DE1913813B2 - Einrichtung zur bremsblockierverhuetung bei kraftfahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur bremsblockierverhuetung bei kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1913813B2
DE1913813B2 DE19691913813 DE1913813A DE1913813B2 DE 1913813 B2 DE1913813 B2 DE 1913813B2 DE 19691913813 DE19691913813 DE 19691913813 DE 1913813 A DE1913813 A DE 1913813A DE 1913813 B2 DE1913813 B2 DE 1913813B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
stator
rotor
bearing
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691913813
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913813A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Dr 7050 Waiblingen; Schwerdt Paul 7300 Esslingen Burckhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19691913813 priority Critical patent/DE1913813B2/de
Priority to US19285A priority patent/US3651901A/en
Priority to FR707009623A priority patent/FR2035066B1/fr
Priority to GB03032/70A priority patent/GB1284324A/en
Publication of DE1913813A1 publication Critical patent/DE1913813A1/de
Publication of DE1913813B2 publication Critical patent/DE1913813B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • G01P3/446Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings mounted between two axially spaced rows of rolling elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/329Systems characterised by their speed sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bremsblockierverhütung bei Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des vorstehenden Anspruchs 1.
Es ist eine solche Einrichtung bekannt (GB-PS 09 255), bei welcher zwei Fühlglieder radial innerhalb eines hohlen Achsstumpfes angeordnet sind, auf dem dann radial außen mittels eier Radlagerung das Rad angeordnet ist. Die Fühlglieder werden durch einen auf die Radnabe axial aufgesetzten Scheibenteil zentral angetrieben. Sie befinden sich radial innerhalb der Radlagerung und sind von dieser durch den hohlen Achsstumpf getrennt. Diese bekannte Anordnung hat den Nachteil, daß die Fühlglieder selbst nur sehr klein ausgeführt werden können, so daß eine ausreichende Genauigkeit nicht gewährleistet ist. Außerdem ist zwangsläufig ein hohler Achsstumpf oder zumindest eine entsprechende Ausnehmung für die Fühlglieder erforderlich. Die radiale Zuordnung von Lagern und Fühlgliedern bedingt außerdem einen relativ großen Durchmesser für die Lager selbst. Dadurch wird also die konstruktive Gestaltung der Achse selbst, d. h. insbeson dere Radaufhängung und -Lagerung ungünstig beeinflußt:
Es ist andererseits bekannt (DT-AS 10 09 277), in die Nabe eines Fahrrades zwischen den beiden Nabenlagern einen Wechselstromerzeuger einzubauen, der jedoch keineswegs als Impulsgenerator, sondern vielmehr als ein Energicerzeuger dient. Diese Anordnung läßt sich also bei Blremsschlupfregelanlagen ohnehin
ίο nicht verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Fühlglieder an den Rädern so anzuordnen, daß die konstruktive Ausführung der Radaufhängung und Radlagerung nicht beeinflußt und ein optimaler Rundlauf und eine sichere Signalgabe auch bei sfark wechselnden Radkräften gewährleistet wird. Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten Einrichtungen erfindungsgemäß durch die Merkmale des vorstehenden Anspruchs 1 gelöst, wobei das letztgenannte Merkmal vor allem zur
Lösung der Teilaufgabe »sichere Signalgabe« auch bei stark wechselnden Radkräften beiträgt.
Der erfindungsgemäße Vorschlag hat den Vorteil, daß die Radlagerung selbst und die darauf abgestimmte konstruktive Ausführung der Radaufhängung nicht beeinflußt wird. Ferner wird am Fühlglied ein optimaler Rundlauf erzielt. Und schließlich läßt sich mit den vorgeschlagenen Impulsgeneratoren großer Markenzahl eine sehr gute Meßgenauigkeit erzielen, zumal an der betreffenden Stelle ein relativ großer Durchmesser vorhanden ist, so daß also eine große Zahl von Marken leicht untergebraehl: werden kann. Die Fühlglieder können nachträglich in bereits vorhandene Radlagerungen eingebaut werden. Schließlich ist die Zone zwischen den Lagern den geringsten Beanspruchungen ausge-
setzt, so daß auch bei stark wechselnden Kräften die Impulsgabe nicht beeinträchtigt wird. Außerdem sind an der vorgeschlagenen Stelle die Fühlglieder korrosionsgeschützt und gegen Verschmutzung nach außen abgedichtet. Auch eine zufällige Beschädigung bei Montage oder Demontage der Räder bzw. der Bremsscheiben wird mit Sicherheit vermieden.
In Weiterbildung der Erfindung wird eine Ausführungsform gemäß dem Anspruch 2 vorgeschlagen. Dabei kann der Stator des Fühlgliedes auf der der Sitzfläche gegenüberliegenden Mantelfläche als Marken eine Verzahnung tragen und die diese Zähne tragenden Schenkel können Teile des Stators selbst oder auf diesen aufgeschoben sein, wobei sich die Zähne der beiden Schenkel, in axialer Richtung gesehen, decken.
Eine andere Ausführungsform kennzeichnet der vorstehende Anspruch 3. Auch hier können als Marken Verzahnungen dienen. Die Zähnezahlen "des Doppelfühlgliedes können paarweise gleich sein. Man kann denselben Effekt auch durch eine elektrische Phasenverschiebung um 180° erreichen. Durch eine Addition der beiden Zähnepaare ergibt sich die doppelte Impulszahl, so daß diese erfindungsgemäße Einrichtung auch bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit noch eine
fao sichere Signalabgabe gewährleistet.
Die Ausbildung des Rotors ist im Anspruch 4 gekennzeichnet, wobei natürlich auch beim Rotor die Marken als Verzahnungen gestaltet sein können, die mit tragenden Schenkeln Teile des Rotors selbst oder auf
hs ihn so aufgeschoben sein können, daß die Zähne der Schenkel in axialer Richtung miteinander fluchten. Es kann zweckmäßig sein, wenn gemäß vorstehendem Anspruch 5 eine zylindrische Montagestütze vorgese-
hen '.st. Diese verhindert bei der Montage eine Beschädigung der Zähne, indem sie die Teile radial auf Abstand führt.
Wenn die Marken als Zähne ausgebildet sind, erscheint die Anwendung der Merkmale des An-Spruchs 6 vorteilhaft. Hierfür kann z. B. Gießharz, Molybdän oder ein wirkungsgleicher Stoff verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Lagerung eines Vorderrades mit einem eingebauten Fühlglied,
F i g. 2 einen Längsschnitt entsprechend F i g. 1 mit einem eingebauten Doppelfühlglied und
F i g. 5 einen Längsschnitt durch die Lagerung eines Hinterrades mit einem eingebauten Fühlrrlied, im oberen Teil der Figur in offener, im unteren Teil der Figur in geschlossener Ausführung.
Nach F i g. 1 ist das Fühlglied 1 zwischen dem inneren Radlager 2 mit dem Lagersitz 3 und dem äußeren Radlager 4 mit dem Lagersitz 5 auf dem Achsstumpf 6 angeordnet. Dabei wird der Stator 7 des Fühlgliedes 1 von einer zylindrischen Buchse gebildet, die auf den feststehenden Achsstumpf 6 aufgeschoben werden kann und mit ihrem vorderen Ende teilweise auf dem Lagersitz 3 und mit ihrem hinteren Ende teilweise auf dem Lagersitz 5 einen festen Sitz erhält. Das hat den Vorteil, daß der aus magnetischem Materia! bestehende Stator nur an seinem vorderen und hinteren Ende ω bearbeitet zu werden braucht, da lediglich diese beiden Enden auf den oberflächenbehandelten Lagersitzen 3,5 aufliegen.
Die Marken des Fühlgliedes sind hier als Zähne ausgebildet. Die Buchse 7 besitzt auf der der Sitzfläche gegenüberliegenden Mantelfläche eine Verzahnung und die die Zähne 8 tragenden Schenkel 9 sind Teile der Buchse selbst. Die Spulenwicklung 10 ist auf der äußeren Mantelfläche der Buchse 7 angebracht und wird seitlich von den die Verzahnung 8 tragenden Schenkeln 9 umschlossen. Diese Anordnung der Spulenwicklung 10 auf dem feststehenden Achsstumpf 6 zwischen den Lagern 2 und 4 gewährleistet eine sichere Signalgabe und Kontaktgebupg, denn Schleifringe, Schieifbürsten u. dgl. finden keine Verwendung.
Als weiterer Bestandteil des Fühlgliedes 1 ist nach Fig. 1 der Rotor 11 ebenfalls als eine zylindrische Buchse ausgebildet in dem Drehteil 12 der Radlagerung, in diesem Fall der Radnabe, direkt mit einem Festsitz gelagert. Der Rotor 11 besitzt auf der der Sitzfläche gegenüberliegenden Mantelfläche eine entsprechende Verzahnung, und die Zähne 13 sowie die tragenden Schenkel 14 liegen den Zähnen 8 gegenüber. Sie sind Teile des Rotors selbst. Es ergibt sich der weitere Vorteil, daß infolge eines optimalen Rundlaufs die Abstände zwischen den Zähnen 8 des Stators 7 und den Zähnen 13 des Rotors 11 sehr klein gehalten werden können. Infolgedessen kann der Außendurchmesser des Stators 7 groß ausgeführt werden, und es können mehr Zähne auf dem Umfang angeordnet werden, als bei «) nicht genau rundlaufenden Rotoren. Eine größere Zähnezahl bewirkt aber eine größere Anzahl von Impulsen pro Zeiteinheit, so daß selbst im unteren Geschwindigkeitsbereich bei etwa 20 km/h genügend Impulse an die Bremsblockierverhütungs-Einrichtung μ geliefert werden und diese bereits bei diesen Geschwindigkeiten wirksam ist.
Günstig ist es, wenn eine zylindrische Montagestütze 15 den Rotor U verlängert. Diese Montagestütze 15 ist in den Drehteil 12 der Radlagerung eingeschoben und sie hält Rotor und Stator auf Abstand, d.h. sie verhindert, daß bei der Montage der Radlagerung die Verzahnung des Fühlgliedes 1 beschädigt oder zerstört wird.
Die Zähnezahlen an den sich gegenüberliegenden Verzahnungen sind gleich oder in einem ganzzahligen Verhältnis zueinander ausgeführt, vorzugsweise im Verhältnis I : 2. Sie sollen möglichst groß sein und im allgemeinen werden 500 Zähne je Verzahnung vorgesehen. Es besteht aber im Rahmen der Erfindung auch die Möglichkeit, auf einem Teil des Spulensatzes nur die halbe Zähnezahl vorzusehen, wenn auf dem anderen Teil die volle Zähnezahl vorhanden ist. Diese Ausführungsform hat Vorzüge bei der Fertigung der Verzahnungen. Es kann z. B. die schwierig herzustellende Innenverzahnung am Rotor 11 mit einer Räumnadel mit halber Zähnezahl ausgeführt werden, während die leichter zu fertigende Außenverzahnung des Stators 7 mit Hilfe eines Fräsers mit der vollen Zähnezahl ausgeführt wird.
Es ist zweckmäßig, wenn ein antimagnetischer Füllstoff 16, wie z. B. Gießharz, Molybdän, die Lücke zwischen den die Verzahnung tragenden Schenkeln 14 ausfüllt und die Zähne 8,13 und die Schenkel 9,14 mit einer antimagnetischen Schutzschicht überzieht. Dabei kann das Molybdän z. B. im Flammenspritzverfahren aufgespritzt werden. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, daß sich kein magnetischer Abrieb, der z. B. von den Wälzlagern stammt, an der; Zähnen und Schenkeln oder in der Lücke zwischen den Schenkeln festsetzen kann und die Funktion des Fühlgliedes 1 stört. Zur Abführung der elektrischen Leitungen 17, die in der Zeichnung gestrichelt dargestellt sind, sind in dem Stator 7 eine Bohrung 18 und in dem Achsstumpf 6 eine Bohrung 19 vorgesehen, wobei ein Rohr 20 den Hohlraum 21 zwischen Stator 7 und Achsstumpf 6 überbrückt. Das Rohr 20 ist an seinem nach außen tretenden Ende 22 mit einer Verstärkung 23 versehen, die zugleich bei der Montage als Begrenzungsanschlag gegen ein zu weites Einschieben dient, wodurch die elektrischen Leitungen 17 beschädigt wurden. Die Bohrung 19 ist durch einen Kleber 24 gegen das Eindringen von Schmutz verschlossen.
Nach F i g. 2 ist an der prinzipiell gleichen Vorderachse ein Doppelfühlglied 1/25, bestehend aus zwei Fühlgliedern, zwischen den Lagern 2 und 4 angeordnet. Der Stator 26 ist wie nach F i g. 1 auf den Sitzflächen 3 und 5 der Lager 2 und 4 gelagert. Er besitzt auf seiner der Sitzfläche gegenüberliegenden Mantelfläche einen Absatz 27, auf den der Stator 28 eines zweiten Fühlgliedes aufgeschoben ist, dessen Rotor 29 in der Nabe 12 eingeschoben ist und von Distanzbuchsen 30 in seiner Lage fixiert wird.
Während der Rotor 11 des axial äußeren Fühlgliedes 1 über einen Zwischenträger 31 mit der Nabe 12 verbunden ist, ist der Rotor 29 des inneren Fühlgliedes 26 aus konstruktiven Gründen direkt in der Nabe 12 gelagert.
Die elektrischen Leitungen werden durch eine Bohrung 32 im Stator 26 und wie bereits in F i g. 1 beschrieben, durch die Bohrung 19 im Achsstumpf 6 zur Blockierverhütungs-Einrichtung abgeführt.
Die Zähnezahlen des Doppelfühlgliedcs sind paarweise gleich. Jedoch sind die Zähne der beiden Fühlglieder gegeneinander um eine halbe Teilung bzw. elektrisch um 180° phasenverschoben. Durch eine Addition beider
ergibt sich damit elektrisch die doppelte Impulszahl. Das hat den Vorteil, daß diese Einrichtung auch bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit arbeitet und eine sichere Signalabgabe gewährleistet wird.
In Fig.3 ist ein Längsschnitt durch die Radlagerung einer Hinterachse dargestellt. In diesem Falle ist der drehende Teil der Radlageiung die Hinterachswelle 33 und der feststehende Teil der Radnabenträger 34. Das Fühlglied 35 ist, wie in den F i g. 1 und 2 bereits beschrieben, zwischen dem inneren Radlager 36 und dem äußeren Radlager 37 angeordnet.
Die F i g. 3 zeigt oberhalb der Mittellinie der Hinterachswelle 33 eine offene Ausführung des Fühlgliedes 35 und unterhalb der Mittellinie der Hinterachswelle 33 eine geschlossene Ausführung des Fühlgliedes 35. Für beide Ausführungsformen ist der Rotor 38 auf die Hinterachswelle 33 aufgeschoben, mit seiner einen Stirnseite gegen den Lagerinnenring des Außenlagers 37 angelegt und gleich ausgebildet.
Der Stator 39 ist bei der offenen Ausführung als eine einfache Buchse ausgeführt und trägt die die Zähne tragenden, in axialer Richtung fluchtenden Schenkel 40, zwischen denen sich die Spulwicklung 41 befindet. Er ist in dem Radnabenträger 34 gelagert. Bei der geschlossenen Ausführungsform dagegen trägt der Stator 42 den inneren Schenkel 43 mit der Verzahnung und den äußeren, die Verzahnung tragenden Schenkel 44, und ein Spulenkörperblech 45 schließt die Spulenwicklung 46 nach außen hin völlig ab, so daß sie gegen Beschädigung, Verschmutzung und Korrosion geschützt ist.
ίο Für die Abführung der elektrischen Leitungen dienen bei der offenen Ausführung die Bohrung 47 im Schenkel 40, bei der geschlossenen Ausführung die Bohrung 48 im Stator 42 und die für beide Ausführungen gemeinsame Bohrung 49 im Radnabenträger 34.
Es ist ohne weiteres denkbar, daß in die Hinterradlagerung nach Fig.3 auch Doppelfühlglieder gemäß F i g. 2 eingebaut werden können, so daß die Lehre zur Konstruktion der Einrichtung nach F i g. 2 entsprechend auch bei F i g. 3 angewendet werden muß.
