DE4243623C2 - Drehzahlerfassungsvorrichtung - Google Patents

Drehzahlerfassungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4243623C2
DE4243623C2 DE4243623A DE4243623A DE4243623C2 DE 4243623 C2 DE4243623 C2 DE 4243623C2 DE 4243623 A DE4243623 A DE 4243623A DE 4243623 A DE4243623 A DE 4243623A DE 4243623 C2 DE4243623 C2 DE 4243623C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sensor
sealing
pulse generator
press fit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4243623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243623A1 (en
Inventor
Hisashi Ohtsuki
Koji Sahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE4243623A1 publication Critical patent/DE4243623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243623C2 publication Critical patent/DE4243623C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/326Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals with means for detecting or measuring relative rotation of the two elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • G01P3/446Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings mounted between two axially spaced rows of rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehzahlerfassungsvorrichtung für Radlager eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches (DE 28 31 637 A1).
Beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug, das mit einem Antiblockier-Bremssystem ausgestattet ist, kommt es darauf an, die Drehzahl der Fahrzeugräder mit hoher Ge­ nauigkeit zu erfassen. Für diesen Zweck werden ein Impulsgeberring und ein Dreh­ sensor auf einem Ring eines Lagers angeordnet, auf dem die einzelnen Räder gela­ gert sind, um die Drehzahl des betreffenden Rades dadurch zu ermitteln, daß bei der Drehung des Impulsgeberringes auftretende magnetische Änderungen erfaßt werden.
Es ist notwendig, eine Drehzahldetektorvorrichtung mit Mitteln zum Schutz des Im­ pulsgeberringes und des Drehsensors gegen Steinschlag und Schmutzwasser zu ver­ sehen. Eine mit einem derartigen Schutz ausgestattete Vorrichtung ist in der JP- Gebrauchsmusteranmeldung 2-115042 (entsprechend ältere Anmeldung nach DE 41 35 789 A1) erläutert.
Diese ist in den Fig. 6 und 7 dargestellt.
Wie aus den Fig. 6 und 7 hervorgeht, weist diese Vorrichtung einen auf einem drehbaren Ring 31 eines Radlagers sitzenden Impulsgeberring 33, einen auf einen feststehenden Ring 32 aufgepreßten Ring 34 und einen Drehsensor 35 auf, der auf die Außenfläche des Aufpreßringes 34 aufgeschraubt ist. Der Drehsensor 35 ist mit einer Sensoreinheit 36 versehen, die von einer in dem Ring 34 ausgebildeten Öffnung 37 aufgenommen wird.
Eine Dichtung 38 sitzt zwischen dem Aufpreßring 34 und dem drehbaren Ring 31, um den Impulsgeberring 33 gegenüber der Umgebung abzudichten.
Bei dieser Anordnung sind der Aufpreßring 34 und der Drehsensor 35 gesonderte Bauteile. Dies führt zu einer Steigerung der Anzahl der Bauteile, die zusammengebaut werden müssen. Außerdem erfordert diese Anordnung eine Dichtung 39, beispiels­ weise in Form eines O-Ringes, zwischen der Sensoreinheit 36 und dem Ring 34, um Schmutzwasser oder dergleichen abzuhalten.
Des weiteren muß das Drehmoment, mit dem die Schrauben angezogen werden, mit denen der Sensor 35 an dem Ring 34 befestigt ist, mit hoher Genauigkeit vorgegeben und eingehalten werden, um zu verhindern, daß sich der Drehsensor 35 aufgrund der Fahrzeugvibrationen löst. Dies behindert eine effiziente Montage.
Des weiteren ist bei dieser Anordnung ein Dichtring 40 auf dem Ring 34 angeordnet, der in Gleitkontakt mit einer Lippe der Dichtung 38 steht. Dies kann zu einer schlech­ ten Abdichtung zwischen dem Aufpreßring 34 und dem Dichtring 40 führen. Außer­ dem ist diese Anordnung mit dem Problem behaftet, daß die Durchmesserabmessung des Raumes zur Aufnahme der Dichtung 38 klein ist.
Aus der DE 28 31 637 A1 ist eine Drehzahldetektoreinrichtung zur Verwendung in einem Lager für ein Fahrzeugrad bekannt, wobei das Lager einen drehbaren Ring und einen feststehenden Ring aufweist, die jeweils mit einer Fläche versehen sind, welche der be­ treffenden Fläche des anderen Ringes gegenübersteht. Diese Vorrichtung ist mit einem Impulsgeberring, der auf dem drehbaren Ring an einem Ende des betreffenden Ringes angeordnet ist, und einem Preßsitzring versehen, der auf dem anderen der beiden Ringe an dessen einem Ende angeordnet ist. Sie umfaßt ferner eine Sensor­ gehäuseinheit, die mit dem Preßsitzring einstückig verbunden ist, und eine in der Sensorgehäuseeinheit angeordnete Sensoreinheit, die ei­ nen magnetischen Sensor und eine Signalverarbeitungsschaltung zum Umwandeln der Signale von dem magnetischen Sensor in elektrische Signale aufweist, wobei der mag­ netische Sensor in einer in dem Preßsitzring ausgebildeten Öffnung derart aufgenom­ men ist, daß er der einen Seite des Impulsgeberrings gegenüberliegt und von dieser durch einen Spalt getrennt ist.
Aus der DE 28 31 637 A1 ist des weiteren entnehmbar, daß für die Herstellung in kleine­ rem Maßstab andere Verfahren oder ein anderer Aufbau für die Fühlervorrichtung ange­ wendet werden können, beispielsweise indem einzelne elektronische Bauteile des Füh­ lers in einer Schablonenformöffnung miteinander verschaltet bzw. verdrahtet und die Öffnung mit Kunststoff wie z. B. Epoxy-Harz, vorzugsweise durch Spritzpressen, ausge­ füllt wird, um die elektrischen Bauteile einzukapseln und ein Dauergehäuse dafür zu schaffen, z. B. einen Ring.
Ferner ist aus der Fig. 11 von DE 28 31 637 A1 entnehmbar, daß die Sensoranordnung in einer elastischen Dichtung angeordnet ist.
Die US-A-4 948 277 beschreibt Dichtungsmöglichkeiten für magnetische Encoder für Radlager.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehzahler­ fassungsvorrichtung anzugeben, die kompakt ist, einen einfachen Aufbau hat, leicht montiert werden kann und sich durch eine gute Stoßfestigkeit auszeichnet. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruches gelöst.
Da das Dichtelement auf der äußeren Peripherie des äußeren Ringes vorzugsweise im Preßsitz, ange­ bracht ist, ist es möglich, dessen radiale Dimension zu vergrößern.
Da die Dichtungsanordnung unmittelbar in Gleitkontakt mit der Oberfläche des Preßsitzringes steht, kann die Abdichtwirkung der Dichtungsanordnung verbessert wer­ den; insbesondere kann die Dichtungsanordnung in einem größeren Raum unterge­ bracht werden.
Der Drehsensor läßt sich gegen äußere Stöße hervorragend schützen. Dies erlaubt es, die Abmessungen der Vorrichtung zu verkleinern, die Abdichtung zu verbessern und die Verläßlichkeit der Drehzahlerfassung zu steigern.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der beilie­ genden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt eines Lagers für ein Fahrzeugrad;
Fig. 2 in größerem Maßstab einen Schnitt der Drehzahlerfassungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Stirnsansicht der Drehsensorgehäuseeinheit;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV/IV der Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V/V der Fig. 3;
Fig. 6 einen Schnitt der Drehzahlerfassungsvorrichtung nach der eingangs genannten JP 2-115042, und
Fig. 7 eine Stirnansicht der Drehzahlerfassungsvorrichtung gemäß Fig. 6.
Das in Fig. 1 veranschaulichte Radlager 1 weist einen Außenring 2, einen Innenring 3 und zwischen den Ringen 2 und 3 sitzende Wälzkörper 4 auf. Der Außenring 2 dreht sich zusammen mit dem Rad, während der Innenring 3 auf der feststehenden Achse abgestützt ist.
Der Außenring 2 weist gem. Fig. 2 an einem Ende seiner Innenumfangsfläche eine zylindrische Fläche 5 auf. Ein Impulsgeberring 6 sitzt mit Preßsitz auf der zylindri­ schen Fläche 5. Der Impulsgeberring 6 ist vorzugsweise aus einem gewalzten mag­ netischen Werkstoff, beispielsweise einer Fe-Dr-Co-Legierung, hergestellt. N- und S- Pole sind an der innenliegenden Seitenfläche 7 des Impulsgeberringers 6 einander in Umfangsrichtung abwechselnd ausgebildet.
Des weiteren ist ein Metallring 8, Preßsitzring bzw. Aufpreßring an einem Ende des Innenringes 3 auf dessen Außenumfangsfläche mit Preßsitz aufgesetzt. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, weist der Aufpreßring 8 einen auf dem Innenring 3 mit Preßsitz ange­ ordneten zylindrischen Teil 9 und einen Flansch 10 auf, der von dem zylindrischen Teil 9 rechtwinklig absteht. An einem Teil der Umfangsfläche des Aufpreßringes 8 ist ferner, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, eine boxenförmige Sensorgehäuse­ einheit 11 einstückig angeformt.
Die Sensorgehäuseeinheit 11 weist Umfangswände 11a und 11b und Seitenwände 11c und 11d auf, die mit dem Aufpreßring 8 einstückig verbunden sind. Zu der Sen­ sorgehäuseeinheit 11 gehört ferner eine rückseitige Platte 12, die mit der Rückseite der Sensorgehäuseeinheit 11 verschraubt ist. In dem zylindrischen Teil 9 der Sensor­ gehäuseeinheit 11 ist eine Öffnung 13 ausgebildet, die dem Impulsgeberring 6 zuge­ wandt ist. Die Sensorgehäuseeinheit 11 ist mit einem Harz 14 gefüllt, in das eine Sen­ soreinheit 15 eines Drehsensors eingebettet ist. Die Sensoreinheit 15 weist ein Sen­ sorelement 16, beispielsweise ein Hall-Element oder ein MR-Element auf, das von der Öffnung 13 aufgenommen wird.
Das Sensorelement 16 befindet sich nahe dem Ende der Öffnung 13, so daß es dem Impulsgeberring 6 unter Bildung eines vorbestimmten Spaltes 17 gegenübersteht. Der Aufpreßring 8 ist an seiner Innenumfangsfläche mit einem Vorsprung 18 versehen der als Anschlag dient, wenn der Preßsitzring 8 auf den Innenring 3 aufgepreßt wird. Der Preßsitzring 8 wird dadurch positioniert, daß sich der Vorsprung 18 gegen die Stirnfläche des Innenringes 3 anlegt. In diesem Zustand wird der vorbestimmte Spalt 17 zwischen dem Sensorelement 16 und dem Impulsgeberring 6 gebildet.
In die Sensorgehäuseeinheit 11 ist ferner an einer Stelle, die gegenüber der Sen­ soreinheit 15 des Drehsensors in Umfangsrichtung versetzt ist, eine gedruckte Leiter­ platte 19 für eine Signalverarbeitungsschaltung eingebettet (Fig. 5), welche die Signa­ le der Sensoreinheit 15 in elektrische Signale umwandelt. Eine von der gedruckten Leiterplatte 19 abgehende Leitung 20 ist über ein mit dem Preßring 8 verbundenes Kabel 21 an eine externe Einheit (nicht veranschaulicht) angeschlossen.
Eine Dichtungsanordnung 22 sitzt auf der Stirnfläche des Außenrings 2, um den Spalt 17 zwischen dem Preßsitzring 8 und dem Außenring 2 abzudichten. Zu der Dich­ tungsanordnung 22 gehören ein Kernring 23, der mit Preßsitz auf dem Ende des Au­ ßenumfangs des Außenringes 2 sitzt, eine mit dem Kernring 23 fest verbundene ela­ stische Dichtung 24 und ein Federring 25, welcher die elastische Dichtung 24 vor­ spannt, um deren Durchmesser zu verkleinern.
Die elastische Dichtung 24 trägt an ihrer Innenumfangsfläche eine Dichtlippe 26, die von dem Federring 25 gegen eine Dichtfläche 28 angepreßt wird, die am Außenum­ fang des zylindrischen Teils 9 des Preßsitzringes 8 ausgebildet ist. Die elastische Dichtung 24 ist ferner mit einer seitlichen Dichtlippe 27 versehen, die von der Seiten­ fläche der Dichtung 24 seitlich absteht und mit einer Dichtfläche 29 in Gleitkontakt kommt, die an dem Flansch 10 des Preßsitzringes 8 ausgebildet ist.
Wenn im Betrieb das Rad zu rotieren beginnt, drehen sich der Außenring 2 und der Impulsgeberring 6. Änderungen des magnetischen Feldes aufgrund der Drehbewe­ gung des Impulsgeberringes 6 werden von der Sensoreinheit 15 erfaßt. Die dadurch erzeugten Signale werden in der Signalverarbeitungsschaltung der gedruckten Leiter­ platte 19 in elektrische Signale umgesetzt. Dies elektrischen Signale werden einer externen Einheit zugeführt.
Da bei dieser Anordnung die Sensoreinheit 15 des Drehsensors in dem Preßsitzring 8 untergebracht ist, braucht keine Dichtung zwischen dem Drehsensor und dem Preß­ sitzring 8 vorgesehen zu werden. Außerdem ist es nicht erforderlich, den Drehsensor und den Preßsritzring 8 bei der Montage der Drehzahlerfassungsvorrichtung an dem Radlager 1 zusammenzubauen.
Die Sensoreinheit 15 des Drehsensors und die die Signalverarbeitungsschaltung tra­ gende gedruckte Leiterplatte 19 sind in der Sensorgehäuseeinheit 11 des Preßsitzrin­ ges 8 in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt. Aufgrund dieser Anordnung wird die Axialabmessung der Vorrichtung verkleinert. Außerdem kann der Drehsensor ge­ gen Stoßbeanspruchungen durch Steinschlag und dergleichen hervorragend ge­ schützt werden.
Die Dichtlippen 26 und 27 der Dichtungsanordnung 22 werden unmittelbar in Gleitkon­ takt mit den Dichtflächen 28 bzw. 29 gehalten, so daß kein Dichtring vorgesehen wer­ den muß. Dadurch wird das Dichtungsverhalten der Dichtungsanordnung 22 verbessert; ins­ besondere kann die Dichtungsanordnung in einem Raum untergebracht werden, der ei­ ne ausreichend große Durchmesserabmessung hat.

Claims (1)

1. Drehzahlerfassungsvorrichtung für Radlager eines Kraftfahrzeuges, mit einem feststehenden Lagerring (3) und einem drehbaren Lagerring (2), einem Impulsgeberring (6), verbunden mit dem drehbaren Lagerring (2), und mit einem an dem feststehenden Lagerring (3) angeordneten Gehäuse (11), in dem ein dem Impulsgeberring (6) mit Abstand gegenüberliegend zugeordneter Sensor und eine Leiterplatte (19) einer zugehörigen Signalverarbeitungsschaltung angeord­ net sind, wobei
  • - ein Preßsitzring (8) mit dem feststehenden Lagerring (3) verbunden ist und einstückig eine Gehäuseeinheit (11) bildet, die mit einer Öffnung (13) dem Impulsgeberring (6) unter Belassung eines Spaltes (17) gegenüberliegt,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Impulsgeberring (6) in einer Innenausnehmung des als Außenring ausgebildeten, drehbaren Lagerringes (2) eingesetzt ist und alternierend Magnetpole aufweist,
  • - der feststehende Lagerring (3) als Innenring ausgebildet ist,
  • - in der Gehäuseeinheit (11) der als Magnetsensor ausgebildete Sensor (16) sowie die Leiterplatte (19) der Signalverarbeitungsschaltung in Kunstharz eingebet­ tet sind und
  • - daß am Außenumfang des Außenringes (2) und über dessen Stirnfläche sich radial einwärts erstreckend eine Dichtungsanordung (22) mit einem Kernring (23) und einem elastischen Dichtungsring (24) angeordnet ist, mit einer ersten, gegen einen zylindri­ schen Abschnitt des Preßsitzringes (8) vorgespannten, ersten Dichtungslippe (26) und einer zweiten, mit einem radial sich erstreckenden Teil (Flansch 10) des Preßsitzringes (8) in Dichtungskontakt befindlichen zweiten Dichtungslippe (27), zur Abdichtung des Spaltes zwischen Außenring (2) und Preßsitzring (8).
DE4243623A 1991-12-26 1992-12-22 Drehzahlerfassungsvorrichtung Expired - Lifetime DE4243623C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991107420U JP2551705Y2 (ja) 1991-12-26 1991-12-26 車輪用軸受の回転速度検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243623A1 DE4243623A1 (en) 1993-07-01
DE4243623C2 true DE4243623C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=14458699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243623A Expired - Lifetime DE4243623C2 (de) 1991-12-26 1992-12-22 Drehzahlerfassungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5388916A (de)
JP (1) JP2551705Y2 (de)
DE (1) DE4243623C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229589B4 (de) * 2001-08-08 2006-01-19 Skf Industrie S.P.A. Vorrichtung zur Erfassung der Winkelgeschwindigkeit eines Lagers
DE112010003511B4 (de) * 2009-09-01 2014-06-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Dreherkennungsvorrichtung
DE102013004678A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplatte zum Anbinden eines Verformungssensor an eine Signalverarbeitungsschaltung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320939A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Freudenberg Carl Fa Dichtung
DE69407237T3 (de) * 1993-09-01 2001-08-09 Sumitomo Electric Industries Verfahren zur Herstellung eines Drehsensors
FR2712048B1 (fr) * 1993-11-04 1995-12-15 Roulements Soc Nouvelle Joint d'étanchéité pour roulements à capteur d'informations et roulement ainsi équipé.
JPH08122349A (ja) * 1994-10-20 1996-05-17 Nippon Seiko Kk 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
JPH08122351A (ja) * 1994-10-27 1996-05-17 Ntn Corp 回転センサを備える車輪支持軸受
US5712562A (en) * 1995-10-13 1998-01-27 Bently Nevada Corporation Encapsulated transducer with an alignment plug and method of manufacture
DE19806206A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Sensor
GB2346928B (en) * 1998-11-24 2003-04-09 Telair Int Gmbh Latch element
US6693418B2 (en) 2000-01-07 2004-02-17 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Magnetic wheel speed sensor having one-piece pole and magnetic flux concentrator
JP4578015B2 (ja) * 2000-05-31 2010-11-10 株式会社ジェイテクト 密封装置ならびに軸受装置
US6643909B2 (en) 2001-04-10 2003-11-11 Bently Nevada Llc Method of making a proximity probe
JP2003056583A (ja) * 2001-08-08 2003-02-26 Koyo Seiko Co Ltd 車軸用軸受装置
US6564635B2 (en) 2001-09-14 2003-05-20 Pete D. Sherman Bearing assembly with integral sensor for sensing rotation
US20040145365A1 (en) * 2003-01-24 2004-07-29 Carl Freudenberg Kg Annular sensor housing
DE102004023315A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-15 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung mit Sensor
JP4573194B2 (ja) * 2004-10-14 2010-11-04 Ntn株式会社 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
EP1803953B1 (de) * 2004-09-10 2013-11-06 NTN Corporation Lagervorrichtung für ein rad mit drehzahlerfassungsvorrichtung
EP1873508A3 (de) * 2006-06-30 2010-11-03 JTEKT Corporation Kugellageranordnung für ein Rad
JP4573201B2 (ja) * 2007-04-09 2010-11-04 Ntn株式会社 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
DE102008031665B4 (de) * 2007-07-05 2020-06-10 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Raddrehzahlsensor
US8237431B2 (en) * 2007-07-05 2012-08-07 Terry Fruehling Wheel speed sensor
JP2009069000A (ja) * 2007-09-13 2009-04-02 Ntn Corp センサユニット
JP2009063533A (ja) * 2007-09-10 2009-03-26 Ntn Corp センサユニット
JP5366383B2 (ja) * 2007-09-11 2013-12-11 Ntn株式会社 センサユニット
CN101802631B (zh) * 2007-09-10 2014-10-22 Ntn株式会社 传感器组件
KR20150122050A (ko) * 2014-03-27 2015-10-30 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 작업 차량의 선회 장치 및 그 제조 방법
JP6786373B2 (ja) * 2016-12-14 2020-11-18 Ntn株式会社 回転センサ付き転がり軸受
CN107061483B (zh) * 2017-06-16 2019-08-27 江苏昊鹏机械有限公司 一种故障在线监测的汽车轮毂轴承单元及监测方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831637A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Ransome Hoffmann Pollard Mechanische anordnung, insbesondere lageranordnung, mit einem fuehler zum erfassen von bewegungen
DE3809904A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Skf Gmbh Vorrichtung zur abdichtung und erzeugung von elektrischen impulsen
US4948277A (en) * 1989-01-20 1990-08-14 The Torrington Company Rotating seal with integrated magnetic encoder for a bearing with information sensors
DE4135789A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Drehgeschwindigkeitsdetektor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631664B1 (fr) * 1988-05-19 1994-09-16 Skf France Montage de moyeu de roue non motrice de vehicule equipe d'un dispositif a pulseur et capteur pour mesure de la vitesse de rotation de la roue
US4960333A (en) * 1989-10-16 1990-10-02 The Torrington Company Antifriction bearing assembly speed sensor
FR2653192B1 (fr) * 1989-10-16 1995-01-20 Roulements Soc Nouvelle Roulement comportant un dispositif de detection de la vitesse.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831637A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Ransome Hoffmann Pollard Mechanische anordnung, insbesondere lageranordnung, mit einem fuehler zum erfassen von bewegungen
DE3809904A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Skf Gmbh Vorrichtung zur abdichtung und erzeugung von elektrischen impulsen
US4948277A (en) * 1989-01-20 1990-08-14 The Torrington Company Rotating seal with integrated magnetic encoder for a bearing with information sensors
DE4135789A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Drehgeschwindigkeitsdetektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2-271258 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-1157, January 24, 1991, Vol. 15/No. 30 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229589B4 (de) * 2001-08-08 2006-01-19 Skf Industrie S.P.A. Vorrichtung zur Erfassung der Winkelgeschwindigkeit eines Lagers
DE112010003511B4 (de) * 2009-09-01 2014-06-05 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Dreherkennungsvorrichtung
DE102013004678A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplatte zum Anbinden eines Verformungssensor an eine Signalverarbeitungsschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US5388916A (en) 1995-02-14
DE4243623A1 (en) 1993-07-01
JP2551705Y2 (ja) 1997-10-27
JPH0555070U (ja) 1993-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243623C2 (de) Drehzahlerfassungsvorrichtung
DE60014221T2 (de) Kombinationsdichtungsring mit Encoder
DE60113188T2 (de) Lagervorrichtung
EP2932217B1 (de) Vorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug, und kraftfahrzeug
EP0638176B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
EP2743662B1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4143205A1 (de) In eine waelzlagernabe integrierte drehgeschwindigkeits-aufnehmervorrichtung
EP0617792B1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor
WO2007079996A1 (de) Magnet-baueinheit zur befestigung auf einer welle
DE4405438C2 (de) Drehzahlgeber
DE2144162A1 (de) Elektromagnetischer drehgeschwindigkeitsgeber
EP2350594B1 (de) Sensoreinrichtung zur drehmomentmessung in lenksystemen
DE4135789A1 (de) Drehgeschwindigkeitsdetektor
DE2714116A1 (de) In eine fahrzeugachse eingebauter geschwindigkeitsmesser
DE112007002698T5 (de) Vorrichtung zum Erfassen des von einer Welle übertragenen Drehmoments
EP2984466A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
DE2542917C2 (de) Meßwertgeber zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugrades
DE10341871A1 (de) Dichtungseinrichtung mit integrierter Dicht- und Umdrehungenmeßfähigkeit
DE10137400A1 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
EP4031882B1 (de) System aus einem sensor und einer befestigungseinrichtung
DE102008014985A1 (de) Magnetbaugruppe für eine Drehmoment- und/oder Drehwinkelsensoranordnung und Herstellungsverfahren
DE102011111846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments und eines Lenkwinkels
DE102016124291A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge
DE102004001070A1 (de) Magnetischer Codierer
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER, 80538 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right