DE1166012B - Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung - Google Patents

Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung

Info

Publication number
DE1166012B
DE1166012B DEY416A DEY0000416A DE1166012B DE 1166012 B DE1166012 B DE 1166012B DE Y416 A DEY416 A DE Y416A DE Y0000416 A DEY0000416 A DE Y0000416A DE 1166012 B DE1166012 B DE 1166012B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
relay
valve
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEY416A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Winston Yarber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GORDON WINSTON YARBER
Original Assignee
GORDON WINSTON YARBER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US759005A priority Critical patent/US3017145A/en
Application filed by GORDON WINSTON YARBER filed Critical GORDON WINSTON YARBER
Priority to GB15006/60A priority patent/GB936086A/en
Priority to DEY416A priority patent/DE1166012B/de
Priority claimed from GB15006/60A external-priority patent/GB936086A/en
Priority to FR825796A priority patent/FR1263395A/fr
Priority claimed from FR825796A external-priority patent/FR1263395A/fr
Publication of DE1166012B publication Critical patent/DE1166012B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/32Alighting gear characterised by elements which contact the ground or similar surface 
    • B64C25/42Arrangement or adaptation of brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1703Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for aircrafts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Laufrad, insbesondere für Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung Die Erfindung betrifft ein Laufrad, insbesondere für Flugzeuge, mit einer Bremseinrichtung und einer Einrichtung, die in Abhängigkeit von der Größe der Verzögerung der Raddrehzahl den Bremsdruck verringert oder,erhöht und von einem elektrischen Signal betätigt wird, wobei das Laufrad infolge der Elastizität seines Luftreifens und des Fahrgestells in Rollrichtung Drehzahlschwingungen unterliegt.
  • Das Auftreten der Drehzahlschwingungen des Laufrades führt bei bekannten Bremsregelsystemen für Flugzeuge dazu, daß unerwünschte Resonanzschwingungen eintreten können, die eine wirksame, Kontrolle des Rutschens verhindern bzw. sogar einen Brffc-h des Fahrwerks verursachen.
  • Die Ursache für diese Erscheinung lieg ,t darin, daß infolge der Elastizität der Luftreifen und des Fahrgestells die beim Bremsen aufgebrachte Kraft das Fahrgestell so weit verbiegen kann, daß sioh das Rad in bezug auf den Rumpf des Flugzeuges aus seiner normalen Stellung nach hinten bewegt. Wird dann die Bremse plötzlich gelöst, dann bewirkt die Elastizität des Fahrgestelles, daß sich das Rad rasch in seine Ausgangslage zurückbewegt. Die Trägheit des Fahrgestells und des Rades bewirkt dann ein Verbiegen nach vorn. Da die Dämpfung dieses schwingungsfähigen Systems verhältnismäßig klein ist, kann sich leicht eine Resonanzschwingung des Fahrgestelles aufbauen, so daß das Rad bezüglich des Rumpfes des Flugzeuges ständig nach vorn und rückwärts mit einer Frequenz schwingt, die der Eigenfrequenz der Konstruktion entspricht. Diese Eigenfrequenz kann dabei etwa fünf bis fünfzehn Schwingungen je Sekunde betragen. Die sich ergebende Translationsschwingung des Rades bewirkt eine entsprechende Drehschwingung, die der normalen Roll- oder Drehbewegung des Rades überlagert ist. Die normale Drehung des Rades wird daher abwechselnd beschleunigt und verzögert.
  • Viele bestehende Bremsregelsysteme neigen dazu, die Bremsen des Rades während der Verzögerungsphase einer solchen Schwingung auszulösen, und sprechen dabei auf die Verzögerung des Rades an, als wenn diese auf ein beginnendes Rutschen zurückzuführen wäre. Anschließend neigt dann das Regelsystem dazu, die Bremsen in der nachfolgenden Beschleunigungsphase der Radschwingung wieder anzulegen. Wenn die Ansprechzeit des Bremsregelsystems in der Größenordnung der Eigenschwingungszeit des Fahrgestells liegt, was kaum zu vermeiden ist, wenn man nicht auf eine, wirksame Kontrolle des Rutschens. der gebremsten Räder verzichten will, dann schaukeln sich die Resonanzschwingungen des Fahrgestells mit jeder Einzelschwingung auf, wodurch, wie gesagt, eine Bruchgefahr für das Fahrgestell entsteht.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, sind Einrichtungen vorgeschlagen worden, die den Bremsdruck in Abhängigkeit von der Größe der Verzögerung der Raddrehzahl ändern sollen. So ist es bekannt, ein Schwungrad derart beweglich mit der gebremsten Welle zu verbinden, daß eine außergewöhnliche Verzögerung eine progressive Auslenkung der Schwungradwelle gegenüber der gebremsten Welle verursacht. Durch diese Auslenkung wird ein Schalter betätigt, der ein Stromkommando zur Verringerung der Bremskraft auslöst, worauf nach einer bestimmten Verzögerung ein zweiter Schalter ein Signal zum Lösen der Bremse gibt.
  • Bei einem anderen bekannten Bremsregelsystem beruht die Wirkung einer im übrigen gebräuchlichen Antirutschvorrichtung darauf, daß die Schwingungen der Flugzeugräder zur Regelung der zu den Bremsen fließenden hydraulischen Flüssigkeit benutzt werden. Merbei wird der Druck in einem hydraulischen Ventil, das mit dem Bremspedal des Piloten in Verbindung steht, bei Auftreten einer Schwingung vermindert. Beim Nachlassen der Bremswirkung be- schleunigt das Flugzeug wieder so weit, bis die Antirutschvorrichtung den Strom der Bremsflüssigkeit freigibt, wobei gleichzeitig ein Bremsflüssigkeitsbehälter über ein Begrenzungsventil aufgefüllt wird. Auf diese Weise pendelt sich die Radgeschwindigkeit in Form einer aperiodischen Schwingung auf die gewünschte linear abfallende Kurve ein. Die Schwingungen werden schließlich durch Entleerung der Druckflüssigkeit in den Breinsflüssigkeitsbehälter unter Kontrolle gebracht.
  • Dieses Regelsystern hat den Nachteil, daß die Unterdrückung der Fahrgestellschwingungen nicht gleich beim Aufsetzen der Räder auf die Piste, sondern erst nach einer gewissen Zeit wirksam wird.
  • Alle bekannten Breinsregelsysteine lösen nicht das Problem, eine empfindliche und wirksame Kontrolle der bei der Landung auftretenden Rutschvorgänge zu erzielen und gleichzeitig die unerwünschten Eigenschwingungen des Fahrgestells zu verhindern. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Verringerung bzw. die Erhöhung des Bremsdruckes mit einem zeitlichen Verzug erfolgt, der mindestens gleich der Hälfte der Eigenschwingungsdauer des Fahrgestells ist.
  • Das neue Bremsregelsystem kann, entsprechend dem zunehmenden Grad der Verzögerung der Drehbewegung des Rades und gesteuert durch ein einziges die Verzögerung des Rades anzeigendes elektrisches Signal, schrittweise nacheinander eine Reihe von verschiedenen Arbeitsgängen ausführen.
  • Hierbei ist eine Vorrichtung vorgesehen, durch die der Bremsdruck, nachdem er verringert wurde, um ein beginnendes Rutschen unter Kontrolle zu bringen und aufzuhalten, zunächst verhältnismäßig langsam erhöht wird, um erst dann auf seinen vollen Wert gebracht zu werden, wenn der normale Gleichgewichtszustand des sich drehenden Rades wiederhergestellt worden ist. Legt man den Bremsdruck auf diese Weise nur allmählich wieder an, so hat das den großen Vorteil, daß ein überfahren des Bremsdrehmomentes verhindert wird, wenn aus irgendeinem Grund ein übergroßer Bremsdruck an die Bremsen angelegt wird. Ein solches allmähliches Wiederanlegen der Bremsen ist dann von besonderem Vorteil, wenn es mit einer stufenweisen Entlastung des Bremsdruckes in Abhängigkeit von einem beginnenden Rutschen kombiniert ist. Eine solche wirksame Kombination der Regelwirkungen kann in einem Regelsystem vorgesehen werden, bei dem die Drehgeschwindigkeit des Rades elektrisch abgenommen wird. Eine solche Kombination läßt sich aber auch in Systemen mit anderen Abnahmevorrichtungen, z. B. mit Trägheitsabnahmevorrichtungen anwenden.
  • Die Erfindung und ihre weiteren Ziele und Vorteile werden besser verständlich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Axialschnittansicht einer beispielsweisen Ausführungsform einer Fühleinrichtung unter Verwendung von elektrischen Generatoren zum Ab- nehmen der Drehung bzw. Beschleunigung des Rades, F i g. 2 eine Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1, F i g. 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 1, F i g. 4 eine schematische Darstellung der Schaltungsanordnung eines Regelsystems unter Verwendung der Fühleinrichtung nach F i g. 1 bis 3, F i g. 5 ein Schaltbild eines abgeänderten Teils der Schaltung nach F i g. 4 und F i g. 6 ein Schaltbild eines abgeänderten Teils der Schaltung nach F i g. 4.
  • Die Fühleinrichtung für die Drehung des Rades und für die Änderung der Drehgeschwindigkeit des Rades ist in einer beispielsweisen Ausführungsform in F i g. 1 bis 3 dargestellt. Diese Einrichtung ist in einem zylindrischen Gehäuse 20 mit der Achse 21 untergebracht und besteht aus einer Hülse 22 mit einem radial gerichteten Flansch 23, der am inneren Ende der Hülse angebracht ist. Dieses Ende der Hülse 22 ist durch einen elektrischen Anschlußstecker 24 üblicher Bauart verschlossen. Das äußere Ende der Hülse 22 ist durch eine Endkappe 28 verschlossen, die eine Axialbohrung zur Aufnahme der Antriebswelle 30 aufweist. Die Welle 30 ist in einem äußeren Lager 32 in der Endkappe 28 in in einem inneren Lager 34 auf einem ringförinigen Lagerteil 36 gelagert. Das äußere, Lager 32 ist durch im allgemeinen mit 37 bezeichnete Abdichtmittel gegen Verschmutzung und Eindringen von Fremdkörpern geschützt. Der zur Abnahme der Radbeschleunigung dienende Generator 40 ist zwischen dem ringförinigen Lagerteil 36 und der Endkappe 28 angebracht. Der zur Abnahme der Drehbewegung des Rades dienende Generator 50 ist innerhalb des Lagerringes 36 angeordnet. Der gesamte Aufbau mit den Teilen 28 und 36, der Anschlußbuchse 24 und den beiden Generatoreinheiten 40 und 50 wird durch in axialer Richtung verlaufende Schrauben 39 fest zusammengehalten. Dieser Aufbau wird am äußeren Ende der Hülse 22 eingesetzt und wird durch die Mutter 25 des Anschlußsteckers festgehalten. Zur Abdichtung dient ein Dichtungsring 26 mit etwa kreisförinigem Querschnitt und am äußeren Ende ein Dichtungsring 27 mit etwa kreisförmigem Querschnitt.
  • Das äußere Ende der Welle 30 trägt unmittelbar außerhalb des Gehäuses 20 einen sich radial erstrekkenden Antriebsbügel 60, über den die Antriebswelle mit Hilfe einer geeigneten Kupplung entsprechend der Drohung des gebremsten Rades angetrieben wird. In der Praxis wird die Abnahmeeinrichtung am Rad des Flugzeuges an der Stelle des Fahrgestelleis angebracht, an der das Rad an der gleichen Stelle drehbar gelagert ist. Dabei wird das Gehäuse 20 koaxial zur Radnabe und außerhalb des Rades befestigt.
  • Der Generator 40 ist in der hier gezeigten typischen Ausführungsforin als WechseIstronigenerator aufgebaut, dessen Läufer 42 auf der Welle 30 mit Hilfe von Nut und Feder 43 starr befestigt ist. Der Stator des Wechselstromgenerators ist im allgemeinen mit 46 bezeichnet und besteht aus einem Kein 47 mit einer Anzahl von Polen 48. Wie beispielsweise in F i g. 3 gezeigt ist, sind auf den entsprechenden Polen elektrische, Wicklungen 49 angebracht. Der Läufer 42 weist entsprechende Pole 44 auf und ist in üblicher Weise permanent magnetisch. Die Wicklungen 49 sind über biegsame Leitungen 41 an entsprechenden Klemmen in dem Anschlußstecker 24 angeschlossen. Der Wechselstromgenerator erzeugt an diesen Ausgangsklemmen einen Wechselstrom, dessen Frequenz und Amplitude im wesentlichen direkt proportional zur Drehgeschwindigkeit der Antriebswelle 30 schwankt.
  • Der zur Abnahme der Raddrehung bestimmte Generator 50 besteht aus einem im allgemeinen ringförTnigen Permanentmagnet 52, der parallel zur Achse 21 magnetisiert ist, einer Wicklung 54, die ebenfalls koaxial zur Achse 21 liegt, und einem Kernaufbau, der im allgemeinen mit 56 bezeichnet ist. Der Kernaufbau 56 bildet mit dem Magnet 52 einen magnetischen Kreis, der die Wicklung 54 durchsetzt. In der Wicklung wird eine Wechselspannung induziert, deren Frequenz gleich der Drehgeschwindigkeit der Welle 30 multipliziert mit der Anzahl der Läufer-pole 70 ist. Da-, in F i g. 4 gezeigte System enthält jedoch noch weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung. In der hier gewählten Darstellung ist das Fahizeugrad mit 110 bezeichnet, das sich um eine Radnabe 111 dreht und mit einem Ballon(luftreifen 112 ausgerüstet ist. Ein solches Rad kann beispielsweise# ein Teil des Landefahrgestelles eines Flugzeuges sein. Die Generatoren 40 und 50 der oben beschriebenen Bauart sind schematisch gezeigt und werden über eine bei 60 angedeutete Kupplung entsprechend der Drehung des Rades angetrieben. Eine Bremse 114 für das Rad 110 ist schematisch angedeutet und mit einer Druckleitung 116 versehen, über die mit Hilfe der noch zu beschreibenden Vorrichtungen eine Druckflüssigkeit zugeführt wird. Die Bremse 114 übt über eine mechanische Wirkverbindung 115 auf das Rad 110 eine Bremskraft aus, die dem über die Leitung 116 zugeführten und angelegten Flüssigkeitsdruck entspricht.
  • Als Quelle für einen Flüssigkeitsdruck dient eine Pumpe 120, die Flüssigkeit mit entsprechendem Druck an die Druckleitung 121 abgibt. Diese Druckflüssigkeit wird normalerweise über das Regelventil 123 und die Leitung 122 der Bremse zugefährt, währeind überschüssige Druckflüssigkeit über die Rücklaufleitung 124 nach der Pumpe 120 zurückgeleitet wird. Dieses Ventil wird gewöhnlich mit einem Betätigungshebel 126 von Hand eingestellt. Bei dem erfindungsgemäß aufgebauten System wird die Druckflüssigkeit von der Leitung 122 der Bremsleitung 116 und von dort der Bremse 114 Über eine Ventilvorrichtung zugeführt, die schematisch bei 130 gezeigt ist. Diese Ventilvorrichtung 130 wird durch der Drehung des abgebremsten Rades entsprechende Signale gesteuert, die von den Generatoren 40 und 50 abgeleitet werden. Eine Niederdruckrücklaufleitung, die von der Ventileinrichtung 130 nach der Rücklaufleitung 124 führt, ist mit 128 bezeichnet.
  • Die Venfilvorrichtung 130, die in F i g. 4 schematisch gezeigt ist, besteht aus drei einzelnen elektromagnetisch betätigten Ventilen. Das Hauptsteuerventil, das schematisch bei 140 dargestellt ist, ist ein Dreiwegeventil, das durch den Elektromagnet 142 betätigt wird. Das Ventil 140 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 141 und einem in axialer Richtung bewegbaren Ventilkörper mit den Ventilkolben 144 und 146, die durch einen Bolzen 145 auf festem Abstand gehalten sind. Im dargestellten Ruhezustand des Elektromagnets 142 verbindet das Ventil 140 die Brernsleitung 116 mit der Zuführleitung 132, während die überlaufleitung 134 durch den Ventilkolben 144 gesperrt ist. Wird der Elektromagnet 142 erregt, dann verschieben sich die, Ventilkolben 144 und 146 nach oben, so daß die nach der überlaufleitung 134 führende Ventilauslaßöffilung geöffnet und die Zuführleitung 132 durch den Kolben 146 abgesperrt wird. Im erregten Zustand dieses Ventils ist daher die Bremsleitung 116 nur mit der überlaufleitung 134 verbunden.
  • Die überlautleitung 134 ist mit der Rücklaufleitung 128 über ein Regelventil 150 verbunden. Das Ventil 150 wird durch einen Elektromagnet 152 betätigt. Im Ruhezustand dieses Elektromagnets ist die Verbindung zwischen den Leitungen 134 und 128 durch den Ventilkörper 154 bis auf einen engen Durchlaß 156 in dem Ventilkörper selbst gesperrt. Der Durchlaß 156 ist schematisch als eine kleine, in dem Ventilkolben angebrachte Umfangsnut dargestellt, die der besseren Darstellung halber übertrieben groß gezeichnet ist. Im Ruhezustand dieses Ventils kann zwischen den Leitungen 134 und 128 eine vorbestimmte Strömungsmittelmenge fließen. Bei Betätigung des Elektromagnets 152 wird der Ventilkörper nach oben bewegt, so daß das Ventil geöffnet wird und die Druckflüssigkeit im wesentlichen frei durch das Ventil hindurchfließen kann.
  • Die Zuführung 132 ist mit der Druckleitung 122 über ein Regelventil 160 verbunden, das praktisch konstruktiv gleichartig aufgebaut ist wie das Regelventil 150, nur daß hier der Ruhezustand und der Betriebszustand miteinander vertauecht sind. Im Ruhezustand des Elektromagnets 162 läßt das Ventil 160 die Druckflüssigkeit praktisch ungehindert von der Leitung 122 nach der Leitung 132 fließen. Bei Erregung des Elektromagnets 162 wird das Ventil 160 beätigt# wodurch der Strömungskanal zwischen den beiden angeschlossenen Leitungen bis auf eine ganz kleine Restströmung unterbrochen wird, deren Größe durch die Abmessungen der Umfangsnut 166 bestimmt ist.
  • Bei der hier bevorzugten Art der Arbeitsweise der Ventilvorrichtung 130 sind vier bestimmte Betriebszustände möglich. Im Normalzustand oder Ruhezustand des Bremsregelsystems, sind alle drei Ventilelektromagnete in Ruhe, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist. Dann ist die Bremse 114 unmittelbar mit dem Steuer- oder Bremsventil 123 verbunden, so daß die Bremse in üblicher Weise durch den Handgriff 126 regelbar ist. Beim Lösen der Bremsen werden bei dieser Ventilvorrichtung das Ventil 140 und das Ventil 150 durch Erregung ihrer Elektromagnete 142 und 152 betätigt, so daß die Bremsleitung 116 m#it der überlaufleitung 134 verbunden ist. Dadurch wird der an der Bremse liegende Flüssigkeitsdruck zwangläufig in die, Rücklaufleitung 128 abgeleitet, wodurch die Bremse gelöst wird.
  • Die Ventilvorrichtung kann außerdem auch noch zwei Zwischenstellungen einnehmen. In einer dieser Stellungen, die als die Bremsentlastungsstellung b%-, zeichnet wer-den soll, ist das Hauptventil 140 durch Erregung des Elektromagnets 142 betätigt, wodurch die Brernsleitung 116 mit der überlaufleitung 134 verbunden ist, während das Ventil 150 in Ruhe verbleibt, so daß die Druckflüssigkelt von der Leitung 134 nur durch den verengten Durchlaß 156 nach der Rücklaufleitung 128 fließen kann. Dadurch kann der Bremsdruck nur mit einer begrenzten Geschwindigkeit abnehmen, die durch geeignete Auswahl der Ab- messungen des Durchlasses 156 bestimmbar ist. In der anderen Zwischenstellung des Brems.systems, die als die Erholungsstellung bezeichnet wird, ist das Hauptventil 140 in seiner Ruhelage, und das Ventil 160 ist durch Erregung seines Elektromagnets 162 geschlossen. Die Bremse ist daher nur über den verengten Durchlaß 166 nüt dem Steuer- oder Bremsventil 123 verbunden. Somit kann also jeder durch den Hebel 125 einstellbare Flüssigkeitsdruck der Bremse nur mit einer begrenzten vorbestimmiten Geschwindigkeit zugeführt werden, die durch geeignete Wahl der wirksamen Abmessungen des Durchlasses 166 bestimmbar ist.
  • Im Ruhezustand der Ventilvorrichtung und auch in dem eben beschriebenen Erholungszustand ist die Stellung des Regelventils 150 ohne Bedeutung, da die Überlaufleitung 134 in jedem Fall am Hauptventil 140 abgesperrt ist.
  • Die hier schematisch gezeigte Ventilvorrichtung 130 dient nur der Erläuterung. In der Praxis kann es zweckmäßig sein, eine völlig andere Ventilkonstruktion zu verwenden, die jedoch praktisch die gleichen Ventilfunktionen ausführen müßte, wie sie im Prinzig eben beschrieben wurden. Beispielsweise könnten die Funktionen der drei Ventile 140, 150 und 160 durch eine einzige Ventileinheit, ein sogenanntes Mehrfachventil mit einer geeigneten Steuereinrichtung ersetzt werden. Derartige Ventile sind bereits vorgeschlagen worden.
  • Die hier beispielsweise gezeigte Ventilvorrichtung 130 arbeitet in Abhängigkeit von Signalen, die von den Wechselstromgeneratoren 40 und 50 abgeleitet werden. Der elektrische Teil der Steuerschaltung nach F i g. 4 wird aus einer geeigneten Gleichstromquelle 200 mit Gleichstrom versorgt. Diese Energie wird unmittelbar an die geerdete negative Sammelleitung 206 und über einen Steuerschalter 310 und ein noch zu beschreibendes Sicherheitsrelais an die positive Sammelleitung 204 angelegt. Das auf der Leitung 41 auftretende Ausgangssignal des Generators 40 wird über den Anschlußstecker 24 an die Leitungen 41a und von dort an eine Spannungsverdoppler-Gleichrichterschaltung 170 abgegeben. Diese Spannungsverdopplerschaltung besteht dabei aus zwei Geichrichtern, 171 und 172, die hier beispielsweise als Halbleiterdioden dargestellt sind, und zwei Kondensatoren 173 und 174, die zusammen eine Gleichrichterbrückenschaltung bilden. Die Kondensatoren 173 und 174 bewirken nicht nur eine merkliche Erhöhung der aus dem Wechselstromsignal einer gegebenen Spannungsamplitude abgeleiteten Gleichspannung, sondern auch eine besonders vorteilhafte Zeitsteuerung des Ansprechverhaltens der Anlage.
  • Am Ausgang des Gleichrichters 170 tritt ein Gleichstromsignal auf, das den Leitungen 176 und 178 zugeführt wird. Wie gezeigt, ist die Leitung 176 positiv gegen die Leitung 178. Der durch den Gleichrichter 170 zwischen diesen beiden Leitungen erzeugte Spannungsunterschied ist während einer Landung im wesentlichen der Drehgeschwindigkeit des Rades 112 proportional.
  • Das auf den Leitungen 176 und 178 liegende Gleichstromsignal wird an einen aus den Widerständen 175 und 182 bestehenden Spannungsteiler angelegt, deren Verbindungspunkt 179 über einen Widerstand 196 geerdet ist. Der Widerstand 182 ist durch einen Richtleiter 192 in Reihenschaltung mit einem Kondensator 180 überbrückt. Der Richtleiter 192, hier eine Schichtdiode, ist mit solcher Polarität angeschlossen, daß ein positiv gerichteter Strom vom Verbindungspunkt 179 nach dem Kondensator 180 fließen kann. Ein Strompfad für einen Stromfluß in entgegengesetzter Richtung verläuft über einen Halbleiterverstärker 190. Zu diesem Zweck wird vorzugsweise ein Silizium NPN-Schichttransistor verwendet, dessen Emitter am Verbindungspunkt 179 angeschlossen ist und dessen Basis über einen Strombegrenzungswiderstand 181 an dem Verbindungspunkt 177 zwischen dem Richtleiter 120 und dem Kondensator 180 angeschlossen ist. Ein Widerstand 183 kann zwischen den Verbindungspunkten 177 und 179 parallel zur Diode 192 und zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors angeschlossen sein. Der Kollektor des Transistors 190 ist über die Leitung 208 und die Wicklung 212 des Relais 210 mit der positiven Sammelleitung 204 verbunden. Der Kollektor-Emitter-Stromkreis ist über den Widerstand 196 nach der negativen Sammelleitung 206 geschlossen.
  • Wenn sich das Rad 110 mit gleichförmiger Geschwindigkeit dreht, dann liefert der Gleichrichter 170 über die Diode 192 an den Kondensator 180 beispielsweise eine Gleichspannung entsprechender Größe, wodurch dieser Kondensator auf diese Spannung aufgeladen wird.
  • Wegen des niedrigen Durchlaßwiderstandes der Diode 192 werden die Basis und der Emitter des Transistors 190 während einer solchen gleichförmigen Drehung des Rades 110 und außerdem auch während einer positiven Beschleunigung des Rades auf im wesentlichen gleichen Potential gehalten, wodurch der im Ausgangsstromkreis des Transistors und über das abgefallene Relais 210 fließende Strom gesperrt wird. Andererseits nimmt dann, wenn die Drehung des Rades verzögert wird, das vom Gleichrichter 170 an die Leitung 176 und 178 abgegebene Signal ab. Diese Abnahme entspricht im allgemeinen der Verzögerung der Drehung des Rades, eilt jedoch hinter dieser drein, insbesondere bei einer plötzlich und rasch auftretenden Verzögerung, und zwar wegen der für die Entladung der Kondensatoren 173 und 174 über die in Reihe geschalteten Widerstände 175 und 182 benötigten Entladungszeit. Die RC-Konstante dieser Entladung kann durch entsprechende Auswahl der Werte der einzelnen Bauelemente innerhalb weiter Grenzen verändert werden. Zweckmäßigerweise wird der Widerstand 182 als Ladewiderstand und die RC-Konstante für den eben be- schriebenen Entladestromkreis als Ladezeitkonstante bezeichnet.
  • Die eben beschriebene Zunahme der Gleichspannung auf den Leitungen 176, 178 bewirkt, daß sich der Kondensator 180 mit einer Geschwindigkeit entlädt, die mit der Geschwindigkeit der Abbremsung des Rades zunimmt. Auf Grund der Sperrwirkung der Diode 192 verläuft diese Entladung über den Widerstand 183, den dazu parallel liegenden Widerstand 181 und die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 190. Der effektive Wert dieser Zeitkonstante läßt sich durch geeignete Auswahl der Werte der Bauelernente in weiten Grenzen frei wählen.
  • Der vom Kondensator 180 abfließende Entladestrom macht die Basis des Transistors 190 in bezug auf dessen Emitter positiv. Mit Zunahme dieses Spannungsunterschiedes nimmt der Widerstand der Basis-Emitter-Strecke zunächst langsam und dann immer rascher von seinem Sperrwert, der bei 1 bis 20,00 Ohm liegt, auf einen relativ kleinen Wert ab, wodurch der Teil des Stromes, der nach der Basis des Transistors fließt, erhöht wird. Dieser Strom stellt das Eingangssignal für den Transistor 190 dar, das einen entsprechenden Stromfluß im Kollektorstromkreis des Transistors zur Folge hat. Wenn der Stromfluß im Kollektorstromkreis des Transistors 190 einen bestimmten kritischen Wert erreicht, bewirkt er die Betätigung des Relais 210. Dieser Strom ruft außerdem einen entsprechenden proportionalen Spannungsabfall am Widerstand 196 hervor.
  • Der Kontaktarm 213 des Relais 210 ist über die Leitung 208 mit der positiven Sammelleitung 204 verbunden. Der Kontakt 214 des Relaisschaltkontaktes ist mit der Leitung 216 und von dort einmal über die Leitung 217 mit einer Klemme des Elektromagnets 142 und außerdem über die Leitung 218 mit einer Klemme des Elektromagnets 162 verbunden. Die anderen Klemmen der Elektromagnete 142 und 162 sind über die entsprechenden Leitungen 236 bzw. 238 mit der negativen Sammelleitung 206 verbunden. Somit werden also bei Betätigung des Relais 210 diese beiden Elektromagnete betätigt.
  • Die Wicklung 222 eines zweiten Relais 220 wird durch einen zweiten Halbleiterverstärker, nämlich einen NPN-Schichttransistor 230 gesteuert. Der Emitter des Transistors 230 ist unmittelbar mit der negativen Sammelleitung 206 verbunden und sein Kollektor ist über die Relaiswicklung 222 und die Leitung 228 an der positiven Sammelleitung 204 angeschlossen. Ein Steuersignal wird dem Transistor 230 an seiner Basis zugeführt, die über den Widerstand 232 mit der positiven Seite des Widerstandes 196 im Ausgangsstromkreis des Transistors 190 verbunden ist. Ein Kondensator 240 ist zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 230 eingeschaltet. Der Kontaktarm 223 des Relais 220 ist an der Leitung 228 angeschlossen, und der Kontakt 226 ist über die Leitung 229 mit einer Klemme des Elektromagnets 152 verbunden. Die andere Klemme des Elektromagnets ist über die Leitung 237 mit der negativen Sammelleitung 206 verbunden. Somit wird also der Elektromagnet 152 abhängig von der Betätigung des Relais 220 erregt.
  • Es sind geeignete Mittel vorgesehen, um das Ab- fallen des Elektromagnets 162 bei Aberregung des Relais 210 zu verzögern. Zu diesem Zweck kann z. B. die Reihenschaltung eines Widerstandes 242 mit einem Kondensator 244 zur Wicklung des Elektromagnets parallel geschaltet sein. Ein Richtleiter, wie z. B. die Schichtdiode 246, ist zwischen die Leitung 216 und diesem Verzögerungsglied eingeschaltet. Wird bei Betätigung des Relais 210 der Elektromagnet 162 betätigt, dann wird der Kondensator 244 aufgeladen. Wenn das Relais abfällt, entlädt sich der Kondensator 244 wegen der Sperrwirkung der Diode 246 über den Elektromagnet, wodurch der Elektromagtiet für eine vorbestimmte Zeit erregt bleibt, die durch geeignete Auswahl der Werte des Kondensators und des Widerstandes 242 in weiten Grenzen einstellbar ist.
  • Unter normalen Betriebsbedingungen am Rad 110, wenn dieses beispielsweise beschleunigt wird oder sich mit gleichförmiger Geschwindigkeit dreht, ist die Amplitude des der Basis des Transistors 190 zugeführten Eingangssignals praktisch gleich Null. Der Kollektor-Emitter-Stromkreis des Transistors ist dabei gesperrt, so daß das Relais 210 abgefallen ist und der Spannungsabfall am Widerstand 196 praktisch 0 Volt beträgt. Damit ist auch das an der Basis des Transistors 230 liegende Eingangssignal ebenfalls Null, so daß der Kollektor-Emitter-Stromkreis dieses Transistors gesperrt ist, und das Relais 220 abgefallen bleibt. Die Stromkreise für den Elektromagnet des Hauptventils 142 und den Elektromagnet 162 des Steuerventils sind daher am Schaltkontakt des Relais 210 unterbrochen, während der Stromkreis des Elektromagnets 152 des Steuerventils am Schaltkontakt 226 des Relais 220 unterbrochen ist. Im Normalzustand der Anlage spricht daher die Bremse in üblicher Weise nur auf die Handbetätigung durch den Hebel 126 an. Wenn nun in üblicher Weise die Bremse angelegt wird, so wird die Drehung des Rades 110 langsam mit der Geschwindigkeit abgebremst, die der Abbremsung oder Verzögerung des ganzen Fahrzeuges entspricht. In diesem Fall nimmt die vom Gleichrichter 170 an den Leitungen 176 und 178 erzeugte Gleichspannung in ihrer Amplitude entsprechend langsam ab. Der Kondensator 180 und die anderen Schaltelemente sind dabei so gewählt, daß die Geschwindigkeit der Kondensatorentladung, die einer solchen normalen Abbremsung des Rades 110 entspricht, eine Spannung an der Basis und am Emitter des Transistors 190 erzeugt, die kleiner ist als die Kippspannung. Somit bewirkt die normale Abbremsung des Rades, daß die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors praktisch gesperrt ist. Damit verbleibt auch das übrige Regelsystern im Ruhezustand.
  • Sollte jedoch andererseits das Rad 110 schneller an Geschwindigkeit verlieren, als der maximal zulässigen und üblichen Abbremsung des Fahrzeuges entspricht, welcher Zustand für ein beginnendes oder bereits auftretendes Rutschen des Rades typisch ist, dann nimmt die Entladegeschwindigkeit des Kondensators 180 entsprechend zu. Der entsprechend zunehmende Basisstrom im Transistor 190 macht die Kollektor-Emitter-Strecke leitend, wobei der Strom in diesem Stromkreis im wesentlichen proportional zu dem an der Basis liegenden Eingangssignal ansteigt. Die Ansprechstromstärke des Relais 210 ist vorzugsweise so gewählt, daß der ich aus einer nur gering-fügig zu großen Abbremsung des Rades ergebende Kollekterstrom des Transistors 190 bereits eine Betätigung des Relais bewirkt. Unmittelbar nach Betätigung des Relais 210 werden das Hauptventil 140 und das Steuerventil oder Regelventil 160 betätigt. In dem sich dabei ergebenden Betriebszustand der Ventile, ist die Druckflüssigkeitszufuhr an die Bremse am Kolben 146 des Hauptventils gesperrt, während gleichzeitig der an der Bremse liegende Bremsdruck über den verengten Durchlaß 156 des nicht betätigten Regelventils 150 langsam abnimmt. Solange dieses Ventil in diesem Betriebszustand verbleibt, nimmt der Bremsdruck allmählich mit einer den gewählten Abmessungen des Durchlasses 156 entsprechenden Geschwindigkeit ab. Diese Abnahme der Bremskraft reicht in vielen Fällen bereits aus, um ein beginnendes Rutschen unter Kontrolle zu bringen, bevor die Abbremsgeschwindigkeit des Rades viel größer als normal geworden ist.
  • Wenn also ein beginnender Rutschvorgang auf diese Weise unter Kontrolle gebracht worden ist, dann hört das Abbremsen des Rades, auf, das nunmehr wiederum relativ rasch beschleunigt wird, bis es wieder seine Normalgeschwindigkeit angenommen hat. Eine solche Beschleunigung bewirkt eine entsprechende Erhöhung der vom Gleichrichter 170 abgegebenen Geichspannung. Dadurch wird aber die Entladung des Kondensators 180 beendet, und es fließt ein Ladestrom über die Leitung 176 und die Diode 192 nach dem Kondensator. Daraufhin wird der Transistor 1.90 erneut gesperrt, und das Relais 210 geht in seinen Ruhezustand über. Der Stromkreis für den Elektromagnet 142 des Hauptventils wird unmittelbar am Relaisschaltkontakt 114 unterbrochen, so daß dieses Ventil in seine in F i g. 4 gezeigte Ruhelage zurückgeht. Das Regelventil 160 bleibt jedoch durch die Entladung des Kondensators für eine vorbestimmte Zeit betätigt. Diese verzögerte Auslösung des Ventils 160 verhindert, daß der Bremsdruck unmittelbar danach auf seinen vorherigen Wert erhöht wird. Der Bremsdruck kann jedoch allmählich mit einer begrenzten Geschwindigkeit entsprechend den gewählten Abmessungen des Durchlasses 166 im Ventil 160 zunehmen. Das sich &-durch ergebende allmähliche Wiederanlegen des Bremsdruckes, insbesondere nachdem ein beginnender Rutschvorgang frühzeitig unter Kontrolle gebracht wurde, ermöglicht es, daß die Bremse weich in ihre Normallage zurückkehrt, ohne daß dabei der Bremsdruck übermäßig hoch ansteigt, was sofort zu einer Wiederholung dieses Rutschzyklus führen würde. Nach dem mit vorbestimmter Verzögerung erfolgenden Auslösen des Steuerventils 160 wird der Elektromagnet 162 aberregt, und das Ventil 160 öff- net sich. Damit wird aber die normale Steuerung der Bremse durch das Bremsventil 123 wiederhergestellt.
  • Kann ein beginnender Rutschvorgang jedoch nicht mehr allein durch Betätigung des Relais 210 und die sich dabei ergebende allmähliche Verringerung des Bremsdruckes unter Kontrolle gebracht werden, dann nimmt die Abbremsung des Rades mit erhöhter Geschwindigkeit weiter zu. Dadurch nimmt aber die Entladegeschwindigkeit des Kondensators 180 entsprechend zu, wodurch eine entsprechende Erhöhung des Stromes im Ausgangsstromkreis des Transistors 190 hervorgerufen wird. Wenn dieser Strom einen zweiten vorbestimmten Wert erreicht, dann wird das vom Widerstand 196 der Basis des, Transistors 230 zugeführte Steuersignal ausreichend groß, um im Ausgangsstromkreis dieses Transistors einen Strom hervorzurufen, der das Relais 220 betätigt. Dadurch wird das Steuerventil 150 vollkommen geöffnet, wodurch der über das betätigte Hauptventil 140 und die Leitung 134 verlaufende Strömungskanal geöffnet wird, so daß die Bremse 114 rasch auslöst.
  • In der hier beschriebenen Ausführungsforrn wird diese Regelwirkung, die zu einem vollständigen Auslösen der Bremse führt, durch weitere Schaltmittel beeinflußt, die hier als Kondensator 240 dargestellt sind. Dieser Kondensator 240 bewirkt in Verbindung mit dem Widerstand 232 eine Begrenzung derjenigen Geschwindigkeit, mit der rasche Änderungen des Spannungsabfalls über dem Widerstand 196 der Basis des Transistors 230 zugeführt werden können. Im Gleichgewichtszustand dieses Stromkreises liegt der Spannungsabfall über dem Widerstand 196, der sich direkt mit der Abbremsung des Rades ändert, als Eingangssignal an dem Transistor 230. Dies trifft tatsächlich auch dann zu, wenn die Signalspannung am Widerstand 196 sich im Vergleich zur Zeitkonstanten des Widerstandes 232 und des Kondensators 240 relativ langsam ändert. Der Kondensator 240 und der Widerstand 232 verhindern jedoch auf Grund ihrer Verzögerungswirkung, daß das Transistoreingangssignal jeder plötzlichen Änderung der über dem Widerstand 196 liegenden Spannung folgt. Im praktischen Betrieb ändert sich das dem Transistor 230 zugeführte Eingangssignal in Abhängigkeit von einer plötzlichen Verringerung der Geschwindigkeit des Rades im wesentlichen mit dem Zeitintegral der über dem Widerstand 196 abfallenden Spannung. Tatsächlich wird das Relais 220 abhängig von einem vorbestimmten Wert dieser über die Zeit integrierten Spannung betätigt. Ist die Geschwindigkeit der Abbremsung des Rades hoch, dann wird dieser kritische Wert des Zeitintegrals der Spannung verhältnismäßig rasch erreicht. Andererseits bewirkt ein beträchtlich niedrigerer Wert einer Abbremsung des Rades noch keine Betätigung des Relais 220, vorausgesetzt, daß diese Abbremsung ausreichend lange dauert. Mit dieser Anordnung wird das Relais 220 nach der Betätigung des Relais 210 nur nach einer zeitlichen Verzögerung betätigt, der umgkehrt mit der gerade vorherrschenden Geschwindigkeit der Abbremsung des Rades schwankt.
  • Beispielsweise können die Schaltkomponenten so gewählt sein, daß dann, wenn die Abbremsung des Rades mit einer Geschwindigkeit sich fortsetzt, die gerade einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, der etwa das zwei- bis dreifache des zur Betätigung des Relais 210 der ersten Stufe erforderlichen Wertes haben kann, das Relais 220 der zweiten Stufe nach einer Verzögerung von etwa 0,2 Sekunden betätigt wird. Diese hier geschilderte Wirkung kann beispielsweise abhängig von einem relativ harmlosen, eben beginnenden Rutschvorgang eingeleitet werden, der trotzdem durch die bisher beschriebene Entlastung der Bremwirkung der Anlage nicht sofort unter Kontrolle gebracht werden kann. Wenn ein Rutschvorgang eingeleitet wird, wie er in der Praxis dann auftritt, wenn das Rad auf der Landebahn über eine rutschige Stelle läuft, dann nimmt die Abbremsgeschwindigkeit des Rades rasch bis über diesen Grenzwert zu. In diesem Fall wird das Relais 220 nach einer wesentlich küzeren Verzögerung betätigt, da der hier beschriebene kritische Wert des Zeitintegrals der Spannung am Widerstand 196 wesentlich rascher erreicht wird. Die hier beschriebenen Eigenschaften des Systems können durch entsprechende Wahl des Kondensators 240, des Widerstandes 232 und anderer Schaltkomponenten des Systems in geeigneter Weise geändert werden. Beispielsweise können diese Bauelemente auch einstellbar gemacht werden, um dadurch das gesamte System leichter auf verschiedene Betriebsbedingungen einstellen zu können.
  • Das hier beschriebene vollständige Auslösen der Bremse 114 in Abhängigkeit von der Betätigung des Relais 220 wird nur so lange aufrechterhalten, bis die Abbremsung des Rades 110 beendet ist und das Rad sich wieder auf seine normale Geschwindigkeit beschleunigt hat. Noch bevor diese Normalgeschwindigkeit erreicht ist und während die Abbremsungsgeschwindigkeit des Rades noch verhältnismäßig hoch ist, sperrt der anwachsende Gleichstrom vom Gleichrichter 170 den Transistor 190. Der daraufhin praktisch auf den Wert Null abfallende Ausgangsstrom dieses Transistors wirft das Relais 210 ab. Das Hauptventil 140 wird dadurch ausgelöst und geht in die dargestellte Ruhelage zurück. Sobald sich der Kondensator 240 über die Widerstände 232 und 196 und die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 230 praktisch entladen hat, wird dieser Transistor gesperrt, wodurch das Relais 220 abfällt. Dadurch geht das Regelventil 150 in seine Ruhelage mit eng begrenztem Strömungsquerschnitt zurück, was jedoch zunächst wegen der Stellung des Hauptventils 140 ohne Wirkung bleibt. Das Regelventil 160 bleibt über die bereits beschriebene Verzögerungsschaltung betätigt, wodurch die Geschwindigkeit, mit der der Druck dem Bremssystem erneut zugeführt werden kann, begrenzt ist. Die Abmessungen des Ventildurchlasses 166 werden derart gewählt, daß die sich dabei ergebende verringerte Strömungsgeschwindigkeit die normale Bremswirkung der Bremse innerhalb derjenigen Verzögerungszeit wiederherstellt, für die das Ventil 160 betätigt bleibt.
  • Zusammenfassend sieht man also, daß das Brems-regelsystem beim Beginn eines Rutschvorganges in den Betriebszustand übergeht, in dem eine Auslösung der Bremse bewirkt wird. Die Ventilvorrichtung 130 nimmt jedoch zunächst nur eine Zwischenstellung ein, in der der Bremsdruck mit einer begrenzten und im allgemeinen verhältnismäßig geringen Geschwindigkeit verringert wird. Reicht dieser Betriebszustand der Ventilvorrichtung 130 nicht aus, um die Rutschbewegung innerhalb einer bestimmten Zeit zum Anhalten zu bringen, die mit der Größe dieses Rutschvorganges schwankt, dann wird die Ventilvorrichtung sprunghaft in den Betriebszustand übergeführt, indem die Bremse gelöst wird. Nach Beendigung eines gerade beginnenden oder schon eingeleiteten Rutschvorganges neigt die Ventilvorrichtung an sich dazu, in ihre Ruhelage zurückzukehren. Diese Rückkehr wird wiederum in einer Zwischenstellung angehalten, in der der Bremsdruck nur mit einer begrenzten und relativ langsamen Geschwindigkeit wiederhergestellt wird. Diese. langsame Druckzunahme der Brernsflüssigkeit erleichtert die Wiederherstellung des Gleichgewichtszustandes im ganzen System und verhindert ungewollte Ruckwirkungen in dem Regel-System.
  • Die Werte der Bauelemente des Differenziergliedes mit dem Kondensator 180 werden so gewählt, daß die Zeitkonstante dieses RC-Gliedes gerade so groß wird, daß in Abhängigkeit von einer beginnenden Rutschbewegung durch die Entladung des Kondensators so lange ein »Rutschsignal« aufrechterhalten wird, bis die Drehbewegung des Rades praktisch beendet ist. Danach wird durch die bei blockiertem Rad einsetzende Regelung ein Bremslösesignal erzeugt. Die Kontinuität dieser Signale kann unter typischen Betriebsbedingungen dadurch sichergestellt werden, daß die RC-Konstante des Differenziergliedes gleich etwa 0,3 bis 1 Sekunde gewählt wird. Der Wert des Widerstandes 183 wird vorzugsweise so gewählt, daß der Kondensator 180 sich entladen kann, ohne daß während der normalen Abbremsung des Rades eine Rutschregelung eintritt.
  • Gemäß der Erfindung ist der beschriebene Regelvorgang so abgestimmt, daß die Regelung auf solche Änderungen der Radgeschwindigkeit nicht anspricht, die durch nach vorwärts und rückwärts gerichtete Schwingbewegungen des Landefahrgestelles des Flugzeuges verursacht werden, während gleichzeitig die hohe Empfindlichkeit und das Ansprechen des Sy- stems auf ein Abbremsen des Rades, erhalten bleibt, das durch einen beginnenden oder bereits stattfindenden Rutschvorgang des Rades verursacht wird. Um dieses schwer zu erreichende Ziel zu lösen, sind kennzeichnende Merkmale vorgesehen, die jeweils für sich nützlich sind, die jedoch gemeinsam in einer neuartigen Weise zum Erreichen einer optimalen Wirkungsweise beitragen. Wenn aus irgendeinem Grund Resonanzschwingungen des Landefahrge-stelles auftreten, dann schwankt die Drehgeschwindigkeit des Rades entsprechend periodisch, durchläuft ein Maximum, wenn das Landefahrgestell relativ zum Flugzeug nach vorn schwingt, und durchläuft ein Minimum, wenn das Landefahrgestell sich nach rückwärts bewegt. Dadurch wird die Drehung des Rades abwechselnd mit der Eigenschwingungsfrequenz des Fahrgestelles beschleunigt und verzögert. Bei solchen Drehschwingungen kann beispielsweise intermittierend eine Winkelverzögerung von bis zu 500 oder 1000 sec-2 auftreten. Die intermittierende Radbewe-: gung ist normalerweise der relativ langsamen Radabbremsung, die in einem typischen Fall zwischen 10 und 20 SeC-2 beträgt, überlagert, die auch der normalen Abbremsung oder Verzögerung der Bewegung des Flugzeuges entspricht. Bisher gebräuchliche, ein Rutschen ausgleichende oder verhindernde Bremsregelsysterne neigen dazu, die Bremsen in Abhängigkeit von den intermittierenden Maximalwerten der Verzögerung der Drehbewegung des Rades zu lösen. Außerdem kann ein Lösen der Bremsen eintreten, wenn das Fahrgestell sich seiner maximalen Rückwärtsauslenkung nähert. Die nach rückwärts gerichtete Belastung des Fahrgestelles wird dadurch aufgehoben, wodurch die Amplitude der nachfolgenden Vorwärtsschwingung noch vergrößert wird. Da aber diese Vorwärtsschwingung eine Beschleunigung der Drehung des Rades bewirkt, verursacht ein solches Brernsregelsystern normalerweise ein erneutes Anlegen der Bremsen, was gerade dann wirksam wird, wenn das, Fahrgestell seine maximale vordere Auslenkung erreicht. Daher kann auf diese Weise die Eigenschwingung des Fahrgestelles sehr rasch bis über die Festigkeitsgrenzen der Konstruktion anwachsen. Selbst wenn dies nicht eintritt, wird dadurch doch der Bremswirkungsgrad stark beeinträchtigt und verringert.
  • Bei dem erfindungsgemäß aufgebauten neuen Regelsystem wird diese Art von Resonanzwechselwirkung zwischen der ein Rutschen der Räder verhindernden Arbeitsweise des Systems und den Schwingungen des Fahrgestelles dadurch verhindert, daß Verzögerungseinrichtungen vorgesehen sind, die die Ansprechzeit des Systems in besonderer Weise erhöhen. Die Geschwindigkeit, mit der die am Lastwiderstand 182 liegende Spannung abnimmt, ist dadurch begrenzt, daß eine Kapazität mit einem entsprechend ausgewählten Wert vorgesehen ist, die zu diesem Widerstand parallel geschaltet ist. Wie in F i g. 4 gezeigt, besteht diese Kapazität aus den beiden Kondensatoren 173 und 174 der Spannungsverdoppler-Gleichrichterschaltung 170. Zusätzlich zu ihrer Funktion in der Spannungsverdopplerschaltung bilden die Kondensatoren 173 und 174 mit den Widerständen 175 und 182 eine Spannungsstabilislerungsschaltung, die die Geschwindigkeit begrenzt, mit der die Spannung zwischen den Leitungen 176 und 178 zusammenbrechen kann. Die von der Differenzierschaltung mit dem Kondensator 180 abgegriffene Spannung und das Arbeiten jeder durch diese Spannung gesteuerten oder ausgelösten Bremsentlastungsvorrichtung wird dadurch entsprechend verzögert. Ist diese Verzögerung zu groß, so kann sie die Regelung bei tatsächlich auftretenden Rutschvorgängen beeinträchtigen. Es wurde jedoch festgestellt, daß es mit einer innerhalb bestimmter Grenzen gehaltenen Verzögerung möglich ist, eine wirksame Rutschregelung aufrechtzuerhalten und doch unter vielen Betriebsbedingungen zu verhindern, daß die Regel- oder Steuerschaltung auf die Verzögerungs- oder Abbremsphase der Landefahrgestellschwingungen anspricht. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß man die RC-Zeitkonstanten der Verzögerungsschaltung entsprechend etwa der halben bis fünffachen Dauer der Eigenschwingungsperiode des Landefahrgestelles wählt. Vorzugsweise wird die Zeitkonstante etwa zwei- bis dreimal so groß gewählt wie diese Periode. Wenn beispielsweise die Eigenschwingungsperiode des Fahrgestelles 0,1 Sekunde beträgt, dann sollte das Produkt R - C für die vorgesehene Verzögerungsschaltung mindestens 0,05 und vorzugsweise 0,2 oder 0,3 sein.
  • Durch geeignete Wahl der Schaltkapazität und des Widerstandes 175 läßt sich in der Praxis dieser gewünschte RC-Wert für einen großen Wertebereich des Lastwiderstandes 182 erreichen. Damit kann also der Wert dieses Widerstandes innerhalb dieses Bereiches so gewählt werden, daß andere an die Schaltung zu stellende Forderungen erfüllt werden. Die Kapazität der Spannungsverdopplerschaltung kann, falls notwendig, durch eine zusätzliche Kapazität ergänzt werden, die parallel zum Lastwiders#tand gelegt ist. Eine solche zusätzliche Kapazität kann die Kondensatoren 173 und 174 ersetzen, wenn an Stelle der hier dargestellten Spannungsverdopplerschaltung ein Vollweggleichrichter verwendet wird. Außerdem kann man, um die erwünschte RC-Konstante zu erhalten, einen Teil oder den gesamten Widerstand 175 in der beschriebenen RC-Schaltung weglassen, ohne dessen Signalerzeugungsfunktion zu stören, indem man diesen Widerstand, wie in F i g. 5 gezeigt, mit der Diode 172 in Reihe schaltet.
  • Ein besonderer Vorteil der in dem neuen Regelsystem verwendeten Schaltung mit einer Bremsregelung in zwei Stufen durch die aufeinanderfolgende Erregung der Relais 210 und 220 besteht darin, daß die eben beschriebene Verzögerungsschaltung nicht erforderlich ist, um zwangläufig zu verhindern, daß das System auf Schwingungen des Fahrgestelles unter allen möglichen Betriebsbedingungen überhaupt anspricht. Es genügt vollkommen, daß die Verringerung der Spannung am Lastwiderstand 182 ausreichend verzögert wird, um die Betätigung des Relais 210 der ersten Stufe unter den am häufigsten auftretenden Eigenschwingungszuständen des Landefahrgestelles zu verhindern. Dies trifft deshalb zu, weil das Ventil 150 die Geschwindigkeit der Bremsdruckverringerung während der ersten Stufe der Brenisentlastung auf einen niedrigen Wert begrenzt, der die auf das Landefahrgestell während der nach rückwärts gerichteten HalbweHe seiner Schwingung ausgeübte Belastung nicht merklich ändert. Diese Begrenzung der Geschwindigkeit der Druckverminderung bewirkt vorzugsweise eine Verringerung des Bremsdruckes um etwa 20 bis 6011/o, des bestehenden Wertes je Sekunde. Für ein praktisch ausgeführtes Landefahrgestell beträgt die Periode 0,1 Sekunde, und der Bremsdruck kann somit während einer Halbwelle nur um etwa 1 bis 3 I/o abnehmen.
  • Es wurde festgestellt, daß es bei einer Bremsentlastung der ersten Stufe dieser Art und bei einem vollen Lösen der Bremsen erst in einer späteren Stufe zulässig ist, daß die gelegentlich auftretenden extremen Landefahrgestellschwingungen die erste Stufe der Bremsentlastung betätigen, vorausgesetzt, daß die Betätigung der zweiten Stufe der Bremsentlastung zwangläufig verhindert ist. Dies wird in dem neuen System durch die bereits beschriebene Integrationsschaltung erreicht, die in den Regelstromkreis der zweiten Stufe eingeschaltet ist und hier z. B. aus dem Widerstand 232 und dem Kondensator 240 besteht. Diese Integrierschaltung bewirkt eine weitere Verzögerung der Betätigung des Relais 220 der zweiten Stufe nach Betätigung des Relais 210 der ersten Stufe, wobei die Größe dieser Verzögerung durch die Auswahl der Werte der Schaltelemente der Integrierschaltung einstellbar ist. Diese Werte werden so gewählt, daß unter den schwierigsten Betriebsbedingungen, d. h. wenn die ursprüngliche Radgeschwindigkeit einen Größtwert hatte und mit einer maximal möglichen Änderungsgeschwindigkeit verzögert wird, das Relais 220 der zweiten Stufe nicht anspricht, bis nicht diese Verzögerung des Rades für mehr als die halbe Eigenschwingungsperiode des Landefahrgestelles angedauert hat. Die tatsächlich für diese Integrierschaltung gewählte RC-Zeitkonstante, die erforderlich ist, um diese Gesamtverzögerung der Betätigung der zweiten Stufe zu erzielen, kann in einfacher Weise für ein Flugzeug und eine Regelanlage mit bekannten Eigenschaften berechnet oder kann durch unmittelbare Untersuchung an der Anlage selbst bestimmt werden. Die tatsächlich von der Integrierschaltung zu liefernde Verzögerungszeit hängt im einzelnen von der Größe der zeitlichen Verzögerung bei der Betätigung der ersten Stufe ab, die durch die bereits beschriebene Verzögerungsschaltung der ersten Stufe geliefert wird. Wird beispielsweise die Verzögerungsschaltung der ersten Stufe ganz weggelassen, was erwünscht sein kann, um eine größtmögliche Empfindlichkeit im Betrieb der ersten Stufe zu erzielen, dann kann die beschriebene Verzögerung von mindestens einer halben Schwingung im Betrieb der Bremslösestufe vollkommen durch die mit dem Signaleingang für diese Stufe verbundene Integrierschaltung geliefert werden.
  • Das vorliegende System verhindert nicht nur das Lösen der Bremsen in Abhängigkeit von Schwingungen des Landefahrgestelles mit der Eigenfrequenz, wie eben erläutert, sondern enthält auch Mittel, um ein zufälliges Ansprechen bei einer völlig anderen Art von Auslenkung des Landefahrgestelles zu verhindern. Dies ist die nicht-resonante Auslenkung, die das normale Anlegen der Bremsen begleitet. Betrachtet man ein frei rollendes Flugzeug mit gelösten Bremsen, wie dies beispielsweise auftreten kann, nachdem ein beginnendes Rutschen bewirkt hat, daß die Bremsen gelöst werden und das Rad gerade wieder seine Normalgeschwindigkeit erreicht hat, dann ist das Landefahrgestell von der Bremsbelastung frei und kann so angesehen werden, als ob es sich in seinem unausgelenkten oder ungestörten Gleichgewichtszustand befindet. Die Radgeschwindigkeit entspricht dann der Rollgeschwindigkeit des Flugzeuges. Wird die Bremse dann erneut angelegt, dann wird das Landefahrgestell fortschreitend unter der zunehmenden Bremsbelastung ausgelenkt. Das Rad bewegt sich daher in bezug auf das Flugzeug nach rückwärts, und seine Umfangsgeschwindigkeit auf der Erde ist kleiner als die Geschwindigkeit des Flugzeuges. Ein normales erneutes Anlegen der Bremsen bewirkt also eine Verzögerung des Rades.
  • Ein weiterer Faktor, der eine Verzögerung der Räder unter den gegebenen Bedingungen verursacht, ist die Elastizität des Luftreifens. Bei einer gegebenen Geschwindigkeit auf der Erde wird die Drebgeschwindigkeit eines abgebremsten Rades auf Grund der Elastizität des Reifens kleiner als seine frei rollende Geschwindigkeit. Während des Anlegens der Bremsen wird daher die Geschwindigkeit des Rades fortschreitend von der frei rollenden Geschwindigkeit bis auf die abgebremste Geschwindigkeit verringert. Die sich dabei ergebende Verzögerung addiert sich zu der Verzögerung, die durch die fortschreitende Verbiegung oder Auslenkung des Landefahrgestelles hervorgerufen wird.
  • Nach der Erfindung ist das Bremsregelsystem so ausge,leA daß es auf die Verzögerung des Rades auf Grund der kombinierten Wirkung der Elastizität des Reifens und der Auslenkung des Landefahrgestelles, wenn die Bremse angelegt wird, dadurch unempfindlich gemacht wird, daß die Geschwindigkeit des Wiederanlegens des Bremsdruckes begrenzt ist. Dies wird in der hier dargestellten Ausführungsform dadurch erreicht, daß während des Wiederanlegens der Bremsen das Begrenzungsventil 160 betätigt ist. Der Druck wird daher der Bremse über das betätigte Ventil 160 mit einer solchen Geschwindigkeit zugeführt, daß die durch die oben beschriebenen Wirkungen erzeugte Verzögerung des Rades kleiner ist als der kleinste Wert, auf den das Regelsystem anspricht. Die in der Praxis günstigste Zufuhrgeschwindigkeit für diesen Zweck hängt von den besonderen Eigenschaften des Flugzeuges und von der Empfindlichkeit des Regelsystems ab. Unter typischen Betriebsbedingungen wurde gefunden, daß die Geschwindigkeit der Druckzufuhr vorzugsweise derart gewählt ist, daß nach einem Auslösen der Bremsen der maximale Breinsdruck in 0,5 bis 1 Sekunde wieder seinen vollen Weh erreicht.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Transistor 190 ein Siliziumtransistor. Bei solchen Transistoren, wenn sie in der dargestellten Schaltung angeschlossen sind, nimmt die an der Basis erforderliche Basiskippspannung, bei der der Transistor leitend wird, mit zunehmender Temperatur ab. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird diese, temperatarabhängige Änderung der Kippspannung ausgenutzt, um die temperaturabhängige Spannungsänderung des beschriebenen Signalstromkreises für eine gegebene Geschwindigkeit der Radabbremsung zu kompensieren. Wegen der Zunahme des spezifischen Widerstandes von Kupfer mit der Temperatur und wegen anderer physikalischer Faktoren nimmt die durch den Wechselstromgenerator 40 erzeugte Spannung mit zunehmender Temperatur ab, so daß das an der Basis des Transistors für eine gegebene Geschwindigkeit der Verzögerung der Drehbewegung des Rades erzeugte Spannungssignal ebenfalls mit zunehmender Temperatur abnimmt. Es wurde jedoch festgestellt, daß die zum Entsperren des Transistors an seiner Basis erforderliche Spannung mit zunehmender Temperatur um einen Betrag abnimmt, der im wesentlichen die Verringerung des Eingangssignals kompensiert. Durch Verwendung von Siliziumtransistoren in dem beschriebenen System ist es möglich, ohne die Verwendung komplizierter und teurer Korupensationsschaltungen eine im wesentlichen temperaturunabhängige Arbeitsweise zu erreichen, bei der der Transistor bei einem bestimmten gewählten Wert der Verzögerung des Rades relativ sprungartig vom Sperrzustand in den leitenden Zustand übergeht.
  • Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Arten der Regelung sind in dem vorliegenden System Mittel vorgesehen, um die Bremse eines beliebigen Rades zu lösen, das nahezu aufgehört hat, sich zu drehen. Diese Regelung, die als Blockierungsregelung bezeichnet wird, arbeitet für jedes, Rad unabhängig von der Drehung anderer Räder, während das Rad noch in der Luft ist. Diese Regelung arbeitet aber nach dem Aufsetzen nur dann, wenn mindestens eines der anderen Räder sich schneller als eine vorbestimmte kritische Geschwindigkeit dreht. Sonst ist die auf ein blockiertes Rad ansprechende Regelung unwirksam. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß die Bremsen nicht durch die Wirkung der Blocklerungsregelung gelöst werden, nachdem das Flugzeug auf der Landebahn angehalten hat. Das vorliegende System hat den besonderen Vorteil, daß die kritische Geschwindigkeit, unterhalb der die Blockierungsregelung auf diese Weise unwirksam wird, beträchtlich höher liegt als die Radgeschwindigkeit, die als Kriterium für den Blockierungszustand des Rades gewählt ist. Die Schaltung, die das Abschalten der Blockierungsregelung bestimmt, wird durch den Generator 40 gesteuert, während das Ausgangssignal des die Raddrehung abfühlenden Generators 50 zum Abfühlen des Blockierungszustandes eines Rades benutzt wird.
  • Das Wechselstromausgangssignal des die Raddrehung abfühlenden Generators 50 wird über Leitungen 51, den Anschlußstecker 24 a und Leitungen 51a der Basis eines Halbleiterverstärkers als Eingangssignal zugeführt. Dieser Halbleiterverstärker ist beispielsweise ein PNP-Schichttransistor 250. Der Emitter des Transistors ist mit der positiven Sammelleitung 204 verbunden. Der Kollektor des Transistors ist über einen Strombegrenzungswiderstand 252 mit der negativen Sammelleitung 206 und über den Kondensator 256 mit einer Eingangsklemme einer Vollweggleichrichteranordnung 260 verbunden, die hier aus vier Schichtdioden besteht, die als Brückenschaltung zusammengeschaltet sind. Die andere Eingangsklemme der Brücke ist über die Leitung 261 mit der negativen Sammelleitung 206 verbunden.
  • In dem in F i g. 5 gezeigten System wird über den Widerständen 175 und 182 praktisch in der gleichen Weise wie in F i g. 4 eine Spannung erzeugt. Der Widerstand 175 liegt jedoch in der Schaltung nach F i g. 5 nicht im Entladestromkreis der Kondensatoren 173 und 174 und trägt damit auch nicht zu der Größe der RC-Zeitkonstante dieser Schaltung bei. Diese Anordnung kann manchmal nützlich sein, wenn eine größere Freiheit in der Auswahl der Werte der Bauelemente zur Befriedigung irgendwelcher anderer Schaltanforderungen gefordert wird.
  • Der Kondensator 180 ist wie zuvor zum Widerstand 182 parallel geschaltet, jedoch ist die in F ig. 4 in Reihe eingeschaltete Diode 192 in F i g. 5 durch zwei Reihenwiderstände 362 und 364 ersetzt. Die über dem Widerstand 362 abfallende Spannung wird durch die Vollweggleichrichterbrücke 366, die hier beispielsweise aus vier Halbleiterdioden besteht, gleichgerichtet. Die negative Ausgangsklemme 367 dieses Gleichrichters ist an der negativen Sammelleitung 206 angeschlossen, und die positive Ausgangsklemme ist mit der Basis des Transistors 190 verbunden. Mit dieser Anordnung ergibt jede Änderung in der Geschwindigkeit des gebremsten Rades und damit jede Drehzahländerung des Wechselstromgenerators 40 eihen Spannungsabfall über dem Widerstand 362. Der Gleichrichter sorgt dafür, daß die Klemme 368 sowohl für eine Beschleunigung als auch für eine Verzöge,rung der Drehung des Rades positiv wird. Wenn die Anderungsgeschwindigkeit der Geschwindigkeit des Rades einen bestimmten Grenzwert überschreitet, wird der Transistor 190 leitend, so daß das Relais 210 betätigt wird. Der Ansprechstrom des Relais wird so gewählt, daß das Relais in Abhängigkeit von einer Abbrems- oder Verzögerungsgeschwindigkeit des Rades anspricht, die etwa dem doppelten Wert der größten während normaler Bremsvorgänge auftretenden Abbremsgeschwindigkeit entspricht. Außerdem spricht das Relais auch in Abhängigkeit von einer Beschleunigung des Rades von gleicher Größe an. Diese Arbeitsweise wird ferner durch eine Schalturg erreicht, die das Relais 210 abschaltet, wenn die Radbeschleunigung einen Wert erreicht, der der normalen Erholung aus einem beginnenden Rutschvorgang entspricht. Diese Beschleunigungszunahme ist praktisch viel größer als der Grenzwert der Verringerung der Radgeschwindigkeit, bei der das Relais210 betätigt wird. Wie beispielsweise gezeigt, besteht diese Steuerschaltung aus dem Transistor370 und dem Relais 380. Der Emitter des Transistor 370 ist über die Leitung 372 mit der negativen Sammelleitung verbunden, und sein Kollektor ist über die Wicklung382, des Relais 380 und die Leitung 373 an der positiven Sammelleitung 204 angeschlossen. Vom Verbindungspunkt der Widerstände 175 und 182 wird ein Steuersignal über den Widerstand374 der Basis des Transistors zugeführt. Zwischen die Basis und den Emitter des Transistors ist ein Begrenzungswiderstand 376 eingeschaltet.
  • Während einer Verzögerung der Drehung des Rades hält der am Widerstand 364 auf Grund der Entladung des Kondensators 180 auftretende Spannungsabfall die Basis des Transistors 370 in bezug auf den Emitter negativ, so daß das Relais 380 abgefallen bleibt. Während der Beschleunigung des Rades versucht der Ladestrom des Kondensators 180 die Basis des Transistors positiv zu machen. Durch geeignete Auswahl des Verhältnisses der Werte der Widerstände 374 und 376 und der anderen Bauelemente des Systems kann der Transistor 370 so eingestellt werden, daß er das Relais 380 bei jeder gewünschten Geschwindigkeit der Radbeschleunigung betätigt. Diese kritische Änderungsgeschwindigkeit für die Betätigung des Relais 380 wird vorzugsweise beträchtlich größer gewählt als die Änderungsgeschwindigkeit der Beschleunigung, bei der das Relais 210 über den Transistor 190 betätigt wird.
  • Das Relais 380 weist zwei normalerweise offene Kontakte auf, von denen der Kontakt 383 unmittelbar parallel zum Widerstand 362 geschaltet ist, so daß die Gleichrichterbrücke 366 bei Betätigung des Relais kurzgeschlossen wird, wodurch der Transistor 190 gesperrt und das Relais 210 ausgelöst wird. Der zweite normalerweise offene Kontakt 386 des Relais 380 liefert von der Leitung 204 über die Leitung 390 eine positive Spannung an den Elektromagnet 162 des Regelventils 160, wodurch das Regelventil 160 (F i g. 4) unabhängig von dem Zustand des Relais 210 betätigt bleibt. Das Verzögerungsnetzwerk 242 und 244 ist in F i g. 5 gezeigt. Es kann in der Praxis hier jedoch nicht notwendig sein, bei der Auslösung des Elektromagnets 162 eine solche Verzögerung zu erzeugen, wie sie in dem zuvor beschriebenen System erforderlich war, so daß dieses Netzwerk sogar ganz weggelassen werden kann.
  • Im Betrieb des in F ig. 5 gezeigten Systems betätigt eine außergewöhnliche Verzögerung der Radgeschwindigkeit den Elektromagnet 142 und den Elektromagnet 162 über das Relais 210 zum Lösen der Bremse. Wenn der beginnende Rutschvorgang ernsthaft ist, dann wird der Elektromagnet 152 über die Schaltung 360 erregt, wodurch die Bremse vollkommen gelöst wird. Nachdem der Rutschvorgang unter Kontrolle gebracht wurde, beschleunigt sich dus R##d wieder auf eine normale Geschwindigkeit. Geht diese Beschleunigung mit mäßiger Änderungsgeschwindigkeit vor sich, wie dies in der Praxis auf einer nassen oder verölten Landebahn der Fall ist, dann hält der Ladestrom des Kondensators 180 das Relais 210 betätigt, wodurch das erneute Anliegen der Bremsen verzögert wird, bis die normale Radgeschwindigkeit im wesentlichen wiederhergestellt ist. Dann wird der Transistor 190 gesperrt, wodurch die Elektromagnete 142 und 152 auslösen. Der Elektromagnet 162 des das Wiederanlegen der Bremsen regelnden Steuerventils 160 bleibt über das Verzögerungsnetzwerk 242 und 244 erregt, wodurch die Geschwindigkeit, mit der der Bremsdruck wieder angelegt wird, für eine vorbestimmte Zeit auf einen kleinen Wert begrenzt wird.
  • Die hier beschriebene Verzögerung beim Wiedereinleiten des Anlegens der Bremsen, bis eine wesentliche Erholung von einem Rutschen eingesetzt hat, auf die für eine weitere Zeit ein begrenztes Bremsen folgt, stellt eine außergewöhnlich wirksame Maßnahme zur Verhinderung des Wiederauftretens eines Rutschvorganges dar, wenn die Erholung von dem Rutschvorgang ungewöhnlich langsam verläuft.
  • Wenn die Erholung vom Rutschvorgang rasch vor sich geht, die dies normalerweise auf einer trockenen Landebahn der Fall ist, dann lädt die relativ hohe Änderungsgeschwindigkeit der Radbeschleunigung den Kondensator 180 rasch auf und kippt den Transistor 370. Der Transistor 190 wird daher über das Relais 380 abgeschaltet, worauf das Relais 210 abfällt. Damit wird das Wiederanlegen der Bremsen während der Phase der raschen Beschleunigung des Rades eingeleitet. Die Geschwindigkeit, mit der die Bremse wieder angelegt werden kann, wird jedoch durch das Regelventil 160 begrenzt, dessen Elektromagnet über das Relais 380 und die Leitung 390 über die gesamte Phase der raschen Beschleunigung des Rades erregt bleibt. Wenn das Rad seine Normalgeschwindigkeit wieder erreicht, wird das Relais 380 ausgelöst. Die begrenzte Geschwindigkeit beim Wiederanlegen der Bremse wird dann für die durch das Netzwerk 242 und 244 bestimmte Verzögerungszeit fortgesetzt. Anschließend wird die Bremse wieder auf volle Handsteuerung umgestellt.
  • Es ist manchmal nützlich, den vollen Bremsdruck noch rascher wiederherzustellen, wenn sich das Rad von seinem Rutschen noch schneller erholt, wobei aber die beschriebene Arbeitsweise beim allmählichen Wiederanlegen des Bremsdruckes für eine ungewöhnlich langsam verlaufende Radbeschleunigung erhalten bleibt. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß in F i g. 5 die Leitung 390 weggelassen wird. Der Schaltkontakt 386 des Relais 380 kann ebenfalls weggelassen werden. Bei dieser abgeänderten Schaltung beginnt die Ansprechverzögerung des Elektromagnets 192 bei der Betätigung des Relais 380 während der Phase der raschen Erholung der Radgeschwindigkeit statt beim Auslösen des Relais 380, nachdem sich das Rad von einem Rutschvorgang erholt hat. Das Ende dieser Verzögerungszeit und die Rückkehr der Bremsen zum vollen Bremsdruck treten entsprechend frühzeitig auf.
  • Eine Abwandlung des in F i g. 5 gezeigten Systems ist schematisch in F i g. 6 dargestellt. Die Gleichrichterbrücke 366 von F i g. 5 ist weggelassen worden, und der Transistor 190 erhält sein Steuersignal im wesentlichen wie in F i g. 4 nur während der Verzögerung der Drehung des Rades, wobei der Richtleiter 192 ein rasches Aufladen des Kondensators 180 zuläßt. Ein Wiederstand 392 ist zwischen der Diode 192 und der Leitung 176 praktisch in der gleichen Weise wie der Widerstand 364 in F i g. 5 eingeschaltet. Der Verbindungspunkt zwischen der Diode 192 und dem Widerstand 392 ist über die Leitung 372 mit der geerdeten negativen Sammelleitung 206 verbunden. Das Steuersignal für den Transistor 370 wird vom Widerstand 392 abgenommen und steuert das Relais 380. Dieses Relais weist nur einen einzigen Schaltkontakt 386 auf, der, wie in F i g. 5, den Elektromagnet 162 des Ventils 160 über die Leitung 390 erregt. Die übrigen Teile der Schaltung sind in F i g. 6 der Einfachheit halber weggelassen worden und können genauso aufgebaut sein, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist.
  • Im Betrieb des in F i g. 6 gezeigten Systems werden die Bremsen für einen beginnenden Rutschvorgang praktisch in der gleichen Weise wie im Zusammenhang mit F ig. 4 beschrieben, entlastet, wobei der Elektromagnet 162 über das Relais 210 erregt wird. Nachdem der Rutschvorgang unter Kontrolle gebracht ist und die Verzögerung der Drehung des Rades aufhört, fällt das Relais 210 ab, so daß die Bremse erneut mit einer begrenzten Geschwindigkeit angelegt werden kann, die durch das Ventil 160 und den Elektromagnet 162 geregelt ist. Während der auf einen Rutschvorgang folgenden Beschleunigung des Rades bewirkt der nach dem Kondensator 180 fließende Ladestrom einen Spannungsabfall am Widerstand 392 in F i g. 6, wodurch der Transsitor 370 leitend wird und das Relais 380 betätigt. Die Widerstände 374, 376 und 392 sowie die anderen Bauelemente können vorzugsweise so gewählt werden, daß der Grenzwert der Radbeschleunigung, oberhalb der das Relais 380 betätigt wird, kleiner gewählt ist als der kleinste Wert, der normalerweise bei einer Erholung von einem Rutschvorgang auftritt. Daher wird das Relais 380 in der Praxis während der üb- lichen Erholung von einem Rutschvorgang und während der im Zusammenhang mit F i g. 5 erwähnten langsamen Erholung von einem Rutschvorgang betätigt. Das Verzögerungsnetzwerk242, 244 hält den Elektromagnet 162 während der kurzen Zeit zwischen dem Ende des Verzögerungssignals am Transistor 190 und dem Beginn des eine effektive Beschleunigung anzeigenden Signals am Transistor 370 erregt. Eine Zeitverzögerung von 0,05 bis 0,1 Sekunde ist in der Praxis für diesen Zweck ausreichend. Der Elektromagnet 162 bleibt dann über den Transistor 370 erregt, wodurch die Geschwindigkeit des Wiederanlegens des Bremsdruckes praktisch über die gesamte Dauer des Erholungsvorganges des Rades begrenzt bleibt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Laufrad, insbesondere für Flugzeuge, mit einer Bremseinrichtung und einer Einrichtung, die in Abhängigkeit von der Größe der Verzögerung der Raddrehzahl.den Bremsdruck verringert oder erhöht und von einem elektrischen Signal betätigt wird, wobei das Laufrad infolge der Elastizität seines Luftreifens und des Fahrgestells in Rollrichtung Drehzahlschwingungen unterliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verringerung bzw. die Erhöhung des Bremsdruckes mit einem zeitlichen Verzug erfolgt, der mindestens gleich der Hälfte der Eigenschwingungsdauer des Fahrgestells ist.
  2. 2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzielung des zeitlichen Verzuges aus einem Widerstände (175, 182, 232) und Kondensatoren (172, 174, 240) enthaltenden Stromkreis besteht, dessen Schwingungsdauer etwa die Hälfte bis das Fünffache, vorzugsweise das Zwei- bis Dreifache, der Eigenschwingungsdauer des Fahrgestells. beträgt (F i g# 5). In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 1181872, 1053 919; britische Patentschrift Nr. 704 925; USA.-Patentschriften Nr. 2 663 521, 2 788 186, 2874810.
DEY416A 1958-09-04 1960-04-28 Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung Pending DE1166012B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US759005A US3017145A (en) 1958-09-04 1958-09-04 Control system for vehicle wheel brake
GB15006/60A GB936086A (en) 1960-04-28 1960-04-28 Improvements in and relating to control systems for aircraft wheel brakes
DEY416A DE1166012B (de) 1958-09-04 1960-04-28 Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung
FR825796A FR1263395A (fr) 1960-04-28 1960-04-29 Système de commande pour frein de roue de véhicule

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US759005A US3017145A (en) 1958-09-04 1958-09-04 Control system for vehicle wheel brake
GB15006/60A GB936086A (en) 1960-04-28 1960-04-28 Improvements in and relating to control systems for aircraft wheel brakes
DEY416A DE1166012B (de) 1958-09-04 1960-04-28 Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung
FR825796A FR1263395A (fr) 1960-04-28 1960-04-29 Système de commande pour frein de roue de véhicule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1166012B true DE1166012B (de) 1964-03-19

Family

ID=27437735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEY416A Pending DE1166012B (de) 1958-09-04 1960-04-28 Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3017145A (de)
DE (1) DE1166012B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916518A1 (de) * 1968-09-23 1970-04-09 Kelsey Hayes Co Blockier-Regeleinrichtung
DE2130906A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Dba Sa Korrekturvorrichtung
DE2118644A1 (de) * 1971-04-17 1972-11-02 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Anlage zum Regeln des Bremsdruckes bei Fahrzeugbremsen mit Gleitschutzeinrichtung
DE2122641A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-23 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur Variation der Geschwindigkeit des Druckab- und/oder Druckaufbaus bei vorzugsweise pneumatischen Fahrzeugbremsanlagen mit Gleitschutzregelung
DE2528792A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-08 Nippon Denso Co Gleitschutz-steuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE2555403A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Bendix Corp Adaptivbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2518190A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE3017708A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Goodyear Aerospace Corp Verzoegerungs-steuerschaltung
DE3150890A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-15 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Drehgeschwindigkeitssignalgeber
DE3708581A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-01 Aisin Seiki Blockierschutz-steuersystem
DE4016754A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR84854E (de) * 1961-06-05 1965-08-16
US3245213A (en) * 1962-07-25 1966-04-12 Crane Co Automatic brake control system
US3245727A (en) * 1962-08-15 1966-04-12 Crane Co Anti-skid brake control system
US3301608A (en) * 1965-12-27 1967-01-31 Gen Motors Corp Logic control type anti-skid system
US3338637A (en) * 1966-02-02 1967-08-29 Gen Motors Corp Wheel slip control type brake anti-skid system
DE1555581A1 (de) * 1966-05-12 1970-06-04 Graubremse Gmbh Vorrichtung zur Einregulierung des Bremsdruckes zur Erzielung einer Gleitschutzwirkung bei Fahrzeugen
US3523712A (en) * 1966-11-16 1970-08-11 Teldix Gmbh Vehicle brake control system for preventing wheel locking
US3503653A (en) * 1967-03-13 1970-03-31 Eaton Yale & Towne Velocity sensing anti-skid braking system
FR1545620A (fr) * 1967-06-22 1968-11-15 Dba Sa Dispositif anti-blocage pour système de freinage de véhicule
US3622977A (en) * 1968-03-30 1971-11-23 Hisato Wakamatsu Slip warning system for automotive vehicles
DE1755791A1 (de) * 1968-06-22 1971-08-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Verhinderung des Blockierens eines oder mehrerer Raeder eines Fahrzeuges beim Bremsen
JPS4834035B1 (de) * 1968-10-31 1973-10-18
GB1248788A (en) * 1968-12-13 1971-10-06 Mullard Ltd Improvements in or relating to anti-lock brake systems
DE1913813B2 (de) * 1969-03-19 1977-12-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur bremsblockierverhuetung bei kraftfahrzeugen
DE1913814B2 (de) * 1969-03-19 1973-10-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines angetriebenen Rades eines Kraftfahrzeuges
DE1914765C2 (de) * 1969-03-22 1982-11-11 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
US3574417A (en) * 1969-05-13 1971-04-13 Bendix Corp Full power adaptive braking system for use with a proportional solenoid
DE1927235A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Teves Gmbh Alfred Sensor fuer Antiblockiersysteme,insbesondere von Kraftfahrzeugen
US3589776A (en) * 1969-06-03 1971-06-29 Teldix Gmbh Signal generator
US3614174A (en) * 1969-07-22 1971-10-19 Boeing Co Antiskid control system
BE755163A (de) * 1969-08-22 1971-02-22 Philips Nv
DE1962322C3 (de) * 1969-12-12 1982-10-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitsschaltung bei einer für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestimmten Bremskraft-Regelanlage
US3709566A (en) * 1970-03-09 1973-01-09 Fiat Spa Method and apparatus for the anti-skid braking of vehicles
US3703946A (en) * 1970-05-01 1972-11-28 Patents & Technolohy Exclusive Anti-skid brake system
US3724902A (en) * 1970-05-13 1973-04-03 Goodyear Tire & Rubber Skid detector circuit
US3659904A (en) * 1970-06-23 1972-05-02 Fred C Stevens Non-skid braking system for vehicles
DE2038599B2 (de) * 1970-08-04 1973-02-01 Steuerschaltung fuer bremskraftregelung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
US3711163A (en) * 1970-09-30 1973-01-16 Goodyear Tire & Rubber Automatic braking system
US3719399A (en) * 1970-10-26 1973-03-06 C Adahan Skid control module
US3773364A (en) * 1970-12-31 1973-11-20 Fiat Spa Brake control method and apparatus
US3680923A (en) * 1971-03-15 1972-08-01 Gen Motors Corp Anti-lock brake control with sensor monitoring circuit
DE2119293A1 (de) * 1971-04-21 1972-11-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Regeln des Bremsschlupfes und zum Verhindern des Blockierens der Räder von Fahrzeugen, insbesondere Kfz
DE2146825C2 (de) * 1971-09-18 1982-11-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockier-Regelanordnung für druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsen
US3790227A (en) * 1972-06-30 1974-02-05 North American Rockwell Brake control system
US3783316A (en) * 1972-07-25 1974-01-01 Goodyear Tire & Rubber Stabilized rotor construction for wheel speed transducer
DE2243833A1 (de) * 1972-09-07 1974-03-14 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
US3838892A (en) * 1972-10-31 1974-10-01 Bendix Corp Adaptive braking system
US3966266A (en) * 1973-09-04 1976-06-29 Kelsey-Hayes Company Skid control system
US3853357A (en) * 1973-09-04 1974-12-10 Gen Motors Corp Vehicle pilot pressure controlled brake system with wheel lock control modulating means
US3847445A (en) * 1973-11-12 1974-11-12 Boeing Co Aircraft automatic braking system having auto-brake control logic
US4231442A (en) * 1974-06-15 1980-11-04 Mogens Birkeholm Apparatus for braking a train of vehicles
US4193642A (en) * 1974-06-24 1980-03-18 Kelsey Hayes Co. Skid control system
US3998298A (en) * 1975-10-28 1976-12-21 Wagner Electric Corporation Antilock sensor assembly
GB1573195A (en) * 1976-09-03 1980-08-20 Dunlop Ltd Vehicle antiskid systems
US4156547A (en) * 1977-08-23 1979-05-29 Aspro, Inc. Speed-responsive anti-skid and anti-spin system for vehicles
US4282967A (en) * 1980-01-17 1981-08-11 Maxi-Tronic, Inc. Grain elevator controls
IL77057A (en) * 1985-03-26 1990-03-19 Wright Barry Corp Active vibration isolation system
US5019774A (en) * 1988-08-05 1991-05-28 The Boeing Company Method and apparatus for sensing the rotational speed of an aircraft wheel with an amplifier and transducer located in the wheel and a circuit to check the integrity of the transducer
US7237748B2 (en) * 2003-12-15 2007-07-03 Delos Aerospace, Llc Landing gear method and apparatus for braking and maneuvering
GB0523069D0 (en) * 2005-11-11 2005-12-21 Airbus Uk Ltd Aircraft braking system
US20070284939A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-13 Honeywell International Aircraft electric brake and generator therefor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663521A (en) * 1951-04-20 1953-12-22 Boeing Co Airplane landing wheel brake control apparatus
FR1053919A (fr) * 1951-08-02 1954-02-05 Rech S Etudes Procédé et dispositif pour le contrôle de freinage de roues d'avions et autres
GB704925A (en) * 1951-03-27 1954-03-03 Boeing Co Pressure modulated skid-preventing airplane landing wheel brake control apparatus
US2788186A (en) * 1954-05-28 1957-04-09 Boeing Co Anti-skid brake control system
US2874810A (en) * 1956-04-02 1959-02-24 Hydro Aire Inc Anti-skid brake system
FR1181872A (fr) * 1957-08-31 1959-06-19 Système de commande de freins, notamment pour trains d'atterrissage d'avions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251973A (en) * 1935-03-21 1941-08-12 Int Standard Electric Corp Circuits for integrating and differentiating electric variations
US2335398A (en) * 1942-01-29 1943-11-30 Paul A Downey Wheel drive for airplanes
US2430163A (en) * 1944-09-25 1947-11-04 Otto E Dever Motor wheel
US2435310A (en) * 1944-10-26 1948-02-03 Westinghouse Air Brake Co Electronic brake control apparatus
US2651015A (en) * 1949-02-25 1953-09-01 Smith & Sons Ltd S Electric aircraft control apparatus
US2636700A (en) * 1950-02-21 1953-04-28 Boeing Co Airplane landing wheel brake control apparatus
US2753017A (en) * 1951-09-28 1956-07-03 Goodyear Tire & Rubber Anti-skid mechanism for master cylinder operated brake
US2762464A (en) * 1954-01-26 1956-09-11 Gen Railway Signal Co Train speed control system
US2799462A (en) * 1954-11-10 1957-07-16 Goodyear Tire & Rubber Anti-skid brake system for aircraft landing gear
US2914359A (en) * 1955-12-01 1959-11-24 Gordon W Yarber Anti-skid brake control system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704925A (en) * 1951-03-27 1954-03-03 Boeing Co Pressure modulated skid-preventing airplane landing wheel brake control apparatus
US2663521A (en) * 1951-04-20 1953-12-22 Boeing Co Airplane landing wheel brake control apparatus
FR1053919A (fr) * 1951-08-02 1954-02-05 Rech S Etudes Procédé et dispositif pour le contrôle de freinage de roues d'avions et autres
US2788186A (en) * 1954-05-28 1957-04-09 Boeing Co Anti-skid brake control system
US2874810A (en) * 1956-04-02 1959-02-24 Hydro Aire Inc Anti-skid brake system
FR1181872A (fr) * 1957-08-31 1959-06-19 Système de commande de freins, notamment pour trains d'atterrissage d'avions

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916518A1 (de) * 1968-09-23 1970-04-09 Kelsey Hayes Co Blockier-Regeleinrichtung
DE2130906A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Dba Sa Korrekturvorrichtung
DE2118644A1 (de) * 1971-04-17 1972-11-02 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Anlage zum Regeln des Bremsdruckes bei Fahrzeugbremsen mit Gleitschutzeinrichtung
DE2122641A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-23 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Vorrichtung zur Variation der Geschwindigkeit des Druckab- und/oder Druckaufbaus bei vorzugsweise pneumatischen Fahrzeugbremsanlagen mit Gleitschutzregelung
DE2528792A1 (de) * 1974-06-28 1976-01-08 Nippon Denso Co Gleitschutz-steuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE2555403A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Bendix Corp Adaptivbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2555404A1 (de) * 1974-12-09 1976-06-10 Bendix Corp Blockierfreie bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2518190A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem fuer fahrzeuge
DE3017708A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Goodyear Aerospace Corp Verzoegerungs-steuerschaltung
DE3150890A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-15 Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa Drehgeschwindigkeitssignalgeber
DE3708581A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-01 Aisin Seiki Blockierschutz-steuersystem
DE4016754A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US3017145A (en) 1962-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1166012B (de) Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung
DE1755260C3 (de) Vorrichtung zum Ansteuern von Ventilen in Bremsleitungen eines Kraftfahrzeuges
DE1918062C3 (de) System zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE2423258C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines induktiven Verbrauchers
DE1902130C3 (de) Bremsregelsystem
DE2206807A1 (de) Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE2443260C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Durchdrehens der Antriebsräder eines Kraftfahrzeuges sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2835090C2 (de)
DE1907625A1 (de) Elektronische Geschwindigkeitsregeleinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1290435B (de) Vorrichtung zur automatischen Bremssteuerung fuer Fahrzeuge
DE1563965A1 (de) Schleuderschutzeinrichtung
DE1946177A1 (de) Fahrzeugbremssystem
DE2549870A1 (de) Beschleunigungssteuerung fuer fahrzeuge
DE1580932B2 (de)
DE2801513A1 (de) Bremsblockierschutz-steueranlage fuer radfahrzeuge
DE1613350C2 (de) Drehzahlregelbare Antriebsvorrichtung mit einem Kupplungsmotor
DE3017708A1 (de) Verzoegerungs-steuerschaltung
DE2509645C2 (de)
DE2712612A1 (de) Ausfallwarn- und abschaltanlage fuer gleitschutzeinrichtungen
AT319770B (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung für Kraftfahrzeuge
DE2515504C3 (de) Schaltung für eine Bremsregeleinrichtung für ein Fahrzeug
DE1655318C3 (de) Antiblockierregelsystem mit einem Drehbeschleunigungs- und einem Drehverzögerungs-Grenzwertsignal
DE1655318A1 (de) Antiblockierregelsystem mit einem Drehbeschleunigungs- und einem Drehverzoegerungs-Grenzwertsignal
DE2538403C3 (de) Schaltungseinrichtung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE1555002C3 (de) Bremssteuersystem für ein Fahrzeug mit mehreren mit Bremsen ausgerüsteten Rädern