Die Überwachung der gesamten Fühlglieder kann dadurch erfolgen, daß mit elektronischen Hilfsmitteln ein Bruch der WicKlungen überwacht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Bremsblockierverhütung bei Kraftfahrzeugen, bei welcher an den Rädern Fühlglieder vorgesehen sind, die ein der Raddrehzahl entsprechendes Ausgangssignal liefern und bei welcher die Fühlglieder im Bereich der Radlagerung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlglieder (1, 25, 35) auf dem Achsstumpf bzw. auf der Achswelle zwischen dem inneren Radlager (2, 36) und dem äußeren Radlager (4, 37) angeordnet sind und daß sie als Impulsgeneratoren mit über dem Umfang gleichmäßig verteilter großer Zahl von Marken ausgebildet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (7, 26, 39, 42) des Fühlgliedes die Form einer zylindrischen Buchse besitzt, deren innere bzw. äußere Kontur so ausgebildet ist, daß die Buchse auf den feststehenden Achsstumpf (6) aufgeschoben werden kann und mit ihrem vorderen und hinteren Ende teilweise auf dem Lagersitz (3,5) der Radlager (2,4) fest aufliegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stator (26) ein zweites Fühlglied aufgeschoben ist, das seinerseits aus einem Stator (28) und einem Rotor (29) besteht und mittels Distanzbuchsen (30) in seiner Lage so fixiert wird, daß die Marken der beiden Fühlglieder gegeneinander um eine halbe Teilung versetzt sind (F i g. 2).
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (11, 29, 38) des Fühlgliedes als eine zylindrische Buchse ausgebildet ist und in (F i g. 2) bzw. auf (F i g. 3) dem drehenden Teil der Radiagerung (12,33) befestigt ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische Montagestütze (15) neben dem Rotor (U) auf der dem äußeren Radlager (4) zugekehrten Seite angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Marken als Zähne ein antimagnetischer Füllstoff (16) die Lücke zwischen den Schenkeln (14) und/oder den Zähnen (8,13) ausfüllt.
DE19691913813 1969-03-19 1969-03-19 Einrichtung zur bremsblockierverhuetung bei kraftfahrzeugen Withdrawn DE1913813B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913813 DE1913813B2 (de) 1969-03-19 1969-03-19 Einrichtung zur bremsblockierverhuetung bei kraftfahrzeugen
US19285A US3651901A (en) 1969-03-19 1970-03-13 Installation for the brake locking prevention
FR707009623A FR2035066B1 (de) 1969-03-19 1970-03-18
GB03032/70A GB1284324A (en) 1969-03-19 1970-03-18 A vehicle-wheel speed-sensing arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913813 DE1913813B2 (de) 1969-03-19 1969-03-19 Einrichtung zur bremsblockierverhuetung bei kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1913813A1 DE1913813A1 (de) 1970-10-01
DE1913813B2 true DE1913813B2 (de) 1977-12-29

Family

ID=5728548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691913813 Withdrawn DE1913813B2 (de) 1969-03-19 1969-03-19 Einrichtung zur bremsblockierverhuetung bei kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3651901A (de)
DE (1) DE1913813B2 (de)
FR (1) FR2035066B1 (de)
GB (1) GB1284324A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213979A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE102007055239A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Messung der Rotationsgeschwindigkeit einer Hohlwelle einer Strömungsmaschine

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626226A (en) * 1970-06-01 1971-12-07 Bendix Corp Wheel speed sensor for an adaptive braking system
DE2111499B2 (de) * 1971-03-10 1973-09-06 Elektrischer drehgeschwindigkeitsgeber
US3870911A (en) * 1972-06-21 1975-03-11 Nippon Denso Co Wheel speed detector for vehicles
US3934685A (en) * 1974-11-04 1976-01-27 Rockwell International Corporation Wheel speed sensor assembly
US4132293A (en) * 1977-04-06 1979-01-02 Rockwell International Corporation Axle assembly with sintered metal rotor
JPH0527004Y2 (de) * 1986-07-08 1993-07-08
JP2633255B2 (ja) * 1987-07-23 1997-07-23 光洋精工株式会社 車軸用軸受装置
JP2792914B2 (ja) * 1989-06-02 1998-09-03 光洋精工株式会社 車輪回転速度検出器を備えた車軸用軸受装置
CA2065059A1 (en) * 1991-04-05 1992-10-06 David R. Steele Integral abs exciter ring for cast iron hub
US5350041A (en) * 1991-04-05 1994-09-27 The Budd Company Integral ABS exciter ring for cast iron hub
JP3331728B2 (ja) * 1994-03-23 2002-10-07 日本精工株式会社 回転速度検出装置付円すいころ軸受
US20090297084A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Ziech James F Preset wheel bearing arrangement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904135A (en) * 1951-07-21 1959-09-15 Bendix Aviat Corp Brake control device
US2914359A (en) * 1955-12-01 1959-11-24 Gordon W Yarber Anti-skid brake control system
US3017145A (en) * 1958-09-04 1962-01-16 Gordon W Yarber Control system for vehicle wheel brake
GB1169751A (en) * 1966-01-21 1969-11-05 Dunlop Co Ltd Improvements in or relating to Speed-Sensing Devices, particularly for Vehicle Anti-Skid Braking Systems
US3473120A (en) * 1967-01-03 1969-10-14 Goodyear Tire & Rubber Apparatus for detecting the rate of wheel acceleration or deceleration

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213979A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE102007055239A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Messung der Rotationsgeschwindigkeit einer Hohlwelle einer Strömungsmaschine
DE102007055239B4 (de) * 2007-11-16 2013-12-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Messung der Rotationsgeschwindigkeit einer Hohlwelle einer Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284324A (en) 1972-08-09
FR2035066B1 (de) 1973-07-13
US3651901A (en) 1972-03-28
FR2035066A1 (de) 1970-12-18
DE1913813A1 (de) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200065T2 (de) Drehzahlmessaufnehmer und Wälzlager, ausgerüstet mit einem solchen Aufnehmer.
DE3809904C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung und Erzeugung von elektrischen Impulsen
DE1913813B2 (de) Einrichtung zur bremsblockierverhuetung bei kraftfahrzeugen
DE4243623C2 (de) Drehzahlerfassungsvorrichtung
DE68904188T2 (de) Axialwaelzlager, versehen mit einem magnetfeld-messaufnehmer.
DE3826142A1 (de) Elektromotor mit planeten-reibradgetriebe als drehzahlreduziergetriebe
DE69902486T2 (de) Zweiteiliges ritzelgetriebe
DE3539597A1 (de) Fahrrad-stromgenerator
DE2714116A1 (de) In eine fahrzeugachse eingebauter geschwindigkeitsmesser
DE2012548B2 (de) Tragbare Wickeltrommel
DE4217414C2 (de) Achslager, insbesondere Radachslager für Kraftfahrzeuge
DE69815760T2 (de) Kugellager mit Drehzahlsensor
DE2430401B2 (de) Winkelgeschwindigkeitsfühler an einem Fahrzeugrad mit einem Blockierregelsystem
DE2230576A1 (de) Halterung fuer einen winkelgeschwindigkeits- oder winkelstellungsdetektor an einem fahrzeugrad
DE102018127165A1 (de) Elektrische servolenkungsanordnung
DE2630379A1 (de) Lageranordnung fuer nichtangetriebene raeder an fahrzeugen
DE10341871A1 (de) Dichtungseinrichtung mit integrierter Dicht- und Umdrehungenmeßfähigkeit
DE2430732B2 (de) Drehzahlfuehler
DE10019710A1 (de) Geschwindigkeitssensoreinrichtung für eine Differentialachseinrichtung
DE4231332C2 (de) Lager mit passivem Impulsgeber-Ring
CH628474A5 (de) Rotoranordnung fuer schrittschaltmotoren.
DE102008014985A1 (de) Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung und Herstellungsverfahren
DE69830864T2 (de) Innenläuferbauart rotierende Maschine
DE2160057C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Kraftfahrzeuges
DE3633705A1 (de) Polrad fuer eine einrichtung mit sensor

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal