DE3541696A1 - Elektrische steuereinrichtung zur niveauregulierung von kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektrische steuereinrichtung zur niveauregulierung von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3541696A1
DE3541696A1 DE19853541696 DE3541696A DE3541696A1 DE 3541696 A1 DE3541696 A1 DE 3541696A1 DE 19853541696 DE19853541696 DE 19853541696 DE 3541696 A DE3541696 A DE 3541696A DE 3541696 A1 DE3541696 A1 DE 3541696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
vehicle
motor vehicles
electrical
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853541696
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen 3000 Hannover Diekmann
Dirk-Walter Dipl.-Ing. 4904 Enger Morche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diekmann Hans-Juergen Morche Dirk-Walter Dipl-
Original Assignee
DIEKMANN HANS JUERGEN
MORCHE DIRK WALTER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIEKMANN HANS JUERGEN, MORCHE DIRK WALTER DIPL ING filed Critical DIEKMANN HANS JUERGEN
Priority to DE19853541696 priority Critical patent/DE3541696A1/de
Publication of DE3541696A1 publication Critical patent/DE3541696A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient
    • B60G2800/0194Inclination due to load distribution or road gradient transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Hans-Jürgen Diekmann
  • Dirk-Walter Morche Elektrische Steuereinrichtung zur Niveauregulierung von Kraftfahrzeugen.
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuereinrichtung zur Niveauregulierung von Kraftfahrzeugen, vorzugsweise für solche, die mit einer oder mehreren luftgefederten Achsen ausgerüstet sind.
  • Eine solche Steuera:inrichtung gewährleistet eine ständig gleiche Bodenfreiheit des Kraftfahrzeuges unabhängig vom jewiligen Beladungszustand. Dadurch wird die Fahrsicherheit und der Fahrkomfort erheblich verbessert.
  • Die auf dem Markt befindlichen Steuereinrichtungen zur Niveauregulierung haben unterschiedliche Nachteile. So können diese Steuereinrichtungen nicht zwischen den Ursachen einer einseitigen oder beidseitigen ungewollten statischen Einfederung, beispielsweise verursacht durch Stehen des Fahrzeuges auf einer schiefen Ebene, einseitiges Beladen oder längeres Durchfahren einer Straßenkurve, unterscheiden, was dann Fehlreaktionen der Steuereinrichtungen aufgrund unrichtiger Interpretation der Ursache des Regelbedarfes durch die Steuereinrichtung zur Folge hat.Man hat deshalb unter anderem versucht, ganz auf eine einseitige Nachregulierungsmöglichkeit zu verzichten oder den Türkontaktschalter des niveauzuregulierenden Fahrzeuges mit in die Steuereinrichtung einzubeziehen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß beispielsweise das öffnen einer der Fahrzeugtüren oder betätigen der Innenbeleuchtung während der Fahrt,fälschlich eingeleitete Regelvorgänge zur Folge hat.
  • Durch die hohe Stromaufnahme der für die Lufterzeugung erforderlichen Kleinkompressoren, fällt oftmals bei nicht laufendem Fahrzeugmotor die Spannung der Fahrzeugbatterie so stark ab, daß das Kompressormotorrelais durch ständiges spannungsabfallbedingtes öffnen und schließen beschädigt wird, und somit die Funktionsfähigkeit der kompletten Fahrzeugniveauregulierung gefährdet ist.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannt gewordenen Steuereinrichtungen ist, daß ihr Einsatz bei Fahrzeugen mit Luftfederung und einem lastabhängigen hydraulischem Bremssystem nicht möglich ist, da die niveauregulierende Steuerung eine lastabhängige Einfederung verhindert, und deshalb auch bei voller Beladung des Kraftfahrzeuges die zusätzlich erforderliche Bremskraft durch das Uderbleiben einer Krafteinwirkung auf den lastabhängigen Bremskraftregler nicht mehr vom hydraulischen Bremssystem zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäß wie folgt beseitigt.
  • Die analogen und wegproportionalen Spannungsausgangssignale der rechts und links angeordneten Wegsensoren (1) und (2) werden über einen Analog/Digital-Wandler (3) in digitale Signale umgewandelt, so daß sie für die Auswertelektronik verarbeitbar sind. Bei der Umwandlung im A/D-Wandler werden diese Signale mit einer Nullniveauspannung verglichen, welche im Nullniveaugenerator (4) erzeugt wird. Außerdem wird die Gebersignalspannung der Sensoren (1) und (2) mit einer zweiten Vergleichsspannung die im Toleranzbreitengenerator (5) erzeugt wird, verglichen. Hierdurch wird eine Vorverarbeitung und Auswertung der Signale erzielt. Der Querbeschleunigungsgeber (6) hat erfindungsgemäß die Aufgabe, Querbeschleunigungen von größer als 0,2 g zu erfassen,und in Verbindung mit dem A/D-Wandler (7) ein Digitalsperrsignal zu erzeugen.
  • Dadurch werden etwaige nicht lastabhängige Regelvorgänge verhindert.
  • Dies ist vor allem bei Kurvenfahrten der Fall, wo ein Fahrzeug zwar einseitig einfedert aber nicht in die Nullage zurückgeregelt werden darf. Der Querbeschleunigungsgeber (6), reagiert jedoch nicht auf Neigungen des Fahrzeuges, beispielsweise hervorgerufen durch Stehen auf schiefer Ebene oder einseitiges Beladen da diese stationären Lageveränderungen keine Querbeschleunigungen darstellen können. Dies ist dadurch gewährleistet, daß im Querbeschleunigungsgeber (6) eine träge Masse enthalten ist, die in Folge von Querbeschleunigungen eine Krafteinwirkung erfährt, welche in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelt wird. Die Ausgangssignale der A/D-Wandler (3) und (7) gehen in den Decoder ein, wo eine seitenunabhängige Bewertung der Eingangssignale, sowie eine Verteilung auf nachfolgende Stufen erfolgt. Eine Ausnahme stellt folgender Betriebszustand dar. Zeigen die Wegsensoren (1) und (2) einen Niveauzustand an, derart, daß eine Seite unterhalb des Nullniveaus, die andere Seite oberhalb des Nullniveaus und beide Seiten außerhalb der Toleranzbreite liegen, so bewertet dies der Decoder (8) in der Art, daß der Zustand oberhalb des Nullniveaus zuerst ausgeglichen wird. Diese Vorrangschaltung soll verhindern, daß eine Überlastung der Luftfederbälge möglich wird. Die elektrische Steuereinrichtung wird bei Betätigung der Fahrzeugzündung betriebsbereit.
  • Bei jeweils erstmaliger Inbetriebnahme nach "Zündung plus" Freigabe wird in der Startabfrage (9) diese Information gespeichert. Durch die kleine Zeitverzögerung (10) wird eine 5 Sekunden Sperrzeit aktiviert und die große Zeitverzögerung (11) von ca. 30 Sekunden abgeschaltet. Das bedeutet, daß im Falle eines Regelbedarfes, signalisiert durch die Ausgangssignale der Wegsensoren (1) und (2) nach Ablauf der 5 Sekunden Zeitverzögerung eine sofortige verzögerungsfreie Nachregelung und Niveauausgleich des Fahrzeuges erfolgt. Dieser Betriebszustand wird erst aufgehoben, wenn beide Wegsensoren erstmalig das Sollniveau signalisieren. Die 30 Sekunden Zeitverzögerung (11) tritt immer dann in Funktion wenn ein Signal von der Nachtriggerung (14) erfolgt. Dadurch wird eine 30 sekundige Sperrung des Signalflußes zu der Endstufe (15) bewirkt. Die Sperrung des Signalflußes von der 5 sekundigen Zeitverzögerung (10) ist hingegen abhängig von der Startabfrage (9) und der Schutzschaltung (12). Die Schutzschaltung (12) spricht an,wenn entweder ein Defekt der Wegsensoren (1) und (2),des Beschleunigungsgebers (6) oder im Decoder (8) vorliegt, oder Spannungsschwankungen, eine zu geringe Versorgungsspannung bzw. ein Abfall der Versorgungsspannung durch die Versorgungsspannungsabfrage (13) angezeigt werden. Die Reaktion ist eine Sperrung der Endstufe (15), erneute Aktivierung der kleinen Zeitverzögerung (10) und laufende Fehlerintervallabfrage. Die sogenannte Nachtriggerung (14), sorgt dafür, daß ein Regelvorgang nur denn eingeleitet wird wenn die Wegsensoren (1) und (2) länger als durch die große Zeitverzögerung (11) vorgegebene Zeit einen Regelfall anzeigen. Damit wird verhindert, daß beispielsweise ein durch unebene Straßenverhältnisse hervorgerufenes ständiges ein-und ausfedern ein ständiges und somit fahrsituationszufallbedingtes Nachregeln einleiten. Die Endstufe (15) enthält den Leistungsteil der elektrischen Steuereinrichtung. Sie steuert die Luftbalgsperrventile links (16) und rechts (17) sowie das Luftablaßventil (18), das Sperrventil (19) zur Freigabe der Ansteuerung eines etwaigen fahrzeugspezifischen lastabhängigen hydraulischen Bremskraftreglers sowie des Motorrelais (20) des Versorgungskompressors an.
  • Der Prüfausgang (21) stellt als zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung eine Schnittstelle dar, an welche ein Prüfgerät (22) angeschlossen werden kann. Hierin liegt ein besonderer zusätzlicher Vorteil der Erfindung, da über dem Prüfausgang (21) die elektrische Steuereinrichtung im eingebauten Zustand optimal an das Fahrzeug angepaßt werden kann, ohne das ein Eingriff in die Steuereinrichtung oder ihre Verkabelung zwecks Abstimmung oder Endkontrolle vorgenommen werden muß.
  • Mit dem Prüfgerät (22) können sämtliche theoretisch auftretenden Fahrzeugzustände für die Steuereinrichtung simuliert werden, ohne das eine reale Regelung am Fahrzeug erfolgt. Dies ist möglich, da durch das Prüfgerät (22) über dem Prüfausgang (21) die Endstufe (15) abgeschaltet wird. Die Handbedienung (23) überbrückt die Nullniveauerzeugung (4), so das ermöglicht wird, ohne Regelungsfunktionseinbußen der elektrischen Steuereinrichtung, ein beliebiges neues Nullniveau einzustellen. Das neue Nullniveau kann innerhalb der mechanischen Gegebenheiten des Fahrzeuges eingestellt werden wobei die Lastabhängigkeit der Regelung nach wie vor gewährleistet bleibt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche Elektrische Steuereinrichtung zur Niveauregulierung von Kraftfahrzeugen, wobei eine oder mehrere Fahrzeugachsen vorzugsweise luftgefedert sind und das elektrische Höhensignal durch am Fahrzeug angebrachte Wegsensoren gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zusätzliche Signale von einem Querbeschleunigungsgeber (6) erhält und diese zusammen mit den Signalen der Wegsensoren (1) und (2) in einem in der Steuereinrichtung vorhandenem Decoder (8) verknüpft und bewertet werden und entsprechend dem jeweiligen Betriebszustand des Fahrzeuges mit unterschiedlichen abgespeicherten Zeitverzögerungen (10) und (11) einen Regelvorgang auslöst, welcher über einen Prüfausgang (21) überwacht und simuliert werden kann.
  2. 2. Elektrische Steuereinrichtung zur Niveauregulierung von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höllensignale der Wegsensoren (1) und (2) in einer Nachtriggerung (14) nachgeregelt werdenund bei einer in der Zeitverzögerung (11) abgespeicherten Zeiteinheit ständig überschreitendeNiveauabweichung des Fahrzeuges eine Nachregelung über die Endstufe (15) auslösen.
  3. 3. Elektrische Steuereinrichtung zur Niveauregulierung von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Schutzschaltung (12) enthält, welche auf einen Defekt im Decoder (8) und/oder auf Spannungsabfall im Bordnetz des Fahrzeuges,angezeigt durch die Versorgungsspannungsabfrage (13) , die Endstufe (15) sperrt und die Zeitverzögerung (10) aktiviert.
  4. 4. Elektrische Steuereinrichtung zurNiveauregulierung von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Handbedienung (23) umfaßt, welche die Nullniveauerzeugung (4) überbrückt ohne die Regelungsfunktionen der Steuerung aufzuheben.
  5. 5. Elektrische Steuereinrichtung zur Niveauregulierung von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstufe (15) bei jedem öffnen oder schließen der Luftbalgsperrventile (16) und (17) auch das Sperrventil (19) in gleicher Weise und Dauer betätigt um einen lastabhängigen Druck auch einem lastabhängigem Fahrzeugbremskraftregler zukommen zu lassen.
  6. 6. Elektrische Steuereinrichtung zur Niveauregulierung von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querbeschleunigungsgeber (6) nicht auf Fahrzeugneigunggen sondern nur auf Querbeschleunigungen von größer 0,2 g mit einem Ausgangssignalreagiert.
  7. 7. Elektrische Steuereinrichtung zur Niveauregulierung von Kraftfahrzeugen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, das bei einer Aktivierung der Versorgungsspannungsabfrage (13) durch einen Spannungsabfall im Fahrzeugbordnetz zusammen mit der Schutzschaltung (12) sämtliche Regelvorgänge unterbrochen werden bis die Versorgungsspannung wieder im zulässigen Bereich ist, was durch die Zeitverzögerung (10) im eingespeichert Zeitintervall abgefragt wird.
DE19853541696 1985-11-26 1985-11-26 Elektrische steuereinrichtung zur niveauregulierung von kraftfahrzeugen Ceased DE3541696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541696 DE3541696A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Elektrische steuereinrichtung zur niveauregulierung von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541696 DE3541696A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Elektrische steuereinrichtung zur niveauregulierung von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3541696A1 true DE3541696A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6286831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853541696 Ceased DE3541696A1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Elektrische steuereinrichtung zur niveauregulierung von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3541696A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315457A2 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugaufhängung
DE102006036912A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische Niveauregelanlage
CN102950986A (zh) * 2011-08-15 2013-03-06 F·波尔希名誉工学博士公司 水平调节系统的控制单元以及水平调节系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024750A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Einrichtung zur Niveauregelung von Fahrzeugen mit federnder Betätigung des Reglers
DE2716476A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-26 Bosch Gmbh Robert Niveauregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3428397A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Elektronisch gesteuertes aufhaengungssystem
DE2841211C2 (de) * 1978-09-22 1986-12-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Prüfgerät für ein Antiblockiersystem und Komponenten davon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2024750A1 (de) * 1970-05-21 1971-12-02 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Einrichtung zur Niveauregelung von Fahrzeugen mit federnder Betätigung des Reglers
DE2716476A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-26 Bosch Gmbh Robert Niveauregeleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2841211C2 (de) * 1978-09-22 1986-12-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Prüfgerät für ein Antiblockiersystem und Komponenten davon
DE3428397A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Elektronisch gesteuertes aufhaengungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315457A2 (de) * 1987-11-05 1989-05-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Fahrzeugaufhängung
EP0315457A3 (en) * 1987-11-05 1989-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Suspension control apparatus and method for a vehicle
DE102006036912A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-14 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische Niveauregelanlage
CN102950986A (zh) * 2011-08-15 2013-03-06 F·波尔希名誉工学博士公司 水平调节系统的控制单元以及水平调节系统
CN102950986B (zh) * 2011-08-15 2015-09-09 F·波尔希名誉工学博士公司 水平调节系统的控制单元以及水平调节系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1046571A2 (de) Verfahren zur Reduktion der Kippgefahr von Strassenfahrzeugen
EP1466763B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Niveauregelanlage eines Kraftfahrzeuges
WO1999026812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
WO2004022395A1 (de) Integralbremsanlage für motorräder
EP1030797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs in abhängigkeit der fahrzeuggeschwindigkeitsgrösse
WO1999067113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs anhand einer ermittelten torsionsgrösse
EP0088911A1 (de) Zweikreis-Druckmittelbremsanlage
DE102017011753A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Achslast an einem mechanisch und/oder pneumatisch/hydraulisch gefederten Fahrzeug sowie Vorrichtung hierzu
EP3962761B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer achslast an einem mechanisch gefederten fahrzeug
WO2020057874A1 (de) Verfahren zum ermitteln von sprüngen und/oder knickpunkten in einer betätigungscharakteristik einer betätigungseinheit, auswertemodul und fahrzeug
DE102010032046B4 (de) Verfahren zur Niveauregulierung eines luftgefederten Kraftfahrzeugs und Vorrichtung hierfür
DE3930517A1 (de) Vorrichtung zur fahrbahnabhaengigen fahrwerksregelung
DE3541696A1 (de) Elektrische steuereinrichtung zur niveauregulierung von kraftfahrzeugen
EP1335846B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines stillstandzustandes eines kraftfahrzeuges
EP0652147B1 (de) Ventileinrichtung für Fahrzeugbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP1254792A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung von Betriebsfunktionen eines Fahrzeuges
EP2520921A2 (de) Verfahren zur Diagnose eines Funktionszustands einer Komponente eines aktiven Fahrwerks eines Kraftwagens
DE102005028153B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Lenkeinrichtung
DE19651162A1 (de) Schwingungsdämpfer für eine Überwachungseinrichtung von der Fahrsicherheit dienenden Größen
EP3749563B1 (de) Luftfedersteuerungseinrichtung
DE19638279B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugaufbauniveaus
EP0629533B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4305958B4 (de) System mit wenigstens zwei unterschiedlichen Systemfunktionen
EP0601480A1 (de) Automatisch lastabhängiger Bremskraftregeler für Nutzfahrzeuge
DE3727099A1 (de) Drucksteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8101 Request for examination as to novelty
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DIEKMANN, HANS-JUERGEN MORCHE, DIRK-WALTER, DIPL.-

8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection