DE2717225C2 - Bandtransportvorrichtung - Google Patents

Bandtransportvorrichtung

Info

Publication number
DE2717225C2
DE2717225C2 DE2717225A DE2717225A DE2717225C2 DE 2717225 C2 DE2717225 C2 DE 2717225C2 DE 2717225 A DE2717225 A DE 2717225A DE 2717225 A DE2717225 A DE 2717225A DE 2717225 C2 DE2717225 C2 DE 2717225C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
tape
transport device
hub
tape transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2717225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717225A1 (de
Inventor
Charles August San Jose Calif. Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN VIDEONETICS CORP CUPERTINO CALIF US
Original Assignee
AMERICAN VIDEONETICS CORP CUPERTINO CALIF US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN VIDEONETICS CORP CUPERTINO CALIF US filed Critical AMERICAN VIDEONETICS CORP CUPERTINO CALIF US
Publication of DE2717225A1 publication Critical patent/DE2717225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2717225C2 publication Critical patent/DE2717225C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/295Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal with single capstan or drum simultaneously driving the record carrier at two separate points of an isolated part thereof, e.g. the capstan acting directly on the tape rollers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

4. Bandtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche t bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung (34, 36) zur Erregung des Elektromagneten (31) eine Nockenscheibe (3fi) ist
5. Bandtransportvorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet daß die Nockenscheibe (36) einen den Bremsbelag (22) tragenden schwenkbaren Bremsrrm (27) beaufschlagt
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandtransportvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs I. Solche Bandtransportvorrichtungen sind bekannt (US-PS 34 82 800).
Bei solchen Bandtransportvorrichtungen muß das Band zwischen Abwickel- und Aufwickelspule stets gespannt gehalten werden, damit seine Bewegung jederzeit einwandfrei gesteuert werden kann. Nach Einsetzen des Bandes in die Bandtransportvorrichtung sieht das Band zwischen Abw^üeispuSe uv.d Aufwickd ' spulennabe während der Einfädelung von der Abwickelspule zur Nabe der Aufwickelspule noch nicht ohne weiteres unter Spannung. Zum einwandfreien Transpo/t des Bandes ist es jedoch erforderlich, daß das Spannen des Bandes bereits dann beginnt, wenn die Spitze des Bandanfarsgs zv= :schen der Antriebsrolle und der Nabe der Aufwickelspuie eingefangen wird.
Wenn, wie bei der eingangs erwähnten bekannten Vorrichtung während des Einfädeins ständig eine Bremse auf die Abwickelspule einwirkt, muß die
genau Destimmten Schlupf zwischen Abwickelspule und Antriebsrollennabe zuläßt, andererseits darf die Bremskraft nicht so groß sein, daß die Abwickelspule zum Stillstand kommt oder sich nur erratisch dreht, da sonst der Einfädelvorgang zu lange dauert oder unter Umständen gar nicht bis zum Abschluß durchgeführt wird. In der Praxis ist es daher schwierig, die bei einer solchen Bandtransportvorrichtung benötigte Bremskraft genau einzustellen.
Um die Schwierigkeit einer genauen Bremskraftbemessung zu umgehen, wurde auch bereits versucht, das
Anlegen der Bremse so lange zu verzögern, bis die Spitze des Bandanfangs zwischen Abwickelspuie und Antriebsrolle eingefangen ist. Dazu ist aber eine genaue zeitliche Anpassung erforderlich, die wiederum aufwendige Tast- oder Zeitgebervorrichtungen erforderlich macht, mit denen das Einfangen des Bandanfangs ermittelt wird.
Femer isi es bei einer Vorrichtung zum Abbremsen des Wickelkörper* beim Abwickeln roilend gelagerten faden- oder bahnförmigen Gutes an sich beksnnt zur Verhinderung des ruckweisen Abziehens bei Begin; des Abwickelvorgangs den Abwickelkörper intermittierend abzubremsen und hierzu in dem Bremskraftweg einen in Abhängigkeit von der Wickelgeschwindigkeit selbsttätig gesteuerten pulsierenden Unterbrecher anzuordnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandtransportvorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der das betriebssichere Einfädeln eines von einer Abwickelspuie kommenden Bandes auf eine Autwickelnabe unter Einhaltung ' -ϊ erforderlichen Spanr-ungszustandes des Bandes gewährleistet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Patentanspruch 1 gekennzeichnete Maßnahme gelöst.
Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung einer solchen Bandtransportvorrichtung sind in den Ansprächen 2 bis 5 angegeben.
Durch die Erfindung wird erreicht daE das Band beim Einfädeln und Aufwickeln von vornherein einwandfrei gespannt wird. Probleme der Zeitsteuerung oder einer genauen Bremskraftbemessung, wie sie bei den bekannten Vorrichtungen auftreten, entfallen völlig. Durch das intermittierende Lösen der Bremse ist eine Unterbrechung des Einfädeivorgangs ausgeschlossen. Vielmehr wird das Einfädeln in jedem Fall vollständig durchgeführt, auch wenn die Bremse kurzzeitig die Drehung der Abwickelspuie unterbinden sollte. Die Zeitsteuerung ist deshalb nicht kritisch, weil die Bremse bereits betätigt werden kann, bevor der Bandanfang die Nabe der Aufwickelspule erreicht fnt. Dadurch ist gewährleistet, daß das Band beim Einiangen zwischen Antriebsrolle und Aufwickelspulennabc praktisch sofort gespannt wird.
Das mit der Bandtransportvorrichtung von einer Ahwickelspule auf e>ne Aufwickelnabe umwickelbare langgestreckte, biegsame Band kann ein magnetisches Aufzeichnungsband, ein Filmband oder ei« anderes bandförmiges Material sein.
Die Bremse wirkt während des Einfädeins des Bandes, das auf die Nabe der Aufwickelspule gewickelt wird, intermittierend auf die Aufwickelspuie ein. Sie ist entweder elektrisch oder mechanisch gesteuert.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
Ρ i a 1 pin? «phpmativhp Oranfcirhl auf eine Band transportvorrichtung mit einer Einfädelbremsvorrichtung 'ind
F i g. 2 eine abgeänderte Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung für die Einfädelbremsvorrichtung nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Bandtransportvorrichtung weist eine Antriebsrolle 10 auf, die durch einen Antrieb wie z. B. einen (nicht dargestellten) Antriebsmotor antreibbar ist und an ihrem Umfang einen elastischen Reifen 10a trägt
Ein langgestrecktes, biegsames Band 11 wie z. B. ein
magnetisches Aufzeichnungsband isi auf die Naben 12 und 13 aufgewickelt und bildet eine Abwickelspule 14 und eine Aufwickelspule 16. Die Antriebsrolle 10 liegt gegen den Umfang dieser Spulen 14, 16 an und dient aazu, die Spulen 14,16 zu drehen und dabei das Band 11 -, von der Abwickel- zur Aufwickelspule 14, 16 zu transportieren. Die Naben 12, 13 sind auf unabhängig voneinander verschiebbaren Schliiten oder anderen (ebenfalls nicht dargestellten) Halterungen gelagert, vermittels weld,;r die Naben 12,13 beim Transport des tu Bandes 11 von der tinen zur anderen Spule 14, 16 zur Antriebsi olle 10 hin bzw. von dieser weg versteilbar sind. Die Spulen 14, 16 sind in Anlage gegen die Antriebsrolle 10 gehaltc durch eine Foder oder auf (hier ebenfalls nicht dargestellte) andere We: "'«bei ■,, die Spulen 14, 16 elastisch feo-jrr J g c :n die Antriebsrolle 10 beaufschlagt sind. Entsprechend der Darstellung in i g. 1 steht die aufw'flceispulenseitige Nabe 13 in Eingriff mit der Antrim .olio 10 und wird von dieser angetrieben, so lan-.■·. noch kein Band Il auf diese Nabe 13 aufgewickelt ist.
Zwischen Abwickel- und Aufv/ickelspule 14,16 ist das Band in Form einer Schleife um die Führungen 17 und 18 herumgeführt. Zwischen den Führungen 17,1 ·} liegt das Band 11 gegen einen Wandlerkopf 19 an, der zur js Aufnahme und Wiedergabe von Signalen auf bzw. von dem Band 11 dient
Zur Verzögerung der Drehung der Abwickelspule 14 während des Einfädeins von Band 11 von der Abwickelspule 14 zur Nabe 13 der Aufwickelspiile 16 ist {(> eine Bremse 21 mit einem Bremsbelag 22 vorgesehen, der in Reibungseingriff bringbar ist-mit einer zusammen mit der Abwickelspule 14 umlaufenden Fläche 23. Bei der hier dargestellten Ausführungsform ist die Fläche 23 am Umfang einer Bremstrommel 24 ausgebildet, die fest $-> mit einer Welle 26 verbunden ist. auf welche die Abwickeispule 14 aufgesetzt wird. Die Bremstrommel 24 befindet sich unterhalb der Abwickelspule 14 und kann ggf. unterhalb der (nicht dargestellten) Chassisplatte der Bandtransportvorrichtung angeordnet sein. *> Stattdessen Kann der Bremsbelag 22 auch in Eingriff bringbar sein mit der Fläche eines anderen, zusammen mn der Abwickeispule 14 umlaufenden Teils wie z. B. eines Flansches der Abwickelspule 14.
Der Bremsbelag 22 ist an einem Bremsarm 27 4-, befestigt, der um einen Drehzapfen 23 drehbar gelagert is» Eine Rückstellfeder 29 beaufschlagt den Bremsarm 27 in eine Außereingriffsteilung, h· welcher der Bremsbelag 22 nicht gegen die Fläche 23 anliegt.
Zur intermittierenden Betätigung der Bremse 21 zwecks Verzögerung der Drehung der Abwickeispule 14 beim Einfädeln von Band 11 ist entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 ein Elektromagnet 31 vorgesehen, welcher über einen Stößel 32 mit dem Bremsarm 27 verbunden ist. Der Elektromagnet 31 wird über Kontakte 34 von einer Gleichspannungsquelle 33 erregt. Das Öffnen und Schließen der Kontakte 34 wird gesteuert durch eine Nockenscheibe 36. die in geeigneter Weise wie z. B. einen (hier nicht dargestellten) Antriebsmotor angetrieben ist. Der pulsierende Erregerstrom für den Elektromagneten 31 kann andererserts auch auf elektronische oder andere Weise erzeugt werden.
Die Arbeitsweise der in F i g. 1 dargestellten Bandtransportvornchtung mit Einfädelbremsvorrichtung ist kurz wie folgt: Zunächst wird die Abwickelspule 14 auf die Welle 26 aufgesetzt und die Antriebsrolle 10 in Umdrehung versetzt, wobei sie den Aniangsabsumiu des Bandes 11 um die Führungen 17,18 herum zur Nabe 13 der Aufwickeispule zuführt. Während dieses Einfädelvorgangs läuft die Nockenscheibe 36 um und betätigt dabei die Kontakle 34, so daß der Elektromagnet 31 intermittierend erregt wird. Im eri-igten Zustand verschwenkt der Elektromagnet 31 den Bremsarm 27 entsprechend der Darstellung von F i g. 1 gegen den Uhrzeigersinn, wodurch der Bremsbelag 22 gegen die Fläche 23 angelegt wird. Im stromlosen Zustand hebt die Rückstellfeder 29 den Bremsbeiag 22 von der Bremstrommel 24 ab. Durch die intermittierende Bremsbetätigung wird die Drehung der Abwickeispule 14 verzögert, wodurch wiederum das Band 11 bei seinem Durchgang zwischen Abwickeispule 14 und Aufwickelspuiennabe 13 gespannt wird. Die intermittierende Bremsbetätigung hält so lange an, bis der Einfädelvorgang abgeschlossen ist. wonach der Elektromagnet 31 stromlos gemacht wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig.2 steht eine motorisch angetriebene Nockenscheibe 36 in Eingriff mit dem Bremsarm 27 und betätigt die Bremse 21 intermittierend bei Bandeinfädelung. Ansonsten ist die Arbeitsweise dieser Ausführungsform gleich der nach Fig. 1.
Die mit der Einfädelbremsvorrichtung versehene Bandiransportvorrichtung !aßt sich i.icht nur für magnetische Aufzeichnungsbänder, sondern auch für Filme und andere, biegsame Bänder verwenden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Pa tentansprücRe ·.
    t. Bandtransportvorrichtung, bei der ein langes, biegsames auf eine erste Nabe aufgewickeltes und mit dieser die Abwickelspuie bildendes Band zu einer zweicen Nabe bewegt und auf dieser aufgewickelt wird und mit dieser die Aufwickelspuie bildet, mit einer Antriebsrolle, die am Umfang beider Spulen anliegt und mit einer auf die Abwickefspf'e einwirkenden Bremse, gekennzeichnet durch eine Bremsbetätigungsvorrichtung (31 bis 36X die während des Einfädetns des Bandes (11) zum Aufwickeln auf die zweite Nabe (13), die an der Abwickelspule (14) angreifende Bremse (21) inter mittierend betätigt
  2. 2. Bandtransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (21) eine Reibungsbremse ist
  3. 3. Bandtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsbetätigungsvorrichtung einen Elektromagneten (3i) und V'ji richtungen (34,36) zur Erregung des Elektromagneten (31) in vorbestimmten zeitlichen Abständen aufweist
DE2717225A 1976-04-22 1977-04-19 Bandtransportvorrichtung Expired DE2717225C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/679,513 US4079899A (en) 1976-04-22 1976-04-22 Web transport apparatus with intermittently applied loading brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717225A1 DE2717225A1 (de) 1977-11-10
DE2717225C2 true DE2717225C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=24727211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717225A Expired DE2717225C2 (de) 1976-04-22 1977-04-19 Bandtransportvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4079899A (de)
JP (1) JPS52145203A (de)
CA (1) CA1062682A (de)
DE (1) DE2717225C2 (de)
FR (1) FR2348879A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542864A (en) * 1982-09-24 1985-09-24 Fairchild Weston Systems, Inc. Brake device for coaxial reel tape recorders
US4566654A (en) * 1983-07-28 1986-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Web transport device
US4995570A (en) * 1989-03-01 1991-02-26 Datatape Incorporated Reel brake assembly actuated by linear stepper motor
KR200163045Y1 (ko) * 1994-10-31 2000-01-15 전주범 테이프레코더의 릴테이블 급제동장치(device for breaking a reel table for a tape recorder)
CA2584988C (en) 2004-11-08 2010-08-10 Honda Motor Co., Ltd. Engine vibration elimination system and variable stroke characteristic engine
US8928712B2 (en) * 2010-07-29 2015-01-06 Magtek, Inc. Systems and methods for controlling tension in a ribbon spooling assembly
CN115123955A (zh) * 2022-06-20 2022-09-30 武汉船用机械有限责任公司 一种起重机自动间歇阻尼制动装置及其制动方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2168023A (en) * 1936-11-17 1939-08-01 Dymeck Charles Peter Automatic brake mechanism for feeding material from a roll
US3370803A (en) * 1965-08-17 1968-02-27 Newell Associates Inc Tape transport apparatus and roll therefor
US3455192A (en) * 1966-02-21 1969-07-15 Beloit Eastern Corp Paper web unwinder shoe brake
US3370804A (en) * 1966-06-08 1968-02-27 Newell Associates Inc Tape transport apparatus
US3482800A (en) * 1967-05-31 1969-12-09 Newell Associates Inc Tape transport apparatus
DE1774842A1 (de) * 1968-09-18 1971-11-04 Sucker Geb Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen des Wickelkoerpers beim Abwickeln rollend gelagerten faden- oder bahnfoermigen Gutes
JPS5035404B1 (de) * 1970-07-08 1975-11-15
US3784073A (en) * 1971-12-13 1974-01-08 Better Packages Ltd Tape dispensing apparatus
DE2353856A1 (de) * 1973-10-26 1974-11-07 Papst Motoren Kg Antriebsvorrichtung fuer tonbandgeraete zum abspielen kassettierter tontraeger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS552661B2 (de) 1980-01-21
JPS52145203A (en) 1977-12-03
FR2348879A1 (fr) 1977-11-18
DE2717225A1 (de) 1977-11-10
CA1062682A (en) 1979-09-18
US4079899A (en) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046268C3 (de) Vorrichtung zum Kleben und Aufspulen von Bändern
DE1956194B2 (de) Vorrichtung zur magnetischen aufzeichnung und/oder wiedergabe
DE2717225C2 (de) Bandtransportvorrichtung
DE1084949B (de) Antriebsvorrichtung fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger, insbesondere fuer Magnetbaender von Speicheranordnungen elektronischer datenverarbeitender Maschinen und Rechenanlagen
DE2011611B2 (de) Tonbandgeraet mit einem bei abgelaufenem band wirksamen geraeuscherzeugungselement
DE1524962C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers von einer Abwickelspule an einem Übertragerkopf vorbei zu einer Aufwickelspule
DE1123124B (de) Antriebsvorrichtung fuer den Aufzeichnungstraeger eines Magnetbandgeraets
DE1952842C3 (de) Anzeige und Feststellvorrichtung
DE2628977C3 (de)
DE3737788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechsel der filmstreifen in einem rollenkopiergeraet
DE2536067C2 (de) Magnetbandlaufwerk nach dem Kontaktwickelprinzip mit automatischer Bandeinfädelung
DE2100203A1 (de) Bandkassette
DE1288910B (de) Abstelleinrichtung an einem Filmaufnahme- oder -wiedergabegeraet
DE669016C (de) Farbbandvorrichtung an Rechenmaschinen, Schreibmaschinen u. dgl.
DE4239958C2 (de) Magnetbandvorrichtung
DE1138421B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben elektrischer Telegraphieschrittgruppen unter Verwendung eines bandfoermigen magnetischen Aufzeichnungstraegers
DE3332594C2 (de)
DE2430777A1 (de) Photographisches filmkamera-, kassettenund projektorsystem
DE3118708C2 (de)
DE2617446A1 (de) Bandtransportiervorrichtung
AT243087B (de) Filmwiedergabegerät
DE1134232B (de) Vorrichtung fuer absatzweises Bewegen eines Magnetbandes
DE2149731C3 (de) Zuführungseinrichtung zum Zuführen eines Endes eines bandförmigen Filmmaterials und/oder magnetischen Aufzeichnungsträgers von einer Vorratsrolle zu einer Transporteinrichtung
DE2914293A1 (de) Bandtransportvorrichtung
DE2646603A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einmalfarbband

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 23/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee