DE102011052703A1 - Steuergerät einer Niveauregelung und Niveauregulierungsanlage - Google Patents

Steuergerät einer Niveauregelung und Niveauregulierungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011052703A1
DE102011052703A1 DE102011052703A DE102011052703A DE102011052703A1 DE 102011052703 A1 DE102011052703 A1 DE 102011052703A1 DE 102011052703 A DE102011052703 A DE 102011052703A DE 102011052703 A DE102011052703 A DE 102011052703A DE 102011052703 A1 DE102011052703 A1 DE 102011052703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
function
motor vehicle
limit
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011052703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052703B4 (de
Inventor
Thomas Sprengel
Claus Blattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011052703.6A priority Critical patent/DE102011052703B4/de
Priority to US13/585,150 priority patent/US8712638B2/en
Priority to CN201210294552.9A priority patent/CN102950986B/zh
Publication of DE102011052703A1 publication Critical patent/DE102011052703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052703B4 publication Critical patent/DE102011052703B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0185Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/08Failure or malfunction detecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Steuergerät (16) einer pneumatischen Niveauregulierungsanlage (10) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Steuergerät (16) bei Überschreiten oder Unterschreiten eines Grenzwerts mindestens einer fahrdynamischen Größe mindestens eine Funktion der pneumatischen Niveauregulierungsanlage (10) deaktiviert und/oder mindestens eine Funktion der pneumatischen Niveauregulierungsanlage (10) aktiviert, nach nachfolgendem Unterschreiten oder Überschreiten des Grenzwerts die oder jede deaktivierte Funktion für eine definierte Haltezeit deaktiviert hält und/oder die oder jede aktivierte Funktion für eine definierte Haltzeitdauer aktiviert hält und anschließend nach Ablauf der jeweiligen Haltzeitdauer die Deaktivierung der oder jeder deaktivierten Funktion und/oder die Aktivierung der oder jeder aktivierten Funktion beendet, und wobei das Steuergerät (16) die jeweilige Haltzeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung oder Unterschreitung des jeweiligen Grenzwerts bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät einer pneumatischen Niveauregulierungsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine pneumatische Niveauregulierungsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
  • Aus der DE 10 2006 036 912 A1 ist eine pneumatische Niveauregulierungsanlage eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei die dort offenbarte Niveauregulierungsanlage Luftfedern aufweist, die über Druckluftleitungen mit einer Luftversorgung gekoppelt sind. Den Druckluftleitungen sind von einem Steuergerät ansteuerbare Ventile zugeordnet. Das Steuergerät der aus diesem Stand der Technik bekannten Niveauregulierungsanlage kann einen Regelvorgang abbrechen, wobei nach Abbruch eines Regelvorgangs die Niveauregulierungsanlage erst nach der Erfüllung einer Einschaltbedingung eines Initialisierungssignals wieder in Betrieb genommen wird.
  • Bei aus der Praxis bekannten, pneumatischen Niveauregulierungsanlagen ist es bekannt, dass das Steuergerät der Niveauregulierungsanlage den Betrieb derselben auf Basis mindestens einer fahrdynamischen Größe steuert und/oder regelt, wobei es sich bei der oder jeder fahrdynamischen Größe zum Beispiel um eine Querbeschleunigung und/oder um eine Längsbeschleunigung und/oder um mindestens eine weitere fahrdynamische Größe des Kraftfahrzeugs handeln kann. So ist es aus der Praxis bereits bekannt, einen Regelvorgang der Niveauregulierungsanlage dann automatisch zu beenden, wenn die Längsbeschleunigung und/oder die Querbeschleunigung einen Grenzwert überschreitet, wobei dann, wenn nachfolgend die Querbeschleunigung und die Längsbeschleunigung den jeweiligen Grenzwert wieder unterschreiten, das Steuergerät die Regelungsfunktion für eine definierte Haltezeit ausgeschaltet lässt und erst nach Ablauf dieser Haltezeit das Einschalten der Regelungsfunktion wieder zulässt. Bei aus der Praxis bekannten Steuergeräten einer pneumatischen Niveauregulierungsanlage ist hierzu in dem Steuergerät eine feste bzw. konstante Haltezeit implementiert.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein neuartiges Steuergerät einer pneumatischen Niveauregulierungsanlage sowie eine neuartige Niveauregulierungsanlage zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Steuergerät einer pneumatischen Niveauregulierungsanlage gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß bestimmt das Steuergerät die jeweilige Haltzeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung oder Unterschreitung des jeweiligen Grenzwerts.
  • Im erfindungsgemäßen Steuergerät ist keine konstante Haltzeitdauer implementiert, vielmehr bestimmt das Steuergerät die jeweilige Haltzeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung oder Unterschreitung des jeweiligen Grenzwerts durch die jeweilige fahrdynamische Größe. Hierdurch können optimale Fahreigenschaften eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden. So können sowohl zu lange Haltzeitdauern als auch zu kurze Haltzeitdauern vermieden werden. Das erfindungsgemäße Steuergerät passt hierzu die jeweilige Haltzeitdauer an das Maß der Überschreitung oder Unterschreitung des jeweiligen Grenzwerts automatisch an.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in dem Steuergerät der pneumatischen Niveauregulierungsanlage für jede fahrdynamische Größe ein individueller Grenzwert hinterlegt, bei dessen Überschreiten oder Unterschreiten das Steuergerät mindestens eine Funktion der pneumatischen Niveauregulierungsanlage automatisch deaktiviert und/oder mindestens eine Funktion der pneumatischen Niveauregulierungsanlage automatisch aktiviert. Dann, wenn für jede fahrdynamische Größe ein individueller Grenzwert hinterlegt ist, kann das fahrdynamische Verhalten des Kraftfahrzeugs weiter verbessert werden, da eine differenzierte Reaktion auf das Überschreiten oder Unterschreiten der jeweiligen Grenzwerte möglich ist.
  • Vorzugsweise ist in dem Steuergerät der pneumatischen Niveauregulierungsanlage für jede fahrdynamische Größe eine individuelle Abhängigkeit hinterlegt, auf Basis deren das Steuergerät die jeweilige Haltzeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung oder Unterschreitung des jeweiligen Grenzwerts automatisch bestimmt. Dann, wenn für jede fahrdynamische Größe im Steuergerät eine individuelle Abhängigkeit hinterlegt ist, auf Basis derer die jeweilige Haltezeitdauer bestimmt wird, ist eine weitere Verbesserung der fahrdynamischen Eigenschaften des Kraftfahrzeugs möglich.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestimmt das Steuergerät die jeweilige Haltzeitdauer weiterhin abhängig von einem aktivierten Fahrprogramm, insbesondere abhängig von einem aktivierten Sport-Fahrprogramm oder einem aktivierten Gelände-Fahrprogramm oder einem aktivierten Straßen-Fahrprogramm. Vorzugweise sind in dem Steuergerät für jedes Fahrprogramm individuelle Grenzwerte hinterlegt sind, bei deren Überschreiten oder Unterschreiten mindestens eine Funktion deaktiviert und/oder mindestens eine Funktion aktiviert wird, ebenso wie individuelle Abhängigkeiten, auf Basis deren das Steuergerät die jeweilige Haltzeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung oder Unterschreitung des jeweiligen Grenzwerts bestimmt. Das Hinterlegen individueller Grenzwerte sowie individueller Abhängigkeiten zur Bestimmung der jeweiligen Haltezeitdauer abhängig vom gewählten Fahrprogramm erlaubt eine weitere Optimierung der fahrdynamischen Eigenschaften eines Kraftfahrzeugs.
  • Die erfindungsgemäße Niveauregulierungsanlage ist in Patentanspruch 11 definiert. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine stark schematisierte Darstellung einer pneumatischen Niveauregulierungsanlage; und
  • 2 ein Diagramm zur Verdeutlichung der Funktionsweise des Steuergeräts der pneumatischen Niveauregulierungsanlage.
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung einer pneumatischen Niveauregulierungsanlage eines Kraftfahrzeugs. Die in 1 gezeigte Niveauregulierungsanlage 10 verfügt über Luftfedern 11, 12, wobei die Luftfedern 11, 12, über Druckluftleitungen 13, 14 mit einem Luftspeicher 15 gekoppelt sind. Den Druckluftleitungen 13, 14 sind von einem Steuergerät 16 ansteuerbare Ventile 17, 18 und 19 zugeordnet. Das Steuergerät 16 gibt Ausgangsgrößen 20, 21 und 22 aus, auf Basis derer die ansteuerbaren Ventile 17, 18 und 19 angesteuert, nämlich geöffnet oder geschlossen werden. Das Steuergerät 16 bestimmt diese Ausgangsgrößen 20, 21 und 22 auf Basis von Eingangsgrößen 23, 24 und 25, wobei es sich bei diesen Eingangsgrößen um fahrdynamische Größen des Kraftfahrzeugs handelt.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Anzahl der in 1 gezeigten Luftfedern 11, 12, die Anzahl der gezeigten Ventile 17, 18 und 19, die Anzahl der gezeigten Ausgangsgrößen 20, 21 und 22 des Steuergeräts 16 sowie die Anzahl der gezeigten Eingangsgrößen 23, 24 und 25 desselben rein exemplarischer Natur ist und von 1 abweichen kann.
  • Das Steuergerät 16 der pneumatischen Niveauregulierungsanlage 10 deaktiviert bei Überschreiten oder Unterschreiten eines Grenzwerts mindestens einer fahrdynamischen Größe mindestens eine Funktion der pneumatischen Niveauregulierungsanlage 10 und/oder aktiviert mindestens eine Funktion derselben. Nach einem nachfolgenden Unterschreiten oder Überschreiten des jeweiligen Grenzwerts hält das Steuergerät 16 die oder jede deaktivierte Funktion für eine definierte Haltezeitdauer deaktiviert und/oder die oder jede aktivierte Funktion für eine definierte Haltezeitdauer aktiviert. Anschließend nach Ablauf der jeweiligen Haltezeit beendet das Steuergerät 16 automatisch die Deaktivierung der oder jeder in Folge des Unterschreitens oder Überschreitens des jeweiligen Grenzwerts deaktivierten Funktion und/oder die Aktivierung der oder jeder in
  • Folge des Unterschreitens oder Überschreitens des jeweiligen Grenzwerts aktivierten Funktion.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Steuergerät 16 die jeweilige Haltezeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung oder Unterschreitung des jeweiligen Grenzwerts bestimmt.
  • Erfindungsgemäß ist demnach im Steuergerät 16 keine konstante, immer gleiche Haltezeitdauer hinterlegt, vielmehr wird die jeweilige Haltezeitdauer abhängig vom Betrag und damit Maß der Überschreitung oder Unterschreitung des jeweiligen Grenzwerts individuell bestimmt. Hierdurch ist es möglich, das fahrdynamische Verhalten eines Kraftfahrzeugs gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern.
  • 2 zeigt schematisiert und exemplarisch zeitliche Verläufe einer fahrdynamischen Größe FG1 bzw. FG2, wobei in 2 jeweils zu einem Zeitpunkt t1 die fahrdynamische Größe FG1 bzw. FG2 einen Grenzwert G1 bzw. G2 überschreitet. Beginnend mit dieser Überschreitung des Grenzwerts G1 bzw. G2 durch die fahrdynamische Größe FG1 bzw. FG2, also beginnend zum Zeitpunkt t1, wird eine Funktion F der pneumatischen Niveauregulierungsanlage 10 vom Steuergerät 16 automatisch deaktiviert.
  • 2 kann weiterhin entnommen werden, dass jeweils zum Zeitpunkt t2 die überwachte, fahrdynamische Größe FG1 bzw. FG2 den jeweiligen Grenzwert G1 bzw. G2 wieder unterschreitet. Im Anschluss hieran, also an das Unterschreiten des Grenzwerts G1 bzw. G2 durch die fahrdynamische Größe FG1 bzw. FG2 hält das Steuergerät 16 die Deaktivierung der Funktion F für eine Haltezeitdauer ∆t1 bzw. ∆t2 deaktiviert, wobei 2 entnommen werden kann, dass die Haltezeitdauern ∆t1 und ∆t2 voneinander abweichen.
  • In der oberen Kurve der 2, in welcher die überwachte, fahrdynamische Größe FG1 den entsprechenden Grenzwert G1 um den Betrag ∆FG1 = MAX1 – G1 überschreitet, bestimmt das Steuergerät 16 automatisch die Haltezeitdauer ∆t1 abhängig von dem Betrag ∆FG1 = MAX1 – G1, wohingegen in der mittleren Kurve der 2, in welcher die überwachte, fahrdynamische Größe FG2 den entsprechenden Grenzwert G2 um den Betrag ∆FG2 = MAX2 – G2 überschreitet, das Steuergerät 16 abhängig vom Betrag ∆FG2, um welchen die fahrdynamische Größe FG2 den jeweiligen Grenzwert G2 überschreitet, die Haltezeitdauer ∆t2 bestimmt.
  • Demnach endet abhängig von der von dem Steuergerät 16 automatisch bestimmten Haltezeitdauer ∆t1 bzw. ∆t2 die Deaktivierung der fahrdynamischen Funktion F der Niveauregulierungsanlage 10 zum Zeitpunkt t3 oder zum Zeitpunkt t4.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 deaktiviert demnach das Steuergerät 16 dann, wenn die jeweilige überwachte, fahrdynamische Größe FG1 bzw. FG2 den jeweiligen Grenzwert G1 bzw. G2 überschreitet, eine Funktion F der pneumatischen Niveauregulierungsanlage. Nach Unterschreiten dieses Grenzwerts G1 bzw. G2 wird die Deaktivierung der Funktion F für eine definierte Haltezeitdauer ∆t1 bzw. ∆t2 deaktiviert gehalten, wobei erst nach Ablauf dieser Haltezeit ∆t die Deaktivierung vom Steuergerät 16 beendet wird.
  • Dabei ist die Haltezeitdauer ∆t1 bzw. ∆t2 abhängig vom Betrag der Überschreitung des jeweiligen Grenzwerts G1 bzw. G2 durch die überwachte, fahrdynamische Größe FG1 bzw. FG2. Dabei ist in 2 die Haltezeitdauer ∆t umso länger, je höher der Betrag der Überschreitung des jeweiligen Grenzwerts G1 bzw. G2 durch die fahrdynamische Größe FG1 bzw. FG2 ist.
  • Bei der überwachten, fahrdynamischen Größe FG kann es sich um eine Querbeschleunigung und/oder eine Längsbeschleunigung und/oder eine Vertikalbeschleunigung des Kraftfahrzeugs handeln. Weiterhin kann es sich bei der überwachten, fahrdynamischen Größe FG um eine Längsgeschwindigkeit und/oder Quergeschwindigkeit und/oder Giergeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs handeln.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, dass das Steuergerät 16 dann, wenn eine Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und/oder eine Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und/oder eine Vertikalbeschleunigung des Kraftfahrzeugs einen entsprechenden Grenzwert überschreitet, eine Funktion der pneumatischen Niveauregulierungsanlage 10 automatisch deaktiviert und bei nachfolgendem Unterschreiten des Grenzwerts für eine definierte Haltezeitdauer automatisch deaktiviert hält und das Steuergerät 16 diese Haltezeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung des jeweiligen Grenzwerts bestimmt. In diesem Zusammenhang kann das Steuergerät 16 eine andere Funktion der pneumatischen Niveauregulierungsanlage automatisch aktivieren und bei nachfolgendem Unterschreiten des Grenzwerts für eine definierte Haltezeitdauer automatisch aktiviert halten, wobei auch diese Haltezeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung des jeweiligen Grenzwerts durch das Steuergerät 16 bestimmt wird.
  • Ebenso ist es möglich, die obige Vorgehensweise dann anzuwenden, wenn als fahrdynamischen Größen eine Quergeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder eine Längsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder eine Giergeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs überwacht werden, wobei dann, wenn mindestens eine dieser fahrdynamischen Größen einen entsprechenden Grenzwert überschreitet, eine Funktion der pneumatischen Niveauregulierungslage automatisch deaktiviert und bei nachfolgendem Unterschreiten des Grenzwerts für eine definierte Haltezeitdauer automatisch deaktiviert gehalten wird, wobei diese Haltezeitdauer das Steuergerät 16 wiederum abhängig vom Betrag der Überschreitung des jeweiligen Grenzwerts bestimmt. Ebenso kann in diesem Zusammenhang wiederum eine andere Funktion der pneumatischen Niveauregulierungsanlage 10 vom Steuergerät 16 automatisch aktiviert werden, und nach nachfolgendem Unterschreiten des Grenzwerts wiederum für eine definierte Haltezeitdauer automatisch aktiviert gehalten werden.
  • Jeweils nach Ablauf der jeweiligen Haltezeitdauer erfolgt eine automatische Aktivierung der zuvor in Folge des Überschreitens des jeweiligen Grenzwerts automatisch deaktivierten Funktion und/oder eine automatische Deaktivierung der zuvor in Folge des Überschreitens des jeweiligen Grenzwerts automatisch aktivierten Funktion der Niveauregulierungsanlage.
  • Ebenso ist es möglich, auf analoge Art und Weise auf ein Unterschreiten eines Grenzwerts durch mindestens eine fahrdynamische Größe zu reagieren.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind in dem Steuergerät 16 für jede fahrdynamische Größe individuelle Grenzwerte hinterlegt, bei deren Überschreiten oder Unterschreiten das Steuergerät 16 mindestens eine Funktion automatisch deaktivierte und/oder mindestens eine Funktion automatisch aktiviert. So ist es möglich, für die Längsbeschleunigung und die Querbeschleunigung und die Vertikalbeschleunigung und die Quergeschwindigkeit und die Längsgeschwindigkeit und die Giergeschwindigkeit jeweils individuelle Grenzwerte im Steuergerät 16 zu hinterlegen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, für jede dieser fahrdynamischen Größen mehrere individuelle Grenzwerte zu hinterlegen, wobei das Steuergerät 16 den zu verwendenden Grenzwert abhängig von einem aktivierten Fahrprogramm bestimmt. So ist es möglich, für ein Sport-Fahrprogramm und ein Gelände-Fahrprogramm und ein Straßen-Fahrprogramm jeweils individuelle Grenzwerte für die fahrdynamischen Größen im Steuergerät 16 zu hinterlegen.
  • Vorzugsweise ist im Steuergerät 16 für jede fahrdynamische Größe eine individuelle Abhängigkeit hinterlegt, auf Basis derer das Steuergerät 16 die jeweilige Haltezeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung oder Unterschreitung des jeweiligen Grenzwerts bestimmt. Ferner können für jede fahrdynamische Größe mehrere individuelle Abhängigkeiten hinterlegt sein, so zum Beispiel für jedes Fahrprogramm jeweils eine individuelle Abhängigkeit, um die Haltezeitdauer nicht nur abhängig vom Grad der Überschreitung und/oder Unterschreitung des jeweiligen Grenzwerts zu bestimmen, sondern zusätzlich abhängig vom gewählten Fahrprogramm, also abhängig davon, ob ein Sport-Fahrprogramm oder ein Gelände-Fahrprogramm oder ein Straßen-Fahrprogramm aktiviert ist.
  • Abhängigkeiten, auf Basis derer das Steuergerät 16 die jeweilige Haltezeitdauer automatisch bestimmt, können entweder lineare Abhängigkeiten oder nicht-lineare Abhängigkeiten sein. So ist es möglich, dass, wie in 2 exemplarisch dargestellt, mit zunehmendem Maß der Überschreitung oder Unterschreitung des jeweiligen Grenzwerts die Haltezeitdauer zunimmt. Diese Zunahme kann dann entweder in einer linearen Beziehung oder nicht-linearen Beziehung ermittelbar sein. Im Unterschied hierzu sind jedoch auch andere Abhängigkeiten möglich, auf Grundlage derer die Haltezeitdauern bestimmt werden. Diese Abhängigkeiten sind im Steuergerät 16 frei parametrierbar, zum Beispiel über Kennlinien bzw. Kennfelder oder über formelmäßige Abhängigkeiten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006036912 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Steuergerät einer pneumatischen Niveauregulierungsanlage eines Kraftfahrzeugs, wobei das Steuergerät bei Überschreiten oder Unterschreiten eines Grenzwerts mindestens einer fahrdynamischen Größe mindestens eine Funktion der pneumatischen Niveauregulierungsanlage deaktiviert und/oder mindestens eine Funktion der pneumatischen Niveauregulierungsanlage aktiviert, nach nachfolgendem Unterschreiten oder Überschreiten des Grenzwerts die oder jede deaktivierte Funktion für eine definierte Haltezeit deaktiviert hält und/oder die oder jede aktivierte Funktion für eine definierte Haltzeitdauer aktiviert hält und anschließend nach Ablauf der jeweiligen Haltzeitdauer die Deaktivierung der oder jeder deaktivierten Funktion und/oder die Aktivierung der oder jeder aktivierten Funktion beendet, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät die jeweilige Haltzeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung oder Unterschreitung des jeweiligen Grenzwerts bestimmt.
  2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe dann, wenn eine Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und/oder eine Längbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und/oder eine Vertikalbeschleunigung des Kraftfahrzeugs einen Grenzwert überschreitet, eine Funktion der pneumatischen Niveauregulierungsanlage automatisch deaktiviert und bei nachfolgendem Unterschreiten des Grenzwerts für eine definierte Haltzeitdauer automatisch deaktiviert hält, und dass dasselbe diese Haltzeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung des jeweiligen Grenzwerts bestimmt.
  3. Steuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe dann, wenn die Querbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und/oder die Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und/oder die Vertikalbeschleunigung des Kraftfahrzeugs einen Grenzwert überschreitet, eine andere Funktion der pneumatischen Niveauregulierungsanlage automatisch aktiviert und bei nachfolgendem Unterschreiten des Grenzwerts für eine definierte Haltzeitdauer automatisch aktiviert hält, und dass dasselbe diese Haltzeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung des jeweiligen Grenzwerts bestimmt.
  4. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe dann, wenn eine Quergeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder eine Längsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder eine Giergeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs einen Grenzwert überschreitet, eine Funktion der pneumatischen Niveauregulierungsanlage automatisch deaktiviert und bei nachfolgendem Unterschreiten des Grenzwerts für eine definierte Haltzeitdauer automatisch deaktiviert hält, und dass dasselbe diese Haltzeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung des jeweiligen Grenzwerts bestimmt.
  5. Steuergerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe dann, wenn die Quergeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder die Längsgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder die Giergeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs einen Grenzwert überschreitet, eine andere Funktion der pneumatischen Niveauregulierungsanlage für automatisch aktiviert und bei nachfolgendem Unterschreiten des Grenzwerts für eine definierte Haltzeitdauer automatisch aktiviert hält, und dass dasselbe diese Haltzeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung des jeweiligen Grenzwerts bestimmt.
  6. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in demselben für jede fahrdynamische Größe ein individueller Grenzwert hinterlegt ist, bei dessen Überschreiten oder Unterschreiten das Steuergerät mindestens eine Funktion deaktiviert und/oder mindestens eine Funktion aktiviert.
  7. Steuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in demselben für jede fahrdynamische Größe eine individuelle Abhängigkeit hinterlegt ist, auf Basis deren das Steuergerät die jeweilige Haltzeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung oder Unterschreitung des jeweiligen Grenzwerts bestimmt.
  8. Steuergerät nach einem der Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe die jeweilige Haltzeitdauer weiterhin abhängig von einem aktivierten Fahrprogramm, insbesondere abhängig von einem aktivierten Sport-Fahrprogramm oder abhängig von einem aktivierten Gelände-Fahrprogramm oder abhängig von einem aktivierten Straßen-Fahrprogramm bestimmt.
  9. Steuergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in demselben für jedes Fahrprogramm individuelle Abhängigkeiten hinterlegt sind, auf Basis deren das Steuergerät die jeweilige Haltzeitdauer abhängig vom Betrag der Überschreitung oder Unterschreitung des jeweiligen Grenzwerts bestimmt.
  10. Steuergerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass in demselben für jedes Fahrprogramm individuelle Grenzwerte hinterlegt sind, bei deren Überschreiten oder Unterschreiten das Steuergerät mindestens eine Funktion deaktiviert und/oder mindestens eine Funktion aktiviert.
  11. Pneumatische Niveauregulierungsanlage eines Kraftfahrzeugs, mit Luftfedern, die über Luftleitungen mit einer Luftversorgung gekoppelt sind, mit den Luftleitungen zugeordneten ansteuerbaren Ventilen, die von einer Steuergerät ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
DE102011052703.6A 2011-08-15 2011-08-15 Steuergerät einer Niveauregelung und Niveauregulierungsanlage Active DE102011052703B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052703.6A DE102011052703B4 (de) 2011-08-15 2011-08-15 Steuergerät einer Niveauregelung und Niveauregulierungsanlage
US13/585,150 US8712638B2 (en) 2011-08-15 2012-08-14 Control unit of a ride level control system, and ride level control system
CN201210294552.9A CN102950986B (zh) 2011-08-15 2012-08-14 水平调节系统的控制单元以及水平调节系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052703.6A DE102011052703B4 (de) 2011-08-15 2011-08-15 Steuergerät einer Niveauregelung und Niveauregulierungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052703A1 true DE102011052703A1 (de) 2013-02-21
DE102011052703B4 DE102011052703B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=47625019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052703.6A Active DE102011052703B4 (de) 2011-08-15 2011-08-15 Steuergerät einer Niveauregelung und Niveauregulierungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8712638B2 (de)
CN (1) CN102950986B (de)
DE (1) DE102011052703B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104669975A (zh) * 2013-11-29 2015-06-03 爱信精机株式会社 车辆高度调整装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036912A1 (de) 2006-08-04 2008-02-14 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische Niveauregelanlage
DE102006054976A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Wabco Gmbh Verfahren zur Niveauregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges
DE102007057836A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-18 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Luftfederungsanlage eines Fahrzeuges

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716476C2 (de) * 1977-04-14 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Niveauregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3541696A1 (de) * 1985-11-26 1986-04-17 Hans-Jürgen 3000 Hannover Diekmann Elektrische steuereinrichtung zur niveauregulierung von kraftfahrzeugen
JPH069846Y2 (ja) * 1987-11-05 1994-03-16 三菱自動車工業株式会社 アクテイブサスペンシヨン制御装置
DE3917458A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Wabco Westinghouse Fahrzeug Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE10043020A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Wittenstein Gmbh & Co Kg Lastadaptives Steuerungssystem, insbesondere für Transporteinrichtungen wie in Flugzeugen
US7066474B2 (en) * 2003-03-14 2006-06-27 Valid Manufacturing Ltd. Electronic suspension and level control system for recreational vehicles
US6935625B2 (en) * 2003-08-18 2005-08-30 Haldex Brake Corporation Air suspension system with air shut off valve
JP4297017B2 (ja) * 2004-09-14 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 車高調整システム
DE102005043555A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Regelungsverfahren für elektronisch geregelte Dämpfungssysteme in Fahrzeugen und elektronisch geregeltes Dämpfungssystem
DE102007001342A1 (de) * 2007-01-03 2008-07-17 Siemens Ag Regelung einer Luftfeder
WO2009018155A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Hendrickson Usa, L.L.C. Pneumatic proportioning system for vehicle air springs
WO2009080865A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-02 Abb Technology Ag Control of operation of protection relay

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036912A1 (de) 2006-08-04 2008-02-14 Continental Aktiengesellschaft Pneumatische Niveauregelanlage
DE102006054976A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Wabco Gmbh Verfahren zur Niveauregelung eines pneumatisch gefederten Fahrzeuges
DE102007057836A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-18 Haldex Brake Products Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Luftfederungsanlage eines Fahrzeuges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104669975A (zh) * 2013-11-29 2015-06-03 爱信精机株式会社 车辆高度调整装置
CN104669975B (zh) * 2013-11-29 2018-06-22 爱信精机株式会社 车辆高度调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102950986B (zh) 2015-09-09
US8712638B2 (en) 2014-04-29
US20130046440A1 (en) 2013-02-21
DE102011052703B4 (de) 2020-07-09
CN102950986A (zh) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Bedämpfen eines Fahrzeugs
DE102012006382A1 (de) Druckmittelversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckmittelversorgungsanlage
DE102019219880A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luftfederungsanlage und eine Luftfederungsanlage
EP3724013B1 (de) Druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage, verfahren und fahrzeug
EP1744914B1 (de) Geschlossene niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug
DE102009038600A1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Druckluftversorgungseinrichtung, Steuereinrichtung und Druckluftversorgungseinrichtung
EP2139735A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer druckluftversorgungseinrichtung
EP3724515B1 (de) Druckluftversorgungsanlage zum betreiben einer pneumatikanlage, verfahren und fahrzeug
DE102013107988A1 (de) Waschwasserpumpenvorrichtung und Verfahren zur Steuerung
DE102016224513A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines pneumatischen Stellsystems eines Kraftfahrzeugs und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE4229585A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen Getriebes
DE102007008736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kompressors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011076785A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Vakuumpumpe und Verfahren zum Ansteuern einer elektrischen Vakuumpumpe
DE102011052703A1 (de) Steuergerät einer Niveauregelung und Niveauregulierungsanlage
DE102011005852A1 (de) Verfahren zum Steuern eines automatischen oder automatisierten Schaltsystems
EP1769951B1 (de) Anordnung und Kabinenfederung
DE102019129371A1 (de) Elektronisch gesteuert und/oder geregeltes Luftfedersystem, Luftfederanlage und Verfahren zur Höhenregulierung eines Fahrzeugs
EP2057024B1 (de) Verfahren zur steuerung eines bedarfsabhängig ein- und ausschaltbaren kompressors einer luftfederungsanlage
EP3647085A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur höhenanpassung eines höhenverstellbaren kraftfahrzeugs
WO2023165833A1 (de) Verfahren zum betreiben eines pneumatiksystems und pneumatiksystem mit druckluftversorgungsanlage und luftfederanlage
DE102018128474A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Volumenausgleichsdauer in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem, vorzugsweise für ein Fahrzeug
EP1859326B1 (de) Verfahren zur steuerung eines ansteuerbaren aggregats
DE102012009383A1 (de) Luftfederung eines Nutzfahrzeugs mit Achslastumschaltung zwischen Hinterachse und Vor- oder Nachlaufachse
DE102018130681A1 (de) Verfahren zur Erkennung und Quantifizierung einer selbsthaltenden Eigenschaft eines Aktors, vorzugsweise eines Kupplungsaktors
DE102016211924A1 (de) Verfahren zur Regelung des Höhenstandes eines Fahrzeugs mit Luftfedern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60G0017000000

Ipc: B60G0017017000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final