DE19853879A1 - Leuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchte für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19853879A1
DE19853879A1 DE19853879A DE19853879A DE19853879A1 DE 19853879 A1 DE19853879 A1 DE 19853879A1 DE 19853879 A DE19853879 A DE 19853879A DE 19853879 A DE19853879 A DE 19853879A DE 19853879 A1 DE19853879 A1 DE 19853879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
carrier
lighting units
holding element
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853879A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Josef Bahne
Susanne Pfarr
Reiner Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE19853879A priority Critical patent/DE19853879A1/de
Priority to PCT/EP1999/008985 priority patent/WO2000030892A1/de
Priority to EP99959297A priority patent/EP1047574A1/de
Priority to BR9907217-3A priority patent/BR9907217A/pt
Priority to ARP990105960A priority patent/AR021375A1/es
Publication of DE19853879A1 publication Critical patent/DE19853879A1/de
Priority to US09/598,150 priority patent/US6345906B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Rückleuchte, mit einer Mehrzahl von jeweils eine Lichtquelle aufweisenden Kammern, die benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die Kammern jeweils durch eine Leuchteinheit gebildet sind, mit einem eine Lichtquelle aufweisenden topfförmigen Gehäuse, dessen Öffnung durch eine Abdeckscheibe abgeschlossen ist, und daß eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist mit Mitteln zur Befestigung der Leuchteinheiten an einem gemeinsamen Träger.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Rückleuchte, mit einer Mehrzahl von jeweils eine Lichtquelle aufweisenden Kammern, die benachbart zueinander angeordnet sind.
Aus der EP 0 418 009 A2 ist eine Leuchte für Fahrzeuge bekannt, die durch ein Schutzgitter vor Beschädigung geschützt ist. Es sind eine Mehrzahl von parallel verlaufenden Streben vorgesehen, die in einem Bereich der die Leuchte einfassenden Karosserie befestigt sind. Die Streben des Gitters erstrecken sich in einem Abstand zu einer Oberseite der Abdeckscheibe der Leuchte. Zur Befestigung der Streben sind Streifen vorgesehen, wobei ein profilierter erster Streifen eine zu einer Bohrung der Karosserie fluchtende Bohrung aufweist zur klemmenden Halterung eines Bolzens in der Bohrung der Karosserie. Zum anderen ist ein Streifen vorgesehen, an dem axial verlaufende Stifte angeformt sind, die in eine Nut eines gummiartigen Streifens, der mit der Karosserie durch Verklebung verbunden ist, klemmend eingreifen. Eine Halterung der Leuchte selbst durch dieses Gitter ist nicht vorgesehen.
Aus der EP 0 795 718 A1 ist eine Leuchte für Fahrzeuge bekannt, die eine Mehrzahl von Kammern aufweist, in denen jeweils eine Lichtquelle angeordnet ist. Die Kammern sind jedoch in einem gemeinsamen topfförmigen Gehäuse angeordnet, dessen Öffnung durch eine Abdeckscheibe abgedeckt wird. Nachteilig an der bekannten Leuchte ist, daß durch die starre Verbindung der Kammern, insbesondere durch die fest vorgegebene Ausbildung der Reflektoren, die Leuchtfunktionen bzw. die Aufteilung der Leuchtfunktionen innerhalb des Gehäuses festgelegt sind. Die Abdeckscheibe ist kraftschlüssig mit dem Gehäuse verbunden.
Aus der DE 29 61 8562 U1 ist eine Leuchte für Fahrzeuge bekannt, die ein Gehäuse mit einer Mehrzahl von jeweils eine Lichtquelle aufweisenden Kammern vorsieht. Die Öffnung des so gebildeten topfförmigen Gehäuses wird durch eine Abdeckscheibe verschlossen. An einer Außenkante des Gehäuses sind Steckelemente vorgesehen, mittels derer ein Ansatzstück befestigbar ist. Das Ansatzstück ist vorzugsweise als Rückstrahler ausgebildet. Der herstellungstechnische Aufwand kann hierdurch auf die Herstellung eines Gehäuses und eines Ansatzstückes reduziert werden.
Nachteilig an der bekannten Leuchte ist, daß bei symmetrischer Anordnung der Leuchte unterschiedlich geformte Träger zur Aufnahme des Gehäuses und des Ansatzstückes erforderlich sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Leuchte für Fahrzeuge derart weiterzubilden, daß zum einen eine erhöhte Variabilität und zum anderen eine vereinfachte Austauschbarkeit der Leuchte gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern jeweils durch Leuchteinheiten gebildet sind mit einem eine Lichtquelle aufweisenden topfförmigen Gehäuse, dessen Öffnung durch eine Abdeckscheibe abgeschlossen ist, und daß eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist mit Mitteln zur Befestigung der Leuchteinheiten an einem gemeinsamen Träger.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Leuchte besteht insbesondere darin, daß durch das Vorsehen von separaten Leuchteinheiten ein modularer Aufbau einer Leuchte geschaffen wird. Jeder Leuchteinheit ist eine bestimmte Lichtfunktion zugeordnet. Die Lichtfunktion wird durch die Ausbildung der lichttechnischen Bauteile, beispielsweise Reflektor oder Abdeckscheibe, der einzelnen Leuchteinheiten vorgegeben. Hierdurch kann eine Leuchte mit einer beliebigen Anordnung von Lichtfunktionen geschaffen werden. Vorteilhaft kann auch nach Herstellung der Leuchte die Anordnung der Leuchteinheiten innerhalb der Leuchte verändert werden, so daß eine Höchstmaß an Variabilität gegeben ist. Weiterhin ermöglicht eine Verriegelungseinrichtung, daß eine oder mehrere Leuchteinheiten auf einfache Weise entfernt bzw. ausgetauscht werden können. Die Handhabbarkeit des Austauschens einer Lichtquelle wird insbesondere dadurch erleichtert, daß nach Entnahme der Leuchteinheit die Lichtquelle an der Rückseite der Leuchteinheit entfernt und wieder eingesetzt werden kann. Die Abdeckscheibe braucht nicht von dem Gehäuse entfernt zu werden.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die Verriegelungseinrichtung ein Halteelement auf, das an dem Träger befestigt ist und in einer Verriegelungsposition in einen Randbereich der Leuchteneinheiten bringbar ist. Durch das Verbringen des Halteelementes in den Randbereich der Leuchteinheiten wird zum einen ein sicherer Sitz der Leuchteinheiten gewährleistet und zum anderen nur ein geringer Teil der Lichtaustrittsfläche derselben bedeckt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Halteelement langgestreckt ausgebildet und erstreckt sich entlang einer Längskante der Leuchte. Vorzugsweise ist das Halteelement einstückig ausgebildet und kann somit als Abschlußkante bzw. Zierleiste für die Leuchte dienen. Durch die langgestreckte Ausbildung des Halteelementes können auf einfache Weise mehrere Leuchteinheiten entriegelt oder verriegelt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteelement als u-förmiger Bügel ausgebildet, dessen freie Enden an dem Träger angelenkt sind. Hierdurch läßt sich das Halteelement durch Verschwenken um eine parallel zu demselben verlaufende Schwenkachse in die Verriegelungsposition bzw. Entriegelungsposition verbringen. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Enden des Bügels an einer Rückseite des Trägers angelenkt. Hierdurch wird eine geringe Krümmung des Schwenkweges des Halteelementes beim Ent- bzw. Verriegeln geschaffen, was die Handhabbarkeit vereinfacht. Zudem kann bei Anlenkung der Enden in einem oberen Randbereich der Rückseite des Trägers die Schwerkraft des Halteelementes zum Verbringen desselben in die Verriegelungsposition genutzt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist dem Bügel ein Sicherungselement zugeordnet, das durch Festlegen des Bügels an dem Träger eine eindeutige Verriegelungsposition des Bügels schafft und darüber hinaus eine sichere Halterung des Bügels an dem Träger ermöglicht.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Leuchteinheiten jeweils an einer Rückseite derselben ein Kontaktelement auf, das durch Steckverbindung mit einem Kontaktelement des Trägers verbindbar ist. Vorzugsweise ist das Kontaktelement der Leuchteinheit als Steckelement ausgebildet, das rastend mit dem zweiten Kontaktelement des Trägers verbindbar ist. Hierdurch wird zugleich eine mechanische und elektrische Verbindung geschaffen, so daß insbesondere in der Entriegelungsposition des Halteelementes ein Lösen der Leuchteinheit von dem Träger verhindert wird. Durch entsprechende Führungen des die Leuchte umfassenden Karosserieteils können die Leuchteinheiten so in der durch das Karosserieteil gebildeten Öffnung verklemmt sein, so daß eine sichere mechanische Halterung gewährleistet ist. Dies kann beispielsweise durch von dem Karosserieteil abragende, unter Vorspannung stehende Federzungen erfolgen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Oberseite des Halteelementes dazu genutzt werden, ein optisches Element auf derselben anzuordnen. Dies kann vorzugsweise ein Rückstrahler sein. Alternativ kann das optische Element auch als aktives Bauelement ausgebildet sein, wobei das langgestreckte Halteelement als Kabelkanal für die Zuführung von elektrischer Energie dient.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Leuchteinheiten die gleiche Dimension auf, so daß auf einfache Weise eine wechselnde Anordnung der Lichtfunktionen innerhalb der Leuchte gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Anordnung einer Leuchte und
Fig. 2 eine Seitenansicht der Leuchte.
Eine in Fig. 1 und 2 dargestellte Leuchte (1) besteht im wesentlichen aus einem Träger (2) und einer Mehrzahl von an einer Vorderseite des Trägers (2) angeordneten Leuchteinheiten (3). Die Leuchte (1) ist in einer nicht dargestellten Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs eingefaßt und dient vorzugsweise als Rückleuchte.
Der Träger (2) ist quaderförmig ausgebildet, wobei eine Rückwand (4) des Trägers (2) rechteckförmig gestaltet ist. Eine Vorderwand (5) des Trägers (2) ist konkavförmig ausgebildet. Die Vorderwand (5) umfaßt eine Reihe von nebeneinander angeordneten Leuchteinheiten (3). Die Leuchteinheiten (3) sind gleichartig ausgebildet und weisen jeweils ein topfförmiges Gehäuse (6) auf, das durch eine Abdeckscheibe (7) verschlossen ist. Die Abdeckscheibe (7) kann als klare optiklose Scheibe ausgebildet sein. Die Abdeckscheibe (7) ist leicht gewölbt ausgebildet und stoffschlüssig mit einem Rand des Gehäuses (6) verbunden.
Das Gehäuse (6) weist gegenüberliegende parallele Seitenwände (8) auf, die durch eine konvexe Rückwand (9) miteinander verbunden sind. Die Form der Rückwand (9) korrespondiert zur Form der Vorderwand (5) des Trägers (2).
Jede Leuchteinheit (3) weist im Innenraum eine nicht dargestellte Lichtquelle und einen Reflektor auf. Die Leuchteinheiten (3) üben jeweils unabhängig voneinander unterschiedliche Lichtfunktionen auf, beispielsweise eine Bremsleuchte, Nebelschlußleuchte, Rückfahrlicht etc. Zu diesem Zweck ist jede Fassung einer Lichtquelle mit einem ersten Kontaktelement (10) des Gehäuses (6) elektrisch und mechanisch verbindbar. Dieses Kontaktelement (10) ist an der Rückwand (9) des Gehäuses (6) angeordnet und mit einem zweiten Kontaktelement (11) des Trägers (2) elektrisch und mechanisch verbindbar. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise durch eine Steckverbindung bzw. Rastverbindung in Richtung einer optischen Achse (12) der Leuchteinheit (3).
Zur sicheren Befestigung der nebeneinander angeordneten Leuchteinheiten (3) an dem Träger (2) ist eine Verriegelungseinrichtung (13) vorgesehen, die einen u-förmigen Bügel (14) umfaßt, der an der Rückwand (4) des Trägers (2) drehbar gelagert ist. Zu diesem Zweck weist der Bügel (14) zwei parallele Schenkel (15) auf, deren freie Enden (16) schwenkbar an einem oberen Rand der Rückwand (4) des Trägers (2) angelenkt ist. An den vorderen Enden des Bügels (14) schließt sich ein Halteelement (17) an, das als Halteleiste ausgebildet ist und in einer Verriegelungsposition des Bügels (14) an einem Randbereich der Leuchteinheiten (3) aufliegt und diese klemmend in der Montagestellung festhält.
Nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Halteelement (17) entlang eines oberen Randbereichs der Leuchteinheiten (3) und bildet somit einen Übergang von den Leuchteinheiten (3) zu dem nicht dargestellten anschließenden Karosserieteil. Das Halteelement (17) kann vorzugsweise als Zierleiste ausgebildet sein. In einem endseitigen Bereich des Haltelementes (17) ist auf einer Oberseite (18) des Halteelementes (17) ein Rückstrahler (19) durch Verklebung mit dem Halteelement (17) verbunden. Alternativ kann auch die Oberseite (18) des Halteelementes (17) selbst durch einen entsprechenden Aufbau als Rückstrahler dienen.
Damit der Bügel (14) sicher in der dargestellten Verriegelungsposition gehalten ist, ist ein Sicherungselement (20) vorgesehen, das den Bügel in der Verriegelungsposition kraftschlüssig mit dem Träger (2) verbindet. Erst durch Lösen dieses Sicherungselementes (20) kann der Bügel (14) durch Verschwenken nach oben in Richtung des Pfeiles (21) in eine Entriegelposition bewegt werden, in der eine oder mehrere Leuchteinheiten (3) von dem Träger (2) entfernt werden können. Zum Auswechseln der Lichtquelle wird diese vorzugsweise durch eine nicht dargestellte Öffnung an der Rückwand (9) des Gehäuses (6) entnommen. Ein Abnehmen der Abdeckscheibe (7) ist nicht erforderlich.
Der Bügel (14) ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Alternativ kann er auch aus einem Metallwerkstoff bestehen.

Claims (11)

1. Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Rückleuchte, mit einer Mehrzahl von jeweils eine Lichtquelle aufweisenden Kammern, die benachbart zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern jeweils durch eine Leuchteinheit (3) gebildet sind mit einem eine Lichtquelle aufweisenden topfförmigen Gehäuse (6) dessen Öffnung durch eine Abdeckscheibe (7) abgeschlossen ist, und daß eine Verriegelungseinrichtung (13) vorgesehen ist mit Mitteln (14, 15, 16, 20) zur Befestigung der Leuchteinheiten (3) an einem gemeinsamen Träger (2).
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel zur Befestigung als Halteelement (17) ausgebildet ist, das an dem Träger (2) befestigt ist und in eine den Randbereich der Leuchteinheiten (3) erfassende Verriegelungsposition bringbar ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (17) langgestreckt ausgebildet ist und sich senkrecht zur Erstreckung zueinander gekehrter Seitenwände (8) benachbarter Leuchteinheiten (3) erstreckt.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Befestigung als u-förmiger Bügel (14) ausgebildet ist mit zu dem Träger (2) orientierten Schenkeln (15), deren freie Enden (16) an dem Träger (2) angelenkt sind, und daß sich die so gebildete Schwenkachse parallel zu dem die Schenkel (15) verbindenden Halteelement (17) erstreckt.
5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (16) an einer Rückwand (4) des Trägers (2) angelenkt sind.
6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Schenkel (15) des Bügels (14) ein Sicherungselement (20) zugeordnet ist zur Verbindung desselben mit dem Träger (2), so daß der Bügel (14) in der Verriegelungsposition festlegbar ist.
7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Rückwand (9) der Leuchteinheit (3) ein erstes Kontaktelement (10) vorgesehen ist, das mit einem zweiten Kontaktelement (11) des Trägers (2) elektrisch und mechanisch verbindbar ist.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bereichsweise auf einer Oberseite (18) des Halteelements (17) ein optisches Element (19) ausgebildet ist.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element als Rückstrahler (19) ausgebildet ist.
10. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) quaderförmig ausgebildet ist und in einer rechteckförmigen Karosserieöffnung kraftschlüssig gehalten ist.
11. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchteinheiten (3) jeweils die gleiche Dimensionierung aufweisen.
DE19853879A 1998-11-23 1998-11-23 Leuchte für Fahrzeuge Withdrawn DE19853879A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853879A DE19853879A1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Leuchte für Fahrzeuge
PCT/EP1999/008985 WO2000030892A1 (de) 1998-11-23 1999-11-22 Leuchte für fahrzeuge
EP99959297A EP1047574A1 (de) 1998-11-23 1999-11-22 Leuchte für fahrzeuge
BR9907217-3A BR9907217A (pt) 1998-11-23 1999-11-22 Lâmpada para veìculos
ARP990105960A AR021375A1 (es) 1998-11-23 1999-11-23 Luz para vehiculos
US09/598,150 US6345906B1 (en) 1998-11-23 2000-06-21 Lamp for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853879A DE19853879A1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Leuchte für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853879A1 true DE19853879A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7888649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853879A Withdrawn DE19853879A1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Leuchte für Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6345906B1 (de)
EP (1) EP1047574A1 (de)
AR (1) AR021375A1 (de)
BR (1) BR9907217A (de)
DE (1) DE19853879A1 (de)
WO (1) WO2000030892A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227173A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Volkswagen Ag Leuchtenträger für zumindest zwei Lichtquellen einer Fahrzeugleuchte
DE10238072A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102005003857A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Johann & Konen Gmbh & Co. Kg Modulares Leuchtensystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004008856U1 (de) 2004-06-03 2004-08-05 Magna Donnelly Gmbh & Co. Kg Rückspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102005014816A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-05 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Hochgesetzte Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29807774U1 (de) * 1998-04-30 1998-07-16 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Fahrzeuge
DE19721596A1 (de) * 1997-05-23 1998-12-03 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095388B (en) * 1981-02-16 1985-03-27 Jones Graham Becket Modular lamp system for vehicles
US4796165A (en) * 1988-03-18 1989-01-03 Chrysler Motors Corporation Vehicle tail light construction
US4812955A (en) * 1988-04-12 1989-03-14 Truck-Lite Co., Inc. Modular shock resistant/sealed multi-function lamp
GB8920563D0 (en) 1989-09-12 1989-10-25 Asg Accessories Improvements in or relating to vehicle lamps guards
EP0559107B1 (de) * 1992-03-03 1996-06-05 Hella KG Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
FR2746172B1 (fr) 1996-03-15 1998-04-10 Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicules, pourvu d'un systeme amortisseur
DE29618562U1 (de) 1996-10-24 1996-12-12 Johann & Konen Gmbh & Co Fahrzeugrückleuchte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19721596A1 (de) * 1997-05-23 1998-12-03 Reitter & Schefenacker Gmbh Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE29807774U1 (de) * 1998-04-30 1998-07-16 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227173A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Volkswagen Ag Leuchtenträger für zumindest zwei Lichtquellen einer Fahrzeugleuchte
DE10238072A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE102005003857A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Johann & Konen Gmbh & Co. Kg Modulares Leuchtensystem
DE102005003857B4 (de) * 2005-01-27 2007-10-31 Johann & Konen Gmbh & Co. Kg Modulares Leuchtensystem

Also Published As

Publication number Publication date
BR9907217A (pt) 2000-10-24
WO2000030892A1 (de) 2000-06-02
AR021375A1 (es) 2002-07-17
US6345906B1 (en) 2002-02-12
EP1047574A1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170167B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19741522C2 (de) Vormontierbare Baueinheit
DE19506365C2 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE3500677C2 (de)
EP0860654B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
EP1559951B1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
DE19853879A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE3713425A1 (de) Gegenlagerboeckchen fuer fahrzeugsonnenblenden
DE4026945C2 (de) Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE4110740C1 (en) Component fixing appts. for triangular-section rail holding bus=bar - has protruding ribs or strips on inner edge of rail, and removable cover forming base of right-angled isosceles triangle
DE4406029C2 (de) Schwenkleuchte
DE19757927C1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP0392198B1 (de) Langfeldleuchte
DE4313026C1 (de) Gehäuse für ein Kommunikationsgerät
DE102008059178B4 (de) Leuchtenanordnung mit einer Versorgungsschiene
EP4296562A1 (de) Längliche leuchteneinheit sowie damit ausgestattetes deckensystem
DE3226394C2 (de)
DE1665859B1 (de) Elektrischer schalter mit beleuchtungseinrichtung
EP0957308B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE19732745A1 (de) Befestigungsanordnung einer Beleuchtungseinrichtung an einem Fahrzeug
EP0787944A1 (de) Platzsparende Fassung
DE2645665A1 (de) Leuchte, sogenannte lichtleiste
EP1036705A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE1665859C (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
AT18062U1 (de) Leuchte mit Aufhängungsbügel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee