DE1134232B - Vorrichtung fuer absatzweises Bewegen eines Magnetbandes - Google Patents

Vorrichtung fuer absatzweises Bewegen eines Magnetbandes

Info

Publication number
DE1134232B
DE1134232B DEA30782A DEA0030782A DE1134232B DE 1134232 B DE1134232 B DE 1134232B DE A30782 A DEA30782 A DE A30782A DE A0030782 A DEA0030782 A DE A0030782A DE 1134232 B DE1134232 B DE 1134232B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
tape
belt
armature
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30782A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Miller Brumbaugh
Walter John Laverne Cheney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ampex Corp
Original Assignee
Ampex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ampex Corp filed Critical Ampex Corp
Publication of DE1134232B publication Critical patent/DE1134232B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/18Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier being longitudinally extended, e.g. punched tape
    • G06K13/20Details
    • G06K13/22Capstans; Pinch rollers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/56Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith
    • G11B15/58Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function the record carrier having reserve loop, e.g. to minimise inertia during acceleration measuring or control in connection therewith with vacuum column

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für absatzweises Bewegen eines Magnetbandes, wie sie bei einem Magnetbandgerät für die Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Vorgängen vorgesehen sein kann.
Es wurden Magnetbandgeräte von dem Erfinder entwickelt, die beispielsweise bei Vergleicher- oder Rechenmaschinen verwendet werden können. Bei solchen Geräten ist es wichtig, einen biegsamen Aufzeichnungsträger in Form eines Bandes so anzutreiben, daß die Anlauf- und Stillsetzvorgänge besonders rasch und exakt erfolgen. Das Magnetband ist auf Spulen gewickelt, die von Motoren angetrieben werden, welche so gesteuert sind, daß das Aufwickeln und Abwickeln des Bandes unter Anpassung an die raschen Anlauf- und Stillsetzvorgänge geschieht. Dabei sind Einrichtungen vorgesehen, welche die Bandschleifen zwischen der Antriebsrolle und den Spulen gleichmäßig gespannt halten. Besonders wichtig ist dabei, wie das Band erfaßt wird, um bei einer bestimmten gewünschten Geschwindigkeit und bei raschen Anlauf- und Stillsetzvorgängen bewegt zu werden. Wenn eine oder mehrere Bandantriebsrollen verwendet werden, gegen die das Band durch jeweils eine Gegendruck- oder Klemmrolle gepreßt wird, so ist die Verwendung der üblichen Federeinrichtungen zur Herstellung eines gewünschten Klemmdrucks mit gewissen Nachteilen verbunden; insbesondere kann dann ein unter Umständen beträchtlicher Schlupf auftreten, wodurch Fehler bei den Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorgängen verursacht werden können. Die Verwendung von Federn oder ähnlichen Einrichtungen üblicher Art zur Herstellung des Klemmdrucks gewährleistet keine kraftschlüssige, rasch fassende Klemmwirkung. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß, wenn die Klemmrolle von der Antriebsrolle fortbewegt wird, das Band nicht genügend rasch und genau gestoppt werden kann.
Zweck der Erfindung ist es hauptsächlich, eine Antriebsvorrichtung oder eine Einrichtung für ein Gerät der vorerwähnten Art zu schaffen, die sich durch besonders genaue und rasche Anlauf- und Stillsetzvorgänge auszeichnet.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Abhängigkeit der Vorrichtung von der Kraft einer Feder oder eines Elektromagneten zur Aufrechterhaltung des Klemmdrucks zwischen Band und Antriebsrolle zu vermeiden.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, dafür zu sorgen, daß eine Bremsung gegen Weiterbewegung des Bandes gewährleistet ist, wenn die Klemmrolle außer Eingriff kommt.
Vorrichtung für absatzweises Bewegen
eines Magnetbandes
Anmelder:
Ampex Corporation,
Redwood City, Calif. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Werdermann, Patentanwalt, Hamburg 13, Innocentiastr. 30
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 22. November 3957
und 22. Oktober 1958 (Nr. 698 118 und Nr. 769 019)
Robert Miller Brumbaugh, Menlo Park, Calif.,
und Walter John LaVerne Cheney,
San Mateo, CaMf. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für absatzweises Bewegen eines Magnetbandes, bei der das Band über eine dauernd umlaufende Antriebsrolle geführt und durch eine Klemmrolle, die auf einem auf einer drehbaren Welle befestigten Arm angeordnet und zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, in der einen Stellung gegen das Band und die Antriebsrolle gedrückt und in der anderen Stellung vom Band abgehoben ist. Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß der drehbar gelagerte Arm von der einen in die andere Endstellung durch eine elektromagnetische Einrichtung bewegt und in der jeweiligen Endstellung von einem Dauermagneten gehalten wird.
Durch diese Ausbildung wird vor allem erreicht, daß Störungen durch das Streufeld des Elektromagneten nur beim Wechsel des Betriebszustandes (Stop in Lauf oder umgekehrt) auftreten können, weil der Magnet nur während dieser Zeit erregt wird. Vorzugsweise weist die elektromagnetische Einrichtung Erregerwicklungen zum Drehen der den Arm tragenden Welle zwischen den beiden Endstellungen auf.
209 628/153
3 4
Bei einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Führungszapfen 12 und die mit Flanschen versehene der Erfindung besitzt die elektromagnetische Ein- Führungsrolle 13, geführt. Eine auf das Band wirrichtung einen Magnetanker, der mit dem dauer- kende Gegendruck- oder Klemmrolle 14 wird von magnetischen Glied bewegbar und so ausgebildet ist, dem freien Ende eines Armes 16 getragen, der auf daß die Welle magnetisch in jeweils einer der den 5 einer Welle 17 angeordnet ist. Mit der Welle 17 ist beiden Endstellungen des Armes entsprechenden unmittelbar ein elektromagnetisches Betätigungsbeiden Stellungen gehalten wird, und umfaßt induk- organ 18 verbunden; dieses Organ kann auf der tiv mit dem den Anker enthaltenden magnetischen Rückseite der Montageplatte 19 angeordnet sein.
Kreis verkettete Wicklungen, die bei ihrer Erregung Fig. 3 und 4 zeigen Einzelheiten des elektro-
eine Drehung des Ankers in der einen oder anderen io magnetischen Betätigungsorgans. Es besteht aus Richtung bewirken. einem Elektromagneten, der durch die beiden
Es kann eine zusätzliche Einrichtung vorgesehen Teile 21 und 22 gebildet wird. Diese sind durch sein, die zum momentanen Bremsen der Bewegung Schrauben 23 zusammengespannt und über die des Bandes dient, wenn sich der Arm in die zweite dauermagnetischen Glieder 24, über die sich der Endstellung (Rückzugsstellung der Klemmrolle) be- 15 magnetische Kreis schließt, verbunden; die dauerwegt. Die zusätzliche Einrichtung kann in einem mit magnetischen Glieder 24 sorgen zugleich für den ereinem Gewicht belasteten Bremsglied bestehen, das wünschten räumlichen Abstand. Die Magnetteile 21 mit dem Band in Reibungseingriff kommen kann; und 22 weisen im Abstand befindliche Polschuhe 26 ferner kann eine zum Festhalten des Bremsgliedes und 27 auf, welche entgegengesetzte Polarität haben, dienende nachgiebige Vorrichtung und ein ortsfester 20 Die Betätigungswelle 17« ist in den Endteilen 28 Anschlag im Zusammenhang hiermit vorgesehen und 29 des Aufbaues des Betätigungsorgans gesein; das Band kann dann so angeordnet sein, daß es lagert und trägt einen balkenartigen Magnetanker 31. zwischen dem Anschlag und dem Bremsglied hin- Die Enden dieses Ankers ragen in die Spalte 32 durchläuft, während das Moment des Bremsgliedes zwischen den Polen hinein. Die Dimensionierung ist bei der Bewegung des Armes in die zweite Stellung 25 so gewählt, daß der Anker die Möglichkeit hat, eine dazu dient, den Arm momentan gegen das Band zu begrenzte Kippbewegung zwischen Endstellungen pressen. auszuführen, die durch den Kontakt mit den Polen
Ferner können erfindungsgemäß die Erregerwick- definiert sind. Wie ersichtlich, verläuft der magnelungen der elektromagnetischen Einrichtung an die tische Fluß durch den Anker 31, und für die erwähn-Ausgangsklemmen eines Impülsformers angeschlos- 30 ten Endstellungen des Ankers verläuft der Fluß von sen sein, der eine solche Ausbildung aufweist, daß dem einen oder anderen der Pole 26 zu dem einen bei Anlegung eines Stromimpulses von vorbestimm- oder anderen der Pole 27 von entgegengesetzter ter Dauer an die Eingangsklemmen am Ausgang Polarität. Daher erfolgt ein ausgeprägtes Festhalten Impulse von entgegengesetzter Polarität wie der Ein- des Ankers in den beiden Endstellungen,
gangsimpulse gebildet werden, welche mit dem Be- 35 Die beiden magnetischen Teile 21 und 22 dienen ginn und dem Ende des Eingangsimpulses zusammen- dazu, die besonderen Arbeitsspulen oder -wickfallen und, gegebenenfalls über Thyratron-Vakuum- lungen 33 aufzunehmen. Mit diesen Wicklungen steröhren, abwechselnd an die Wicklungen angelegt hen bestimmte Stromkreise in Verbindung, so daß, werden. wenn die Wicklungen Impulse erhalten, der in dem
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeich- 40 Anker 31 induzierte resultierende Fluß veranlaßt, mangen beispielsweise näher erläutert: daß er sieht rasch von der einen Endstellung in die
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Ausführungs- andere umlegt.
beispiels einer Bandantriebsvorrichtung gemäß der Eine vorteilhafte Bauweise für den Klemmarm 16
Erfindung; ist in Fig. 5 und 6 gezeigt. Der Arm ist in diesem
Fig. 2 ist eine Grundrißansicht des in Fig. 1 dar- 45 Falle lösbar auf die Welle 17 auf geklemmt, und sein gestellten Gerätes, wobei die Montageplatte im eines freies Ende trägt die Klemmrolle 14. Wie an-Schnitt dargestellt ist; gegeben, kann diese Rolle einen Oberflächenbelag 36
Fig. 3 ist eine Grundrißansicht des elektro- aus elastischem Material, wie z. B. elastischer natürmagnetischen Betätigungsorgans für die Klemm- licher oder synthetischer Kautschuk, aufweisen. Das rolle; 50 andere freie Ende des Armes ist mit einem Brems-
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht, gesehen auf die schuh oder -kissen 37 versehen, der bzw. das von Schnittebene 4-4 von Fig. 3; dem freien Ende der Blattfeder 38 getragen wird.
Fig. 5 ist eine Grundrißansicht des Klemmarmes Diese Blattfeder ist in geeigneter Weise beispiels- und der Klemmrolle; weise mit Schrauben oder Nieten 39 an dem Haupt-
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht mit Blickrich- 55 körper des Armes befestigt. Der Schuh 37 ist beitung auf die Ebene 6-6 von Fig. 5; spielsweise mit Hilfe der zusätzlichen Gewichts-
Fig. 7 ist ein Schaltbild zur Erläuterung der teile 40 derart belastet, daß ein geeigneter Betrag des Erregerstromkreise des elektromagnetischen Betäti- Moments geschaffen wird. Die Bewegung des Schuhes gungsgliedes; und des Gewichts 40 in einer Richtung wird durch
Fig. 8 gibt eine perspektivische Darstellung der 60 den finger- oder kissenartigen Anschlag 41, der von Klemmvorrichtung gemäß der Erfindung. dem Arm getragen wird, begrenzt. Normalerweise
Die in Fig. 1 dargestellte Bandantriebsvorrichtung befindet sich das Gewicht 40 in Berührung mit dem weist eine Antriebsrolle 10 auf, die durch geeignete Kissen 41.
Antriebsmittel (nicht dargestellt) angetrieben werden Wie insbesondere in Fig. 1 dargestellt ist, sind in
kann. Ein Stück 11 eines Magnetbandes erstreckt 65 dem gesamten Aufbau die Rolle 14 und der Schuh 37 sich in nächster Nachbarschaft des Umfanges der auf der oberen Seite des Bandes gelagert. Wenn der Antriebsrolle. Das Band ist gemäß der Darstellung Arm 16 im Uhrzeigerdrehsinne geschwenkt wird, über geeignete Führungseinrichtungen, wie z.B. den wird die Rolle 14 veranlaßt, das Band zu berühren
und es gegen den Umfang der Antriebsrolle 10 zu pressen. Der Arm 16 befindet sich nunmehr in einer Grenzstellung des Magnetankers 31.
Die auf den Anker mittels der elektromagnetischen Polschuhe 26 ausgeübte Haltekraft ergibt im Endeffekt die erforderliche vorbestimmte Klemmkraft zwischen der Rolle 14 und dem Band. Wenn nun der Arm 16 rasch entgegen dem Uhrzeigerdrehsinne in die andere Grenzstellung des Ankers 31 geschwenkt wird, so bringt das Moment des Schuhes 37 und des Gewichtes 40 den Schuh zum Kippen mit dem Ergebnis, daß der Schuh gegen das Band drückt und es in einem begrenzten Maße ablenkt. Neben dem Schuh 37, aber auf der unteren Seite des Bandes befindet sich ein fester Anschlagzapfen 42. Der soeben beschriebene Vorgang veranlaßt den Schuh, das Band momentan gegen den Anschlagzapfen zu pressen, so daß das Band momentan gebremst wird, um seine weitere Bewegung rasch und genau stillzusetzen. Das äußere Ende der Welle 17 ist in dem Trägerteil 43 gelagert, das wiederum durch einen Bolzen 44 an dem festen Träger 45 befestigt ist.
Fig. 7 erläutert eine geeignete Schaltung zum Erregen der Wicklungen 33 in Abhängigkeit von der Anlegung von Steuerimpulsen. Die Anoden der Thyratron-Vakuumröhren Vl und Vl sind an die Anschlußklemmen der Wicklungen 33 gelegt. Diese Wicklungen sind miteinander und mit dem geerdeten Kondensator 46 sowie über einen Widerstand 47 mit einer Anodenstromquelle verbunden. Die Steuergitter der beiden Röhren sind durch Widerstände mit den Sekundärklemmen eines Transformators 48 verbunden. Die steuernden Signale können, wie dargestellt, eine Rechteckwellenform haben und durch Kopplungskondensatoren 49 an die Primärwicklung des Transformators 48 gelegt werden. Die Länge des Signals bestimmt in diesem Falle die Zeitdauer, während deren das Band angetrieben wird. Die Wellenform an den Sekundärklemmen des Transformators 48 hat im wesentlichen die in der Zeichnung dargestellte Form bzw. sie weist, wie dargestellt, einen scharfen Impuls auf, der mit dem Beginn des Steuersignals zusammenfällt, sowie einen scharfen Impuls von entgegengesetzter Polarität, der mit dem Ende des Steuersignals zusammenfällt. Die Steuergitter der Röhren Vl und V2 sind, wie dargestellt, negativ vorgespannt, so daß diese normalerweise nicht stromdurchlässig sind. Wenn ein scharfer positiver Impuls an das Steuergitter der Röhre Vl gelegt wird, so wird diese Röhre gezündet, so daß ein Stromfiuß vom Kondensator 46 durch die entsprechende Spule 33 erfolgt. Eine Erregung dieser Spule veranlaßt eine Bewegung des Ankers 31 bis in eine Stellung, in der die Klemmrolle das Band gegen die Antriebsrolle drückt. Bei Beendigung des scharfen, positiven Impulses bleibt der Anker 31 in der Stellung, in der das Band angetrieben wird. Eine Abnahme des Stromflusses durch den Kondensator 46, die auf eine Zündung der Röhre Vl folgt, hat ihrerseits zur Folge, daß eine selbst induzierte Spannung an der entsprechenden Wicklung 33 entwickelt wird, und dadurch wird die Spannung der Anode genügend weit herabgesetzt, um die Röhre Vl wieder in den nicht stromdurchlässigen Zustand zurückzubringen. Wenn der zweite scharfe Impuls an die Röhren Vl und Vl gelegt wird, wird die Röhre Vl gezündet, so daß die andere Wicklung 33 erregt wird, und im Endeffekt wird der Anker 31 in die Stellung, in der das Band freigegeben wird, zurückgebracht, so daß die Bewegung des Bandes angehalten wird.
Somit wird ersichtlich, daß durch die Erfindung die Aufgabe, von welcher diese ausgegangen ist, erfüllt wird. Die Aufrechterhaltung eines gewünschten Bandklemmdruckes beruht auf der magnetischen Haltewirkung. Die rasche Bewegung des Rollenarmes zwischen der Bandklemmstellung und der Freigabestellung in Verbindung mit der Wirkung des Bremsschuhes 37 sorgt für rasche und genaue Anlauf- und Stillsetzvorgänge.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung für absatzweises Bewegen eines Magnetbandes, bei der das Band über eine dauernd umlaufende Antriebsrolle geführt und durch eine Klemmrolle, die auf einem auf einer drehbaren Welle befestigten Arm angeordnet und zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist, in der einen Stellung gegen das Band und die Antriebsrolle gedrückt und in der anderen Stellung vom Band abgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar gelagerte Arm (16) von der einen in die andere Endstellung durch eine elektromagnetische Einrichtung (31, 33) bewegt und in der jeweiligen Endstellung von einem Dauermagneten (26, 27) gehalten wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Einrichtung Erregerwicklungen zum Drehen der den Arm tragenden Welle zwischen den beiden Endstellungen des Armes aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Einrichtung einen Magnetanker besitzt, der mit dem dauermagnetischen Glied bewegbar und so ausgebildet ist, daß die Welle magnetisch in jeweils einer der den Endstellungen des Armes entsprechenden beiden Stellungen gehalten wird, sowie induktiv mit dem den Anker enthaltenden magnetischen Kreis verkettete Wicklungen umfaßt, die bei ihrer Erregung eine Drehung des Ankers in der einen oder anderen Richtung bewirken.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Einrichtung zum momentanen Bremsen der Bewegung des Bandes, wenn sich der Arm in die zweite Endstellung (Rückzugsstellung der Klemmrolle) bewegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Einrichtung ein mit einem Gewicht belastetes Bremsglied, das mit dem Band in Reibungseingriff kommen kann, eine zum Festhalten des Bremsgliedes an dem Arm dienende nachgiebige Vorrichtung und einen ortsfesten Anschlag umfaßt, und daß das Band so angeordnet ist, daß es zwischen dem Anschlag und dem Bremsglied hindurchläuft, während das Moment des Bremsgliedes bei Bewegung des Armes in die zweite Stellung dazu dient, den Arm momentan gegen das Band zu pressen.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklungen der elektromagnetischen Einrichtung an die Ausgangsklemmen eines Impuls-
formers angeschlossen sind, der eine solche Ausbildung aufweist, daß bei Anlegung eines Stromimpulses von vorbestimmter Dauer an die Eingangsklemmen am Ausgang Impulse von entgegengesetzter Polarität wie der Eingangsimpulse gebildet werden, welche mit dem Beginn und dem Ende des Eingangsimpulses zusammenfallen und, gegebenenfalls über Thyratron-
Vakuumröhren, abwechselnd an die Wicklungen angelegt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 947 390, 944 902, 918 691, 890 992,510928;
deutsche Auslegeschrift M 14825 VIIIb/21c (bekanntgemacht am 5.7.1956).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEA30782A 1957-11-22 1958-11-20 Vorrichtung fuer absatzweises Bewegen eines Magnetbandes Pending DE1134232B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76901957A 1957-11-22 1957-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134232B true DE1134232B (de) 1962-08-02

Family

ID=25084175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30782A Pending DE1134232B (de) 1957-11-22 1958-11-20 Vorrichtung fuer absatzweises Bewegen eines Magnetbandes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1134232B (de)
FR (2) FR1215369A (de)
GB (2) GB844568A (de)
NL (2) NL233451A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293222C2 (de) * 1960-07-22 1973-02-15 Potter Instrument Co Inc Vorrichtung fuer das umsteuerbare Auf- und Abwickeln eines bandfoermigen Aufzeichnungstraegers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510928C (de) * 1928-01-01 1930-10-24 Aeg Zugsicherungseinrichtung
DE890992C (de) * 1940-12-23 1953-09-24 Siemens Ag Elektromagnet
DE918691C (de) * 1949-11-01 1954-10-04 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung mit Hilfe von Impulsen
DE944902C (de) * 1952-05-28 1956-06-28 Ibm Deutschland Auf- und Abspuleinrichtung zum Auswerten eines bandfoermigen, z.B. magnetischen Aufzeichnungstraegers
DE947390C (de) * 1945-01-18 1956-08-16 Siemens Ag Schalteinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE510928C (de) * 1928-01-01 1930-10-24 Aeg Zugsicherungseinrichtung
DE890992C (de) * 1940-12-23 1953-09-24 Siemens Ag Elektromagnet
DE947390C (de) * 1945-01-18 1956-08-16 Siemens Ag Schalteinrichtung
DE918691C (de) * 1949-11-01 1954-10-04 Siemens Ag Anordnung zur Steuerung mit Hilfe von Impulsen
DE944902C (de) * 1952-05-28 1956-06-28 Ibm Deutschland Auf- und Abspuleinrichtung zum Auswerten eines bandfoermigen, z.B. magnetischen Aufzeichnungstraegers

Also Published As

Publication number Publication date
GB844569A (en) 1960-08-17
FR1215368A (fr) 1960-04-19
GB844568A (en) 1960-08-17
NL233452A (de)
FR1215369A (fr) 1960-04-19
NL233451A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229469T2 (de) Druckbandantriebsmechanismus
EP0126973A1 (de) Informationsspeicher mit Positioniereinrichtung und Hubmagnet bzw. Verriegelungsmagnet dafür
DE2341754A1 (de) Antrieb fuer den druckkopf einer druckmaschine
DE1574357B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes,Bandgutes od.dgl.auf zwei Spulen
EP0068415A1 (de) Verfahren zum Bewickeln von geschlossenen Kernen, insbesondere Ringkernen, für elektrische Spulen
DE1524962C3 (de) Vorrichtung zum Transport eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers von einer Abwickelspule an einem Übertragerkopf vorbei zu einer Aufwickelspule
DE1134232B (de) Vorrichtung fuer absatzweises Bewegen eines Magnetbandes
DE2717225C2 (de) Bandtransportvorrichtung
DE919075C (de) Abwickel- und Aufwickelvorrichtung fuer magnetische Aufnahme- und Wiedergabegeraete mit einem Band grosser Breite und/oder grosser Laenge
DE551550C (de) Antriebsvorrichtung fuer drahtfoermige Tontraeger mittels einer Plattentellersprechmaschine
DE2360006B2 (de) Magnetbandaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE276902C (de)
DE2910343C2 (de) Magnetbandgerät
DE1524936B2 (de) Vorrichtung zum einstellbaren Antreiben von zwei parallelen Spulenachsen
DE854273C (de) Spiel- und Loeschkopfanordnung bei einem Magnettongeraet
DE844354C (de) Anordnung zur Einstellung des Bandzuges bei Magnettongeraeten
DE904314C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren elektrischer, auf einem Draht oder Band aufgenommener Stroeme
DE1710064B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen des Fadenanfanges und -endes eines Garnstranges auf dem Haspelkorb einer Haspelmaschine
DE2948196C2 (de)
DE1165088B (de) Magnetbandgeraet
DE1422690C (de) Filmvorführgerät
DE2950610C2 (de) Steuereinrichtung für ein Tonbandgerät
AT137274B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufzeichnen der Drehzahl, Leistung, gelieferten Arbeitsmenge od. dgl. von Maschinen.
CH346946A (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Draht auf einen Spulenkern
DE1915548A1 (de) Einstellmagnet zur Linearverschiebung eines als Tauchspule ausgebildeten Magnetankers