AT137274B - Vorrichtung zum fortlaufenden Aufzeichnen der Drehzahl, Leistung, gelieferten Arbeitsmenge od. dgl. von Maschinen. - Google Patents

Vorrichtung zum fortlaufenden Aufzeichnen der Drehzahl, Leistung, gelieferten Arbeitsmenge od. dgl. von Maschinen.

Info

Publication number
AT137274B
AT137274B AT137274DA AT137274B AT 137274 B AT137274 B AT 137274B AT 137274D A AT137274D A AT 137274DA AT 137274 B AT137274 B AT 137274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
pen
shaft
circuit
contact plate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Application granted granted Critical
Publication of AT137274B publication Critical patent/AT137274B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum fortlaufenden Aufzeichnen der Drehzahl, Leistung, gelieferten Arbeitsmenge od. dgl. von Maschinen. 



   Bei den bekannten   Vorrichtungen   zum fortlaufenden Aufzeichnen von Drehzahlen oder Leistungen od. dgl. von Maschinen mit einem Schreibstift, der von einer mit gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufenden Welle aus angetrieben und entsprechend der Drehzahl od. dgl. der   Maschine   verstellt wird, ist es nicht möglich, nichtlineare Funktionen periodisch abgenommener zeitlicher Messgrössen zu registrieren, sondern sie ermöglichen nur die Darstellung linearer Funktionen dieser Messgrössen. Demgegenüber wird durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen, welche es ermöglicht, nichtlineare Funktionen, z.

   B. reziproke Funktionen von   Zeitabständen,   aufzuzeichnen, was deshalb von besonderem Vorteil ist, weil die Drehzahl, Leistung und gelieferte Arbeitsmenge meistens eine reziproke Funktion der Zeitdauer einer Umdrehung (oder von   n-lTmdrehungen)   einer Welle der zu   überwachenden   Maschine ist. 



   Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird dies dadurch   erreicht, dass   der   Schreibstift   mittels einer mit   Rücksicht   auf die zu registrierende Grösse wählbaren Leitkurve verstellt wird, u. zw. derart, dass er während der   Aufzeiehnungsperiode   auf der Leitkurve gleitet, bis er in bekannter Weise durch einen von der zu überwachenden Maschine verursachten elektrischen Impuls seine Bewegungsrichtung umkehrt, in die Anfangslage   zurückgebracht   und nach einer konstanten Zeit neuerdings zum Gleiten gebracht wird. 



   Bei der   Ausführungsform   der Erfindung, die sich insbesondere zum Registrieren von Geschwindigkeiten, z. B. der Drehzahl oder Produktionsgeschwindigkeit einer Arbeitsmaschine, eignet, ist die   Leit-   kurve als gleichseitige Hyperbel ausgebildet und auf einem mit gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufenden Zylinder mit zur   Bewegungsriehtung   des Schreibstreifens normal stehender Achse derart gewickelt, dass eine der Asymptoten der Hyperbel mit der Zylinderachse parallel ist.

   Es lässt sich leicht mathematisch beweisen, dass bei Verwendung einer derartigen Leitkurve jede auf dem   Schreibstreifen   aufgezeichnete Linie in einem Punkt umkehrt, dessen Abstand von einer bestimmten gegenüberliegenden Grundlinie auf dem Schreibstreifen dem reziproken Wert der Zeitdauer der Verdrehung des Zylinders bzw. einer diese Verdrehung steuernden, zeitlichen Messgrösse proportional ist. Die Gleichung einer gleich- 
 EMI1.1 
 die durch die Verdrehung des Zylinders gegebene Abszisse x auf der Leitkurve während eines jeden Messvorganges immer zum Zeitabstand der steuernden Impulse proportional ist, wird also die Ordinate y des betreffenden Punktes proportional zu dem reziproken Werte dieser Zeitdauer, also proportional zur Geschwindigkeit der zu überwachenden Maschine sein. 



   Durch Wahl einer genügend niedrigen Geschwindigkeit für den Schreibstreifen liegen die aufgezeichneten Linien so nahe beisammen, dass der obere Teil des Streifens ein gestricheltes Aussehen erhält und eine gut ausgeprägte Grenzlinie gegenüber dem weiss bleibenden Teile des Streifens aufweist, welche Grenzlinie mit der Kurve, welche die Beziehung zwischen der Zeit und der Umlaufgeschwindigkeit bzw. 



  Leistung der zu überwachenden Maschine darstellt, übereinstimmt. 



   Wenn für die Registrierung für Umlaufgeschwindigkeit od. dgl. Leitkurven anderer Form benutzt werden, wird   natürlich   die Teilung der Skala nicht gleichmässig, sondern sie muss empirisch bestimmt werden. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Auf einem mit   gleichmässiger   Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles 261 bewegten Schreibstreifen 26 schreibt ein an einer Stange 17 befestigter Stift 171, der in   Führungen   172 gleitet, eine durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die unteren Umkehrpunkte der aufgezeichneten Linie gegebene Kurve auf. Zum Steuern der Stange 17 dient eine hyperbolische Leitkurve   16,   die auf einem Zylinder 15 aufgewickelt ist. Auf der Leitkurve 16 ist die Stange 17 mit Hilfe einer Rolle 18 geführt. Am oberen Ende geht die Leitkurve 16 in ein waagrechtes Stück 161 über.

   Der Zylinder 15 ist schwenkbar in einem Pfannenlager 27 gelagert und trägt auf seiner Achse 14 ein Zahnrad   13,   das nur durch Reibung mit der Welle 14 verbunden ist, so dass es die Welle 14 und damit den Zylinder 15 zwar antreiben, aber sich auch auf der Welle 14 bei ruhendem   Zylin-   der 15 drehen kann. Das Rad 13 wird durch eine Schnecke 12 getrieben, die auf einer mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetriebenen Welle 9 angeordnet ist. Eine Feder 141 hält die Achse 14 des Zylinders 15 und damit das Rad 13 in Eingriff mit der Schnecke 12. Um die Achse 14 ist eine Feder 19 gewickelt, die bestrebt ist, die Welle 14 entgegengesetzt zur Antriebsrichtung durch die Schnecke 12 zu drehen. 
 EMI2.1 
 drehen kann.

   Der Stein 20 bildet den Anker eines Magneten Mg, der beim Einschalten in eine Strom leitung den Stein 20 anzieht und dabei die Welle 14 mit dem Antriebsrad 13 ausser Eingriff mit der 
 EMI2.2 
 
Der Zylinder 15 trägt an seinem unteren Ende einen Anschlag 281, der sich gegen eine Sperrklinke 28 legt und dadurch den Zylinder 15 in der Ausgangslage sperrt. Die Klinke 28 ist als Anker eines Elektromagneten Ms ausgebildet, so dass beim Einschalten des Magneten Ms in einen Stromkreis die Klinke 28 angezogen und der Zylinder 15 zur Drehung freigegeben wird. Die den Schreibstift 171 tragende Stange 17 ist an einem biegsamen Teil   173,   z. B. einer Schnur, aufgehängt.

   Die Schnur ist über eine Rolle 25 zu einer Aufwickeltrommel 22 geführt, die von der mit gleichbleibender Geschwindigkeit angetriebenen Welle 9 gedreht wird, wenn die beiden Kupplungsköpfe   21,   23 zum Eingriff gebracht werden. Zum Bewegen der Kupplungsköpfe dient ein Hebel 24, der als Anker eines Magneten   M4   ausgebildet ist. Zum Rückführen des Hebels 24 bei nichterregtem Magnet M4 dient eine Feder 241. 



   Auf der mit gleichbleibender Geschwindigkeit getriebenen Welle 9 ist eine Scheibe 10 aus Isolerstoff gleitbar befestigt, so dass die Scheibe 10 festgehalten werden kann, aber bei Freigabe mit derselben Geschwindigkeit wie die Welle 9 von dieser angetrieben wird. Zum Festhalten der Scheibe 10 dient ein Anschlag   73,   mittels dessen die Scheibe durch einen Gegenanschlag 7 festgehalten wird. Auf der Scheibe 10 ist eine segmentförmige Kontaktplatte 11 und eine gleichartige, mit der Welle 9 leitend verbundene Platte 111 mit kleinerem Zentriwinkel angeordnet. Die Platten 11 und 111 liegen auf verschiedenen Seiten der Scheibe. Die Kontaktplatte 11 liegt im Stromkreis zweier federnder Schleifkontakte 112 und   113,   so dass, solange die beiden Kontakte 112, 113 die Platte 11 berühren, ein Stromkreis geschlossen ist.

   Der die Scheibe 10 sperrende Anschlag 7 ist um einen Zapfen M schwenkbar und steht unter Wirkung zweier Elektromagnete Ml und M2. Zum   Zurückführen   des Anschlages 7 bei Freigabe durch den ihn festhaltenden Magneten M2 dient eine Feder 72. An die Achse M des Anschlages 7 ist eine Stromleitung angeschlossen, so dass der Anschlag 7, wenn er beim Heraussohwenken aus seiner Sperrlage sich gegen einen Kontakt 8 legt, einen elektrischen Stromkreis schliesst. Zum Herausschwenken des Anschlages 7 aus der Sperrstellung dient der Elektromagnet Mi, der in einem Stromkreis. A liegt, der durch eine Batterie B oder eine andere Stromquelle gespeist wird. Der Stromkreis A wird durch Kontakte   5,   6 periodisch geschlossen, die von einer von der zu überwachenden Arbeitsmaschine angetriebenen Welle 1 bewegt werden.

   Zum Bewegen der Kontakte 5, 6 in die Berührungsstellung dient ein Pendel 4, das durch einen Anschlag 3 einer auf der Welle 1 sitzenden Scheibe 2 bei jeder Umdrehung der Welle 1 einmal aus der Gleichgewichtslage angehoben wird und dabei nur eine Schwingung vollführt, da es gedämpft aufgehängt ist. Dadurch entsteht bei jeder Umdrehung der Welle 1 im Stromkreis. A ein Stromstoss. 



   Die Wirkungsweise der Registriervorrichtung ist die folgende : Beim Schliessen der Kontakte 5,6 unter Kontrolle der zu überwachenden Maschine wird im Stromkreis. A ein Stromstoss erzeugt, der den Magneten Mi erregt, welch letzterer unmittelbar den Anschlag 7 anzieht und aus der Sperrlage herausbewegt.

   Beim Herausbewegen aus der Sperrlage legt sich der Anschlag 7 gegen die Kontaktschraube 8 und schliesst dadurch einen zweiten Stromkreis einer Batterie C, in dem Schleifkontakt 112, Platte 11, Schleifkontakt 113, Elektromagnet M4, Elektromagnet   Mg, Elektromagnet M2, Achse 71 liegen.   Auf diese Weise werden beim Herausschwenken des Anschlages 7 aus der die Scheibe 10 sperrenden Lage gleichzeitig die hintereinandergeschalteten   Elektromagnete Ma, Ma, M4   mit Strom versorgt, von denen der Elektromagnet   M2   den Anschlag 7 in der ausgeschwenkten Lage festhält, damit er nicht beim Öffnen der Kontakte   5,   6 sofort in die Sperrstellung zurückkehrt.

   Beim   Schliessen   der Kontakte 5,6 wird daher zunächst der Magnet Ml erregt und unmittelbar darauf der Stromkreis der Elektromagnete   M2, Ma, M4   geschlossen, so dass gleichzeitig der Umlauf der die Kontaktplatten 11, 111 tragenden Scheibe 10 beginnt und das Antriebsrad 13 der Achse 14 des Zylinders 15 ausser Eingriff mit der Antriebsschnecke 12 gebracht sowie die Kupplungsköpfe 21, 23 in ihre Eingriffstellung bewegt werden. Der eben im Heruntergehen begriffene Schreibstift 171 wird aufgehalten und durch die auf der Trommel 22 sich aufwickelnde Schnur 173 in die Höhe gezogen.

   Gleichzeitig dreht beim Anziehen des Steines 20 durch den Elektromagneten Mg die Feder   19,   da das Antriebsrad 13 und die Schnecke 12 nicht mehr in Eingriff stehen, den Zylinder 15 in Richtung des Pfeiles 151 herum, bis der Anschlag 281, an der für diese Drehrichtung des Zylinders unwirksamen Sperrklinke 28 vorbeigleitend, an einem festen, nicht gezeichneten Anschlag 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schlägt. Die Elektromagnete M2,   M,     M4   bleiben so lange erregt, bis die Platte 11 die Schleifkontakte 112, 113 verlassen hat. Die Stange 17 stösst bei Erreichen ihrer   höchstzulässigen   Lage an einen nicht gezeichneten Anschlag, wodurch die Kupplungsköpfe 22,23 gegenseitig   schlüpfen   und das Heben der Stange aufhört.

   Der Schreibstift 171 kann infolge des Anschlages niemals über die obere Randlinie der   Schreibfläche   hinausgelangen. Der Zentriwinkel der Platte 11 ist so gewählt, dass, wenn das   Zurück-   drehen des Zylinders 15 und das   Zurückführen   des Schreibstiftes 171 in die Anfangsstellung sicher vollendet ist, der Stromkreis unterbrochen wird. Sobald die Platte 11 die Kontakte 112, 113 verlässt und die Magnete   M2, Mg, M4 stromlos werden,   zieht die Feder 72 den Anschlag 7 in die Sperrstellung   zurück.   



  Ebenso ziehen die Federn 141 und 241 die Welle 14 des Zylinders 15 und den Hebel 24 zurück, so dass das Antriebsrad 13 der Welle mit der Schnecke 12 zum Eingriff kommt und die Kupplungsköpfe 21, 23 ausser Eingriff gebracht werden. 



   Beim Herstellen der Antriebsverbindung zwischen Antriebsrad 13 und Schnecke 12 wird der Zylinder 15 so lange in Richtung des Pfeiles 152 gedreht, bis der Anschlag 281 die Sperrklinke 28 erreicht. Gleichzeitig senkt sich die Stange 17 eine ganz kurze Strecke, bis die Rolle 18 eine als waagrechtes Stück der Leitkurve 16 ausgebildete Rast 161 berührt. In dieser Stellung ist die Vorrichtung zur Ausführung des Messvorganges bereit. Die Scheibe 10 wird nach Feststellen des Zylinders 15 und des Schreib. stiftes 171 in die Ausgangsstellung weitergedreht, bis die auf der andern Seite der Scheibe liegende Kontaktplatte 111 den Schleifkontakt 114 berührt und dadurch den Stromkreis der Batterie C über Elektromagnet   M5, Welle   9, Platte 111 schliesst.

   Dadurch wird der Magnet   M5   erregt und die Sperrklinke 28 von dem Anschlag   281 fortgezogen.   In diesem Augenblick beginnt der Zylinder 15 sich im Sinne des Pfeiles 152 zu drehen, und die Rolle 18 der Stange 17 senkt sich auf der Leitkurve   16,   da die Kupplungs- 
 EMI3.1 
 streifen 26 einen Strich auf. 



   Die Drehung des Zylinders 15 und das Senken des   Schreibstiftes   171 dauern so lange" bis das Pendel 4 die Kontakte 5,6 neuerdings schliesst, wodurch der Anschlag 7 den Kontakt 8 berührt und den Stromkreis, in dem die Magnete   M Ms, M liegen, schliesst,   so dass der Zylinder 15 sofort in die Anfangslage zurückgeführt und der   Schreibstift     171,   wie oben beschrieben, wieder in die Anfangslage gehoben wird. Damit beginnt das Arbeitsspiel von vorne. Die für die Zurückführung des Zylinders 15 und des Schreibstiftes 171 in die Anfangslage erforderliche Zeit ist im Vergleich mit der Zeit eines vollständigen Arbeitsspieles sehr kurz, so dass der Schreibstreifen sich während dieser Zeit um eine unmerkbare Strecke bewegt. 



   Sollen mehrere Maschinen überwacht werden, dann kann ein Umschalter 30 vorgesehen werden, der die Vorrichtung auf die einzelnen zu überwachenden Maschinen schaltet, von denen jede mit einem Pendel 4 und Kontakten 5, 6 versehen ist. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Vorrichtung zum fortlaufenden Aufzeichnen der Drehzahl, Leistung, gelieferten Arbeitsmenge od. dgl. von Maschinen mit einem Schreibstift, der von einer mit gleichbleibender Geschwindigkeit umlaufenden Welle aus angetrieben und entsprechend der Drehzahl od. dgl. der Maschine verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des   Schreibstiftes   mittels einer mit   Rücksicht   auf die zu registrierende Grösse wählbaren Leitkurve erfolgt, derart, dass eine nichtlineare Funktion periodisch abgenommener zeitlicher Messgrössen registriert werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitkurve (16) als gleichseitige Hyperbel ausgebildet ist, um die reziproken Werte der Messgrösse registrieren zu können.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichseitige Hyperbel (16) auf einem zur Bewegungsrichtung des Schreibstreifens normal stehenden Zylinder (15) so aufgewickelt ist, dass eine Asymptote zur Zylinderachse parallel liegt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schreibstift (17, 171) während der Aufzeichnungsperiode auf der Leitkurve (16) gleitet, bis er durch einen von der zu überwachenden Maschine verursachten elektrischen Impuls seine Bewegungsrichtung umkehrt, in die Anfangslage zurückgebracht und nach einer konstanten Zeit neuerdings zum Gleiten gebracht wird.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Hemmvorrichtung (28, 281) für den Zylinder (15) und eine Rast (161) für den Schreibstift (17, 171), welche den Zylinder (15) bzw. den Schreibstift (17, 171) nach seiner Zurückführung in die Anfangsstellung festhalten.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis zum EMI3.2 schaltenden Magnete Mg, M4) über eine umlaufende Kontaktplatte (11) geschlossen wird, die lose auf einer mit gleichbleibender Geschwindigkeit getriebenen Welle (9) angeordnet ist und beim Schliessen von der Maschine aus betätigte Kontakte (5, 6) von der Welle (9) mitgenommen wird.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hemmvorriehtung (28, 281) für den Zylinder (15) durch einen Magneten M gesteuert wird, in dessen Stromkreis eine mit der Kontaktplatte (11) der Rückführvorrichtung für den Schreibstift und den Zylinder umlaufende Kontakt <Desc/Clms Page number 4> platte (111) liegt, und in bestimmtem Zeitabstand nach Beendigung der Rückführung den Zylinder (15) freigibt und damit den Aufzeichnungsvorgang einleitet.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (11) der Rückführvorrichtung und die Kontaktplatte (111) der Hemmvorrichtung (28, 281) tragende Welle (9) den Zylinder (15) durch Reibung antreibt.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Maschine gesteuerten Kontakte (5, 6) den Stromkreis der Rückführvorrichtung mittels eines als Elektromagnet- EMI4.1 EMI4.2
AT137274D 1931-09-26 1931-09-26 Vorrichtung zum fortlaufenden Aufzeichnen der Drehzahl, Leistung, gelieferten Arbeitsmenge od. dgl. von Maschinen. AT137274B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137274T 1931-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137274B true AT137274B (de) 1934-04-25

Family

ID=3639627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137274D AT137274B (de) 1931-09-26 1931-09-26 Vorrichtung zum fortlaufenden Aufzeichnen der Drehzahl, Leistung, gelieferten Arbeitsmenge od. dgl. von Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137274B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137274B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufzeichnen der Drehzahl, Leistung, gelieferten Arbeitsmenge od. dgl. von Maschinen.
EP0078787B1 (de) Elektromechanisches Zählwerk zum fortlaufenden numerischen Addieren oder Subtrahieren
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE642837C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung eines Gewichtes
DE2900197C2 (de) Elektromagnetisches Antriebssystem für fotografische Verschlüsse
DE585093C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufzeichnen der Drehzahl von Arbeitsmaschinen
DE765856C (de) Druckluftantrieb fuer in beiden Richtungen steuerbare Schaltwerke, insbesondere fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE497934C (de) Vorrichtung zum Registrieren der Zeit, waehrend welcher bestimmte Werte einer sich in der Zeit aendernden Groesse erreicht oder ueberschritten worden sind
CH158867A (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufzeichnen der Drehzahl oder Leistung einer Maschine.
DE43632C (de) Elektrische Contact-Vorrichtung
AT118689B (de) Elektrisch ferngesteuerte Vorrichtung.
DE324020C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen
DE596248C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zur Erzeugung von Stromstoessen fuer Fernmesszwecke
DE549849C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung von Aufzeichnungen mittels Zylinder und Kontaktorgan
DE718098C (de) Auswuchteinrichtung
DE657072C (de) Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zum Oberflaechenhaerten von Zahnraedern
DE587490C (de) Rohrpostanlage
DE601219C (de) Synchronkleinmotor mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung
DE314002C (de)
DE603834C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung magnetischer Teilchen in unmagnetischen Stoffen mittels eines aeusseren, im wesentlichen raeumlich begrenzten magnetischen Feldes, durch das der zu untersuchende Stoff hindurchgefuehrt wird
DE448001C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Werts aus einer Reihe von Entfernungswerten
DE486979C (de) Selbsttaetige Feineinstellungsvorrichtung fuer Aufzuege
AT156693B (de) Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe endloser bandförmiger Tonträger.
DE342221C (de) Anordnung an elektrischen Zeitschaltern
DE196166C (de)