AT247078B - Schmierölfilter - Google Patents

Schmierölfilter

Info

Publication number
AT247078B
AT247078B AT87664A AT87664A AT247078B AT 247078 B AT247078 B AT 247078B AT 87664 A AT87664 A AT 87664A AT 87664 A AT87664 A AT 87664A AT 247078 B AT247078 B AT 247078B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filtrate
lubricating oil
clamping screw
channel
oil filter
Prior art date
Application number
AT87664A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knecht Filterwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knecht Filterwerke Gmbh filed Critical Knecht Filterwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT247078B publication Critical patent/AT247078B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schmierölfilter 
Die Erfindung betrifft einen insbesondere für Brennkraftmaschinen bestimmten Schmierölfllter, bestehend aus einem   Gehäuseoberteil,   in welchem ein Einlasskanal, eine Filtratkammer und ein an diese anschliessender Auslasskanal sowie eine   Ölrücklaufbohrung   vorgesehen sind, und einem zylindrischen Ge-   häuseunterteil.   der zusammen mit einem in Tragstücken gehaltenen Satz von   diskusförmigenSiebschei-   ben und einem zylindrischen Filtereinsatz mittels eines gelochten, die Filterelemente zentrierenden Filtratrohres und einer Spannschraube gegen den Gehäuseoberteil abdichtend verspannt ist. 



   Bei derartigen Schmierölfiltern gelangt das Schmieröl im Hauptstrom über den Siebscheibensatz zu den schmierstellen, während der Nebenstrom den vorteilhafterweise als Tiefenfilter ausgebildeten zylindrischen Filtereinsatz durchdringt und dann über das Filtratrohr durch eine Ausbohrung in der Spannschraube und über einen Abflusskanal im Gehäuseoberteil zur Ölwanne zurückfliesst. 



   Die notwendigerweise gewindeseitig angebohrte Spannschraube musste auch noch mit einer Querbohrung versehen werden, damit das Filtrat in den Abflusskanal fliessen konnte. Sie verspannt den Gehäuseoberteil mit dem   Gehäuseunterteil   über das dem Nebenstromfilter zugeordnete Filtratrohr. 



   Wenn die mit der Ausbohrung versehene Spannschraube gelöst wird, um den Gehäuseunterteil abnehmen und die Filterelemente auswechseln bzw. reinigen zu können, dann besteht die Gefahr, dass die Spannschraube irrtümlich gegen eine solche ohne Durchflussbohrungen vertauscht wird. In diesem Fall wäre der Nebenstromfilter ausser Betrieb gesetzt, so dass sich Betriebsstörungen ergeben können. 



   Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, hier auf einfache Weise Abhilfe zu schaffen und dabei die Verwendung einer normalen Spannschraube ohne Bohrungen zu ermöglichen. 



   Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Zarge des inneren Tragstückes des Siebscheibensatzes mit dem gelochten Filtratrohr und der Spannschraube für den Durchfluss des Nebenstromfiltrates einen Ringkanal bildet, an den sich im Gehäuseoberteil ein an sich bekannter Ringkanal anschliesst, von dem aus   das Nebenstromfiltrat   durch die Ölrücklaufbohrung in die Ölwanne gelangt, und dass in dem über denDichtring des   zylindrischen Filtereinsatzes hinausragenden Teil   des Filtratrohres mindestens eine, sein Inneres mit dem Ringkanal verbindende Öffnung vorgesehen ist. 



   In Ausgestaltung der Erfindung befinden sich an der Zarge des inneren Tragstückes des Siebschei-   bensatzes   einige nach innen vorstehende Zentriernasen. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass im Filtratrohr unterhalb der in dieses   eingrei-   fenden Spannschraube ein deren Einschraubtiefe begrenzender Stift als Anschlag eingesteckt ist. 



   In der Zeichnung ist einAusführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung im Längsschnitt, teilweise in Seitenansicht, dargestellt. 



     ImBoden des Gehäuses l ist ein Filtratrohr   2 befestigt, das in verschiedenen Querschnittebenen Reihen von Durchlaufbohrungen 3 und 4 aufweist. Das freie Ende des Filtratrohres 2 ist mit einem Innengewinde versehen, in das eine Spannschraube 5 eingreift, die zum Befestigen des Gehäuseoberteiles 6 auf dem Gehäuse 1 über einen Dichtring 7 dient. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Am Gehäuseoberteil 6 befindet sich ein Anschlussflansch 8, in dem ein Einlasskanal 9 vor- gesehen ist, der durch eine Wandung 10 von einer weiteren, etwa nierenförmigen Kammer 11 ge- trennt ist, von der ein strichpunktiert eingezeichneter Auslasskanal 12 für den Hauptstrom der zu fil- ternden Flüssigkeit ausgeht. Die zur Aufnahme der Spannschraube 5 dienende Mittenbohrung 13 im
Gehäuseoberteil 6 hat einen erweiterten Abschnitt 14, in den eine im Bereich des Anschlussflan- sches 8 nach aussen führende Auslassbohrung 15 einmündet. Der Auslasskanal 12 und die Auslass- bohrung 15 sind getrennt voneinander angeordnet. 



   Das Gehäuse 1 nimmt einen zylindrischen Filtereinsatz 16 auf, der ein Filzfilter, ein Papier- filter, ein Faserstoffilter bzw. eine Kombination derartiger Filter sein kann. Eine obere Endscheibe 17 hält zusammen mit einer inneren Lochzarge 18 einen im Querschnitt winkelförmigen Dichtring 19, der zwischen den Durchlaufbohrungen 3 und 4 am Filtratrohr 2 anliegt. 



   Oberhalb des Filtereinsatzes 16 ist einSiebscheibensatz 20   mit diskusförmigenSiebscheiben   21 und 22 vorgesehen. Diese Siebscheiben werden von zwei ineinandergesteckten, beim Ausführungsbeispiel im Querschnitt winkelförmigen Tragstücken 23 und 24 zusammengehalten. Das Tragstück 23 liegt mit einem vorstehendenDichtungswulst 25 an dem Gehäuseoberteil 6 an und weist Durchfluss- öffnungen 26 auf. Das Tragstück 24 hat einen gegen den Gehäuseoberteil 6 anliegenden Dichtungswulst 27 und einen gegen die Endscheibe 17 des zylindrischen Filtereinsatzes 16 anliegenden Dichtungswulst 28. Nach innen vorstehende Nasen 29 am Tragstück 24 dienen zur Zentrierung des Siebscheibensatzes und lassen zwischen sich Durchflusskanäle frei. 



   Der von   den Tragstücken   23 und 24 gebildete Ringraum 30 mündet in die nierenförmige Kammer 11 ein. Zwischen dem Tragstück 24 und dem Filtratrohr 2 wird ein Ringkanal 31 gebildet. 



   Eine grössere Teilmenge der über den Einlasskanal 9 in den Gehäuseoberteil 6 des Filters ein-   strömendenFlüssigkeit   fliesst durch den Siebscheibensatz 20 hindurch und über die Durchflussöffnungen 26 im Tragstück 23 in die Kammer 11 und gelangt von dort aus über den Auslasskanal 12 zur Ölwanne zurück. Eine geringere Menge der Flüssigkeit gelangt über den Filtereinsatz 16 und die Durchlaufbohrungen 3 in das Innere des Filtratrohres 2 und tritt über die Durchlaufbohrungen 4 in den Ringkanal 31 ein, von wo sie durch die zwischen den Nasen 29 freigelassene Kanalabschnitte in den erweiterten, einen Kanal bildenden Bohrungsabschnitt 14 der Bohrung 13 im Gehäuseoberteil 6 gelangt und über die Auslassbohrung 13 abgeleitet wird. 



   Nach Lösen der Spannschraube 5 und Abnahme des Gehäuseoberteiles 6   vom Gehäuse 1   können derSiebscheibensatz 20 sowie der Filtereinsatz 16 ausgebaut und nach Reinigung wieder eingesetzt bzw. durch neue gleichartige Teile ersetzt werden. 



   In das Filtratrohr 2 ist ein Stift 32 eingesteckt, der einen Anschlag für die Spannschraube 5 bildet. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Schmierölfilter, bestehend aus einem Gehäuseoberteil, in welchem ein Einlasskanal, eine Filtratkammer und ein an diese anschliessender Auslasskanal sowie eine Ölrücklaufbohrung vorgesehen sind, und einem   zylindrischen Gehäuseunterteil,   der zusammen mit einem in Tragstücken gehaltenen Satz von diskusförmigen Siebscheiben und einem zylindrischen Filtereinsatz mittels eines gelochten, die Filterelemente zentrierenden Filtratrohres und einer Spannschraube gegen den Gehäuseoberteil abdichtend verspannt ist, dadurch gekennzeichnet,   dass die Zarge des inneren Tragstückes   (24) des Siebscheibensatzes (20) mit dem gelochten Filtratrohr (2) und der Spannschraube (5) für den Durchfluss des Nebenstromfiltrates einen Ringkanal (31) bildet, an den sich im Gehäuseoberteil (6)

   ein an sich bekannter Ringkanal (14) anschliesst, von dem aus das Nebenstromfiltrat durch die Ölrücklaufbohrung (15) in die Ölwanne zurückgelangt, und dass in dem über den Dichtring (19) des zylindrischen Filtereinsatzes (16) hinausragenden Teil des Filtratrohres (2) mindestens eine, sein Inneres mit dem Ringkanal (31) verbindende- Öffnung (4) vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Schmierölfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Zarge des inneren Tragstückes (24) des Siebscheibensatzes (20) einige nach innen vorstehende Zentriernasen (29) vorgesehen sind. <Desc/Clms Page number 3>
    3. Schmierölfilter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Filtratrohr (2) unterhalb der in dieses eingreifenden Spannschraube (5) ein deren Einschraubtiefe begrenzender Stift (32) als Anschlag eingesteckt ist.
AT87664A 1963-11-22 1964-02-04 Schmierölfilter AT247078B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0051463 1963-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247078B true AT247078B (de) 1966-05-25

Family

ID=7226004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87664A AT247078B (de) 1963-11-22 1964-02-04 Schmierölfilter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247078B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461434B1 (de) Filter
DE1761106B2 (de) Filter zur reinigung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten
DE1903149A1 (de) Filter mit selbsttaetiger Reinigung
EP0024514A1 (de) Filteranordnung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Motoröl
EP3144053B1 (de) Behälter für eine filterkartusche sowie filtersatz
DE930925C (de) Filteranlage mit Ruecklaufvorrichtung
DE2803224A1 (de) Selbstreinigender filter
DE10019293A1 (de) Filter für mit Feuchtigkeit und/oder Öl und /oder Feststoffpartikeln verunreinigte, gasförmige Medien
AT247078B (de) Schmierölfilter
DE1105848B (de) Fluessigkeitsfilter
AT515428B1 (de) Filter
DE2725498A1 (de) Filter
EP0956892A1 (de) Filtergerät
DE467810C (de) Filteranordnung fuer Betriebsstoff, insbesondere von Brennkraftmaschinen
CH462112A (de) Flüssigkeitsfilter
DE432119C (de) Fluessigkeitsreinigungsvorrichtung fuer Druckrohre, insbesondere fuer Dampfkesselspeisewasserleitungen u. dgl.
DE2821508A1 (de) Filter zur behandlung von fluessigkeiten
DE487817C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl und Wasser aus Pressluft
AT252658B (de) Schmierölfilter, insbesondere für Brennkraftmaschinen
AT53721B (de) Druckfilter.
DE1751562A1 (de) Schmieroel-Tiefenfilter
DE19643540C2 (de) Anschwemmfilteranlage zur Feinreinigung von Kühlschmierstoffen
AT500974A1 (de) Wärmeaustauscher
DE4307723A1 (en) Pressure back-flushing in-line filter for removing solids from liquids - with differential pressure monitoring of fouling
CH198128A (de) Filter für flüssige oder gasförmige Stoffe.