DE271483C - - Google Patents

Info

Publication number
DE271483C
DE271483C DENDAT271483D DE271483DA DE271483C DE 271483 C DE271483 C DE 271483C DE NDAT271483 D DENDAT271483 D DE NDAT271483D DE 271483D A DE271483D A DE 271483DA DE 271483 C DE271483 C DE 271483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
guide
rail
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT271483D
Other languages
English (en)
Publication of DE271483C publication Critical patent/DE271483C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— Jig 271483 -KLASSE 20 c. GRUPPE
gleitenden Leitschienen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. April 1911 ab. ι
Die Erfindung betrifft einen einschiebbaren Fensterscheibenhalter für Fahrzeuge mit zwei in U-Führungen gleitenden Leitschienen und bei denen der unter dem Fenster liegende Teil der Tür oder Wagenwandung zu einem Einsteckkasten ausgebildet ist, in welchem das Fenster in heruntergeklappter Lage liegt.
Der Erfindungsgegenstand, dessen Scheibenhalter teilweise geführt werden, ist dadurch ίο gekennzeichnet, daß an beiden Fensterseiten Exzenter angebracht sind, die es gestatten, den Fensterrahmen in hochgezogener Stellung aus seiner Führung heraus- und über eine parallel zur Fensterfläche liegende Schiene hinwegzuheben und auf die jenseits der Schiene liegende Türbrüstung aufzusetzen. In dieser Lage bildet das Fenster mit der Außenfläche der Tür eine Ebene und preßt sich derart fest an die Schiene an, daß es bei selbst noch so starken Erschütterungen des Wagens weder klappern, noch sich seitlich oder in der Längsrichtung verschieben kann und außerdem jedes Eindringen von Regenwasser usw. verhindert.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine der beiden Leitschienen,
Fig. 2 die Führung der Fensterscheibe im Grundriß,
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch die Scheibe in Tief stellung,
Fig. 4 den Glasrahmen und die Leisten in Hochstellung,
Fig. 5 die Stellung des Exzenters und der Führung bei Hochstellung der Fensterscheibe, Fig. 6 diejenige bei herabgelassenem Fenster, Fig. 7 einen Schnitt nach A-A der Fig. 5.
Der Fenster- oder Türkörper α ist zu einem Einsteckkasten ausgebildet, der die beiderseitige, besonders ausgebildete Führung b aufnimmt. Auf jeder Seite der Führung und in der Versteifung d zu beiden Seiten des Fensterrahmens können die Leisten c dank einer Führungsfeder p, die mittels eines Zapfens q drehbar befestigt ist, nach oben oder nach unten geschoben werden. Die Leisten c tragen an ihrem oberen Ende je einen Zapfen e, welcher in die Rinne f des Glasrahmens h eingreift. An einem tieferen, der Fensterhöhe entsprechenden Teil der Gleitleisten c befindet sich ein Exzenter i, das einen Zapfen j trägt, der sich um die Achse k drehen kann, wodurch der Glasrahmen g beim Hochziehen auf die Fensterbrüstung zu stehen kommt. Der unterste Teil der Gleitleisten ist, je mit einem gegen den Anschlag m anstoßenden Haken I versehen. Mittels der Spiralfedern η werden die Gleitleisten in jeder Stellung festgedrückt.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
In Fig. 3 sind die verschiedenen Teile im Innern der Führung b dargestellt. Wird nun der Fensterrahmen g in die Höhe gezogen, so verschieben sich die Gleitleisten c bis zu dem Augenblicke, wo der Haken I sich an dem Anschlag m festhakt (Fig. 4). Drückt man nun gegen den unteren Teil des Rahmens g, so dreht sich der Zapfen / auf dem Exzenter i derart, daß der Rahmen über die Erhöhung 0 der Fensterbrüstung hinweggehen und sich auf die Fensterbrüstung selbst setzen kann, wobei der Fensterrahmen durch den Zapfen j fest an die Erhöhung 0 angepreßt wird.
40
45
55
60
70
Zum Herablassen der Glasscheibe genügt es, den Rahmen leicht in die Höhe zu ziehen, ihn über die Erhöhung ο hinwegzuführen und das Fenster dann heruntergleiten zu lassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einschiebbarer Fensterscheibenhalter für Fahrzeuge, mit zwei in U-Führungen gleitenden Leitschienen, gekennzeichnet durch einen auf jeder Leitschiene angeordneten, exzentrisch drehbaren Zapfen (j), der in der auf dem Rahmen vorgesehenen Rille (f) derart geführt wird, daß er infolge seiner exzentrischen Drehbewegung das Fenster über die Schiene (0) hinwegsetzen und an diese anpressen kann, sobald das Fenster hochgezogen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT271483D Active DE271483C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271483C true DE271483C (de)

Family

ID=528131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT271483D Active DE271483C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE271483C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002656B (de) Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln waagerecht schiebbarer Fluegel von Tueren oder Fenstern
DE271483C (de)
DE102008064217A1 (de) Hängerunge für einen Fahrzeugaufbau
DE309065C (de)
DE2410116C3 (de) Rückwand für Aufbauten von Lastkraftwagen
DE973630C (de) Schalldaemmende Schiebetuer
DE424737C (de) Foerderwagenkupplung
DE1027101C2 (de) Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel
DE202009005108U1 (de) Verdeckaufbau für ein Transportfahrzeug
DE384618C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern, insbesondere fuer Wagen
DE2307759C3 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE316631C (de)
DE109818C (de)
DE359592C (de) Mit einer Regen- oder Wetterleiste versehenes Schiebefenster
DE2728121A1 (de) Markise
DE518857C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge mit Rollverdeck
DE1559725B1 (de) Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE247366C (de)
DE553462C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE288078C (de)
DE339533C (de) Fenster, insbesondere fuer Eisenbahn-, Strassenbahn- und andere Fahrzeuge
DE185899C (de)
DE395017C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE85129C (de)
DE230659C (de)