DE2130906A1 - Korrekturvorrichtung - Google Patents

Korrekturvorrichtung

Info

Publication number
DE2130906A1
DE2130906A1 DE19712130906 DE2130906A DE2130906A1 DE 2130906 A1 DE2130906 A1 DE 2130906A1 DE 19712130906 DE19712130906 DE 19712130906 DE 2130906 A DE2130906 A DE 2130906A DE 2130906 A1 DE2130906 A1 DE 2130906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correction device
switching
solenoid valve
pressure
solenoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130906
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130906C2 (de
Inventor
Guy Marouby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix France SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE2130906A1 publication Critical patent/DE2130906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130906C2 publication Critical patent/DE2130906C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Ing. H. Negcndank
Dipl. Ing. H. Ηαικλ Dipl. Phys. W. Schmitz
8 München 15, Moxartetr.23
Soc. Anonyme D,B.A. Tel. 5369586
98, Blvd. Victor Hugo 92 - CLICHY/Franee
22. Juni 1971 Anwaltsakte M-1653
Korrekturvorrichtung
Die Erfindung "betrifft eine Vorrichtung zur Korrektur der Druckanstiegsgeschwindigkeit und des Betriebsschwellwertes in einem elektronischen Blockierregler für Fahrzeugbremsanlagen.
Es ist bekannt, daß sich Blockierregler mit Vorteil zur Steuerung des den 3?ahrzeugbrerasen zugeführten Hydraulikoder Pneumatikdrucks verwenden lassen, derart, daß ein zu einem Blockieren der Räder führendes Einrücken der Bremsen, insbesondere bei einer Notbremsung auf rutsehiger Fahrbahn, nicht zu einem Verlust der Bremswirkung und einem Verlust der Richtungskontrolle führt.
Ein elektronischer Blockierregler wird durch Signale gesteuert, die die Drehgeschwindigkeit jedes Pahrzeugrades
-2-109853/1299
darstellen· Über Signal-Verarbeitungsstufen regulieren diese Signale die Arbeitsweise von Elektroventilen, um einen Bremsvorgang durchzuführen, bei dem die Druckmittelquelle periodisch von den Radbremszylindern in Abhängigkeit von Schwellwert spannungen getrennt wird, welche vorgegebene Verzögerungsund Beschleunigungswerte darstellen, wie sie aus den ermittelten Werten der Raddrehzahl abgeleitet werden»
Während des Bremsvorganges erfolgt zunächst eine Strömungsmitteldruckerhöhung und dann eine Trennperiode, während der das an den Bremsen anstehende Strömungsmittel nicht mit der Druckmittelquelle verbunden ist und teilentlüftet und somit auf einen niedrigen Druckpegel abgesenkt wird. Anschließend werden eine Druckerhöhung von dem verringerten Druckpegel aus und eine erneute Trennperiode zyklisch und selbsttätig wiederholt, bis das Fahrzeug normalerweise anhält·
Während des zyklischen Abschnitts des Bremsvorgangs ist es wichtig, daß die Druckerhöhung mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit erfolgt, so daß die Bremswirkung der sich ergebenden Drücke mit der Fahrbahn-Radhaftung übereinstimmt.
Im allgemeinen enthält ein Blockierregler ein Strömungsmittelstrom-Drosselglied, das die Druckanstiegsgeschwindigkeit verringert,
-3-109853/1299
Die Forderung, während des zyklischen Abschnitts des Bremsvorgangs die Druckanstiegsgeschwindigkeit zu verringern, widerspricht jedoch der Forderung, nach de» Niederdrücken des Bremspedals möglichst rasch einen das Eingreifen der Bremsen verursachenden Druckpegel zu erhalten. Aus diesem Grund wurde versucht, zu Beginn eines Bremsvorgangs die Wirkung des Drosselgliedes auszuschalten, um während der Anfangsphase des Bremsvorgangs, also vor dem zyklischen Abschnitt, eine verhältnismäßig steile Druckanstiegsflanke zu erhalten. Die bisherigen Vorschläge sind jedoch nicht zufriedenstellend, da eine hohe Druckanstiegsgeschwindigkeit zu übermäßigen Druckpegeln führt, bei denen die !Fahrzeugräder selbst bei bezüglich der Fahrbahn-Radhaftung guten Bedingungen blockieren würden·
Erfindungsgemäß soll dieser Nachteil dadurch vermieden werden, daß eine Vorrichtung geschaffen wird, die nicht nur die Druckanstiegsgeschwindigkeit während der Anfangsphase des Bremsvorganges korrigiert, sondern auch den die Trennperiode auslösenden Signal-Schwellwert berichtigt.
Die erfindungsgemäße Korrekturvorrichtung läßt sich bei einem Blockierregler verwenden, der einerseits ein Strömungsmitteldrosselglied in der Druckversorgungsleitung der Fahrzeugbremsen und andererseits eine Elektronikschaltung
-4-109853/1299
enthält, die während des Bremsvorgangs eine Folge diskreter Trennsignale beim Auftreten eines vorgegebenen Wertes einer Spannung erzeugt, die sich in Abhängigkeit von der Radverzögerung ändert und an einem Potentiometer abgenommen wird. Erfindungsgemäß wird ein normalerweise geöffnetes, das Drosselglied überbrückendes Elektroventil durch das erste auftretende Trennsignal in die Schließlage gebracht, und eine einen Teil des Potentiometers überbrückende Schaltanordnung gelangt beim Niederdrücken des Bremspedals in den leitfähigen Schaltzustand und durch das erste auftretende Trennsignal in den nicht-leitenden Schaltzustand.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen und der nachfolgenden beispielsweisen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine vereinfachte Darstellung der Hydraulik- und Elektronikbauteile eines Brems-Blockierreglers, der eine erfindungsgemäße Korrekturvorrichtung enthält,
Figur 2 ein detailliertes Schaltbild der Elektronikschaltung der Korrekturvorrichtung.
Fig.1 zeigt in vereinfachter Form die schematische Darstellung einer Bremsanlage, bei der ein Blockierregler eine
-5-109853/1299
erfindungsgemäße Korrekturvorrichtung enthält. Die in der schematischen Darstellung gezeigten Fluid-Bauteile enthalten einen Hauptzylinder MO und eine Fahrzeugbremse P. Beim Niederdrücken des Bremspedals P wird der Strömungsmitteldruck des Hauptzylinders MC über ein Drosselglied J und ein normalerweise geöffnetes Elektroventil EV1 an die Bremse P übertragen» Der Strömungsmitteldruck wird ferner über ein normalerweise geöffnetes Elektroventil EV2 weitergeleitet, das das Drosselglied J überbrückt. Wahlweise kann das Elektroventil EV2 auch die aus dem Drosselglied J und dem Elektroventil EV1 bestehende Anordnung überbrücken, wie dies in Pig.1 in gestrichelten Linien gezeigt ist.
Da das Elektroventil EV2 bezüglich des Drosselgliedes J einen Bypass-Zweig bildet, baut sich der Druck in der Bremse P rasch auf. Ein (lediglich teilweise gezeigtes) Elektronikgerät SE, das durch Signale, die die Drehgeschwindigkeit der Pahrzeugräder darstellen, gesteuert ist, erzeugt jedoch ein Signal ttiw, das dem Solenoid des Elektroventils EV1 zugeführt wird, um das Verschließen dieses Elektroventils zu steuern und dadurch die Bremse P von der Druckmittelquelle MC zu trennen. Das Signal "i" erregt, gleichzeitig das Solenoid des Elektroventils EV2 und bringt dieses in die Schließlage. Das Signal wi* und das Elektroventil EV1 werden als !Drennsignal bzw« als 3Orenn-Elektroventil bezeichnet«
-6-109853/1299
Das Signal Min ist ein Impuls, der durch eine nicht gezeigte
von einem Schwellwertfltufe in Abhängigkeit von einem/Potentiometer Rh abgezapften Schwellwertspannung erzeugt wird, wobei dieses Potentiometer derart eingestellt ist, daß die Schwellwertspannung abgegeben wird, wenn das Fahrzeugrad eine vorgegebene Verzögerung zeitigt.
Zu Beginn der Bremstrennperiode wird im allgemeinen ein Bremsentlastungsabschnitt vorgesehen. Dies wird mittels eines Elektroventils EV3 erreicht, das zeitweilig geöffnet wird, damit der Bremsdruck auf einen geringeren Wert abfallen kann, der bis zum Ende der Trennperiode im wesentlichen konstant bleibt. Das Ende der Trennperiode ist erreicht, wenn die Radgeschwindigkeit aufhört abzufallen und zu steigen beginnt. Ein neuer Zyklus, der ebenfalls aus einer Druckanstiegsperiode und einer Bremstrennperiode, während der der Druck auf einen niedrigeren Wert verringert wird, besteht, wird anschließend eingeleitet, und ähnliche Zyklen werden periodisch wiederholt, bis das Fahrzeug normalerweise anhält·
Die erfindungsgemäße Korrekturvorrichtung enthält das Korrektur-Elektroventil EV2 und die schematisch in Fig.1 gezeigte elektrische Schaltung»
-7-109853/1299
Diese elektrische Schaltung enthält einen pedalbetätigten Schalter E· Der Schalter E ist beim Niederdrücken des Bremspedals P geschlossen, um eine erste Schalteinrichtung 11 zu schließen, die einen Teil des Potentiometers Rh kurzschließt. Der Steuerkreis der Schalteinrichtung 11 wird durch eine zweite Schalteinrichtung 12 kurzgeschlossen, deren Steuerkreis durch die am Solenoid des Korrektur-Elektroventils EV2 anliegende Spannung eingeschaltet wird· Wie oben erwähnt wurde, wird die Betätigung des Elektroventils EV2 zu Beginn der Trennperiode durch den Trennimpuls "i" ausgelöst. Dies " läßt sich wie folgt erreichen: Der Impuls "i" lädt einen Kondensator C, und beim Entladen des Kondensators wird das Solenoid des Elektroventils EV2 über den Verstärker A erregt. Die Kapazität des Kondensators C ist so gewählt, daß das Elektroventil während einer Zeitdauer geschlossen bleibt, die länger ist, als das Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trennperioden.
Während des Betriebs der Korrekturvorrichtung werden folgende ä Ergebnisse erreicht:
- Das Elektroventil SY2 bleibt vom Auslösen des Trennsignals bis zum Ende des Bremsvorgangs in der Schließlage; daher ist der durch dieses Elektroventil gebildete Bypass-Zweig lediglich vom Augenblick des Nieder-
-8-109853/1299
drtiekens des Bremspedals bis zu dem Moment wirksam, in dem das Trennsignal ausgelöst wird.
- Das Potentiometer Rh wird vom Augenblick des ITiederdrückens des Bremspedals bis zu dem Moment, in dem das Trennsignal ausgelöst wird, teilweise kurzgeschlossen, so daß die das Trennsignal bestimmende Schwellwertspannung auf einen irgenderwünschten Wert eingestellt werden kann, der sich von denjenigen Werten unterscheidet, die durch die Bremscharakteristik des Fahrzeugs gegeben sind·
Es ist bekannt, daß das Drosselglied J dazu dient, die Druckanstiegsgeschwindigkeit zu verringern, Jedoch is^ es zweckmäßig, daß der Druckanstieg zu Beginn des Bremvorganges rasch erfolgt.
Die Wirkung des Drosselgliedes J wird vor Beginn der Trennperiode durch das Korrektur-Elektroventil EV2 aufgehoben, und hierdurch läßt sich eine hohe Druckanstiegsgeschwindigkeit erreichen. Da Jedoch das Potentiometer Rh während dieser Anfangsphase des Bremsvorgangs teilweise kurzgeschlossen ist, setzt die Trennperiode ein, bevor der Druck einen Wert erreicht hat, bei dem unvermeidbar ein Blockieren des Fahrzeugrades auftreten würde. Infolgedessen wird das Einrücken der Bremsen rasch und mit gutem Wirkungsgrad durchgeführt.
-9-109853/1299
Palls die Rad-Fahrbahnhaftung gut ist, wird der Blockierregler nicht tätig und das Fahrzeug hält auf normale Weise an.
Palis andererseits die Haftung so gering ist, daß der Blockierregler anspricht, kommt das Fahrzeug aufgrund eines herkömmlichen Blockierregel-Bremsvorganges zum Halten, der aus einer Folge von Perioden, in denen die Bremse von der Druckmittelversorgung getrennt und der Bremsdruck teilweise abgebaut wird, und von Perioden, in denen der Druck wieder hergestellt und von dem verringerten Druckpegel erhöht wird, besteht. Das Drosselglied J steuert die Geschwindigkeit, mit der der Druck im Anschluß an die erste Trennperiode ansteigt.
Das Elektroventil EV2 muß nicht über ein rasches Ansprechverhalten verfügen, da dieses Elektroventil lediglich einmal während jedes Bremsvorganges betätigt wird. Außerdem verringert die erfindungsgemäße Korrekturvorrichtung den Gesaatdruckabfall in der Bremsanlage.
Fig.2 zeigt ein detailliertes Schaltbild der in vereinfachter Form in Fig.1 gezeigten Elektronikschaltung. In beiden Figuren werden zur Kennzeichnung gleicher Bauteile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
109853/1299
Beim Schließen des pedaTbetätigten Schalters E wird die positive Klemme + einer Spannungsquelle über die ■Widerstände R1 ,R2 mit der Basis eines Transistors 11 verbunden. Die Emitter-Kollektorstreeke des Transistors 11 liegt an einem Teil des Potentiometers Rh an, um diesen Teil kurzzuschließen, wenn der Transistor vom nicht-leitfähigen Zustand in den leitfähigen Zustand umgeschaltet wird.
Nach Beginn des Blockierregelvorganges lädt der erste erzeugte Impuls "in den Kondensator C und bringt einen Transistor T1 ebenso wie die Transistoren T2,T3 und T4 in den leitfähigen Zustand. Die aus den Transistoren T1 bis T4, der Diode D2 und den Widerständen R3 bis R6 bestehende Schaltung bildet tatsächlich einen Verstärker, der das Solenoid des Elektroventils BV2 erregt. Die Diode D2 ist ein Sicherheitsglied, das verhindert, daß der Transistor T3 zur falschen Zeit in den leitfähigen Zustand umschaltet. Eine vor dem Kondensator C liegende Diode D1 verhindert, daß der Entladestrom des Kondensators stromaufwärts fließt. Die Kapazität des Kondensators C ist so gewählt, daß sie ausreicht, das Elektroventil zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trennimpulsen in der Betätigungslage zu halten.
Die Schaltung enthält ferner einen Transistor 12, dessen Emitter-Kollektorstrecke zwischen Masse und dem Verbindungs-
-11-109853/1299
punkt der Widerstände R1fR2 und dessen Basis über einen Widerstand R7 am Emitter des Transistors T4 liegt. Der Transistor 12 schaltet gleichzeitig mit den Transistoren T1 bis T4 in den leitfähigen Zustand und schließt somit die Basis-Emitterstrecke des Transistors 11 kurz und stellt diesen Transistor in den nicht-leitfähigen Zustand zurück, wenn das Eorrektur-Elektroventil EV2 in die Schließlage gebracht wird.
Es ist ersichtlich, daß die Betriebsweise der in Fig.2 gezeigten Schaltung die gleiche wie die der in Pig.1 gezeigten Schaltung ist.
-12-109853/1299

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    J Korrektur-vorriciitung zur Berichtigung der Druckanstiegsgesohwindigkeit und des Betriebsschwellwertes eines Blockierreglers für peaalbetätigte Pahrzeugbremsen, der einerseits ein Strömungsmittel-Drosselglied in der Druckversorgungsleitung der Pahrzeugbremsen und andererseits eine Elektronikschaltung enthält, die in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Wert einer sich als Funktion der Radverzögerung änderndent an einem Potentiometer abgenommenen Spannung während des Bremsvorganges eine Folge diskreter Trennsignale erzeugt, gekennzeichnet durch ein normalerweise geöffnetes, das Drosselglied (J) überbrückendes Elektroventil (EV2), dessen Solenoid zwecks umsteuerung des Elektroventils in die Schließlage bei Auftreten des ersten Trennsignals ("i") betätigt ist,
    -13-
    1098 5 3/1293
    -.13 -
    und eine einen Teil des Potentiometer© (Rh) überbrückende Schaltanordnung (H,12), die beim Niederdrücken dee Bremspedals (P) in den leitfähigen Schaltzustand und beim Auftreten des ersten Trennsignals (win) in den nichtleitfähigen Schaltzustand umschaltbar ist.
    2» Korrekturvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Solenoid des Elektroventils (EV2) im Entladungskreis eines Kondensators (C) liegt, der seine Ladung vom Trennsignal (niH) erhält und eine derartige Kapazität hat, daß das Elektroventil zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trennsignalen geschlossen bleibt.
    3· Korrekturvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schaltanordnung (11,12) ein Steuerglied (11) an einen pedalbetätigten Schalter (E) angeschlossen ist und die Schaltanordnung beim Niederdrücken des Bremspedals (P) in den leitfähigen Zustand bringt, und daß ein zweites, das Steuerglied überbrückendes Schaltglied (12) beim Auftreten des ersten Trennsignals (Min) in.den leitfähigen Zustand gelangt·
    109853/1299
    Jt*
    Leerseite
DE19712130906 1970-06-23 1971-06-22 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage Expired DE2130906C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7023131A FR2092828B1 (de) 1970-06-23 1970-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2130906A1 true DE2130906A1 (de) 1971-12-30
DE2130906C2 DE2130906C2 (de) 1985-04-04

Family

ID=9057630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130906 Expired DE2130906C2 (de) 1970-06-23 1971-06-22 Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS541871B1 (de)
DE (1) DE2130906C2 (de)
ES (1) ES392571A1 (de)
FR (1) FR2092828B1 (de)
GB (1) GB1299698A (de)
IT (1) IT940325B (de)
SE (1) SE369499B (de)
SU (1) SU558630A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406169A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Dba Sa Druckregeleinrichtung fuer antiblockierregler
US4772075A (en) * 1986-01-15 1988-09-20 Alfred Teves Gmbh Hydraulic servo brake system with slip control and with throttle point in supply valve

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033158A (ja) * 1983-07-29 1985-02-20 Toyota Motor Corp 車両用アンチスキッドブレ−キ装置
JPS6144063A (ja) * 1984-08-09 1986-03-03 Nippon Denso Co Ltd ブレーキ装置用液圧制御装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914359A (en) * 1955-12-01 1959-11-24 Gordon W Yarber Anti-skid brake control system
DE1166012B (de) * 1958-09-04 1964-03-19 Gordon Winston Yarber Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung
CH458092A (de) * 1966-05-12 1968-06-15 Graubremse Gmbh Und Teldix Luf Vorrichtung zur Einregulierung des Bremsdruckes zur Erzielung einer Gleitschutzwirkung bei Fahrzeugen
FR2009664A1 (de) * 1968-05-30 1970-02-06 Teldix Gmbh

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1263395A (fr) * 1960-04-28 1961-06-09 Système de commande pour frein de roue de véhicule
FR1527901A (fr) * 1966-05-12 1968-06-07 Graubremse Gmbh Dispositif de réglage de la pression des freins des véhicules afin de produire un effet antidérapant
FR1584371A (de) * 1966-12-03 1969-12-19

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2914359A (en) * 1955-12-01 1959-11-24 Gordon W Yarber Anti-skid brake control system
DE1166012B (de) * 1958-09-04 1964-03-19 Gordon Winston Yarber Laufrad, insbesondere fuer Flugzeuge, mit einer den Bremsdruck automatisch regelnden Bremseinrichtung
CH458092A (de) * 1966-05-12 1968-06-15 Graubremse Gmbh Und Teldix Luf Vorrichtung zur Einregulierung des Bremsdruckes zur Erzielung einer Gleitschutzwirkung bei Fahrzeugen
FR2009664A1 (de) * 1968-05-30 1970-02-06 Teldix Gmbh

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2406169A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Dba Sa Druckregeleinrichtung fuer antiblockierregler
US4772075A (en) * 1986-01-15 1988-09-20 Alfred Teves Gmbh Hydraulic servo brake system with slip control and with throttle point in supply valve

Also Published As

Publication number Publication date
SU558630A3 (ru) 1977-05-15
IT940325B (it) 1973-02-10
JPS541871B1 (de) 1979-01-30
ES392571A1 (es) 1973-08-16
GB1299698A (en) 1972-12-13
FR2092828B1 (de) 1974-03-22
SE369499B (de) 1974-09-02
FR2092828A1 (de) 1972-01-28
DE2130906C2 (de) 1985-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800416A1 (de) Blockierschutz-Bremssystem fuer Fahrzeuge
DE4016387A1 (de) Antirutsch-bremssteuersystem
DE1942369A1 (de) Steuergeraet fuer Kraftfahrzeugbremsanlagen zum Verhindern des Blockierens der Fahrzeugraeder
DE3109495A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
EP0807039A1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE2528792C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE3624721A1 (de) Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung
DE3904512A1 (de) Antiblockierbremssteuerverfahren und -system fuer motorfahrzeuge
WO1989008574A1 (en) Process and circuit arrangement for controlling a brake system with anti-blocking and/or anti-skid device
EP0880447B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
DE2039014B2 (de) Anordnung zum Regeln der Bremskraft eines Fahrzeuges
DE2741377A1 (de) Antiblockier-bremssteuersystem
DE3829903C2 (de)
EP0075082A2 (de) Bremssystem, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug
DE2130906A1 (de) Korrekturvorrichtung
DE1924565C2 (de) Antiblockierregelsystem
DE3930568A1 (de) Druckluftbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2937289A1 (de) Blockierschutz-bremsregelvorrichtung fuer fahrzeuge
DE4227440C2 (de) Antiblockier- und antriebsschlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2431218A1 (de) Antiblockierregelsystem
DE2519141C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE1916518A1 (de) Blockier-Regeleinrichtung
DE2257487C2 (de) Elektronische Schaltanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE1915143A1 (de) Blockier-Regeleinrichtung
DE2814544A1 (de) Blockierschutz-bremssteuervorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENDIX FRANCE, DRANCY, FR