DE2716476C2 - Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2716476C2
DE2716476C2 DE2716476A DE2716476A DE2716476C2 DE 2716476 C2 DE2716476 C2 DE 2716476C2 DE 2716476 A DE2716476 A DE 2716476A DE 2716476 A DE2716476 A DE 2716476A DE 2716476 C2 DE2716476 C2 DE 2716476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
counter
output
delay
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2716476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716476A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. 7015 Korntal Kubach
Wolfgang Ing.(grad.) 7000 Stuttgart Misch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2716476A priority Critical patent/DE2716476C2/de
Priority to JP4309378A priority patent/JPS53128822A/ja
Priority to US05/895,767 priority patent/US4185845A/en
Priority to SE7804196A priority patent/SE7804196L/xx
Priority to IT22297/78A priority patent/IT1096183B/it
Priority to FR7811101A priority patent/FR2387133A1/fr
Publication of DE2716476A1 publication Critical patent/DE2716476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716476C2 publication Critical patent/DE2716476C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01933Velocity, e.g. relative velocity-displacement sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/08Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw
    • G05D1/0891Control of attitude, i.e. control of roll, pitch, or yaw specially adapted for land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/05Attitude
    • B60G2400/051Angle
    • B60G2400/0511Roll angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/02Supply or exhaust flow rates; Pump operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Niveauregeieinrichtung für eine oder mehrere Achsen eines Kraftfahrzeuges nach der Gattung des Hauptanspru«;hs. Eine derartige Regeleinrichtung ist bereits aus der DE-OS 20 16 963 bekannt, die ebenfalls eine Verzögerungsvorrichtung zur verzögerten Einschaltung und verzögerungsfreien Abschaltung der Einrichtungen zum Druckaufbau und zur Druckentlastung einer Hebe- und Senkvorrichtung für den Wagenaufbau bei Auftreten einer Regelabweichung aufweist. Diese als Dämpfungseinrichtung bezeichnete Verzögerungsvorrichtung ist in analoger Schaltungstechnik aufgebaut und weist konstante Verzögerungszeiten auf. Bei Schwingungen des Fahrwerks besteht dabei die Gefahr einer ständigen Regelbewegung der Niveauregeleinrichtung In die beiden Regelrichtungen, wenn die Verzögerungszdit zu kurz bemessen ist. Andererseits kann eine relativ lange Verzögerungszeit zu Regelungenauigkeiten führen. Darüber hinaus ist eine analoge Schaltungsausführung bekannterweise alterungsempfindlich und aufwendig in der Justierung.
In der älteren DE-AS 26 47 993 ist zwar bereits eine digitale Niveauregeieinrichtung beschrieben, diese weist jedoch ebenfalls konstante Verzögerungszeiter. auf.
Aufgabe und Vorteile Jer Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe der digitalen Schaltungstechnik unterschiedlich lange Verzögerungszeiten bei Regelabweichungen durch Schwingungen und bei Regelabweichungen durch statische Auslenküngen zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst, wobei der Vorteil darin besteht daß die Zeitdauer einer Regelauslenkung in die eine Regelrichtung zu der Verzögerungszeit für eine nachfolgende Regelauslenkung in die andere Regelrichtung hinzuaddiert wird. Bei Schwingungen können daher gegenüber statischen Auslenkungen bis zu doppelte Verzögerungszeiten erreicht v/erden, die eine unerwünschte Auslösung der Regeleinrichtung zumindest erschweren bzw. eine Verkürzung der Verzögerungszeit für statische Auslenkungen ermöglichen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen
Niveauregeleinrichtung möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele dar Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild der Niveauregeleinrichtung und
F i g. 2 einen Schaltplan einer Niveauregeleinrichtung in digitaler Schaltungstechnik.
Beschreibung der Erfindung
In F i g 1 ist ein Blockschaltbild einer Niveauregeleinrichtung für eine Hinterachse 10 eines Kraftfahrzeuges dargestellt An der Hinterachse sind Hinterräder 11 und 12 befestigt, die über hydropneumatische Federelemente 13 und 14 am Fahrzeugaufbau abgestützt sind. Die den Wagenaufbau anhebenden bzw. absenkenden hydropneumatischen Federelemente arbeiten im allgemeinen so, daß mit Hilfe einer Pumpe in einer Druckkammer des hydropneumatischen Federelementes ein Druck aufgebaut werden kann, der zu einer Streckung des hydropneumatischen Federeiementes und damit zu einer Anhebung des Wagenaufbaus führt Die hydropneumaüschen Federelemente 13 und 14 sind weiterhin mit einer Druckentlastungseinrichtung versehen, wobei bei einer Druckentlastung der Wagenaufbau gesenkt wird. Die in der Zeichnung nicht dargestellte Pumpe, das Druckentlasiungsventil und die hydropneumatischen Federelemente 13 und 14 werden im folgenden als Hebe- und Senkvorrichtung für den Wagenaufbau bezeichnet. An einen Stabilisator 15 der Hinterachse und am Wagenaufbau ist ein insbesondere induktiv arbeitender Winkelgeber 16 befestigt, der den Verdrehwinkel des Stabilisatorf 15 und damit das Niveau des Wagenaufbaus ermittelt. Der induktive Winkelgeber 16 ist mit einer Meßwertaufbereitungsschaltung 17 verbunden, die ein dem Niveau des Wagenaufbaues entsprechendes elektrisches Signal in einen Summenpunkt 18 einspeist. Das Ausgangssignal der Meßwertaufbereitungsschaltung stellt ^abei den Sstwert für die Niveauregeleinrichtung dar. Neben dem Istwertsignai wird in den Summenpunkt ein Sollwertsignal eingespeist, das von einem Sollwertgeber 19 erzeugt wird. Der Sollwertgeber 19 ist in dem Blockschaltbild J~r Einfachheit halber als ge trennter Block gezeichnet, zweckmäßiger«, eise kann der Sollwe-t dadurch gebildet werden, daß die Schaltschwellen von Schalteinrichtungen 20, 2), 22 und 23. die zur Auslösung des Druckaufbaus und der Druckentlastung dienen, auf einen bestimmten Wert festgelegt werden. Die Schalteinrichtungen 20 und 22 sind direkt mit dem Summenpunkt 18 verbunden, d h. sie werden unverzögert eingeschaltet, wenn eine bestimmte Regelabweichung auftritt und werden andererseits auch unver/ogert ausgeschaltet, wenn die Regelabweichung Null, d. h. Sollwert gleich Istwert ist.
Zwei weitere Schalteinrichtungen 21 und 23 werden über eine Verzögerungsvorrichtung 24 betätigt, wobei beim Auftreten einer Regelabweichung die beiden Schalteinrichtungerv 21 und 23 verzögert eingeschaltet werden und bei einer Regelabweichung gleich Null, d. h. bei Sollwert gleich Istwer» verzögert ausgeschaltet werden. Die erste Schalteinrichtung 20 und die zweite Schalteinrichtung 21 sind über ein UND-Gatter 25 logisch miteinander verkt»j!?pft. Wenn sowohl die erste Schalteinrichtung 20 als auch die zweite Schalteinrichtung 21 eingeschaltet sind, erscheint am Ausgang des UND-Gatters 25 ein Signal, das die nicht dargestellte Pumpe für den Druckaufbau in den hydropneumatischen Federelementen einschaltet. Das Schaltsignal zur Betätigung der Pumpe ist auf den Summenpunkt 18 zurückgeführt. Wenn der Sollwert gleich dem ermittelten Istwert ist, werden die beiden Schalteinrichtungen 20 und 21 ausgeschaltet Dabei wird die erste Schalteinrichtung 20 unverzögert ausgeschaltet und die zweite Schalteinrichtung erst nach einer gewissen Verzögerung durch die Verzögerungsvorrichtung 24. Sobald die erste Schalteinrichtung 20 unverzögert abgeschaltet wird, erscheint auch am Ausgang des UND-Gatters 25 ein die Pumpe für den Druckaufbau abschaltendes elektrisches Signal, die Verstellbewegung mit Hilfe der hydropneumatischen Federelemente ist damit beendet
In gleicher Weise wie beim Druckaufbau beschrieben, folgt die Druckentlastung der hydrcHiieumatischen Federelemente. Bei einer Abweichung des Istwertes vom Sollwert in anderer Richtung werden die beiden Schalteinrichtungen 22 und 23 betätigt, die Schalteinrichtung 22 wird unverzögert eingeschaltet, die Schalteinrichtung 23 ..lit einer durch die Verzögerungsvorrichtung 24 bestimmten Verzögerung. Erst wenn beide Schalteinrichtungen 22 und 23 eingeschaltet sind, gibt ein mit den Ausgängen der beiden Schalteinrichtungen 22 und 23 verbundenes UND-Gatier 26 ein elektrisches Signal ab, welches das nicht dargestellte Druckentlastungsventil öffnet. Dadurch werden die hydropneumatischen Federelemente im Sinne einer Absenkung des Wagenaufbaas solange betätigt, bis wiederum der Istwert gleich dem vorgegebenen Sollwen ist. Danach werden die beiden Schalteinrichtungen 22 und 23 wiederum betätigt, die Schalteinrichtung 22 wird sofort abgeschaltet und die Schalteinrichtung 23 mit einer durch die Verzögerungsvorrichtung 24 bestimmten Verzögerung, bereits die Abschaltung der Schalteinrichtung 22 genügt, um am Ausgang des UND-Gatters 26 ein das Druckentlastungsventil schließendes Signal hervorzurufen. Damit ist wieder der Verstellvorgang der hydropneumatischen Federelemente beendet.
Das Ende der Verstellvorgänge der Einrichtungen zum Druckaufbau und zur Druckentlastung in den hydropneumatischen Federelementen ist durch elektrisehe Signale an den Ausgängen der UND-Gatter 25 und 26 gekennzeichnet. Diese Signale sind an eine Löschvorrichtung 27 angelegt, die nach jedem Verstellvorgang die Verzögerungsvtrruhtung 24 wieder in ihre Ausgangslage bringt, so daß bei jedem neu einzuleitendt.i Verstellvorgang erst wieder die volle Verzögerungszeit ablauien muß. bevor die Schalicinrichtungen 21 bzw. 23 ansprechen können
Mit Hilfe einer Verriegelungseinrichtung 41 kann beim Auftreten von Längs- und Querbeschleunigungen des Fahrzeuges ein Ansprechen der Einrichtungen zum Druckaufbau uno :jr Druckentlastung verhindert werden.
Mit dem Summenpunkt 18 der Niveauregeleinrichtung nach F i g. 1 kann auch ein Geber 28 zur manuellen Sollwertvorgabe verbunden sein, v/obei mit diesem Geber der im einfachsten Fall ein Potentiometer sein kann, die Leuchtweite kon cgiert werden kann. Durch Einspeisung eines elektrischen Signales in den Summenpunkt 18 wird damit das Sollniveau für den Wagenaufbau auf einen bestimmten Wert festgelegt, der eine bestimmte LeuchtweitR der Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Folge hat.
In F i g. 2 ist der Stromlaufplan einer Niveauregelein-
richtung in digitaler Schaltungstechnik dargestellt. Der induktive Winkelgeber 16 zur Erfassung des Istwertes des Niveaus, auf dem sich der Wagenaufbau befindet, arbeitet mit einem Relaxationsoszillator 29 zusammen. Der Aufbau und die Wirkungsweise eines derartigen Relaxationsoszillators sind bekannt, so daß auf eine ausführliche Erläuterung hier verzichtet werden kann. Am Ausgang des Relaxationsoszillators 29 kann ein Signal abgenommen werden, dessen Frequenz proportional zum Niveau des Wagenaufbaus ist. Dem Relaxationsoszillator 29 ist die Meßwertaufbereitungsschaltung 17 nachgeschaltet, die da/u dient, das Ausgangssignal des Relaxaiionsos/illators in einen Strom umzusetzen, dessen Starke proportional zur Ausgangsfrequenz des Relaxationsoszillators 29 ist. und der einen Transistor 49 der Meßwertaufbereitungsschaltung 17 mehr oder weniger in seinen leitenden Zustand steuert.
Die Meßwertaufbereitungsschaltung 17 umfaßt weiterhin ein Antivalenzgatter 51. Mit der Meßwertaufbe· reitungsschaltung 17 ist ein Mitkopplungswiderstand 52 verbunden, der zu einem dynamischen Antivalenzgatter führt, das durch ein Antivalenzgatter 53, einen Widerstand 54 und einen Kondensator 55 gebildet wird. Der Ausgang des Antivalenzgatters 53 ist mit einem NAND-Gatter 56 verbunden, das zu der Löschvorrichtung 27 gehört. Die Löschvorrichtung 27, hier in digitaler Form, umfaßt weiterhin NAND-Gatter 57 und 58 sowie NOR-Gatter 99 und 60 Ms Verzögerungsvorrichtung ist ein vierstufiger binärer Y'orwärts-Rüekwärts-Zähler 59 vorgesehen, der Setzeingänge 82, 61 und 62. einen preset-enable-Eipgang 63. einen Zählrichtungseingang 64. einen Ausgang 65. einen Setzeingang 66. einen Übertragungsausgang 67 und einen fakteingang 68 aufweist. Der Zähler 59 ist beispielsweise unter der Bezeichnung CD 4029 AU auf dem Markt erhältlich. Mit dem Eingang 68 des Zahlers 59 ist ein Clock-Generator 69 verbunden, und über NAND Gatter 70, 71, 72 und 73 können du Setzeingänge 82, 61 und 62 von verschiedenen Kontakten des Kraftfahrzeuges, beispielsweise einem Türkontakt 83. einem Kofferraumkontakt 84 und einem Zundschloßkontakt 85 angesteuert werden und damit zur Beeinflussung des Zählerstandes beitragen. Außerdem weist die Schaltung ein Antivalenzgatter 74 auf, dem Widerstände 75 und 76 zugeordnet sind, wobei der Verbindungspunkt der Widerstände 75 und 76 mit der Meßwertaufbereitungsschaltung 17 verbunden ist Die Ansteuerung der Druckaufbau- und Druckentlastungseinrichtungen erfolgt über Endstufen 77 und 78.die über ein NOR-Gatter 79 bzw. über ein NAND-Gatter 80 und ein NOR-Gatter 81 angesteuert werden.
Ein Grenzwertschalter der digitalen Schaltung besteht aus dem vierstufigen binären Vorwärts- Rückwärts-Zähler 59. dem Schaltwerk zur Ansteuerung des 2.ählers 59. dem Clock-Generator 69' als Zeitnormal und der Auswahllogik zur Ansteuerung der Endstufen 77 und 78. Der Grenzwertschalter beinhaltet dabei folgende Funktionen. Zunächst wird der Zähler 59 auf eine definierte Anfangsbedingung, beispielsweise den Zählerstand 8 beim Einschalten der Anlage gebracht. Die 21ählric!nung wird nach dem Vorzeichen der Abweichung des Istwertes vom Sollwert festgelegt Dabei soll von 8 in Richtung 15 gezählt werden, wenn der Wagenaufbau im Mittel unter einen Grenzwert einfedert und von 8 soll in Richtung Null gezählt werden, wenn die Karosserie im Mittel über einen Grenzwert ausfedert. Ein alternierendes Ändern des Zählerinhaltes zwischen den Zählerständen 7 und 8 ist vorgesehen, wenn der Istwert innerhalb einer definierten toten Zone liegt in der keine Regelung erfolgt. Durch Überlagerung einer Gegenkopplung, abgeleitet aus dem Zählerstand des Zählers 59 — die Ableitung erfolgt über das Antivalenzgatter 74, den Widerstand 75, den Zähler 59, Ausgang 67 und den Widerstand 76 — und einer Mitkopplung, abgeleitet aus der Meßwertaufbereitungsschaltung 17 — die Ableitung erfolgt über das Antivalenzgatter 51 und den Widerstand 52 — wird aus dem zweiwertigen Ausgang des Antivalenzgatters 51 ein dreiwertiges Signal mit vier definierten Schaltpunkten erzeugt. Wenn die Regelabweichung größer als der Grenzwert für das Anheben des Wagenaufbaus ist. wird der Zählerinhalt gegen Null verändert. Die Auslösung des Verstellvorgangs wird dabei verzögert, sie erfolgt erst, wenn der Zählerinhalt 15 bzw. Null erreicht hat. Dann wird der Clock-Generator 69 gestoppt, damit der Verstellvorgang, solange kein Brems- oder Beschleunigungssignal vorliegt, bei Istwert gleich Sollwert beendet werden kann. Die Auswahl der jeweiligen Endstufe 77 bzw. 78 zur Korrektür des Istwertes erfolgt durch eine UND-Verknüpfung des Überlaufsignals des Zählers bei Null und 15 mit dem Ausgangssignal der Meßwertaufbereitungsschaltung 17.
