DE1580932B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1580932B2
DE1580932B2 DE19661580932 DE1580932A DE1580932B2 DE 1580932 B2 DE1580932 B2 DE 1580932B2 DE 19661580932 DE19661580932 DE 19661580932 DE 1580932 A DE1580932 A DE 1580932A DE 1580932 B2 DE1580932 B2 DE 1580932B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
resistor
wheel
capacitor
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19661580932
Other languages
English (en)
Other versions
DE1580932A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1580932A1 publication Critical patent/DE1580932A1/de
Publication of DE1580932B2 publication Critical patent/DE1580932B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1705Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erfassung und Beseitigung des Gleitens eines gebremsten Fahrzeugrades auf seiner Rollbahn bei der der Richtungssinn und Wert der Drehzahländerung des Rades festgestellt wird und mit Hilfe einer Steuereinrichtung einerseits die Bremse gelöst wird, wenn ein erstes Signal anzeigt, daß die' RädVerzögerung einen ersten Bezugswert überschritten hat, sowie andererseits das Wiederanlegen der Bremse auf Grund eines zweiten Signals erfolgt, das in Abhängigkeit vom Verhalten der Radbeschleüniguiig gegenüber einem zweiten Bezugswert gegeben wird. ^
Vorrichtungen dieser Art sind von großem Interesse im Zusammenhang mit straßen- oder schienengebundenen Fahrzeugen und dienen in erster Linie dazu, ein Blockieren der Räder während des Bremsvorganges zu verhindern. Ein Blockieren der Räder, welches zwangsläufig zu einer zunehmend größer werdenden Gleitbewegung derselben führt, kann nämlich schwerwiegende Folgen haben.
Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen dieser
Art bekannt, mit deren Hilfe iriän die Bremswirkung unterbinden oder dann vermindern kann, wenn ein oder mehrere Räder des Fahrzeuges anfangen zu gleiten.
Bei einer in der britischen Patentschrift 983 869 beschriebenen Einrichtung der eingangs genannten Art zur Erfassung und Beseitigung des Gleitens eines gebremsten Fahrzeugrades erfolgt das Wiederanlegen
ίο der Bremse in Abhängigkeit von einem aus der Radbeschleunigung hergeleiteten zweiten Signal. Dabei werden die Richtung und der Wert der Geschwindigkeitsänderung des Rades bestimmt. Das Bremsenlösen wird dann eingeleitet, sobald ein erstes Signal anzeigt, daß die Verzögerung des Rades einen ersten Bezugswert überschritten hat. Die Verzögerung des Rades nimmt dann ab. Anschließend daran beschleunigt sich das Rad wieder. Dabei bleibt auf Grund einer eingebauten Verzögerung die Bremse so lange gelöst, bis ein zweites Signal erzeugt wird, welches anzeigt, daß die Beschleunigung des Rades einen zweiten Bezugswert überschritten hat. Auch auf Grund des Überschreitens des zweiten Bezugswertes bleibt anschließend die Bremse weiterhin gelöst. Das Wiederanlegen der Bremse erfolgt erst dann wieder, wenn das zweite Signal verschwindet, d.h. die Beschleunigung des Rades den zweiten Bezugswert unterschritten hat.
Bei ganz bestimmten Bedingungen des Haftens bzw. der Haftreibung zwischen dem Rad Md der Schiene wird das Zeitintervall; welches zwischen demjenigen Augenblick liegt, in welchem die Beschleunigung des Rades den zweiten Bezugswert überschreitet, und dem Zeitpunkt liegt, wo diese Beschleunigung des Rades kleiner als dieser zweite Bezugswert ist, beträchtlich groß. Dies hat in der Praxis zur Folge, daß die Bremse über einen unnötig langen Zeitraum hinweg gelöst ist, so daß der Bremsweg sich vergrößert. Dies steht der Forderung nach Sicherheit einer Bremsvorrichtung entgegen. Wenn die Radbremse gelöst wurde, nachdem das Rad über einen bestimmten Röllweg mit einem iriittleren Haftreibungswert hinweg eine Gleitbewegung vollführt hat, und wenn das Rad anschließend über Zonen mit sehr stark wechselndem Haftreibungswert hinwegrollt, kommt es wiederholt hintereinander zum Auftreten eines Lösebefehls für die Bremsen. Hierdurch wird eine unzulässige Verzögerung des Wiederanlegevorganges der Bremsen hervorgerufen. Außerdem gestattet, wenn eine pneumatische Bremssteuerung vorgesehen ist, der Umfang der Entleerung der Bremszylinder den Füllvorgang um so länger, je stärker das zweite Signal endgültig verschwindet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtüiig der fraglichen Art zu schaffen, mit welcher bei allen nur möglichen Haftreibungsverhältnissen des Rades auf der Rollbahn ein rechtzeitiges Wiederanlegen der Bremsen möglich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der ein-
gangs genannten Art erfindungsgemäß durch eine derartige Ausbildung der Steuereinrichtung gelöst, daß das Wiederanlegen der Bremse entweder bei Überschreitung des zweiten Bezugswertes durch die Radbeschleunigung oder, falls dieser nicht überschritten wird, nach Ablauf eines vom ersten Signal ansteuerbaren Zeitgebers erfolgt.
Das Wiederanlegen der Bremse wird also sehr frühzeitig eingeleitet, sobald die Beschleunigung des Rades
3 4
siüeri frei Wählbären Bezugsweft überschreitet, so daß Fig: 2 ein elektrisches Schältscherriä des ersten
in der Mehrzahl der Fälle der auftretenden Haftrei- Ausführungsbeispieles nach Fig; I,
büngsbediriguhgen zwischen Rad und Schiene zufrie- F i g. 3 eiri drueklüfttechnisehes Sehaltsehema der
denstellende Ergebnisse erzielt werden; Wenn sieh Vorrichtung,
das gelöste Rad nach dein Gleiten über eine Rollbahn 5 Fig. 4 den Verlauf einer Verzögerungskürve; die
mit sehr geringer Haftreibung bewegt und die Be- an einem mit der Verrichtung nach Fig. 1 ausgerü-
schleunigüng dieses Rades den zweiteil Bezugswert steten Rad aufgenommen wurde,
nicht erreicht hat; so leitet der Zeitgeber nach einem F i g. 5 ein Blockschäubild eines zweiten Äusfüh-
gäriz bestimmten Zeitintervall den Bremsvorgang eiri. ruügsbeispleles der erfiridungsgemäß ausgebildeten
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist io Vorrichtung;
die Bremssteuerung so ausgebildet) daß das Löseti Fig. ö ein elektrisches Sehaltsehema des zweiten
der Bremsen zuerst schnell und dann längsam erfolgt. Ausführungsbeispieles nach F i g. 5,
Der Bremslösevorgang, welcher durch das Über- F i g. 7 den Verlauf einer Vefzögeriingskürve; die
sehfeiten des ersten Bezugswertes gesteuert wird, er- ah einem mit einer Vorrichtung nach F i g. 5 ausgerü-
folgt auf diese Weise innerhalb eines ersteh Zeitintef- 15 steten Rad äufg'enomrhen wurde,
välls sehr rasch, um eiri vollständiges Blockieren des Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt
Rades zu vermeiden; anschließend erfolgt die Weitere einen Wechselstromgenerator 1, der über einen Dop-
Mindefürig der Bremskraft langsamer; damit die pelgleichrichter 3 eine Filterzelle 2 speist; Ein Diife-
lineare Umfangsgeschwindigkeit des Rades sich inög- renzierglied 4 für did von der Filterzelle 2 abgegebe-
lichst feinfühlig einem Wert annähern kann, welcher 20 neri Signale ist ari einen Signaldiskrimiüätor 5 mit
unterhalb des Wertes der Fahrzeuggeschwindigkeit zweifacher Empfiüdliehkeitsschwelle angeschlossen,
liegt, von welchen! man weiß; daß die jeweilige Haft- Der Diskriminator 5 speist eine bistabile Kippstufe 6,
reibu'Üg maxiriiäl sein wird. Dabei wird der zweite welche einen Leistungsverstärker 7 steuert, der wie-
Bezugswert für die Radbeschleimigüng überschritten, derum ein Steuerorgan 8 für die Bremse steuert;
damit die Bremse in der Nähe des jeweiligen maxi- 25 ""Ein Zeitgeber 9 ist aä die Klernnien der bistabilen
malen Haftreibungswertes wieder angelegt wird; Kippstufe 6 angeschlossen. Dieser Zeitgeber 9 wird
Zur Verwirklichung dieser Bremslöseeharakteristik von der Kippstufe 6 in Betrieb gesetzt und ist so ausist nach einein weiteren Merkrnäl der Erfindung bei geführt; daß er ärh Ende seiner eigenen Ve'rzöge-AriWeridung auf druckluftge'brernste Fahrzeuge mit rungsze'it die Kippstufe wieder in ihren Anfängszü-Radbremszylindern für die Entlüftung eines jeden 30 stand zurückführt.
Radbremszylinders eiri mit der Atmosphäre über eine Die Vorrichtung besitzt auch einen Köntrollkreis
Drösselbohrung in Verbindung stehender Zeitbehäl- IO; der die Drehbewegung des Weehselstromgenera-
ter vorgesehen. törs 1 überwacht. Dieser Kreis 10 speist ein Arizeige-
Wenü man entsprechend der britischen Patent- Organ 11; das z. B. erne Wärnlampe ist.
schrift 888 824 einen am Rad angekoppelten Gleich- 35 Vorzugsweise besitzt der Wechselstromgenerator 1 spannungsgeber mit nächgeschaltetem Differenzier- eirie große Anzahl von Polen mit mehreren Phasenköttdensätor zur Ermittlung der Drehzahländerung spannungen, deren Höhe' der Drehgeschwindigkeit verwendet, wobei eine einen Filterkondensator ent- des Rades proportional ist. Diese Spannungen Werden haltende Filterzelle an den Klemmen des Gleichspan- gleichgerichtet und gefiltert, so daß am Ausgang der nungsgebers zur Unterdrückung der Sigrialübertra- 40 Filterzelle 2 eine Gleichspannung auftritt; deren Wert gung bei sehr kurzzeitigen Drehzahläriderungen vor- der Geschwindigkeit proportional ist. Diese Sparisieht, ist es nach einem weitereri Merkmal der riung Wird mit Hilfe des Differenziergliedes 4 differen-Erfindung zweckmäßig, dem Filterkondensatof ziert; welches ein Signal abgibt, dessen Amplitude Widerstände und eine Diode in der Weise zuzuörd- gleich dem absoluten Wert der Geschwindigkeitsärinen, daß die Zeitkonstante der Filterzelle bei plötz- 45 derung ist und dessen Polarität oder Vorzeichen vom. lichef Beschleunigung größer ist als bei plötzlicher Richtürtgsskin der Geschwindigkeitsänderung ab-Verzögerutig. Hierdurch überträgt die Filterzelle hängt. Die Amplitude dieses Signals wird mit Hilfe keine kürzzeitigen Verzögerurigs- oder Beschleuni- des Diskririiiriators 5 mit einer Bezugsamplitude vergungswerte, beispielsweise als Folge vöri Ölflecken glichen. Sobald die Amplitude des Signals größer ist oder aber Unregelmäßigkeiteü auf der Fahrbahn. Wie 5° als jene des ersten Bezugswertes, löst der Diskriiiliriadie Erfahrung lehrt, siüd die Vefzögerüngswerte tor 5 die Kippstufe 6 aus, welche den Leistungsvernämeritlich dort sehr groß; wo das Rad über eine stärker 7 steuert. Dieser wiederum speist das Steuer-Strecke mit vergleichsweise kleineiüHaitreibungswert organ 8 der Bremse, welches durch ein Magnetventil, fährt, während die Beschleunigurigswerte nach dem eiri Relais oder einen Koritäktgeber gebildet wird;
Schieudervörgättg ungleich größer sind; Auf Grund 55 Um eine ungewollte Betätigung der Bremse infolge der erfindungsgemäßen Filterzelle mit asymriietri- des Übefgangsverhaltens der Kippstufe 6 bei deren sehen Zeitköristariten ist der dieser Filterzelle föl- Zustandswechsel zu vermeiden, ist deren Ausgang gende Teil gegen Verzögerungen als Folge eines indirekt mit dein Eingang des Diskrimiriätors 5 ver^ Gleitvörgänges außerordentlich empfindlich; weniger» blinden. Der Zeitgeber 9 wird durch den Diskrimiriaeiripfindlich aber gegen Beschleunigungen als Folge 60 tor 5 ausgelöst und gestattet die Zurüekführuüg der des Brerrisenlöseris. Kippstufe 6 in ihren AusgangszüStärid, wenn inner-
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nächste- halb der Zeitvorgabe das vom Differenziergiied 4 äb-
hend an Hand der Zeichnung noch etwas näher ver- gegebene Signal keine größere Ainplitude erreicht hat
ansehaulicht. Iri dieser zeigen in rein schematischer als jene des zweiten Bezugswertes.
Weise: 65 Bei dem in der F i g. 2 dargestellten Ausführüngs-
F i g. _ 1 ein Blockschäubild eiries ersten Ausfüh- beispiel ist der Wechselstromgenerator 1 eiri Dfei-
rüngsbeispieles der erfindüngsgemäß ausgebildeten phäsendrehstrbrngerieratör und der Gleichrichter 3
Vorrichtung, wird von Dioden 12 gebildet; die inBrüekeriseHalturig
liegen. Die Filterzelle 2 wird im wesentlichen durch einen Widerstand 13 und einen Kondensator 14 gebildet, die zueinander parallel geschaltet sind und zwischen den Klemmen des Doppelgleichrichters 3 liegen. Eine Zenerdiode 15 ist zwischen die Filterzelle 2 und den Gleichrichter 3 geschaltet. Das Differenzierglied 4 besitzt einen Kondensator 16, der die Filterzelle 2 mit der Basis 17 eines Transistors 18 vom Typ NPN über einen Schalter 19 verbindet. Der Emitter 20 des Transistors 18 ist über einen Widerstand 22 mit dem negativen Pol 21 einer Gleichstromquelle verbunden. Der Kollektor 23 des Transistors 18 ist über einen Widerstand 25 und einen Schutzwiderstand 26 an den positiven Pol 24 der Gleichstromquelle angeschlossen, so daß in Verbindung mit einer Zenerdiode 129 an der Speiseklemme 27 der Vorrichtung ein im wesentlichen konstantes Potential erhalten wird. Die Basis 17 ist über eine Diode 28 mit dem negativen Pol 21 der Gleichstromquelle verbunden. Die Polarisation der Basis 17 erfolgt mit Hilfe eines einstellbaren Widerstandes 29, der an die Speiseklemme 27 angeschlossen ist. Der Kollektor 23 ist. über einen Kondensator 30 ebenfalls an die Speiseklemme 27 angeschlossen.
Der Signaldiskriminator 5 mit einem Minimalamplitudenbezugswert weist einen Transistor 31 vom Typ NPN auf, dessen Basis 32 über eine Diode 33 mit dem Kollektor 23 verbunden ist. Die Polarisation der Basis 32 wird durch einen an die Klemme 27 angeschlossenen Widerstand 34 gewährleistet. Der Emitter 35 des Transistors 31 ist über einen als Potentiometer geschalteten Widerstand 36 an den negativen Pol 21 angeschlossen und über einen Widerstand 37 an die Klemme 27 angeschlossen. Der Emitter 35 ist außerdem über eine Diode 38 an die Basis 32 angeschlossen. Die Polarisation des Kollektors 39 des Transistors 31 erfolgt mit Hilfe eines Belastungswiderstandes 40, der an die Klemme 27 angeschlossen ist.
Die bistabile Kippstufe 6 wird im wesentlichen durch zwei Transistoren 41 und 42 der Type PNP gebildet, deren Emitter verbunden sind. Die Basis 43 des Transistors 41 ist an den Kollektor 44 eines Transistors 45 vom Typ PNP angeschlossen, der als Verstärker wirkt. Die Basis 46 des Transistors 45 hingegen ist an den Kollektor 39 des Transistors 31 angeschlossen, während der Kollektor 47 des Transistors 45 über einen Widerstand 48 mit dem negativen Pol 21 verbunden ist.
Die Polarisation des Emitters 44 wird durch zwei in Reihe geschaltete Widerstände 49 und 50 gewährleistet, welche mit der Klemme 27 verbunden sind. Die Polarisation der Emitter der Transistoren 41 und 42 wird mit Hilfe eines Widerstandes 51 gewährleistet, der mit der den Widerständen 49 und 50 gemeinsamen Klemme verbunden ist. Der Kollektor 52 des Transistors 41 ist einerseits über einen Belastungswiderstand 53 mit dem negativen Pol 21 und anderer seits über einen Kondensator 55 mit der Basis 54 des Transistors 42 verbunden. Die Polarisation der Basis 54 erfolgt mit Hilfe eines an die Klemme 27 angeschlossenen Widerstandes 56. Die Basis 54 des Transistors 42 ist außerdem mit den gemeinsam geschalteten Emittern der Transistoren 41 und 42 über eine Diode 57 verbunden. Außerdem ist die Basis 54 mit Hilfe eines Widerstandes 58 an den Kollektor 52 angeschlossen. Die Basis 43 des Transistor 41 ist über einen Widerstand 60 und einen dazu in Reihe geschalteten Kondensator 61 mit dem Kollektor 59 des Transistors 42 verbunden.
Der Kollektor 59 des Transistors 42 ist außerdem über einen ersten Widerstand 62 und einen zweiten Widerstand 63 an die Basis 17 des Transistors 18 angeschlossen. Die den beiden Widerständen 62 und 63 gemeinsame Klemme ist mit Hilfe von zwei parallelgeschalteten Widerständen 64 und 65 mit dem negativen Pol 21 der Gleichstromquelle verbunden. Der
ίο Widerstand 65 ist einstellbar. Der Kollektor 47 des Transistors 45 ist mit Hilfe eines Widerstandes 66 an die Klemme 27 angeschlossen.
Der Leistungsverstärker 7 besitzt im wesentlichen zwei Thyratrone 67 und 68, die mit Hilfe eines Kondensators 69 miteinander verbunden sind. Die Steuerelektrode 70 des Thyratrons 67 ist über einen Widerstand 71 mit dem negativen Pol 21 der Gleichstromquelle verbunden; sie ist außerdem an den Kollektor 59 des Transistors 42 angeschlossen, und zwar über einen ersten Widerstand 72, der an einen zweiten Widerstand 73 angeschlossen ist, welcher wiederum in Reihe mit einem Kondensator 74 geschaltet ist. In . der gleichen Weise ist die Steuerelektrode 75 des Thyratrons 68 mit Hilfe eines Widerstandes 76 mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle verbunden. Außerdem ist sie über eine Reihenschaltung von zwei Widerständen 77 und 78 und einen Kondensator 79 mit dem Kollektor 52 des Transistors 41 verbunden. Eine Diode 80 ist zwischen die Klemmen des Wider-Standes 72 geschaltet.
In derselben Weise ist eine Diode 81 an die Klemmen des Widerstandes 77 angeschlossen. Der Hauptkreis des Thyratrons 67 ist einerseits an den negativen Pol 21 und andererseits über eine Reihenschaltung von einem Widerstand 82 mit einer Diode 83 an den positiven Pol 24 angeschlossen.
In derselben Weise ist der Hauptkreis des Thyratrons 68 einerseits mit dem negativen Pol 21 und andererseits über einen Widerstand 84 mit dem positiven Pol 24 verbunden.
Eine Signallampe 85 ist parallel zu der Reihenschaltung aus Widerstand 82 und Diode 83 geschaltet. Das Steuerorgan 8 ist zusammen mit einem in Reihe liegenden Schutzwiderstand 86 ebenfalls zu der Signallampe 85 parallel geschaltet. Das Steuerorgan 8 kann außerdem auf direkte Weise mit dem Pol 21 verbunden sein und demzufolge von der Gleichstromquelle direkt gespeist werden, und zwar mit Hilfe eines Druckknopfschalters 87.
Der Zeitgeber 9 weist einen Transistor 88 vom Typ NPN auf, dessen Basis 89 über einen Widerstand 92 mit dem Kollektor 90 eines Transistors 91 vom Typ NPN verbunden ist. Der Kollektor 93 des Transistors 88 ist einerseits über einen Widerstand 95 und eine dazu in Reihe geschaltete Diode 96 mit dem Kollektor 39 des Transistors 31 verbunden. Der Kollektor 93 ist außerdem über einen Kondensator 97 an den negativen Pol 21 angeschlossen. Die Emitter der Transistoren 88 und 91 sind miteinander verbunden, und ihre Polarisation wird durch einen an die Klemme 27 angeschlossenen Widerstand 98 und drei mit dem Pol 21 verbundene Dioden 99 gewährleistet. Ein Kondensator 100 ist zu den drei Dioden 99 parallel geschaltet. Die Polarisation der Basis 89 des Transistors 88 wird mit Hilfe eines an den negativen Pol 21 angeschlossenen Widerstandes 101 durchgeführt. Ein Belastungswiderstand 102 verbindet den Kollektor 90 mit der Klemme 27. Die Basis 103 des Transistors 91
ist über zwei in Reihe geschaltete Widerstände 104 und 105 mit dem Kollektor des Transistors 41 verbunden, wobei die gemeinsame Klemme dieser beiden Widerstände 104 und 105 über einen Kondensator 106 an den negativen Pol 21 angeschlossen ist.
Diese Vorrichtung weist außerdem noch einen Schaltkreis 107 auf, der einen Transistor 108 der Type NPN enthält, dessen Emitter 109 an den negati-r ven Pol 21, dessen Kollektor 110 hingegen an die Basis 32 des Transistors 31 und dessen Basis 111 über einen Widerstand 112 und eine dazu parallelgeschaltete Diode 113 an den negativen Pol 21 angeschlossen sind. Die Basis 111 ist außerdem über eine Reihenschaltung eines Widerstandes 114 und eines Kondensators 115 mit dem Kollektor 59 des Transistors 42 verbunden.
Die Vorrichtung besitzt weiterhin einen Schaltkreis 116, der aus einem Widerstand 117 und einem dazu in Reihe geschalteten Kondensator 118 besteht. Diese Reihenschaltung ist zwischen der Klemme 27 und dem negativen Pol 21 vorgesehen. Zwei miteinander in Reihe geschaltete Dioden 119 und 120 verbinden den Pol 21 mit dem Kollektor 52 des Transistors 41, Die den Dioden 119 und 120 gemeinsame Klemme ist an die dem Kondensator 118 und dem Widerstand 117 gemeinsame Klemme angeschlossen.
Der Kontrollkreis 10 besitzt einen Transistor 121 der Type NPN, dessen Emitter an den negativen Pol 21, dessen Basis 122 über einen Widerstand 123 an den negativen Pol 24 und dessen Kollektor über einen Belastungswiderstand 124 ebenfalls an den positiven Pol 24 angeschlossen sind. Die Basis 122 ist außerdem über eine Diode 125 mit dem negativen Pol 21 verbunden. Das Anzeigeorgan 11 liegt zwischen dem Kollektor des Transistors 121 und dem negativen Pol 21.
Die Vorrichtung besitzt noch verschiedene Zusatzorgane, z. B. einen Schalter 126, der hinter dem Pol 24 angeordnet ist, eine Diode 127 und eine Sicherung 128, die nach dem Pol 21 angeordnet sind, und einen Widerstand 130, der die Klemme zu Betriebsüberwachungszwecken mit der dritten Klemme des Schalters 19 verbindet.
Das Steuerorgan 8 kann durch eines der beiden Magnetventile 131 und 132 der in der Fig. 3 darr gestellten Einrichtung gebildet werden. Das Magnetventil 131 steuert ein pneumatisches Relais 133, dessen Kolben 134 unter der Einwirkung einer Feder 135 steht und dessen Zylinder 136 über eine Leitung 137 an einen Druckluftverteiler angeschlossen ist. Der Zylinder 136 besitzt zwei Kammern 136 α und 136 b, von denen die erste mit dem Verteiler und die zweite mit den beiden Bremszylindern 138, die den beiden Rädern 139 zugeordnet sind, in Verbindung stehen.
In der Kammer 136 b ist eine Öffnung 140 vorgesehen, die mit einem Zeitbehälter 141 in Verbindung steht, welcher über eine Bohrung 142 zur Atmosphäre entlüftet ist.
Das Magnetventil 132 steuert in derselben Weise" ein pneumatisches Relais 143, welches einen Kolben 144 aufweist, der in einen Zylinder 145 dichtend gleitend gelagert ist. Dieser Zylinder besitzt zwei Kammern 145 a und 145 6, von denen die erste mit der Leitung 13.7 und die zweite mit zwei Bremszylindern
146 in Verbindung stehen, die den beiden Rädern
147 zugeordnet sind. Die Kammer 145 b besitzt' eine öffnung 148, die in einen Zeitbehälter 149 einmündet, welcher über eine Bohrung 150 mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Der Kolben 144 ist ebenfalls der Wirkung einer Rückstellfeder 151 ausr gesetzt.
Je nach der Stellung des Magnetventils steht die Druckluftquelle mit den Bremszylindem in Verbindung, wie dies z.«B. bei der zum Magnetventil 131 gehörenden Einheit der FaU ist, oder sind die Bremszylinder an den Zeitbehälter 141 bzw. 149 angeschlossen, wie dies z.B. bei der dem Magnetventil 132 ent- sprechenden Einheit der Fall ist.
Die Zenerdiode 15 gestattet, die Vorrichtung unwirksam zu lassen, sobald die Drehgeschwindigkeit des Rades unter einem bestimmten Geschwindigkeitswert, z.B. 10km/Stunde liegt. Die mit dem WiderT stand 13 in Reihe geschaltete Diode 125 führt zu einer praktisch konstanten Spannung, sobald die Drehgeschwindigkeit des Rades größer ist als IQ km/h. Diese Spannung bewirkt die Sperrung dps Transistors 121, wodurch das Anzeigeorgan 11 zum Aufleuchten
2p kommt.
Die beiden Widerstände 29 und 63 sind verschier denen Steuerkreisen für die Basis 17 des am Ausgang des Differenziergliedes 4 Hegenden Transistors 18 zugeordnet. Der Widerstand 130 begrenzt den Lade?
as strom des Kqndensators 16 im Augenblick einer Betriebskontrplie. Der Schalter 19 befindet sich normalerweise in der im Schema gezeigten Stellung; wenn man den Schalter 19 betätigt, so wird der Konr densator 16 über den Widerstand 130 aufgeladen.
Beim Zurückkehren in seinen Anfangszustand entlädt sich der Kondensator 16 in die Basis des Tran? sistors 18. Diese Erscheinungen laufen so ab, als ob das Rad während der ganzen Zeitdauer, in der sich der Kondensator 16 entlädt, eine Verzögerung erfährt.
Auf diese Weise wird die Betriebskontrolle für die Vorrichtung ausgelöst.
Die aus. den Widerständen 64 und 65 bestehende Einheit gestattet die Einstellung des Maßes der Be-. schleunigung, bei welcher die Rückstellung der Vor?
richtung in ihren Aiisgangszustand erfolgen soll.
Die Diode 28 gestattet die Kompensierung der Temperaturtrift, während der Kondensator 30 eine Filterung des Differentialquotienten des Signals in der Weise bestimmt, daß kurzzeitige Spitzenwerte der Differentialquotienten nicht weiter verarbeitet werden.
Die Diode 33 gewährleistet eine in ausschließlich
einer Richtung mögliche Verbindung und vermeidet dadurch die Belastung des Verstärkers, solange das abgegebene Signal nicht größer ist als der D^skriminationsbezugswert,
Die Diode 38 vermeidet eine zu große Urnkehrspannung der Emitter-Basis des Transistors 31, wenn ein Signal mit großer Amplitude vorhanden ist.
Der Transistor 108 und sein Basiskreis bilden eine Art von »Unempfindlichkeitskreis«. Sobald die Vorrichtung beispielsweise eine Verzögerung festgestellt
-■ hat, wird sie gegenüber einer Beschleunigung unempfindlich gemacht, und zwar während einer kurzen Zeitdauer, die durch die Einheit: Widerstand 114 rr=- Kondensator 115 gegebene Zeitkonstante bestimmt ist. Dadurch wird vermieden, daß die tjbergajigssignale mit einer· höheren Frequenz als die Antwqrtr frequenz der Leistungsverstärkerstufe den Betrieb der Vorrichtung durch ständige Erregung des, Steu.erorgans 8 stören. Die Diode 113, bewirkt, daß die EhI7 heit: Widerstand 114 — Kondensator- 115 bei der Ladung und bei der Entladung dieselbe Impedanz hat.
ίο
Der Transistor 31 ist normalerweise in seiner Wartestellung leitend. Sobald die Spannung zwischen dem Kollektor des Transistors 18 und dem negativen Pol 21 geringer wird als die Spannung, die zwischen dem Emitter 35 des Transistors 31 und dem negativen Pol 21 besteht, wird der Transistor 31 blockiert.
In diesem Fall gestattet der Widerstand 40 die Sperrung des Transistors 45.
Das Potential des Emitters des Transistors 31 ist
in seinen Ausgangszustand. Der Kondensator 69 gestattet das Abschalten des Thyratrons 67 und des Thyratrons 68.
Die Betriebsweise des Zeitgebers ist die folgende:
Solange er sich im Wartezustand auf ein »Verzögerungssignal« befindet, dessen Amplitude größer ist als jene deg Diskrimination, ist der Transistor 41 leitend, undaäer Kondensator 106 lädt sich über den Widerstand 105 auf. Der Transistor 91 wird leitend,
mit Hilfe des als Potentiometers ausgebildeten Wider- io während der Transitor 88 gesperrt wird. Der Konstandes 36 in Abhängigkeit des gewünschten Diskri- densator 97 lädt sich über den Widerstand 94 bis zur
Erreichung der Maximalspannung auf, die durch die Zenerdiode 129 bestimmt ist Durch die Diode 96 wird der Widerstand 95 von keinem Strom durch-
minationsbezugswertes einstellbar.
Die Widerstände 56 und 58 bilden einen Spannungsteiler, dessen Abgfiffpunkt mit der Basis 54 des
Transistors 42 verbunden ist. Wenn der Transistor 41 15 flössen.
leitend ist, so ist der Transistor 42 gesperrt, und zwar Beim Auftreten des »Verzögerungssignals« wird
infolge des negativen Potentials am Abgriffpunkt des - — · - - -
Spannungsteilers, das auf die Basis des Transistors 42 übertragen wird. Wenn hingegen der Transistor 41
der Transistor 41 gesperrt. Der Kondensator 106 entlädt sich gleichzeitig in den Widerstand 104 und die Basis 103 des Transistors 91 einerseits und in die aus
gesperrt ist, so bildet der Widerstand 58 den Steuer- ao den Widerständen 105 und 53 bestehende Einheit widerstand der Basis des Transistors 42. Der Kon- andererseits. Wenn der Transistor 41 durch ein ausdensator 55 hat die Aufgabe, diese Steuerung zu reichend großes »Beschleunigungssignal« leitend gebeschleunigen. Die durch die aus dem Widerstand 60 macht wird, bevor die Spannung an den Klemmen und dem Kondensator 61 bestehende Einheit bewirkte des Kondensators 106 niedriger wird als jene an den Rückkopplung gestattet, das Erreichen des Leit- oder 35 Klemmen der Dioden 99, verbleiben die Transistoren Sperrzustandes des Transistors 41 zu beschleunigen. 88 und 91 in ihrem Zustand. Wenn kein Signal den
Transistor 41 leitend macht, so verfolgt der Kondensator 106 seine Entladung weiter. Der Transistor 91 wird gesperrt und macht den Transistor 88 über den
Die Diode 57 hat die Aufgabe, die Umkehrspannung Emitter-Basis des Transistors 42 zu begrenzen.
Bei Unterspannungsetzung der Vorrichtung bewirken der Kondensator 118 und die Diode 119 die 30 Widerstand 92 leitend. Der Kondensator 97 entlädt rasche Einsteuerung der Kippstufe in ihren Anfangs- sich über den Transistor 88 und der Transistor 45 zustand. Dadurch .wird eine flüchtige Erregung des
Steuerorgans 8 vermieden. Da die Spannung aufrecht
erhalten bleibt, lädt sich der Kondensator 118 über
dem Kondensator 118 möglich ist, ständig bereit zu sein, die Kippstufe in ihren Anfangszustand zurückzuführen, selbst wenn der Schalter 126 in unregelmäßiger Weise betätigt wird.
: Die Widerstände 73 und 78 begrenzen die Amplituden der Steuerimpulse für die Thyratrone 67 und 68. Die aus dem Widerstand 77 und der Diode 81 einerseits und dem Widerstand 72 und der Diode 80
wird, ebenso wie der Transistor 41 durch das die Diode 96 und den Widerstand 95 durchlaufende Signal leitend gemacht. Der Transistor 91 wird nach den Widerstand 117 bis auf den Wert der Speisespan- 35 einer gewissen Zeitdauer leitend, die durch die Einnung auf, die durch die Zenerdiode 129 vorgegeben heit: Widerstand 105 — Kondensator 106 vorgegeben ist. Die Diode 119 ist nun in umgekehrter Richtung ist. Der Transistor 88 wird damit wieder gesperrt, polarisiert, wodurch eine Störung des Betriebes der Dieser Vorgang könnte die Sperrung des Transistors Kippstufe vermieden wird. Die Diode 120 gestattet, 45 und demzufolge eine Störschwingung, d.h. die vordaß der Kondensator 118 im Augenblick des öffnens 40 zeitige Rückkehr in den Anfangszustand, nach sich des Schalters 126 schneller entladen wird, so daß es ziehen. Um diese Störschwingung zu vermeiden, hält
der Kondensator 97 den Transistor 45 während einer gewissen Zeitdauer leitend, die es dem Differenzierglied 4 ermöglicht, den Transistor 31 leitend zu 45 machen. Dieser Zustand tritt ein, sobald die vom Widerstand 65 herrührende Rückkopplungsspannung verschwindet. Der Transistor 31 wird nun wieder leitend, und zwar mit einer gewissen Verzögerung, die der Zeitkonstante der aus dem Widerstand 25 und andererseits bestehende Parallelschaltung bietet dem 50 dem Kondensator 30 bestehenden Einheit entspricht. Durchgang der Steuerimpulse einen geringen Wider- Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel der Betriebsweise der
stand. In der entgegengesetzten Richtung gestatten Vorrichtung. Die unterbrochene Linie 152 entspricht der Widerstand 77 oder der Widerstand 72 die Ent- dem Diskriminationsbezugswert des Signaldiskrimiladung des Kondensators 79 oder des Kondensators nators 5. Dieser Wert wird mit Hilfe des Potentio-74, wobei eine Rückkopplung des Thyratrons zur 55 meters 36 eingestellt. Die unterbrochene Linie 153 Kippstufe verhindert wird. entspricht dem Bezugswert, der durch den Widerstand
Die beiden Thyratrone der Leistungsverstärker- 65 eingestellt wird. Die Kurve 154 zeigt den Verlauf stufe sind in bekannter' Weise als Multivibrator ge- der zeitlichen Ableitung der Geschwindigkeit, welche schaltet. Der Widerstand 84 ist die durch das Thyra- von einem mit der Vorrichtung ausgerüsteten Rad tron 68 geschaltete Last. Das Steuerorgan 8 uncbder 60 abgenommen wird. Die Gerade 155 entspricht einer zu diesem in Reihe geschaltete Widerstand 86 stellen Geschwindigkeitsänderung.Null. Das in Fig; 4 dardie durch das Thyratron 87 geschaltete Last dar. Das gestellte Beispiel entspricht dem Beginn einer Sper-Signallicht 85 gestattet die Überwachung der Er- rung des Rades. Wenn die Verzögerung des Rades regung des Steuerorgäns 8. Die Diode 83 begrenzt die den Punkt 156 erreicht, der auf der Niveaulinie 152 ■Amplitude der Überspannung, welche dann auftritt, 65 liegt, so sendet der Diskriminator 5 ein Signal aus, ^enn das Thyratron'67" öffnet. Der Widerstand 82 das die Erregung des Magnetventils 131 gestattet, begrenzt den Strom"iri-de'r Diode 83 und außerdem welches von der in Fig. 3 gezeigten Stellung in jene die Verzögerung der Rückkehr des Steuerorgangs 8 Stellung übergeht, die ein Verschieben des Kolbens
134 bewirkt. Der Kolben 134 deckt nun die Verbindung zwischen dem Druckluftverteiler und den Bremszylindern ab und gestattet der in den Bremszylindern enthaltenden Druckluft, sich im Zeitbehälter 141 zu entspannen. Die dadurch bewirkte Verminderung des Druckes erfolgt rasch. Die Verzögerung des Rades nimmt nur noch kurze Zeit zu bis zur
: Erreichung des Punktes 157, durch den die an die Kurve angelegte horizontale Tangente geht. Der Momentanwert der Geschwindigkeitsänderung wech-
! seit dann aber rasch den Richtungssinn und nimmt dann in dieser neuen Richtung zu. Während der Zustandsänderung der Kippstufe 6, die dem Punkt 156 in Fig. 4 entspricht, wird der Transistor 42 leitend gemacht. Der Belastungsstrom des Transistors 42 in den in Reihe geschalteten Widerständen 62 und 64, wobei letzterer parallel zum Potentiometer 65 liegt,
! bestimmt ein Signal an den Klemmen der durch die Parallelschaltung des Widerstandes 64 mit dem Potentiometer 65 gegebenen Einheit. Die Amplitude dieses
' Signals, welche durch das Potentiometer 65 einstellbar ist, wird über den Widerstand 63 zusätzlich auf die Basis des Transistors 18 gegeben und verstärkt
: damit die Einstellung des Diskriminators 5.
■ Wenn das Verzögerungssignal die der Verzögerung Null entsprechende Linie 155 schneidet, ist das von
; der gemeinsamen Klemme des Widerstandes 62 einerseits und des Widerstandes 64 und des Potentiometers 65 andererseits abgegebene Signal noch immer vorhanden und hält die Kippstufe 6 in ihrem Zustand.
Es muß daher auf ein Beschleunigungssignal, d. h. auf ein Signal mit urngekehrtem Vorzeichen, gewartet werden, das vom Differenzierglied ausgeht, bevor das
ι vom Spannungsteiler, der die Last für den Transistor ; 42 darstellt, abgegebene Signal ausgeglichen oder
auch überschritten wird.
Wenn der Punkt 159 erreicht ist, wird der Transistor 42 wieder gesperrt, und das über den Widerstand 63 eingegebene Signal verschwindet, wodurch dieser neue Zustand bekräftigt wird. Das Magnetventil 131 ist nicht mehr erregt und geht in seine Anfangsstellung zurück. Dadurch wird Druckluft erneut in die Bremszylinder eingeführt.
Die soeben beschriebene Betriebsweise bezog sich auf die Steuerung des Magnetventils 131. Es ist aber selbstverständlich, daß sich diese Steuerung ebenfalls auf das Magnetventil 132 beziehen könnte. Die beiden Magnetventile 131 und 132 haben denselben Aufbau und zeigen in der Fig. 3 die beiden.möglichen Betriebsstellungen. In der gezeigten Stellung gestattet das Magnetventil 131 den Durchgang der Druckluft vom Druckluftverteiler zu den Bremszylindern, während das Magnetventil 132 in der gezeigten Stellung das Entweichen der Druckluft aus den Bremszylindern in den Zeit- bzw. Druckluftentspannungsbehälter 149 gestattet.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im Blockschaltbild der F i g. 5 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig*. I im wesentlichen durch einen Multivibrator 166, der zwischen dem Diskriminator 5 und der bistabilen Kippstufe 6 liegt.
■ In der Betriebsweise unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel von dem vorhergehend aufgezeigten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß das Steuerorgan 8 abwechselnd im schnellen Rhythmus und vorzugsweise regelmäßig in und außer Betrieb gesetzt wird. Sobald das vom Differenzierglied 4 abgegebene Signal eine Amplitude hat, die größer ist als diejenige des Diskriminationswertes des.Diskriminators 5, betätigt letzterer den Multivibrator 166, der wiederum die bistabile Kippstufe 6 betätigt. Wie bereits angedeutet, steuert die bistabile Kippstufe 6 den Leistungsverstärker 7, der das Steuerorgan 8 speist. Diese Speisung erfolgt aber stoßweise nach einem Rhythmus, der durch den Multivibrator 166 gesteuert
ίο wird. Der Ausgang der Kippstufe 6 ist außerdem an den Eingang des Multivibrators 166 angeschlossen, um eine Gegenkopplung zu bilden. Diese Gegenkopplung hat vor allem die Aufgabe, den Durchgang des gesamten Steuersignals für die Erregung des Steuerorganes 8 zu gewährleisten, bevor der Multivibrator 166 wieder gesperrt wird. Dadurch wird eine fehlerhafte ständige Erregung des Steuerorganes 8 vermieden. '-■■'.
Dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
ao Vorrichtung ist in näheren Einzelheiten in Fig. 6 dargestellt. Auch hier ist wieder ein Wechselstromgeneratori und ein Gleichrichter 3 vorhanden, der. durch Dioden 12 in Brückenschaltung gebildet wird. Die Filterzelle 2 wird durch einen Widerstand 167 gebildet, der an die Klemmen der Dioden in Brückenschaltung angeschlossen ist, und weiter durch einen Kondensator 168, der über einen Widerstand 169 zum Widerstand 167 parallel geschaltet ist. Eine Diode 170 liegt an den Klemmen des Widerstandes 169.
Das Differenzierglied 4 besitzt einen Kondensator 171, der an die dem Kondensator 168, dem Widerstand 169 und der Diode 170 gemeinsame Klemme angeschlossen ist. Die andere Klemme des Kondensators 171 ist an den positiven Pol 24 der Gleich-Stromquelle über einen Widerstand 172 und eine dazu pjirallelgeschaltete Diode 173 angeschlossen.
""Der Diskriminator 5 besitzt einen Transistor 174 der Type PNP, dessen Basis 175 an die dem Kondensator 171, dem Widerstand 172 und der Diode 173 gemeinsame Klemme angeschlossen ist. Der Kollektor
176 des Transistors 174 ist über einen Widerstand
177 und einen dazu parallelgeschalteten Kondensator
178 mit dem negativen Pol 21 der Gleichstromquelle verbunden. Der Emitter 179 des Transistors 174 ist mittels eines Widerstandes 180 polarisiert, der als Spannungsteiler zwischen den Polen 21 und 24 der Gleichstromquelle liegt. Die Einstellung des Wertes des Diskriminationsbezugswertes erfolgt durch Verschieben des Abgriffpunktes des Emitters 179 an diesem Widerstand 180.
Die bistabile Kippstufe 6 besitzt zwei Transistoren 181 und 182 vom Typ PNP, deren Emitter miteinander verbunden sind. Die Basis 183 des Transistors 181 wird durch einen an den positiven Pol 24 angeschlossenen Widerstand 184 polarisiert und ist über einen Widerstand 186 mit dem Kollektor 185 des Transistors 182 gekoppelt. In analoger Weise ist die Basis 187 des Transistors 182 mit Hufe eines an den positiven Pol 24 angeschlossenen Widerstandes 188 polarisiert und über einen Widerstand 190 mit dem Kollektor 189 des Transistors 181 gekoppelt.
Die Belastungen der Kollektoren 185 und 189 werden durch' Widerstände 191 und 192 gewährleistet, die mit dem negativen Pol 21 verbunden sind.
Die Polarisation der Emitter der Transistoren 181 und 182 erfolgt mit Hilfe eines an den positiven Pol 24 angeschlossenen Widerstandes 193.
Die bistabile Kippstufe 6 ist mit einem Schaltkreis
ausgerüstet, der gestattet, sie in ihren Ausgangszustand zu überführen, wenn die Vorrichtung an Spannung gelegt wird. Dieser Schaltkreis besitzt einen Kondensator 194 und einen dazu in Reihe geschalteten Widerstand 195, die gemeinsam zwischen die PpIe 21 und 24 der Gleichstromquelle geschaltet sind. Eine Diode 196 ist an die Klemmen des Widerstand des 195 gelegt, und eine andere Diode 197 verbindet den Kollektor 189 des Transistors 181 mit der dem Kondensator 194 und dem Widerstand 195 gemein-r samen Klemme.
Der Leistungsverstärker 7 zeigt denselben Aufbau wie der im Zusammenhang mit dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel aufgezeigte Leistungsver-r stärker. Die Steuerelektrode 7tt des Thyratrons 67 ist über die aus einer Diode 199, einem Kondensator 200 und einem Widerstand 198 bestehende Reihenschaltung mit dem Kollektor 189 des Transistors 181 verbunden,
Analog ist die Steuerelektrode 75 des Thyratrons 68 über eine aus einem Widerstand 201, einer Diode 202 und einem Kondensator 203 bestehende Reihenschaltung an den Kollektor 185 des Transistors 182 angeschlossen. Die der Diode 199 und dem Kondenr sator 200 gemeinsame Klemme ist über einen Widerr stand 204, während die der Diode 202 und dem Kon-: densator 203 gemeinsame Klemme über einen Widerstand 205 an den negativen Pol 21 angeschlossen ist.
Der Multivibrator 166 besitzt zwei Transistoren
206 und 207 vom Typ PNP, deren Emitter miteinan-T der verbunden sind. Die Polarisation der Emitter wird durch einen Spannungsteiler gewährleistet, der zwh sehen die Pole 21 und 24 der Gleichstromquelle gelegt ist und der eine aus einem Widerstand 208, einer Diode 209 und einem weiteren Widerstand 210 ber stehende Reihenschaltung aufweist, wobei die gemeinsam geschalteten Emitter der beiden Transistoren mit der dem Widerstand 208 und der Diode 209 gemehiT samen Klemme verbunden sind. Die Belastung der Kollektoren 211 und 212 der Transistoren 206 und
207 wird durch Widerstände 213 und 214 gewährleistet, die mit dem negativen Pol 21 verbunden sind. Die Basis 215 des Transistors 206 ist über einen Kondensator 216 mit dem Kollektor 212 des Transistors 207 verbunden. :
Analog ist die Basis des Transistors 207 über einen Kondensator 217 an den Kollektor 211 des Transistors 206 angeschlossen. Die Polarisation der Basis 215 des Transistors 206 wird mit Hilfe eines Potentiometers 218 gewährleistet, während diejenige der Basis des Transistors 207 mit Hilfe eines Potentior meters 219 durchgeführt wird. Der Kollektor 211 des Transistors 206 ist über einen Kondensator 220 an die Basis 187 des Transistors 182 gekuppelt. Der Kollekr tor 212 des Transistors 207 ist über einen Kondensator 221 und eine dazu in Reihe geschaltete Diode 222 an die Basis 183 des Transistors 181 gekuppelt. Ein Widerstand 223 verbindet den positiven Pol 24 der Gleichstromquelle mit der dem Kondensator 221 und der Diode 222 gemeinsamen Klemme. fe
Die Gegenkopplung, welche es gestattet, den Multivibrator im Verlaufe einer Fuhktionsperiode zu sperren, wird durch einen Schaltkreis 224 gewährleistet. Dieser Schaltkreis 224 besitzt einen Transistor 225 vom Typ PNP, dessen Basis 226 mit dem Kollektor 176 des Transistors 174 verbunden ist Der Emitter des Transistors 225 ist an die die der Diode 209 und dem Widerstand 210 gemeinsame Klemme angeschlossen, während der Kollektor des Transistors 225 über eine Diode 227 mit der Basis 215 des, Transistors 206 verbunden ist. Die Basis 226 des Transistors 225 ist mit Hilfe einer Diode 228, an den Kollektor 189 des Transistors 181 angeschlossen,
Die Stabilisierung der an die Vorrichtung angelegten Spannung wird mit Hilfe einer Zenerdipde 229 gewährleistet, die zwischen den Polen 21 und 24 der
ίο Gleichstromquelle liegt. Eine aus einer Diode 230 und einem Widerstand 231 bestehende Reihenschal-r rung liegt zwischen dem positiven Pol 24 und dem Gleichrichter 3, während eine Diode 232 zwischen den positiven Pol 24 und dem Leistungsverstärker 7 geschaltet ist.
Die Filterzelle 2 der soeben beschriebenen Vor-r richtung weist die Besonderheit auf, daß sie asymmetrische Zeitkonstanten aufweist, das heißt, daß sie je nach dem Sinn der Geschwindigkeitsänderung ein
ao Signal mit einer mehr oder weniger großen Verzögerung überträgt. Bei einer plötzlichen Beschleunigung der Radgeschwindigkeit wird die Zeitkonstante der Filterzelle 2 durch die aus dem Widerstand 167, dem Widerstand 169 und dem Kondensator 168 beste·:
as hende Einheit bestimmt, während bei einer Verzögerung der Radgeschwindigkeit diese Zeitkonstante war durch die aus dem Widerstand 167 und dem Konden^ sator 168 bestehende Einheit bestimmt wird, wobei in diesem Falle die Diode 170 den Kurzschluß des Widerstandes 169 bewirkt.
Die allgemeine Betriebsweise dieses. Ausführungsbeispieles entspricht jener nach F i g. 6.
Im Hinblick auf die detaillierte Beschreibung der Funktionsweise dieser Vorrichtung muß gesagt werden, daß die Diode 227 eine Entladung des Kondensators 216 auf den Übergang: Kollektor - Emitter des Transistors 225 unmöglich macht und so verhindert, daß der Multivibrator 166 aus dem Gleichgewicht gerät. Die Diode 209 gewährleistet die Sperrung des
4P Transistors 206, wenn der Transistor 225 leitend ist; diese Verbindung gestattet die genaue Auslösung der Kippstufe 6. Die Diode 222 gewährleistet die Übertragung von Impulsen in einer bevorzugten Richtung vom Kondensator 221 zur Basis 183 des Transistors 181, wodurch das Instellunggehen der bistabilen Kippstufe bei der Unterspannungsetzung der Vorrichtung erleichtert wird,
Im Falle einer kurzen Unterbrechung der elektrischen Speisung, deren Dauer kürzer ist als die Ladezeit des Kondensators 194, wird eine außerordentlich schnelle Entladung desselben während der Dauer der Unterbrechung über den durch den Widerstand 195 und die Diode. 196 gebildeten Kreis gewährleistet. Dadurch wird vermieden, daß sich die Kippstufe 6 zu Beginn der Inbetriebsetzung der Vorrichtung in einem schlecht bestimmten Ubergangszustand befindet, insbesondere wenn die Vorrichtung unter Spannung gesetzt wird·
Die Fig. 7 zeigt ein Beispiel für die Funktion der Vorrichtung bei einer plötzlich auftretenden Gesehwindigkeitsverzögerung des Rades. Diese plötzliche Geschwindigkeitsverzögerung ist in Fig. 8 durch die Kurve 233 dargestellt. Die dort gezeigte unterbrochene Linie 234 deutet das Niveau des Diskriminationsbezugswertes an, welcher mit Hilfe des Potentiometers 18Q eingestellt wird. Sobald die Ver-7 zögerung das Niveau 234 im Punkt 235 erreicht, löst der Multivibrator 166 die bistabile Kippstufe 6 aus,
und das Steuerorgan 8 wird fast gleichzeitig erregt. Diese Erregung erfolgt während einer Zeitdauer T1, deren Wert durch das Potentiometer 219 bestimmt wird. Daraufhin führt der Multivibrator 166 die Kippstufe 6 in ihren Ausgangszustand zurück, und zwar während einer Zeitdauer T2, deren Wert durch das Potentiometer 218 eingestellt wird. Das Steuerorgan 8 ist dann nicht mehr erregt. Dieser Zyklus, der durch den Multivibrator 166 gesteuert wird, hält an, solange die Amplitude der Verzögerung des Rades größer ist als das Niveau 234 (Punkt 236). Wenn der Übergang vom Punkt 235 zum Punkt 236 im Laufe einer Be-
triebsperiode erfolgt, so tritt der Schaltkreis 224 in Aktion und führt den Multivibrator in seine Ausgangsstellung zurück.
Der Rhythmus der In- und Außerbetriebsetzung des Steuerorgangs 8 wird genügend kurzzeitig gewählt, damit die aufeinanderfolgenden Luftablässe aus dem BremSzylindern nicht eine vollständige Entleerung dieser Zylinder bewirken. Die Regelung der Zeitdauer T1 und T2, die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, wird so gewählt, daß eine schnelle und wirkungsvolle Steuerung erhalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
209 548/121

Claims (3)

I 580 932 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Erfassung und Beseitigung des Gleitens eines gebremsten Fahrzeügrades auf seiner Rollbahn, bei der der Richtungssinn und Wert der Drehzahländerung des Rades festgestellt wird und mit Hilfe einer Steuereinrichtung einerseits die Bremse gelöst wird, wenn ein erstes Signal anzeigt, daß die Radverzögerung einen ersten Bezugswert überschritten hat, sowie andererseits das Wiederanlegen der Bremse auf Grund eines zweiten Signals erfolgt, das in Abhängigkeit vom Verhalten der Radbeschleunigung gegenüber einem zweiten Bezügswert gegeben wird, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Steuereinrichtung, daß das Wie^· deranlegen der Bremse entweder bei Überschreitung des zweiten Bezugswertes durch die Radbeschleunigung oder, falls dieser nicht überschritten wird, nach Ablauf eines vom ersten Signal ansteuerbaren Zeitgebers erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der Bremssteuerung, daß das Lösen der Bremsen zuerst schnell und dann langsam erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung auf druckluftgebremste Fahrzeuge mit Radbremszylindern für die Entlüftung eines jeden Radbremszylinders ein mit der Atmosphäre über eine Drosselbohrung in Verbindung stehender Zeitbehälter vorgesehen ist.
4; Vorrichtung nach Anspruch I^ unter Verwendung eines am Rad angekoppelten Gleichspannüngsgebers mit nacngesch'älteteih Differenzierkondensator zur Ermittlung der Drehzahländerung, wobei eine einen Filterkondensator enthaltende Filterzelle an den Klemmen des Gleichspannungsgebers zur Unterdrückung der Signalübertragung bei sehr kurzzeitigen Drehzahländerungen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Filterkondensator Widerstände und eine Diode in der Weise zugeordnet sind, daß die Zeitkonstante der Filterzelle bei plötzlicher Beschleunigung größer ist als bei plötzlicher Verzögerung.
DE19661580932 1965-05-12 1966-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Schluepfens,Schleuderns oder Sperrens eines sich auf einer Laufbahn bewegenden Rades Ceased DE1580932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR16739A FR1488970A (fr) 1965-05-12 1965-05-12 Procédé et dispositif permettant d'appliquer à une roue mobile se déplaçant sur un chemin de roulement, un couple fonction de l'état d'adhérence de ladite roue surledit chemin de roulement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1580932A1 DE1580932A1 (de) 1971-05-19
DE1580932B2 true DE1580932B2 (de) 1972-11-23

Family

ID=8578563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661580932 Ceased DE1580932A1 (de) 1965-05-12 1966-05-11 Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern des Schluepfens,Schleuderns oder Sperrens eines sich auf einer Laufbahn bewegenden Rades

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH444219A (de)
DE (1) DE1580932A1 (de)
FR (1) FR1488970A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520575A (en) * 1968-07-12 1970-07-14 Goodyear Tire & Rubber Automatic brake control system
DE1901476A1 (de) * 1969-01-14 1970-07-30 Teves Gmbh Alfred Antiblockierregler
DE1914765C2 (de) * 1969-03-22 1982-11-11 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
GB1328265A (en) * 1969-10-25 1973-08-30 Nissan Motor Hydraulic brake system for a vehicle
GB1333822A (en) * 1970-01-15 1973-10-17 Fiat Spa Anti-skid braking systems
GB1289443A (de) * 1970-01-30 1972-09-20
DE2136440C3 (de) * 1971-07-21 1984-09-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE1580932A1 (de) 1971-05-19
FR1488970A (fr) 1967-07-21
CH444219A (fr) 1967-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146825C2 (de) Antiblockier-Regelanordnung für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE2231166C2 (de) Antiblockierregelsystem für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
DE1909718B2 (de) Anordnung einer schaltung zum verhindern des radblockierens fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE1166012B (de) Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung
DE1800416A1 (de) Blockierschutz-Bremssystem fuer Fahrzeuge
DE3042876A1 (de) Bremssteuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2349918C2 (de) Regelsystem für die Steuerung des Bremsdruckes in der Bremse
DE2231864A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberpruefen der funktionssicherheit eines antiblockierregelsystems
DE2748863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern des blockierens eines fahrzeugrades auf einer fahrbahn beim bremsen
DE2243833A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE3910472C2 (de) Bremssteuereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1959199A1 (de) Steuerkanal fuer ein sich anpassendes Bremssystem fuer Automobile
DE2402448A1 (de) Analog-geschwindigkeitsmessvorrichtung
DE1580932B2 (de)
DE2835090C2 (de)
DE2741377A1 (de) Antiblockier-bremssteuersystem
DE1916518C2 (de) Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2228104A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2801513C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2343783B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbrennanlage
DE2419242A1 (de) Elektropneumatischer bremskraftregelkreis
DE2137072A1 (de) System zur automatischen Prüfung von Bremsreguliersystemen an Fahrzeugen
DE2814545A1 (de) Blockierschutz-bremssteuervorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE3017708A1 (de) Verzoegerungs-steuerschaltung
DE2307623A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte kraftfahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal