) abklappbar am Schaltergehäuse (It) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719194A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Rau Swf Autozubehoer Befestigungsvorrichtung fuer einen schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719194A1 (de) * 1977-04-29 1978-11-09 Rau Swf Autozubehoer Befestigungsvorrichtung fuer einen schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234435C2 (de) Überbrückungsadapter für Stromverteilerschienen
EP3345251A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem blattfederartigen fixiermittel
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
DE1172757B (de) Elektrischer Tuerschalter
DE3116757C2 (de) Innenleuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Drehschalter
DE1603326B2 (de) Spielbaustein
DE1665859C (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE1665859B1 (de) Elektrischer schalter mit beleuchtungseinrichtung
DE2434272A1 (de) Elektrischer schalter
DE2655478A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, signalleuchte o.dgl.
DE2634697C3 (de) Fahrtrichtungsblink- und Warnblinkschalter in Kraftfahrzeugen
DE2742021A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE1515543A1 (de) Elektrischer Anschlussblock
DE2608605C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2544025C2 (de) Federverriegelung für Steckverbindungen
DE3533054C1 (en) Switch having a switching shaft which is supported such that it can rotate and/or can be displaced axially
DE1805965A1 (de) Wippenschalter
DE19853879A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE1590137B2 (de) Elektrischer drehschalter
DE1266849B (de) An einer Steckbuchse angebrachter Schalter
DE2607320C3 (de) Kastenförmig ausgebildetes Isolierstoffgehäuse für ein elektrisches Installationsgerät
DE2252263C3 (de) Elektrischer Schalter, der durch einen von einem Steuerglied betätigten Steuernocken schaltbar ist
DE2109505C3 (de) Kippschaltereinheit
DE3037577A1 (de) Elektrischer aufputz-helligkeitssteller
DE1229160B (de) Kipphebelschalter