Die unverzögerte Beendigung des Verstellvorganges wird dadurch erreicht, daß bei Istwert gleich Sollwert der Zädfer 59 von seinem Zählerstand Null bzw. 15 auf seinen Anfangswert 8 gesetzt wird und der Clock-Generator gestartet bzw. freigegeben wird. Mit dem Grenzwertschalter ist außerdem die Einstellung der definierten Schaltpunkte zwischen dem verzögerten Einschalten und dem unverzögerten Ausschalten des Verstellvorganges möglich. Die Etnschaltpunkte sind dabei durch die Gegenkopplung, welche aus dem Zählerstand abgeleitet wird, definiert. Die Ausschaltpunkte ergeben sich aus der der Gegenkopplung überlagerten Mitkopplung, die aus der Meßwertaufbereitungsschaltung abgeleitet ist. Eine Auslösung von unverzögerten Verstellvorgängen des Wagenaufbaus ist vor Antritt der Fahrt möglich. Der Zähler wird dabei abhängig vom aktuellen Istwert auf Null bzw. 15 gesetzt und damit die unverzögerte Verstellung eingeleitet, der Clock-Generator gestoppt und danach wie bereits beschrieben verfahren. Die Auslösung der beschriebenen unverzögerten Verstellvorgänge kann beispielsweise über den Türkontakt 83, den Kofferraumkontakt 84 und/oder über den Zündschalter 85 erfolgen.
Bei Betätigung der Fuß- und/oder Handbremse oder beim Überschreiten bestimmter Quer- und Lr igsbeschleunigungswerte, die mit Beschleunigungsschaltern
so ermittelt werden, kann der Clock-Generator 69 gestoppt werden und damit die Zeitmessung für die Einschaltverzögerung unterbrochen werden.
Zur manuellen Beeinflussung der Leuchtweite der Kraftfahrzeugscheinwerfer ist eine Sollwert-Korrektur (Potentiometer28) vorgesehen.
Im einzelnen arbeitet die digitale Schaltungsanordnung wie folgt Der Zähler 59 wird zunächst auf eine definierte Anfangsbedingung, im vorliegenden Fall auf den Zählerstand 8 gesetzt Nach dem Einschalten der
eo Betriebsspannung mit Hilfe des Zündschalters 85 liegt jeweils ein Eingang der NAND-Gatter 58 und 57, die mit den Setzeingängen 63 und 66 des Zählers 59 verbunden sind, über eine Kombination eines Widerstandes 86 und eines Kondensators 87 an einer Versorgungsspannung. Solange die Spannung des Kondensators 87 unter der Ansprechschwelle der NAND-Gatter 58 und 57 liegt führen deren Ausgänge ein L-Signal und setzen den Zähler 59 auf den Zählerstand 8.
Am Ausgang des Antivalenzgatters 51 der Meßwertaufbereitungsschaltung 17 ist das Signal L, wenn der Wagenaufbau unter einen vorgegebenen Wert eingefedert ist. Das Signal O erscheint, wenn die Karosserie des Kraftfeiiizeuges über einen Grenzwert ausgefedert ist. Bei einem L-Signal am Eingang 64 des Zählers 59 nimmt der Zählerinhalt mit jedem Clock-Impuls bis maximal zum Zählerstand 15 zu, bei einem Nullsigna!' nimmt der Zählerinhalt bis Null ab. Bei Erreichen der Zählerinhalte Null bzw. 15 erfolgt eine Änderung des Signales am Ausgang 67 des Zählers 59 von L auf O.
Bei einer Regelabweichung innerhalb der Totzone, in welcher nicht geregelt werden soll, alterniert der Zählerinhalt des Zählers 59 zwischen dem Zählerstand 7 und 8. Bei einem L-Signal am Ausgang 65 des Zählers 59 wird Ober das An?i«a!?n?ga"PI" 74 und dpn Widerstand 75 und vom Ausgang 67 des Zählers 59 über den Widerstand 76 der Transistor 49 der Meßwertaufbereitungsschaltung 17 so beeinflußt, daß sich der Ausgang des Antivalenzgatters 51 von dem Signal L auf das Signal O ändert. Mit dem nächsten Clock-Impuls am Clock-Eingang 68 des Zählers 59 ändert sich der Zählerinhalt von 8 auf 7. das Signal am Ausgang 65 des Zählers 59 von L auf O, über das Antivalenzgatter 74 und den Widerstand 75 sowie der Ausgang 67 des Zählers 59 und der Widerstand 76 der Ausgang des Antivalenzgatters 51 von O auf L, so daß mit dem nächsten Clock-Impuls der Zählerinh-· !t sich wieder von 7 auf 8 ändert. Von da an wiederholt sich der Vorgang solange, bis die Regelabweichung einen der beiden Grenzwerte überschreitet und der Vorgang in der beschriebenen Weise abläuft.
Die Auslösung des Verstellvorganges wird dadurch vorgenommen, daß bei Erreichen des Zählerstandes Null bzw. 15 sich das Signal am Ausgang 67 des Zählers 59 von L auf O ändert Über den Ausgang 67 wird dadurch der Clock-Generator 69 gestoppt.
Zum Auslösen des Verstellvorganges »Heben des Wagenaufbaus« führt das Antivalenzgatter 51 an seinem Ausgang ein L-Signal. Der Ausgang 67 des Zählers 59 ein O-Signal, der Ausgang des NAND-Gliedes 80 ein O-Signal,der Ausgang des NOR-Gliedes 81 ein L-Signal und der Ausgang der Endstufe 78 ein L-Signal, und das Relais 36 betätigt die Pumpe, die für einen Druckaufbau in den hydropneumatischen Federelementen sorgt und damit den Wagenaufbau des Kraftfahrzeuges anhebt Entsprechend führt bei einem Verstellvorgang »Senken des Wagenaufbaus« der Ausgang des Antivalenzgatters 51 ein O-Signal, der Ausgang 67 des Zählers 59 ein O-Signal. der Ausgang des NOR-Gatters 79 ein L-Signal, und über das Relais 39 wird die Druckentlastung der hydropneumatischen Federelemente eingeleitet.
Die definierte Einschaltverzögerung ergibt sich aus der Addition von 7 bzw. 8 Taktimpulsen. Die urtverzögerte Abschaltung des Verstellvorganges erfolgt, wenn der Istwert den Sollwert erreicht hat Dabei ändert sich das Ausgangssignal am Ausgang des Antivalenzgatters 51. Die Endstufe 78 wird über das NOR-Gatter 81 abgeschaltet wenn das Ausgangssignal des Antivalenzgatters 51 von L auf O springt, die Endstufe für das Senken des Wagenaufbaus wird über das NOR-Gatter 79 abgeschaltet, wenn sich das Ausgangssignal des Antivalenzgatters 51 von O auf L ändert
Das Zeitglied für die Einschaltverzögerung wird beim Beenden eines Verstellvorganges betätigt. Beide Eingänge des Antivalenzgatters 53 sind mit dem Ausgang des Antivalenzgatter 51 verbunden, ein Eingang ist jedoch über die .RC-Kombination 54, 55 verzögert Am Ausgang des Antivalenzgatters 51 ändert sich das Signal, wenn der Istwert den Sollwert erreicht hat. Gemäß der Verzögerung über das /?C-Glied 54, 55 wird zunächst eine Antivalenz vorgetäuscht. Dabei führt das Antivalenzgatter 53 für die Dauer der Verzögerung durch die /?C-Kombinalion 54, 55 ein O-Signal, das NAND-Gatter 56 ein L-Signal, am Ausgang des NOR-Gatters 60 liegt ein O-Signal und am Ausgang des NAND-Gatters 57 ein L-Signal, das an den Eingang 66 des Zählers 59 angelegt ist. Das NOR-Gatter 99 führt
ίο ein O-Signal, am Ausgang des NAND-Gatters 58 liegt ein L-Signal, das an den Eingang 1 des Zählers 59 angelegt ist. Wenn an beiden Eingängen 63 und 66 des Zählers 59 ein L-Signal anliegt, bedeutet das, daß der Zähler 59 auf seinen Zählerstand 8, d. h. die Ausgangslage gesetzt wird. Der Ausgang 67 des Zählers 59 springt auf ein /.-Signal und gibt dndurrh den Clock-Generator frei. Danach läuft der bereits beschriebene Vorgang ab.
Die Einstellung der definierten Schalthysterese zwischen dem Ein- und Ausschalten der Verstellvorgänge
2ü erfolgt durch eine Mitkopplung vom Ausgangssignal des Antivalenzgatters über den Widerstand 52 an den Emitter des Transistors 49 der Meßwertaufbereitungsschaltung 17.
Die Auslosung der unverzögerten Verstellvorgänge vor Antritt der Fahrt erfolgt über Eingänge der NAND-Gatter 70 und 71. Diesen Eingängen der NAND-Gatter 70 und 71 sind Siebglieder aus Widerständen 88,89 und 90 sowie aus Kondensatoren 91, 92 und 93 vorgeschaltet. Beispielsweise wird der unverzögerte Verstellvorgang ausgelöst mit einem L-Signal, das durch den geschlossenen Türkontakt 82 erzeugt wird oder mit einem O-Signal des Kofferraumkontaktes 84 bzw. des Zündschalters 85. Das Ausgangssignal des NAND-Gatters 71 springt dabei von O auf L. Der Ausgang des Antivalenzgatters 51 führt dabei ein L-Signal, der Ausgang des NAND-Gatters 72 ein O-Signal und der Ausgang des NAND-Gatters 73 ein L-Signal,das an die Setzeingänge 82, 61 und 62 des Zählers 59 angelegt ist. Der Ausgang des Antivalenzgatter;» 53 führt ein L-Signal, der Ausgang des NAND-Gaiters 56 ein O-Signal, der Ausgang des NOR-Gatters 60 ein O-Signal und am Ausgang des NAND-Gatters 57 liegt ein L-Signal, das an den Eingang 66 des Zählers 59 angelegt ist. Am Ausgang des NOR-Galters 99 liegt ein O-Signal und damit am Ausgang des NAND-Gatters 58 ein L-Signal, das an den Eingang 63 des Zählers 59 angelegt ist. Ein L-Signai an den Eingängen 63, 66, 82, 61 und 62 des Zählers 59 bedeutet ein Setzen des Zählers auf seinen Endzählstand 15. Dadurch ändert sich das Ausgangssignal am
so Ausgang 67 des Zählers 59 von L auf O, und das NAND-Gatter 80 führt ein O-Signal, damit führt das NOR-Gatter 81 ein L-Signal, und über die Endstufe 78 wird das Relais 36 angesteuert, das die nichtdargestellte Pumpe zum Druckaufbau in den hydropneumatischen Federelementen einschaltet Entsprechend erfolgt die unverzögerte Auslösung des Verstellvorganges für das Senken des Wagenaufbaus.
Damit beim Überschreiten bestimmter Quer- bzw. Längsbeschleunigungswerte kein unerwünschter Regel-Vorgang ausgelöst wird, wird der Clock-Generator 69 beim Betätigen der Bremsen des Kraftfahrzeuges und bei Ausgangssignalen von nicht dargestellten Beschleunigungsschaltern angehalten, indem sich das Signal an einer Klemme 94, die mit den Beschleunigungsschaltern verbunden ist. und die dem Clock-Generator 69 zugeordnet ist von O auf L ändert
Besonders vorteilhaft ist bei der digitalen Lösung, daß die Bestimmung der Einschaltpunkte durch eine Gegen-
kopplung abgeleitet wird, die sich aus dem Zählerstand des Zählers 59 ergibt. Die Bestimmung der Einschaltverzögerung erfolgt durch Addition der Taktzeiten für eine der Regelabweichung entsprechende Zählerrichtung bis zur Abgabe des Überlauf-Signales. Dadurch kann das 5 die Taktzeit des Clock-Generators bestimmende Zeitglied auch bei großen Verzögerungszeiten vorteilhaft kleingehalten werden. Das Löschen des Zeitgliedes für die Einschaltverzögerung durch Setzen des Zählers auf 8, wenn der Sollwert den Istwert erreicht hat, erfolgt 10 besonders zweckmäßig durch das dynamisch wirkende Antivalenzgatter 53 mit der flC-Kombination 54, 55. Besonders vorteilhaft ist auch bei der digitalen Lösung, daß sie leicht als voll integrierte Schaltung ausgeführt werden kann. 15
Hierzu ι Blatt jceicnnungen
20
25
30
40
45
50
55
eo
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Niveauregeieinrichtung für eine oder mehrere Achsen eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens einem stufenlosen Niveaugeber, mit Einrichtungen (77,78) zum Druckaufbau und zur Druckentlastung einer Hebe- und Senkvorrichtung für den Wagenaufbau und mit einer Verzögerungsvorrichtung (24) zur verzögerten Einschaltung und verzögerungsfreien Abschaltung dieser Einrichtungen bei Auftreten einer Regelabweichung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsvorrichtung als digitaler Vorwärts-Rückwärts-Zähler (59) ausgebildet ist, der beim Überschreiten einer vorgebbaren Regelabweichung in Abhängigkeit von deren Richtung, ausgehend von pinem mittleren Zählerstand, in einer der beiden Zähtichtungen und bei einem nachfolgenden Überschreiten der vorgebbaren Regelabweichung in der anderen Richtung, ausgehend vom vorher erreichten Zählerstand, in die Gegenrichtung zählt, wobei beim Erreichen eines vorgebbaren oberen oder unteren Grenzzahlenwerts die Verzögerungszeit beendet ist und eine der beiden Einrichtungen (77,78) eingeschaltet wird.
2. Niveauregeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verriegelungsschalteinrichtungen '4J) zur Verhinderung des Ansprechens der Einrichtungen zum Druckaufbau und zur Druckentlastung bei Längs - und -^uerbeschleunigungen des Fahrzeuges vorgesehen sind.
3. Niveauregeleinrichtung .■ ich Anspruch 2, bei der zur Erzielung einer verzögerten Einschaltung und verzögerungsfreien Abschaltung jeweils eine erste unverzögert ansprechende Schalteinrichtung und eine zweite verzögert ansprechende Schalteinrichtung logisch miteinander verknüpft sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschalteinrichtungen (41) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines Beschleunigungsgebers und/oder ein\.'s Bremslichtschalters betätigbar sind und jeweils die erste unverzögert ansprechende Schalteinrichtung (20, 22) zur Auslösung des Druckaufbaus bzw. der Druckentlastung verriegeln.
4. Niveauregeleinriclitung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß eine Löscheinrichtung (27) vorgesehen ist. die nach Beendigung eines Verstellvorganges den Vorwärts-Rückwärts-Zähler (59) in seine Ausgangslage bringt.
5. Niveauregeieinrichtung nach einem der An-Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Niveaugeber ein mit einem Stabilisator der Fahrzeugachse in Wirkverbindung stehender induktiver Winkelgeber(16) vorgesehen ist.
6. Niveauregeieinrichtung nach einem der An-Sprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß zur Beeinflussung de- Scheinwerferleuchtweite ein den Sollwert der Niveauregeleinnehtung verschiebender Geber (28) zur manuellen Sollwertvorgabe vorgesehen ist.
7. Niveauregeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines dreiwertigen Signales ein Verstärker (49) einer Meßwertaufbereitungsschaltung (17) vom Ausgangssignal des Winkelgebers (16) ansteuerbar ist, und daß bei einem eine Totzone kennzeichnenden Ausgangssignal des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (59) ein Signal des Zählers (59). insbesondere iiVi Takt eines Taktgenerators (69) in den Eingang des Verstärkers (49) gegengekoppelt ist und daß der Ausgang der Meßwertaufbereitungsschaltung (17) im Sinne einer Mitkopplung mit dem Verstärker (49) verbunden ist
8. Niveauregeieinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erkennung Sollwert = Istwert ein dynamisches Antivalenzgatter (53, 54, 55) vorgesehen ist das bei einem Wechsel des Ausgangssignales der Meßwertaufbereitungsschaltung (17) ein Sc^altsignal an den ersten Eingang einer logischen Verknüpfungsschaltung (56) gibt, an deren zweiten Eingang der Übertragungsausgang (67) des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (59) angeschlossen ist.
DE2716476A 1977-04-14 1977-04-14 Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE2716476C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716476A DE2716476C2 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP4309378A JPS53128822A (en) 1977-04-14 1978-04-12 Level controller for vehicle
US05/895,767 US4185845A (en) 1977-04-14 1978-04-12 Level regulator for automotive vehicles
SE7804196A SE7804196L (sv) 1977-04-14 1978-04-13 Nivaregleringsanordning for motorfordon
IT22297/78A IT1096183B (it) 1977-04-14 1978-04-13 Dispositivo di regolazione del livello per autoveicoli
FR7811101A FR2387133A1 (fr) 1977-04-14 1978-04-14 Dispositif de regulation de niveau sur vehicules motorises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716476A DE2716476C2 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716476A1 DE2716476A1 (de) 1978-10-26
DE2716476C2 true DE2716476C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=6006261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716476A Expired DE2716476C2 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4185845A (de)
JP (1) JPS53128822A (de)
DE (1) DE2716476C2 (de)
FR (1) FR2387133A1 (de)
IT (1) IT1096183B (de)
SE (1) SE7804196L (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1102829A (en) * 1978-07-27 1981-06-09 Herbert E. Gladish Suspension override system
JPS593284B2 (ja) * 1978-10-02 1984-01-23 厚木自動車部品株式会社 電子式車高調整装置
JPS5660710A (en) * 1979-10-19 1981-05-25 Tokico Ltd Car height adjuster
US4333668A (en) * 1979-12-17 1982-06-08 The Bendix Corporation Electronic adaptive ride control system
JPS5699809A (en) * 1980-01-16 1981-08-11 Nissan Motor Co Ltd Regulator for vehicle height
JPS5858242B2 (ja) * 1980-01-16 1983-12-24 日産自動車株式会社 車高調整装置
EP0033204A3 (en) * 1980-01-26 1982-03-10 Lucas Industries Plc Suspension systems for vehicles
JPS5733010A (en) * 1980-08-04 1982-02-23 Honda Motor Co Ltd Car height adjusting apparatus for vehicle
JPS6031934Y2 (ja) * 1980-09-27 1985-09-25 日産自動車株式会社 車両の車高調整装置
US4433849A (en) * 1980-11-13 1984-02-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control circuit for a vehicle leveling system
DE3110094A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-30 Itt Ind Gmbh Deutsche "einrichtung zur automatischen scheinwerfereinstellung bei kraftfahrzeugen"
US4483546A (en) * 1981-04-08 1984-11-20 Lucas Industries Public Limited Company Self-levelling suspension
US4722548A (en) * 1981-11-17 1988-02-02 Hamilton James M Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
US4468739A (en) * 1981-11-17 1984-08-28 Woods Lonnie K Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
JPS58149815A (ja) * 1982-03-02 1983-09-06 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車用エアサスペンシヨンの姿勢制御装置
JPS58182815U (ja) * 1982-05-31 1983-12-06 日野自動車株式会社 エアサスペンシヨン付車両
US4625993A (en) * 1983-01-21 1986-12-02 Group Lotus Public Limited Company Vehicle suspension system
JPS59120613U (ja) * 1983-02-01 1984-08-14 三菱自動車工業株式会社 車高調整装置
JPS59179708U (ja) * 1983-05-20 1984-12-01 三菱自動車工業株式会社 車高制御装置
US4634142A (en) * 1983-08-15 1987-01-06 C & K Venture Income I-Coast Computer optimized adaptive suspension system
JPS6034910U (ja) * 1983-08-19 1985-03-09 三菱自動車工業株式会社 電子制御サスペンシヨン
JPS6047709A (ja) * 1983-08-24 1985-03-15 Mitsubishi Motors Corp 自動車の懸架装置
JPS6047716A (ja) * 1983-08-25 1985-03-15 Mitsubishi Motors Corp 自動車の懸架装置
JPS6085067A (ja) * 1983-10-17 1985-05-14 Honda Motor Co Ltd 前後輪の操舵装置
JPS6092913A (ja) * 1983-10-27 1985-05-24 Nippon Denso Co Ltd 車高制御装置
GB2152452B (en) * 1983-12-23 1987-04-29 Honda Motor Co Ltd Steering system for vehicles
US4517832A (en) * 1984-01-12 1985-05-21 Ford Motor Company Air suspension system service diagnostics
US4550286A (en) * 1984-01-12 1985-10-29 Ford Motor Company Onboard method of detecting electrical faults in a vehicular air suspension system
US4625992A (en) * 1984-01-24 1986-12-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension apparatus
US4568096A (en) * 1984-04-19 1986-02-04 General Motors Corporation Automatic vehicle level control
US4540188A (en) * 1984-04-19 1985-09-10 General Motors Corporation Automatic vehicle level control
JPS60222309A (ja) * 1984-04-20 1985-11-06 Hitachi Ltd 自動車の車高調節装置
DE3428867A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Luftfedereinrichtung fuer fahrzeuge
DE3574240D1 (en) * 1984-12-25 1989-12-21 Toyota Motor Co Ltd Rear suspension controller
JPS61150806A (ja) * 1984-12-25 1986-07-09 Toyota Motor Corp サスペンシヨン制御装置
JPS61166711A (ja) * 1985-01-16 1986-07-28 Toyota Motor Corp サスペンシヨン制御装置
USRE33626E (en) * 1985-01-16 1991-07-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rear suspension controller
JP2532059B2 (ja) * 1985-09-13 1996-09-11 日産自動車株式会社 車両のサスペンシヨン制御装置
DE3541696A1 (de) * 1985-11-26 1986-04-17 Hans-Jürgen 3000 Hannover Diekmann Elektrische steuereinrichtung zur niveauregulierung von kraftfahrzeugen
JPH0737203B2 (ja) * 1986-05-08 1995-04-26 日産自動車株式会社 車高制御装置
JPS62292516A (ja) * 1986-06-12 1987-12-19 Nissan Motor Co Ltd 車両用サスペンシヨン装置
US5053671A (en) * 1987-11-16 1991-10-01 Nissan Motor Company, Limited Piezoelectric sensor for monitoring kinetic momentum
US4948165A (en) * 1988-01-26 1990-08-14 Nissan Motor Company, Limited Proportioning valve assembly for an actively controlled suspension system
US5060959A (en) * 1988-10-05 1991-10-29 Ford Motor Company Electrically powered active suspension for a vehicle
JP2571272B2 (ja) * 1988-11-02 1997-01-16 株式会社クボタ コンバインのローリング制御装置
DE4003766C2 (de) * 1990-02-08 2000-01-13 Wabco Gmbh Einrichtung zur Niveauregelung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem luftgefederten Fahrzeug
JPH03235712A (ja) * 1990-02-13 1991-10-21 Nissan Motor Co Ltd 自動車における車高調整装置
US5529152A (en) * 1994-07-08 1996-06-25 Aimrite Systems International, Inc. Variable constant force hydraulic components and systems
US5461564A (en) * 1994-08-09 1995-10-24 Ford Motor Company Apparatus and method for calibrating vehicle ride height
FI114947B (fi) * 2002-09-13 2005-01-31 Metso Automation Oy Menetelmä ja laitteisto prosessissa olevan prosessilaitteen hystereesin määrittämiseksi
DE102011052703B4 (de) * 2011-08-15 2020-07-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuergerät einer Niveauregelung und Niveauregulierungsanlage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255514B (de) * 1963-02-28 1967-11-30 Bosch Gmbh Robert Hoehenregelvorrichtung fuer Luftfederungen von Kraftfahrzeugen
FR1432614A (fr) * 1965-01-20 1966-03-25 Renault Dispositif de correction d'assiette pour véhicule
FR1518918A (fr) * 1967-02-15 1968-03-29 Renault Dispositif pour éviter les surcorrections d'assiette d'un véhicule pendant les phases d'accélération ou de freinage
US3502347A (en) * 1967-11-06 1970-03-24 Itt Apparatus for vehicle suspension control
DE2016963A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Niveauregeleinrichtung
DE2124542A1 (de) * 1971-05-18 1972-11-30 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Steuerelektronik für Niveauregeleinrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
BE791411R (fr) * 1971-11-15 1973-03-01 Degussa Procede de preparation de
BE810148A (fr) * 1973-01-30 1974-07-25 Montage de commande electronique destine a des regulateurs de niveau
FR2216133B1 (de) * 1973-01-31 1976-09-10 Peugeot & Renault
JPS506017A (de) * 1973-05-21 1975-01-22
JPS508220A (de) * 1973-05-29 1975-01-28
CA1071738A (en) 1975-11-25 1980-02-12 Paul J. Long (Jr.) Motor vehicle level control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
IT7822297A0 (it) 1978-04-13
IT1096183B (it) 1985-08-17
US4185845A (en) 1980-01-29
DE2716476A1 (de) 1978-10-26
JPS53128822A (en) 1978-11-10
SE7804196L (sv) 1978-10-15
FR2387133A1 (fr) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716476C2 (de) Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3723770C2 (de) Servolenksystem
DE2063944C3 (de) Schaltungsanordnung einer blockiergeschützten Fahrzeugbremsanlage
DE2926938C2 (de)
DE3644262C2 (de)
DE2430138A1 (de) Niveau-regelsystem
EP0460376A2 (de) Bremsbetätigungseinrichtung mit einer Einrichtung zum Nachstellen einer Bremse
DE2549946C2 (de) Einrichtung zur Luftdrucküberwachung an Reifen für Fahrzeugräder
DE3001469A1 (de) Geraet zur bestimmung von fahrtrichtungsaenderungen von fahrzeugen
DE69202128T2 (de) Servolenkung.
DE2537466A1 (de) Anordnung zur feststellung der relativen winkelbewegung eines lenkrads eines kraftfahrzeugs
EP1450489B1 (de) Auslösesignalgeber
DE2735470C2 (de) Bremsanlage zum Abbremsen der Räder eines Flugzeuges
DE4244264C2 (de) Fehlerdiagnosegerät für eine Insassenschutzvorrichtung in einem Fahrzeug
DE1803706C3 (de) Steuerschaltung zum Verhindern des Blockierens von Kraftfahrzeugrädern beim Bremsen
DE19708115C1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Sensors mit Offsetregelung
DD201657A5 (de) Blockiergeschuetzter bremskraftreglerkreis
DE3800761C2 (de)
EP0258738B1 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0913306B1 (de) Verfahren zur Korrektur einer Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit
EP0882631B1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeuges
DE2414698C2 (de) Anordnung zur Antikblockierregelung in einer Fahrzeugbremse
DE19534760B4 (de) Airbagsteuerung
DE1580932B2 (de)
DE2307623A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte kraftfahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee