DE102006036912A1 - Pneumatische Niveauregelanlage - Google Patents

Pneumatische Niveauregelanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102006036912A1
DE102006036912A1 DE200610036912 DE102006036912A DE102006036912A1 DE 102006036912 A1 DE102006036912 A1 DE 102006036912A1 DE 200610036912 DE200610036912 DE 200610036912 DE 102006036912 A DE102006036912 A DE 102006036912A DE 102006036912 A1 DE102006036912 A1 DE 102006036912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level control
control system
signal
initialization signal
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610036912
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Sack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200610036912 priority Critical patent/DE102006036912A1/de
Publication of DE102006036912A1 publication Critical patent/DE102006036912A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/20Manual control or setting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/019Inclination due to load distribution or road gradient
    • B60G2800/0192Inclination due to load distribution or road gradient longitudinal with regard to vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer pneumatischen Niveauregelanlage eines Kraftfahzeuges, enthaltend eine Luftversorgung, mindestens ein Sperrventil und mindestens eine Luftfeder, wobei die Luftfeder über eine Druckleitung mit der Luftversorgung in Verbindung steht, ein Steuergerät zur Ansteuerung des Sperrventils und zur Verarbeitung eines Initialisierungssignals, wobei ein laufender Niveauregelvorgang der Niveauregelanlage unmittelbar nach einem Abfall des Initialisierungssignals abgebrochen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer pneumatischen Niveauregelanlage eines Kraftfahrzeuges, enthaltend eine Luftversorgung, mindestens ein Sperrventil und mindestens eine Luftfeder, wobei die Luftfeder über eine Druckleitung mit der Luftversorgung in Verbindung steht, ein Steuergerät zur Ansteuerung des Sperrventils und zur Verarbeitung eines Initialisierungssignals, wobei ein laufender Niveauregelvorgang der Niveauregelanlage unmittelbar nach einem Abfall des Initialisierungssignals abgebrochen wird, sowie eine pneumatische Niveauregelanlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Üblicherweise wird zwischen zwei Typen von pneumatischen Niveauregelanlagen unterschieden. Der erste Typ weist ein offenes System auf, dabei wird Umgebungsluft angesaugt, von einer Luftversorgung, beispielsweise einem Kompressor, verdichtet und in die Luftfedern des Fahrzeugs gepumpt, bis ein gewünschtes Höhenniveau erreicht ist. Zur Verringerung des Niveaus wird Luft aus den Federn in die Umgebung abgelassen. Zur wiederholten Belüftung der Luftfedern wird wiederum Luft von außen angesaugt.
  • Der zweite Typ weist ein geschlossenes System auf. Bei einer geschlossenen Niveauregelanlage erfolgt dagegen Austausch von Druckmittel mit der Umgebung nur bei der Erstbefüllung oder im Leckagefall. Solche geschlossenen Niveauregelanlagen sind beispielsweise aus der DE 199 59 556 C1 und EP 1 243 447 A2 bekannt geworden.
  • Sowohl beim geschlossenen als auch beim offenen System einer pneumatischen Niveauregelanlage ist es üblich, einen gestarteten und in Betrieb befindlichen Niveauregelvorgang unter bestimmten Umständen sofort abzubrechen. Diese Umstände können beispielsweise bei einem Spannungsabfall der Batteriespannung infolge des Einschaltens eines elektrischen Verbrauchers, z.B. Klimaanlage, Heizung oder dgl., oder einem Defekt der Batterie oder des Generators oder durch einen Kontaktfehler mindestens einer Signalleitung zur Niveauregelanlage der Fall sein. Üblicherweise wird die Niveauregelanlage sofort nach dem Spannungsabfall wieder eingeschaltet.
  • Ein gemeinsamer Nachteil der bekannten Niveauregelanlagen ist, dass die Niveauregelanlage sofort nach dem plötzlichen Spannungsabfall wieder eingeschaltet, was insbesondere bei mehrfach kurz hintereinander auftretenden Spannungsabfällen zu wiederholten Einschaltvorgängen der Ventile und ggf. des Kompressors der Luftversorgung führt und diese Bauteile mit vielen kurzen Einschaltvorgängen und damit einhergehenden hohen Einschaltströmen belastet werden, was die Lebensdauer dieser Bauteile der Niveauregelanlage reduziert.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der Einschaltvorgänge der Niveauregelanlage nach einem plötzlichen Spannungsabfall auf das notwendige Maß zu begrenzen und damit die Lebensdauer der Bauteile der Niveauregelanlage zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Die Niveauregelanlage wird nach dem abgebrochenen Niveauregelvorgang erst nach der Erfüllung einer Einschaltbedingung des Initialisierungssignals wieder in Betrieb genommen.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass aufgrund der Einschaltbedingung des Initialisierungssignals die Niveauregelanlage nicht sofort wieder gestartet wird und damit die Bauteile der Niveauregelanlage geschont werden. Insbesondere wird die Belastung der Bauteile der Niveauregelanlage bei Spannungssignal-„Wacklern” oder einem nur kurzzeitig wieder anliegendem Spannungssignal, z.B. durch einen Batteriefehler oder einen fehlerhaften Betrieb des Generators, reduziert, da erst die Einschaltbedingung für einen erneuten Betrieb der Niveauregelanlage erfüllt sein muss. Die Anzahl der Ein- Schaltvorgänge der Niveauregelanlage, insbesondere der Ventile, wird reduziert und die Lebensdauer erhöht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Stromverbrauch der Niveauregelanlage insgesamt reduziert wird, da unnötige Ein-Schaltvorgänge der Niveauregelanlage mit hohen Ein-Schaltströmen zuverlässig vermieden werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Reduzierung des Geräuschpegels der Niveauregelanlage, da unnötige Ein-Schaltvorgänge der Ventile und ggf. des Kompressors mit Ein- und Aus-Schaltgeräuschen zuverlässig vermieden werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, das Auftreten von Fehlern der Niveauregelanlage zu verringern, welche z.B. durch sehr kurze Ein- bzw. Aus-Schaltvorgänge der Ventile hervorgerufen werden können und ggf. andere Steuergeräte des Kraftfahrzeuges beeinflussen können.
  • Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 2 ist vorgesehen, dass das die Einschaltbedingung als eine Zeitspanne ausgebildet ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass Spannungsschwankungen des Initialisierungssignals, z.B. der Batteriespannung, des Zündungssignals oder dgl., sicher erkannt und entsprechend gefiltert werden, so dass keine unnötigen Schaltvorgänge der Niveauregelanlage durchgeführt werden. Die Zeitspanne kann im Bereich von 1 bis ca. 10 Sekunden liegen, so dass kurzzeitige und mehrfache Spannungsabfälle sicher erkannt und gefiltert werden und damit zwischenzeitlicher kurzer Betrieb der Niveauregelanlage unterbunden wird. Gleichzeitig wird ein erneuter Betrieb der Niveauregelanlage nicht unnötig lange hinausgezögert, um z.B. einen Schiefstand des Fahrzeuges auszugleichen. Mit dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es auf einfache und kostengünstige Weise möglich, z.B. mittels eines Zeitrelais oder eines digitalen Filters, die Zeitverzögerung der Inbetriebnahme der Niveauregelanlage darzustellen und durchzuführen.
  • Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 3 ist vorgesehen, dass die Einschaltbedingung als ein Grenzwert ausgebildet ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass der Grenzwert des Initialisierungssignals sicherstellt, dass die Niveauregelanlage erst dann wieder in Betrieb genommen wird, wenn die Niveauregelanlage sicher zu betreiben ist und ggf. den Betrieb sicherheitsrelevanter Systeme, wie z.B. das Bremssystem, nicht gefährdet.
  • Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 4 ist vorgesehen, dass der Grenzwert ein der Batteriespannung zugeordneter Wert ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, dass der Grenzwert des Initialisierungssignals sicherstellt, dass die Niveauregelanlage erst dann wieder in Betrieb genommen wird, wenn eine ausreichende Batteriespannung des Fahrzeuges wieder vorliegt, so dass keine unnötigen Ein-Schaltvorgänge der Niveauregelanlage durchgeführt werden. Der Grenzwert ist so zu wählen, dass die Batteriespannung bzw. -leistung ausreicht, um die Niveauregelanlage sicher zu betreiben und ggf. den Betrieb sicherheitsrelevanter Systeme, wie z.B. das Bremssystem, durch die eigene Leistungsaufnahme von der Fahrzeugbatterie nicht zu gefährden. Der Grenzwert kann im Bereich von ca. 8 V bis ca. 12 V gewählt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 5 ist vorgesehen, dass die Einschaltbedingung vom Fahrzeugführer auszulösen ist. Der Vorteil dieser Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Niveauregelanlage erst durch den Fahrerwunsch und dessen Auslösung den Betrieb wieder aufnimmt. Der Fahrer hat die Möglichkeit das Fahrzeug und die Niveauregelanlage auf eventuelle Fehler zu überprüfen, und erst nach Feststellung einer Fehlerfreiheit oder von für den Betrieb der Niveauregelanlage irrelevanten Fehler die Niveauregelanlage erneut zu starten und zu betreiben. Die Einschaltbedingung kann beispielsweise als Betätigen einer oder mehrerer Niveauregeltaste(n) oder dgl. ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 6 ist vorgesehen, dass der abgebrochene Niveauregelvorgang nach der Erfüllung der Einschaltbedingung und durch den erneuten Betrieb der Niveauregelanlage fortgesetzt wird. Der Vorteil dieser Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, dass das Fahrzeug nach einem unerwartet und plötzlich abgebrochenen Niveauregelvorgang und ggf. einem vorliegenden Schiefstand des Fahrzeuges möglichst zeitnah und schnell auf ein definiertes und sicheres Niveau eingestellt wird.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 7 ist vorgesehen, dass die Niveauregelanlage nach dem abgebrochenen Niveauregelvorgang erst nach der Erfüllung einer Einschaltbedingung des Initialisierungssignals wieder in Betrieb genommen wird.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass aufgrund der Einschaltbedingung des Initialisierungssignals die Niveauregelanlage nicht sofort wieder gestartet wird und damit die Bauteile der Niveauregelanlage geschont werden. Insbesondere wird die Belastung der Bauteile der Niveauregelanlage bei Spannungssignal-„Wacklern" oder einem nur kurzzeitig wieder anliegendem Spannungssignal, z.B. durch einen Batteriefehler oder einen fehlerhaften Betrieb des Generators, reduziert, da erst die Einschaltbedingung für einen erneuten Betrieb der Niveauregelanlage erfüllt sein muss. Die Anzahl der Ein-Schaltvorgänge der Niveauregelanlage, insbesondere der Ventile, wird reduziert und die Lebensdauer erhöht.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Stromverbrauch der Niveauregelanlage insgesamt reduziert wird, da unnötige Ein-Schaltvorgänge der Niveauregelanlage mit hohen Ein-Schaltströmen zuverlässig vermieden werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Reduzierung des Geräuschpegels der Niveauregelanlage, da unnötige Ein-Schaltvorgänge der Ventile und ggf. des Kompressors mit Ein- und Aus-Schaltgeräuschen zuverlässig vermieden werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, das Auftreten von Fehlern der Niveauregelanlage zu verringern, welche z.B. durch sehr kurze Ein- bzw. Aus-Schaltvorgänge der Ventile hervorgerufen werden können und ggf. andere Steuergeräte des Kraftfahrzeuges beeinflussen können.
  • Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden im Zusammenhang mit den nachstehenden Figuren erläutert, darin zeigen:
  • 1 eine pneumatische Niveauregelanlage,
  • 2 ein Diagramm der Schaltspannungen und
  • 3 einen zeitlichen Verlauf der Schaltspannung in Diagrammform,
  • 4 einen Verlauf der Einschaltspannung in Diagrammform.
  • Die 1 zeigt in vereinfachter und schematischer Darstellung eine pneumatische Niveauregelanlage 1 mit einer Luftversorgung 2, welche über eine erste Druckleitung 3 mit einem Steuerventil 8 verbunden ist. Durch die Schaltstellung des Steuerventils 8 kann die erste Druckleitung 3 entweder mit einer zweiten Druckleitung 5a, einem ersten Sperrventil 10a und einer ersten Luftfeder 4a oder mit einer dritten Druckleitung 5b, einem zweiten Sperrventil 10b und einer zweiten Luftfeder 4b verbunden werden. Somit kann bei geeigneter Schaltstellung der Ventile 8, 10a, 10b Luft von der Luftversorgung 2 in die Luftfedern 4a, 4b gefördert oder von den Luftfedern 4a, 4b zur Luftversorgung 2 zurück und in die Atmosphäre oder in einen nicht gezeigten Druckspeicher gefördert werden. Die Luftversorgung 2 kann dabei aus einem Kompressor mit Trockner und Ein- und/oder Auslassventilen, einer Verbindung in die Atmosphäre und ggf. einem Druckspeicher bestehen. Die Ventile 8, 10a, 10b werden von einem Steuergerät 20 über die Signalleitungen 12, 16a und 16b angesteuert, so dass diese die entsprechend geforderte Schaltstellung einnehmen. An die erste Druckleitung 3 ist ein Drucksensor 6 angeschlossen. Das Messsignal des Drucksensors 6 wird über die Drucksensorsignalleitung 18 an das Steuergerät 20 zur weiteren Verarbeitung übertragen.
  • Das Steuergerät 20 der Niveauregelanlage 1 ist ferner über eine Signalleitung des Initialisierungssignals 22 mit einer Initialisierungskomponente 24 verbunden. Die Initialisierungskomponente 24 kann z.B. das Zündschloss des Fahrzeuges, die Fahrzeug-Batterie, ein Bedientaster der Niveauregelanlage, der CAN-Bus im Fahrzeug oder dgl. sein. Während des Betriebs der Niveauregelanlage 1 ist ein Initialisierungssignal 22 gesetzt, welches beispielsweise proportional zu der Spannung der Fahrzeugsbatterie 24 ist. Kommt es nun zu einem plötzlichen Spannungsabfall unterhalb eines Schwellwertes, dann wird der in Betrieb befindliche Niveauregelvorgang der Niveauregelanlage 1 sofort abgebrochen, um Schäden von der Niveauregelanlage 1 und ggf. anderen Fahrzeugkomponente durch z.B. eine zu hohe Stromaufnahme abzuwenden. Es kann insbesondere vorkommen, dass diese Spannungsabfälle nur sehr kurzzeitig und mehrfach kurz hintereinander auftreten. In diesem Fall wird ein erneuter Betrieb der Niveauregelanlage erst dann gestartet, wenn eine Einschaltbedingung des Initialisierungssignals erfüllt ist.
  • Diese Einschaltbedingung kann eine vorgegebene Zeitverzögerung im Bereich von 1 bis 10 Sekunden sein und in Form eines Zeitgliedes oder Filters ausgebildet sein. Die Niveauregelanlage 1 wird also erst nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne von 1 bis 10 Sekunden nach dem erstmaligen, während des Betriebs der Niveauregelanlage 1 aufgetretenen Abfalls des Initialisierungssignals 22 wieder gestartet.
  • Die Einschaltbedingung kann auch das Erreichen oder Überschreiten eines Grenzwertes des Initialisierungssignals 22 sein, beispielsweise wenn die Spannung der Fahrzeugbatterie einen vorgegebenen Mindestwert von 8 Volt bis 12 Volt erreicht bzw. überschritten hat.
  • Die 2 zeigt in Diagrammform den zeitlichen Verlauf des Initialisierungssignals und eines beispielhaften Ventilsignals, z.B. des Sperrventils 10b der 1, während des Betriebes der Niveauregelanlage 1 nach dem Stand der Technik. Das Ventilsignal könnte aber auch ein Signal der Luftversorgung 2 oder eines anderen beliebigen Ventils der Niveauregelanlage 1 sein. Es ist zu erkennen, dass das Ventilsignal praktisch identisch mit dem Initialisierungssignal ist. D.h. immer wenn das Initialisierungssignal von high (12 V) auf low (0 V) wechselt und eine fallende Flanke des Signals vorliegt, dann wechselt auch das Ventilsignal den Zustand von high (12 V) nach low (0 V). Ebenso wechselt das Ventilsignal seinen Zustand von low (0 V) nach high (12 V), wenn dies von dem Initialisierungssignal entsprechend vorgegeben wird. Der Signalwechsel des Ventilsignals ist völlig unabhängig von der Länge des vorliegenden Initialisierungssignals, wodurch auch sehr kurzzeitige Zustandswechsel des Initialisierungssignals von dem Ventilsignal nachgeführt werden.
  • Die 3 zeigt in Diagrammform den erfindungsgemäßen zeitlichen Verlauf des Initialisierungssignals und eines beispielhaften Ventilsignals, z.B. des Sperrventils 10b der 1, während des Betriebes der Niveauregelanlage 1. Das Ventilsignal könnte aber auch ein Signal der Luftversorgung 2, z.B. des Kompressors, oder eines anderen beliebigen Ventils der Niveauregelanlage 1 sein.
  • Das Initialisierungssignal und das Ventilsignal befinden sich zu Beginn des zeitlichen Verlaufs in dem Zustand high (12 V), was dem Betrieb der Niveauregelanlage 1 entspricht. Aufgrund eines plötzlichen Spannungsabfalls des Initialisierungssignals von dem Zustand high (12 V) auf den Zustand low (0 V) oder unterhalb, hier z.B. 4,9 V, eines Grenzwertes, von z.B. 5,0 V, wird auch das Ventilsignal von dem Zustand high (12 V) in den Zustand low (0 V) überführt und der Niveauregelvorgang der Niveauregelanlage 1 abgebrochen. Danach wechselt, z.B. infolge eines Spannungsabfalls der Fahrzeugbatteriespannung aufgrund des hintereinander folgenden Einschaltens elektrischer Verbraucher oder eines Signal-„Wacklers", das Initialisierungssignal mehrfach kurzzeitig seinen Zustand von low (0 V bzw. 5,0 V) nach high (12 V) und wieder nach low (0 V bzw. 4,9 V). Erfindungsgemäß führen diese kurzzeitigen Zustandswechsel des Initialisierungssignals zu keiner Inbetriebnahme der Niveauregelanlage 1 und somit zu keinem Zustandswechsel des Ventilsignals.
  • Ab dem ersten Zeitpunkt t1 liegt für längere oder unbegrenzte Zeit ein stabiles positives Initialisierungssignal im Zustand high (12 V) vor. Soweit eine vorgegebene Zeitspanne beim zweiten Zeitpunkt t2 abgelaufen ist, welcher der zeitlichen Differenz des zweiten Zeitpunkts t2 zum ersten Zeitpunkt t1 entspricht, wechselt das Ventilsignal, zeitverzögert gegenüber dem Zustandswechsel des Initialisierungssignals, seinen Zustand von low (0 V) nach high (12 V), womit die Niveauregelanlage 1 wieder in Betrieb genommen wird. Das Ventilsignal wechselt seinen Zustand von high (12 V) nach low (0 V), wenn der entsprechende Niveauregelvorgang der Niveauregelanlage 1 beendet ist.
  • Der zweite Zeitpunkt t2 kann aber auch so definiert sein, dass genau zu diesem zweiten Zeitpunkt t2 ein vorgegebener Grenzwert des Initialisierungssignal, z.B. 5,0 V oder auch 12,1 V, überschritten wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass zu dem zweiten Zeitpunkt t2 eine Bedientaste vom Fahrzeugführer betätigt worden ist und somit die Einschaltbedingung der Niveauregelanlage 1 erfüllt ist.
  • Die 4 zeigt in Diagrammform den erfindungsgemäßen zeitlichen Verlauf des Initialisierungssignals und des Ventilsignals, z.B. des Sperrventils 10b der 1. Im Gegensatz zu den Beispielen in den 2 und 3 sind in der 4 der Übersichtlichkeit halber nur die Signalverläufe kurz vor und während der Wieder-Inbetriebnahme nach einem Abbruch eines Niveauregelvorganges aufgrund eines plötzlichen Abfalls des Initialisierungssignals gezeigt. Das Initialisierungssignal weist zu Beginn des zeitlichen Verlaufs den Zustand low (0 V) auf, wobei auch ein Signal unterhalb des Grenzwertes und oberhalb von 0 V möglich wäre. Das Initialisierungssignal weist ab dem Zeitpunkt s1 einen kontinuierlich, insbesondere linear, ansteigenden Signalverlauf über den Grenzwert (5 V) zum Zeitpunkt s2 bis zum Zustand high (12 V) beim Zeitpunkt s3 auf. Ab dem Zeitpunkt s3 wird der Zustand high (12 V) kontinuierlich beibehalten.
  • Das Ventilsignal in der 4 weist zu Beginn und bis zum Zeitpunkt s4 den Zustand low (0 V) auf, um zum Zeitpunkt s4 den Zustand sprunghaft von low (0 V) auf high (12 V) zu wechseln. Der Zustandswechsel des Ventilsignals könnte aber auch nicht sprunghaft, sondern kontinuierlich, insbesondere linear kontinuierlich, erfolgen. Der Zustandswechsel des Ventilsignals erfolgt aber zum Zeitpunkt s4 nur, wenn, wie in 4 gezeigt, zwei Einschaltbedingungen erfüllt sind. Erstens ist ein Grenzwert des Initialisierungssignals, hier z.B. 5 V, zu einem Zeitpunkt s2 zu überschreiten und zweitens ist von dem Zeitpunkt s2 oder s3 bis zum Zeitpunkt s4 eine vorgegebene Zeitspanne einzuhalten, in welcher das Initialisierungssignal über dem Grenzwert liegen muss und ggf. auch zum Zeitpunkt s4 den Zustand high (12 V) aufweisen muss. Beide Einschaltbedingungen sind in dem in der 4 gezeigten Beispiel erfüllt, so dass der Zustandswechsel des Ventilsignals zum Zeitpunkt s4 erfolgt und die Niveauregelanlage wieder in Betrieb genommen wird und ggf. den abgebrochenen Niveauregelvorgang zu Ende führen kann.
  • Würde das Initialisierungssignal nach dem Zeitpunkt s1 und vor dem Zeitpunkt s4 den vorgegebenen Grenzwert nicht erreichen/überschreiten oder wieder unterschreiten und/oder nach dem Zeitpunkt s3 und vor dem Zeitpunkt s4 den Zustand high (12) wieder verlassen und unterschreiten, dann würde zumindest eine der erforderlichen zwei Einschaltbedingungen zur Inbetriebnahme der Niveauregelanlage nicht erfüllt und das Ventilsignal würde zum Zeitpunkt s4 keinen Zustandswechsel ausführen und den Zustand low (0 V) beibehalten. Damit würde eine erneute Überprüfung der beiden Einschaltbedingungen des Initialisierungssignals hinsichtlich des Grenzwertes und der vorgegebenen Zeitspanne erfolgen, bis beide Einschaltbedingungen erfüllt sind (wie in 4 gezeigt). Der Grenzwert ist frei vorgebbar und kann z.B. auch einen Wert von 8 V annehmen.
  • 1
    Pneumatische Niveauregelanlage
    2
    Luftversorgung
    3
    erste Druckleitung
    4a
    erste Luftfeder
    4b
    zweite Luftfeder
    5a
    zweite Druckleitung
    5b
    dritte Druckleitung
    6
    Drucksensor
    8
    Steuerventil
    10a
    erstes Sperrventil
    10b
    zweites Sperrventil
    12
    Druckleitung
    14
    Signalleitung Steuerventil
    16a
    erste Signalleitung Sperrventil
    16b
    zweite Signalleitung Sperrventil
    18
    Drucksensorsignalleitung
    20
    Steuergerät
    22
    Initialisierungssignalleitung
    24
    Initialisierungskomponente
    t1
    erster Zeitpunkt
    t2
    zweiter Zeitpunkt

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer pneumatischen Niveauregelanlage (1) eines Kraftfahrzeuges, enthaltend eine Luftversorgung (2), mindestens ein Sperrventil (10a, 10b) und mindestens eine Luftfeder (4a, 4b), wobei die Luftfeder (4a, 4b) über eine Druckleitung (3, 5a, 5b) mit der Luftversorgung (2) in Verbindung steht, ein Steuergerät (20) zur Ansteuerung des Sperrventils (10, 10b) und zur Verarbeitung eines Initialisierungssignals (22), wobei ein laufender Niveauregelvorgang der Niveauregelanlage (1) unmittelbar nach einem Abfall des Initialisierungssignals (22) abgebrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauregelanlage (1) nach dem abgebrochenen Niveauregelvorgang erst nach der Erfüllung einer Einschaltbedingung des Initialisierungssignals (22) wieder in Betrieb genommen wird.
  2. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer pneumatischen Niveauregelanlage (1) eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltbedingung als eine Zeitspanne ausgebildet ist.
  3. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer pneumatischen Niveauregelanlage (1) eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltbedingung als ein Grenzwert ausgebildet ist.
  4. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer pneumatischen Niveauregelanlage (1) eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grenzwert ein der Batteriespannung zugeordneter Wert ist.
  5. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer pneumatischen Niveauregelanlage (1) eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltbedingung vom Fahrzeugführer auszulösen ist.
  6. Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer pneumatischen Niveauregelanlage (1) eines Kraftfahrzeuges nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgebrochene Niveauregelvorgang nach der Erfüllung der Einschaltbedingung und durch den erneuten Betrieb der Niveauregelanlage (1) fortgesetzt wird.
  7. Pneumatischen Niveauregelanlage (1) eines Kraftfahrzeuges zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend eine Luftversorgung (2), ein Sperrventil (10a, 10b) und mindestens eine Luftfeder (4a, 4b), wobei die Luftfeder (4a, 4b) über eine Druckleitung (3, 5a, 5b) mit der Luftversorgung (2) in Verbindung steht, ein Steuergerät (20) zur Ansteuerung des Sperrventils (10a, 10b) und zur Verarbeitung eines Initialisierungssignals (22), wobei ein laufender Niveauregelvorgang der Niveauregelanlage (1) unmittelbar nach einem Abfall des Initialisierungssignals (22) abgebrochen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauregelanlage (1) nach dem abgebrochenen Niveauregelvorgang erst nach der Erfüllung einer Einschaltbedingung des Initialisierungssignals (22) wieder in Betrieb genommen wird.
DE200610036912 2006-08-04 2006-08-04 Pneumatische Niveauregelanlage Ceased DE102006036912A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036912 DE102006036912A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Pneumatische Niveauregelanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036912 DE102006036912A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Pneumatische Niveauregelanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006036912A1 true DE102006036912A1 (de) 2008-02-14

Family

ID=38921927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610036912 Ceased DE102006036912A1 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Pneumatische Niveauregelanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036912A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101633300B (zh) * 2008-07-25 2011-11-30 湖南易通莲花汽车悬架股份有限公司 一种车身静载高度自控和行车高度选控的控制系统
DE102011052703A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuergerät einer Niveauregelung und Niveauregulierungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541696A1 (de) * 1985-11-26 1986-04-17 Hans-Jürgen 3000 Hannover Diekmann Elektrische steuereinrichtung zur niveauregulierung von kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541696A1 (de) * 1985-11-26 1986-04-17 Hans-Jürgen 3000 Hannover Diekmann Elektrische steuereinrichtung zur niveauregulierung von kraftfahrzeugen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101633300B (zh) * 2008-07-25 2011-11-30 湖南易通莲花汽车悬架股份有限公司 一种车身静载高度自控和行车高度选控的控制系统
DE102011052703A1 (de) 2011-08-15 2013-02-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuergerät einer Niveauregelung und Niveauregulierungsanlage
CN102950986A (zh) * 2011-08-15 2013-03-06 F·波尔希名誉工学博士公司 水平调节系统的控制单元以及水平调节系统
CN102950986B (zh) * 2011-08-15 2015-09-09 F·波尔希名誉工学博士公司 水平调节系统的控制单元以及水平调节系统
DE102011052703B4 (de) 2011-08-15 2020-07-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuergerät einer Niveauregelung und Niveauregulierungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057004B3 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftaufbereitungseinrichtung
EP2582560B2 (de) Einrichtung, verfahren und system zur druckluftsteuerung und druckluftversorgung
EP3393859B1 (de) Verfahren zur modifikation safety- und/oder security-relevanter steuergeräte in einem kraftfahrzeug, und eine diesbezügliche vorrichtung
DE102012021597B4 (de) Verfahren zur Druckluftaufbereitung in Kraftfahrzeugen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102011081904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsversorgung eines Personenschutzsystems
EP2129566B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungseinrichtung
DE102012108027A1 (de) Ölpumpenregelungssystem für ein Fahrzeug und Betriebsverfahren davon
WO2008113550A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungseinrichtung
DE102012202009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsstabilisierung in einem Kraftfahrzeugbordnetz
DE102013006860A1 (de) Pneumatisches System
DE112018000220T5 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Anomalie/Normalzustands-Bestimmungsverfahren einer elektronischen Steuervorrichtung
DE102004058018A1 (de) Steuerschaltung für eine Schaltungsanordnung
DE102014105040B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung
DE102006036912A1 (de) Pneumatische Niveauregelanlage
DE112008001221T5 (de) Gesteuerter Abschaltvorgang
DE102008043402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der an ein Bordnetz eines Kraftfahrzeuges angeschlossenen Einrichtung vor einer Überspannung
WO2005014360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines ausfalls eines druckluftverbraucher­kreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
DE102006051909A1 (de) Elektronisches Kraftfahrzeugsteuergerät mit zumindest einem Mikroprozessorsystem
WO2018149449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern von zwei seriell angeordneten relais
EP2049349B1 (de) Pneumatische niveauregelanlage
EP3590779A1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
WO2020249397A1 (de) Verfahren zur begrenzung eines laststromes
DE10155670A1 (de) Stabilisierung eines Bordnetzes durch Erzeugung kurzfristig verfügbarer Energie
DE102006033686B3 (de) Erhöhte Betriebssicherheit für Subsysteme beim Motorstart
EP2182197B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Steuergerätes eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection