DE2718380A1 - Heizoelfilter - Google Patents

Heizoelfilter

Info

Publication number
DE2718380A1
DE2718380A1 DE19772718380 DE2718380A DE2718380A1 DE 2718380 A1 DE2718380 A1 DE 2718380A1 DE 19772718380 DE19772718380 DE 19772718380 DE 2718380 A DE2718380 A DE 2718380A DE 2718380 A1 DE2718380 A1 DE 2718380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
bayonet
oil filter
insert
heating oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772718380
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718380C2 (de
Inventor
Josef Gottfried
Karl Heinz Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gok & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gok & Co KG GmbH filed Critical Gok & Co KG GmbH
Priority to DE19772718380 priority Critical patent/DE2718380C2/de
Publication of DE2718380A1 publication Critical patent/DE2718380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718380C2 publication Critical patent/DE2718380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/04Plug, tap, or cock filters filtering elements mounted in or on a faucet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Heizölfilter
  • Die Erfindung betrifft ein Heizölfilter für Zweistrang- und Einstrammanlagen, nit oder ohne Absperrventil im Zulauf, mit oder ohne Rücklaufeinrichtung und darin eingebauten Rückschlagventil, mit durch Bajonettverschluß zu befestigenden Filtereinsatz und diesen unschließende Filtertasse.
  • Heizölfilter werden vor lleizölbrennern eingebaut, um die empfindlichen Brennerdüsen vor Verschmutzung zu schützen.
  • Heizöl filter werden in den verschiedensten Ausführungen gebaut.
  • Für Zweistranganlagen, d. h., mit Vorlaufleitung zur Brenner und einer Rücklaufleitung, die das nicht verbrauchte Heizöl wieder in den Heizöltank zurückführt. Diese Leitung führt über ein Rückschlagventil, welches meist mit an Heizölfilter befestigt ist.
  • Bei Kinstranganlagen wird das Rücklauföl gleich an Heizölfilter selbst wieder der Vorlaufölstron beigenischt. Die Vorlaufleitung ist dann eist auch noch nit eine. Absperrventil ausgerüstet, damit ian die Verbindungsleitungen zun Ölbrenner lösen kann ohne daß die Leitungen zun Öltank hin leerlaufen.
  • Das wichtigste Teil an eine. Heizölfilter ist der Filtereinsatz, der möglichst fein filtern soll, der aber auch einen möglichst geringen Durchflußwiderstand haben soll. Der Durchflußwiderstand ist aber auch abhängig von freien Querschnitt der einzelnen Verb in dungsbohrungen innerhalb des Filterkörpers. Der Filtereinsatz wird von Zeit zu Zeit gereinigt und soll deshalb sowohl schnell austauschbar sein, als auch gut dicht ii Filterkörper sitzen. Dafür hat sich neben einer Gewindeschraubverbindung der Bajonettverschluß sehr gut bewährt, der bei nur ca. 1/4 Undrehung den Filtereinsatz schnell wechseln und ebenso auch dicht sitzen läßt.
  • Diese beiden Kriterien, nämlich die Bearbeitung eines Bajonett -verschlusses im Filterkörper, als auch die verschiedenen Verbindungsbohrungen zwischen Zulauf und Ablauf des Heizöl es über den Filtereinsatz, erfordern einen hohen Bearbeitungsaufwand. Wegen der Hinterstiche und der Schrägbohrungen ist es auch nicht möglich, ein fertiges Gußstilck zu bekoneen. Is mußte bisher also ein hoher Bearbeitungsaufwand getrieben werden der sich auf den Verkaufspreis ungünstig auswirkte und darüberhinaus trotaden nur verhältnisaäßig kleine Querbohrungen zuließ, die wiederum einen unnötigen Druckverlust herbei führten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Filterkörper zu schaffen, der sich gußtechnisch weitgehendst ohne große Nacharbeit herstellen läßt und zudem auch noch größere, freie Durchflußquerschnitte erbringt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Filterkörper aus zwei Teilen besteht, nämlich dem die Anschlußleitungen 2 + 3 aufnehnenden Oberteil 6 und sinem den Filtereinsatz 4 tragenden und die Ablaufbohrung 8 zu. Teil überdeckenden Einsatzring 9. In weiterer Ausbildung wird der Einsatzring 9 mit Halterippen 10 + 12 versehen und weist eine nach innen ragende Abdeckplatte 11 auf. Zweckmäßigerweise wird nur ein Teil der Halterippen 12 nit einer Bohrung 13 versehen, zur Befestigung des Haltringes mit den Gehäuseoberteil. Zur weiteren sicheren Lagerung des Einsatzringes ii Gehäuse liegen die Unterkante 18 des Gehäuseoberteiles und die Unterkante 19 des Einsatzringes in einer Ebens und werden so beide von der Filtertasse 5 berührt.
  • Weitere Einzelheiten zeigt die beigefügte Zeichnung.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt des Filters nit der Zulauf- und Ablaufbchrung, du Filtereinsatz 4 nit der diesen urschließenden Filtertasse 5 sowie das Gehäuseoberteil 6 nit de eingelegten Einsatzring 9.
  • Fig. 2 zeigt das Filter bei abgeschraubter Filtertasse 5, von unten gesehen, nit der Ölzulaufbohrung 14 außerhalb des Filtereinsatzes und der Ablaufbchrung 7 innerhalb des Filtereinsatzes 4, mit Abdeckplatte 11.
  • Fig. 3 zeigt den Filtereinsatz 4 nit seinen Keilsegmenten 13.
  • Gemäß Fig. 1 tritt bei 2 das Heizöl in das Filter ein und kann durch das Absperrventil 1 erforderlichenfalls abgesperrt werden.
  • Durch die Ventilbohrung 20 fließt das Heizöl durch eine in Fig.2 sichtbare Bohrung 14 in den Raum 21 außerhalb des Filtereinsatzes1 gelangt durch die Öffnungen des Filtereinsatzes 4 als gereinigtes Heizöl und fließt von dort durch den freien Austritt 7 und den Kanal 8 dem Filterausgang zu.
  • Der Filtereinsatz 4 ist an seinem Kopf mit schrägen, segentförmigen Befestigungskeilen 15 versehene die sich beim Einsetzen und Drehen des Filtereinsatzes zwischen die Halterippen 10 und t2 und den Gehäuseboden 16 klemmen und festziehen. Gußtechnisch gesehen, konnte die Abflußbohrung 7 - 8 sehr groß gehalten werden und verbindet den Filterinnenraum 19 mit dem Filteraußenraun 21. Damit aber das gefilterte Heizöl seinen Weg zur Ausgangsborhung 8 hin nimmt wird ein Teil dieser sehr großen Öffnung durch die Abdeckplatte 11 abgedeckt und verschließt somit wieder die unzulässige Direktverbindung des Filterinnenraumes mit dem Filteraußenraum.Der verbleibende Abflußquerschnitt 7 aber bietet dem abfließenden Heizöl welches ja angesaugt werden muß einen kaum merkbare Widerstand und läßt somit den vollen Saugdruck in das Filterinnere gelangen. Der Einsatzring 9 wird als fertig gespritztes Gußteil ausgebildet und an den beiden Bohrungen 13 durch in diese von Oberteil her hineinragende Stehbolzen in seiner Stellung gesichert und an diesen Stehbolzen auch leicht befestigt. Eine weitere Sicherung des eingelegten Einsatzringes ist gegeben durch die mittels des Schraubringes 22 angezogene Filtertasse 5 die die beiden Flächen 18 vom Gehäuse und 19 von Einsatzring überdeckt. Ein eingelegter O-Ring 17 übernimt die Abdichtung nach außen hin.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil liegt also darin1 daß durch den getrennt in das Gehäuseoberteil 6 eingelegten, fertig gegossenen Einlegering 9 die Bearbeitung eines Hinterstiches für die Aufnahme der Keilnocken 15 entfällt und es durch die ebenfalls am Einlegering befestigte Abdeckplatte 11 ermöglicht wirdt die an die Saugleitung angeschlossene Abflußbohrung 8 und 7 im Gußteil ohne jede Nacharbeit wesentlich größer zu halten, als dies mit einem Bohrer möglich wäre.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.'Heizölfilter für Zweigtrang- und Einstranganlagen, mit oder ohne Absperrventil (1) im Zulauf (2), lit oder ohne Rücklaufeinrichtung (3) und darin eingebaute. Rückschlagventil, mit durch Bajonettverschluß zu befestigende. Filtereinsatz (4) und diesen uischließende Filtertasge (5) dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkörper aus zwei Teilen besteht nämlich den die Anschlußleitungen (2) und (3) aufnehmenden Oberteil (6) und eine den Filtereinsatz (4) tragenden und die Ablaufbohrung (8) zum Teil überdeckenden Einsatzring (9).
  2. 2. Heizölfilter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzring (9) mit Halterippen (10) und (12) versehen ist.
  3. 3. Heizöl filter nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Iinsatzring (9) eine nach innen ragende Abdeckplatte (11) trägt.
  4. 4. Heizöl filter nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet daß ein Teil der Halterippen (12) mit einer Bohrung (13) versehen sind.
  5. 5. Heizöl filter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet daß die Unterkante (19) des Iinsatzringes (9) lit der Unterkante (18) des Gehäuseoberteiles (6) in gleicher Ebene liegen.
DE19772718380 1977-04-26 1977-04-26 Heizölfilter Expired DE2718380C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718380 DE2718380C2 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Heizölfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772718380 DE2718380C2 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Heizölfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718380A1 true DE2718380A1 (de) 1978-11-02
DE2718380C2 DE2718380C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=6007231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718380 Expired DE2718380C2 (de) 1977-04-26 1977-04-26 Heizölfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2718380C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010169A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Werner 6390 Usingen Kastl Hydraulikfilter
DE3916921C1 (de) * 1989-05-24 1990-10-11 Preh-Werke Gmbh & Co Kg, 8740 Bad Neustadt, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1878033U (de) * 1963-06-14 1963-08-22 Stoschek Kom Ges Geb Durchlauffilter fuer fluessigkeiten.
DE7047482U (de) * 1970-12-23 1971-09-02 Ferch & Nabben Durchlauffilter mit zwei filterflaechen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1878033U (de) * 1963-06-14 1963-08-22 Stoschek Kom Ges Geb Durchlauffilter fuer fluessigkeiten.
DE7047482U (de) * 1970-12-23 1971-09-02 Ferch & Nabben Durchlauffilter mit zwei filterflaechen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010169A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Werner 6390 Usingen Kastl Hydraulikfilter
DE3916921C1 (de) * 1989-05-24 1990-10-11 Preh-Werke Gmbh & Co Kg, 8740 Bad Neustadt, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718380C2 (de) 1985-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009627T2 (de) Integrierter Kraftstofffilter und Zusammenbau einer Brennstoffpumpe
DE2553293C3 (de) Schmieröl-Filter mit einem an einem Filtersockel stehend angeordneten Filtertopf
WO2006092276A2 (de) Sanitäre funktionseinheit
DE69923646T2 (de) Fahrzeugtür mit abgedichtem Ausrüstungsmodul und entfernbarem Medaillon in der Innenverkleidung
DE2337465C2 (de) Flüssigkeitszähler
DE2718380A1 (de) Heizoelfilter
DE29915844U1 (de) Filter mit Ventil-Kombinationsbauteil
EP0443469B1 (de) Rotorfilterpresse mit geteilten Filterplatten
DE4320692A1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
DE19508650A1 (de) Filteranordnung
EP0998624B1 (de) Konditioniereinheit für schmieröl
DE7713023U1 (de) Heizölfilter
DE19747481C1 (de) Gasbrenner mit einem Brennerkörper und einem Basisteil
EP0799632B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Schmierölfilter für einen Verbrennungsmotor
EP0937490B1 (de) Filtereinrichtung in Modulbauweise
DE2824346C2 (de) Druckwasser-Anschlußarmatur in einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
AT223888B (de) Abnehmbare und ersetzbare Filtereinheit, sowie mit ihr ausgerüstetes Filter
DE2146317A1 (de) Oelfilter fuer schmiersysteme
DE4014519C2 (de) Flüssigkeitsfilter mit Überströmventil
DE376683C (de) Kreiselpumpe
DE3327804C1 (de) Verschluß für zweiteilige Gehäuse zum Filtern von Flüssigkeiten
DE8003236U1 (de) Reinigungsrohr mit rueckstauverschluss
AT247078B (de) Schmierölfilter
DE1536902C (de) Ölfilter, insbesondere fur Brennkraftmaschinen
DE803308C (de) Sauganschluss mit Filter, insbesondere an Verdichtern oder Vakuumpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOK REGLER- UND ARMATUREN GMBH & CO KG, 5200 SIEGB

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee