DE1027101C2 - Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel - Google Patents

Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel

Info

Publication number
DE1027101C2
DE1027101C2 DE1952A0016600 DEA0016600A DE1027101C2 DE 1027101 C2 DE1027101 C2 DE 1027101C2 DE 1952A0016600 DE1952A0016600 DE 1952A0016600 DE A0016600 A DEA0016600 A DE A0016600A DE 1027101 C2 DE1027101 C2 DE 1027101C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window sash
sash
frame
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952A0016600
Other languages
English (en)
Other versions
DE1027101B (de
Inventor
Werner Albers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1952A0016600 priority Critical patent/DE1027101C2/de
Publication of DE1027101B publication Critical patent/DE1027101B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1027101C2 publication Critical patent/DE1027101C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/083Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a fixed pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1 027
7ΊΖ
PATENTAMTES
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DERANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
AUSGABE DER PATENTSCHRIFT:
kl. 68c δ
INTERNAT. KL. E 05 d
29. SEPTEMBER 1952
27.MÄRZ 1958 11. SEPTEMBER 1958
STIMMT ÜBEREIN MIT AUSLEGESCHRIFT 1027 101 (A 16600 V / 68 c)
Die Erfindung bezieht sich auf einen, um seine horizontale Mittelachse um 180° schwingbaren, auf und ab bewegbaren Fensterflügel.
Diese Art Fenster sind als Hebe-Schwingflügelfenster bekannt. Bei einem bekannten Fenster ist der Fensterflügel im geschlossenen Zustand gesenkt und wird, damit man ihn um ,seine Mittelachse schwenken kann, durch eine an den Schwenkzapfenilagern angreifende Vorrichtung angehoben. Zur Abdichtung des Fensterflügels werden die bei Hebefenstern und -türen bekannten, aus Nuten und Federn bestehenden Abdichtungsmittel verwendet.
Bei diesen bekannten Hebe-Schwingflügelfenstern wie überhaupt bei den bisher bekannten, um ihre Mittelachse schwingbaren Fensterflügeln kann man eine mäßige Belüftung des Raumes nur dadurch erzielen, daß man den Fensterflügel um seine Mittelachse ausschwingt. Dadurch erhält man oben und unten eine dem öffniumgsgrad des Fensterflügels entsprechende Lüftungsöffnung; wobei durch die zwang- läufig entstehende untere Öffnung unangenehmer Luftzug in den Raum dringt.
Die Erfindung bezweckt, die. beschriebenen Mängel der bekannten Hebe-Schwingflügelferisrer zu beseitigen und ein Fenster dieser Art zu schaffen, welches eine Belüftung des Raumes bei nur leicht geöffnetem Fenster gestattet, ohne daß dabei am unteren Teil des Fensters Zugluft in den Raum dringt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein um seine horizontale Mittelachse um· 180° schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterflügel vorgesehen, welcher der Erfindung gemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß eine am Blendrahmen angebrachte, am Fensterflügel angreifende Vorrichtung den Fensterflügel in Schließstellung angehoben hält und ihn zwecks Bildung eines oberen Lüftungsschlitzes senkt, wobei der Fensterflügel bis auf den Lüftungsschlitz noch geschlossen und gegen Ausschwingen gesichert bleibt, und daß an den Zapfenlagern des Fensterflügels Dichtungen vorgesehen sind, welche den bei geschlossenem Fensterflügel im Bereich der Zapfenlager zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen vorhandenen Luftraum abdichten.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß an dem Zapfen Führungsstücke mit je einem Dichtüngsschieber angebracht sind, dessen Dichtungsschenkel mit entsprechend ausgeführten Dichtungsflächen am Blendrahmen und am Fensterflügel zusammenwirken.
Die Erfindung ist ferner darin gekennzeichnet, daß die Gleitführungen am Blendrahmen mit einer besonderen, mit ihrem zugehörigen Führungsstück zusammenwirkenden Dichtungsfläche versehen sind. '
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich Um seine horizontale Mittelachse
um 180° schwingbarer, auf und ab
bewegbarer Fensterflügel
Patentiert für: Werner Albers, Hamburg
Werner Albers, Hamburg, ist als Erfinder genannt worden
aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsiformien beispielsweise dargestellt.
Fig. 1 zeigt in Ansicht einen um seine horizontale Mittelachse um 180° schwingbaren Fensterflügel in gesenktem, jedoch noch gegen Verschwenken gesichertem Zustand;
Fig. 2 zeigt den Fensterflügel nach Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung, jedoch in teilweise ausgeschwenktem Zustand;.
Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, wobei die Schwenkvorriclhtung des Fensterflügels fortgelassen ist;
Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 ist ein Schmitt nach der Linie V-V der Fig. 4;
Fig.. 6 zeigt als Einzelheit in Ansicht, ein Schließblech am Blendrahmen des Fensters;
Fig. 7 zeigt vergrößert die Schwenkvorrichtung für einen Schwingflügel gemäß Fig. 1; ·
„ Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7;
Fig. 9 ist ein Schnitt nach der Linie IX-I-X der Fig. 7;
Fig. 10 bis 13 zeigen Einzelheiten der Vorrichtung, und zwar
Fig. 10 ein Führungsstück in Ansicht und in
Fig. 11 im Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 10;
Fig. 12 zeigt eine Gleitführung in Ansicht und in
Fig. 13 nach einem Schnitt der Linie XIII-XIII der Fig. 12;
809 613/171
Fig. 14 ist einSchnitt nach der Linie XIV-XIV der Fig. 1 bei einem- Verbundfenster, das jedoch geschlossen ist;
Fig. 15 ist ein Schnitt nach der Linie XV-XV der Fig. 14 und .
Fig. 16 ein Schnitt nach der Linie XVI-XVI der Fig. 14. . ■
Nach dem Erfindungsgedanken ist bei einem um seine mittlere Achse um 180° schwingbaren Fensterflügel eine Vorrichtung zum Heben und Senken des Fensterflügels vorgesehen, durch welche der Fensterflügel, zum öffnen abwärts gesenkt wird, so daß ein; oberer Lüftungsschlitz 1 (s. Fig. 1 und 3) entsteht, das Fenster sonst aber noch gegen Ausschwingen gesichert ist. Diese Vorrichtung zum Heben und. Senken des Fensterflügels besteht aus einer einfachen Handkurbel 2, die zum Absenken des Fensters aus. der in gestrichelten Linien dargestellten Lage in die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage um 180° verschwenkt werden muß (s. Fig. 1). Diese Hebe- und Senkvorrichtung wird im folgenden noch beschrieben.
Der Blendrahmen des Schiwingflügels besteht aus einem oberen Teil 3, den beiden Seitenteilen) 4 und dem Unterteil 5 und der Schwingflügel des Fensters aus dem Oberteil 6, den beiden Seitenteilen 7, dem Unterteil 8 und der Fensterscheibe 9. An. beiden Seitenteilen 4 des Blendrahmens ist je eine Gleitführung angebracht. Sie besteht aus einem. Gleitstück
10 und einer Grundplatte 11; Das Gleitstück und die Grundplatte werden durch zwei Stege 12 auf Abstand gehalten, so daß drei Führungsbahnen 13 zwischen dem, Führumgsstück 10 und 'der Grundplatte
11 entstehen.
An jedem der Seitenteile 7 des Fensterflügels ist ein Zapfenlager 14 durch eine Lagerplatte 15 befestigt. Durch das Lager 14 ist ein Zapfen 16 gesteckt, um. welchen das Fenster geschwungen werden kann, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Zapfen 16 sind durch eine aufgeschraubte Mutter 17 gegen Herausfallen gesichert.
Auf jedem Schwingbolzen 16 ist ein U-förmiges Führungsstück schwingbar angeordnet. Es ist eine flache Platte 18 mit zwei rechtwinkligen seitlichen Stegen 19. Die Platte 18 ist bei 20 ausgeschnitten, so daß drei Zungen 21 entstehen. Die seitlichen Stege 19 laufen in Lageraugen 22 aus, mit denen sie das Lager 14 des Bolzens 16 umgreifen. An ihrer hinteren Fläche 23 ist ein abgewinkelter Dichtungskörper vorgesehen, dessen einer Schenkel 24 schräg seitwärts und dessen anderer Schenkel 25. senkrecht abwärts weist (vgl. Fig. 11).
Mit- 26 ist ein U-förniiges Dichtungsstück bezeichnet, das, mit einer Befestigungsplatte 27 versehen, an den Seitenteilen 4 des Blendrahmens, befestigt ist (vgl. Fig. 9).
Der in beschriebener Weise ausgerüstete Schwingflügel und sein Blendrahmen werden so zusammengefügt, daß der Schwingflügel mit seinen beiden Führungsstücken 18 bis 25 in die Gleitstücke 10, 13 des Blendrahmens eingeschoben wird, wie dies die Fig. 7 bis 9 zeigen. Dabei greifen die Zungen 21 in die Führungsbahnen 20 des Führungsstückes und der winkelförmige Dichtungskörper 24, 25 mit seinem Teil 25 in den U-förmigen Dichtungskörper 26 ein. Der. Fensterflügel ist somit auf- und abwärts beweg- 6g bar und glei.tbar im Blendrahmen angeordnet.
Dabei wirken die hintere Fläche 28, die vordere Fläche 29 und die obere Fläche 30 und die Seitenflächen 31 des abwärts gerichteten Schenkels 25 des Dichtungskörpers 24, 25 als Dichtungsflächen gegen- 7°.
über dem Fensterflügel und dem Blendrahmen bei geschlossenem Fenster (vgl. Fig. 14 und 9).
Beschreibung der in Fig. 1 und 2 bei 2 s ehe mat i sch dargestellten Hebe- und Senkvorrichtung für den vorher beschriebenen Schwingflügel:
Im Unterteil 5 des Blendrahmens ist eine aus einem Lagerzapfen 32, einem Handhebel 33 mit Bedienungsknopf 34, einer Kurbelzapfenwange 35 und einem Kurbelzapfen, 36 bestehende Kurbel um 180° schwenkbar gelagert, wie dies in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Die Kurbelzapfenwange 35 hat einen Ansatz 37.
Am Unterteil 8 des Fensterflügels ist ein Kurbelzapfenführungsstück 38 ,mit einem Flansch 39 befestigt.
Das Führungsstück 38 hat einen länglichen Schlitz 40 mit einem Ausschnitt 41. Der Kurbelzapfen36 ragt" durch den Schlitz 40.
Im Unterteil 5 des Blendrahmens ist ein Kasten 42 eingelassen; die Seitenwände des Kastens 42 dienen zum seitlichen Führen, des Fensters, wenn dieses angehoben wird. Hierzu sind auf dem Kurbelführungsstück 38 zwei Führungsrollen 43 drehbar gelagert.
In. Fig. 4 ist der Fensterflügel gesenkt .(vgl. Fig. 1). Damit man ihn ausschwingen kann, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, muß die Kurbel noch ein wenig im Uhrzeigersinn bewegt werden, so daß der Kurbelzapfen mit seiner Nase 44 durch den Ausschnitt 41 treten kann. Dann kann der Fensterflügel verschwenkt werden.
Soll das Fenster wieder geschlossen werden, so<wird es in seine senkrechte Lage zurückgeschwungen, sodaß die Nase 44 des Kurbelzapfens wieder durch den Ausschnitt 41 zurücktreten kann. Dann wird- die Kurbel um 180° im entgegengesetzten Uhrzeigersinn zurückgeschwungen!, wobei das . Fenster nach oben geschoben und mit seinem Falz 45 in die Aussparung 46 im oberen Teil 3 des Blendrahmens gedrückt wird. Das Fenster ist dann geschlossen und ruht auf dem Ansatz 37 . (s. Fig. 3) des Kurbelzapfens 36, so daß dieser entlastet ist.
Zur weiteren Verriegelung des Fensters sind an den Seitenteilen 4 des Blendrahmens Schließbleche 47 mit einer Kurvenbahn 48 vorgesehen. In die Kurvenbahnen greifen am; Fensterflügel.befestigte Bolzen,49. Die Kurvenbahnen 48 sind so gestaltet (vgl. Fig. 6)) daß der Fensterflügel im geschlossenen. Zustand fest am- Blendrahmen liegt und er beim Senken vom Blendrahmen zunächst abgedrückt wird und im ganz gesenkten Zustand wieder am Blendrahmen fest anliegt.
Bei 180° geschwenktem Flügel, d. h. in, der Putzstellung, greift eine am oberen Teil 6 des Flügels vorgesehene Raste 50 in einen am Handknopf 34 vorgesehenen Anschlag 51 ein, so daß der Fensterflügel nicht mehr verschwenkt werden kann.
Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 bis 16:
Bei dieser den grundsätzlichen Aufbau des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 bis 13 aufweisenden Ausführungsform ist für besonders schwere Schwingflügel, z. B. für sogenannte Verbundfenster, eine besonders durchgebildete Hebe- und Senkvorrichtung vorgesehen, durch welche das Heben und Senken erleichtert wird. Auch bei dieser1 Hebe- und1 Senkvorrichtung ist das Grundelement eine Handkurbel. An ihr sind links und rechts je eine Triebstange 52 angelenkt, die über je einen bei 54 schwingbar am. Unterteil 5 des Blendrahmens gelagerten, mit einem Zapfen 55 versehenen Kniehebel 53 am Unterteil 8 des Fensterflügels wirken. Hierzu sind am Fensterflügel links und rechts je ein Führungsstück 56 angebracht, in deren Langloch der Zapfen 55 greift. Der den

Claims (6)

Zapfen 55 tragende Schenkel des Kniehebels 53 ist mit zwei Aüflageflächieii 57 oben, und, unten versehen,. Im geschlossenen Zustand werden die Zapfen 55 durch diese Aüflageflächeii 57 entlastet (vgl. Fig. 16). ■ Bei Verbund!ettstern empfiehlt es sich, einen plättenföirmigeni Schieber §8 vorzusehen, der mit einer Nase 59 ausgerüstet ist. Der Schieber liegt lose in einem U-förmigen Führungsstück 60, das am Blendrahmen befestigt ist. Das Führungsstück 6Ö hat eine Aussparung, im welche die Nase 59 des Didhtungsschiebers ιό 58 eingreifen, kann. Am, Fensterflügel sitzen ein Andrücker1 61 und ein Mitnehmer 62, dessen Nase 63 den Dichtungsschieber 58 beim Heben des Fensters mit nach oben nimmt; Der winkelförmige Dichtungskörper 24, 25 und der Dichtungsschieber 58 müssen vorgesehen; sein, damit der beim geschlossenen Fenster zwischen den. Seitenteilen 4 des Blendrahmens und! den Seiten 7 des Fensterflügels entstehende Raum gegen Zugluft verschlossen ist. Hierzu ist die Fläche .11' (s. Fig. 13) der Grundplatte 1-1 glatt und eben gestaltet, damit zwischen ihr Und der Fläche 23 des Führungsstückes ebenfalls eine Dichtung geschaffen ist. : Beim einfachen Fenster nach Fig. 1 bis 13 genügt der winkelförmigei Dichtüngskörper 24, 25; beim Verbundfenster gemäß Fig. 14 bis 16 muß außer diesem DichitungskÖTpeir auch noch ein Dichtungsschieber 58 vorgesehen, sein. Aus der Fig; 14 ist die Lage der Dichtungskörper 24, 25 und 58 bei geschlossenem Fenster ersichtlich. Am Unterteil 5 des Blendrahmens ist eine profilierte Schiene 64 und am Unterteil 8 des Fensterflügels eine profilierte Schiene 65 angebracht, die, wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, ineinandergreifen und gleichzeitig als Dichtungs- und Verriegelüngsvorfichtühg wirken. PATENTAtisPRÖGÜß:
1. Um seine horizontale Mittelachse um 180° schiwittgibarer, auf und ab bewegbarer Fensterflügel, dadurch gekennzeiichneit, daß eine ami Blendf ahmen (3) angebrachte, am Fensterflügel (6) angreifende Vorrichtung den Fensterflügel in Schließstellung angehoberi hält und ihn zwecks Bildung eines oberen Lüftüngsschlitzes senkt, wobei' der Fensterflügel bis auf den Lüftungsschlitz noch, geschlossen und1 gegen Ausschwingen gesichert bleibt, und daß an den, Zapfenlagern (14 bis 16) des Fensterflügels Dichtungen (24, 25) vorgesehen sind, welche den bei geschlossenem Fensterflügel im Bereich der Zapfenlager zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen vorhandenen Luftraum abdichten.
2. Fensterflügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß art/ dem Zapfen (16) Führungsstücke (18 bis 22) mit je einem Dichtungsschieber (24,25) angebracht sind, dessen Didhitüngsschenkel mit entsprechend ausgeführten. Dichtüngsflächen am" Blendrahmen und am Fensterflügel zusammenwirken;.
3. Fensterflügel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführungen (10) am Blendrahmen mit einer besonderen, mit ihrem zugehörigen Führungsstüok (18) zusammenwirkenden Dichitüngsfläche versehen sind.
4. Fensterflügel nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Dichtung zwischen Blendrahmen und Fensterflügel ein loser, plattenförmiger, gegen Herausfallen gesicherter Schieber (58) vorgesehen ist, der von einem am Fensterflügel angebrachten Mitnehmer (62) betätigt würd, und daß ein Andrücker (61) für den. Schieber (58) am Fensterflügel angebracht ist.
5. Fensterflügel nach Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine im Unterteil (5) des Blendrahmens schwingbar gelagerte Handkurbel (33 bis 36), deren am Fensterflügel wirksamer Kurbelzapfen (36 bzw. 55) durch einen Entlastungsartsatz (37 bzw. 57) aii der Kurbelzapfenwange bei geschlossenem Fenster entlastet wird.
6. Fensterflügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aiii Fensterflügel wirksame Kurbelzapfen1 (36) einen Verriegelungsansatz (44) hat.
In Betracht gezogene. Druckschriften:
Deutsche Patentschrifteni Nr. 823 199, 841 346;
ÜSA.-Pätentschrift Nf. 2 308 621;
französische Patentschrift Nr. 988 771.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
0 709 957/64 3.58 (8Ö9 fei3/1T1 9.58)
DE1952A0016600 1952-09-29 1952-09-29 Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel Expired DE1027101C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952A0016600 DE1027101C2 (de) 1952-09-29 1952-09-29 Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952A0016600 DE1027101C2 (de) 1952-09-29 1952-09-29 Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1027101B DE1027101B (de) 1958-03-27
DE1027101C2 true DE1027101C2 (de) 1958-09-11

Family

ID=6923682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952A0016600 Expired DE1027101C2 (de) 1952-09-29 1952-09-29 Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1027101C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361026C3 (de) 1973-12-07 1980-10-23 Baumgaertner, Eugen, 6750 Kaiserslautern Tür

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2366251C2 (de) * 1973-12-07 1982-09-23 Eugen 6750 Kaiserslautern Baumgärtner Tür
US4086727A (en) * 1976-01-29 1978-05-02 Rolscreen Company Pivot window construction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308621A (en) * 1940-10-11 1943-01-19 Joseph I Levyn Window structure
FR988771A (fr) * 1948-06-17 1951-08-31 Commande pour dispositifs de verrouillage, de fermeture et de ventilation pour portes et fenêtres
DE823199C (de) * 1950-07-23 1951-12-03 Johannes Schmid Fa Schwingfluegelfenster
DE841346C (de) * 1951-05-08 1952-06-16 Johannes Schmid Fa Verbund-Schwingfluegelfenster

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2308621A (en) * 1940-10-11 1943-01-19 Joseph I Levyn Window structure
FR988771A (fr) * 1948-06-17 1951-08-31 Commande pour dispositifs de verrouillage, de fermeture et de ventilation pour portes et fenêtres
DE823199C (de) * 1950-07-23 1951-12-03 Johannes Schmid Fa Schwingfluegelfenster
DE841346C (de) * 1951-05-08 1952-06-16 Johannes Schmid Fa Verbund-Schwingfluegelfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361026C3 (de) 1973-12-07 1980-10-23 Baumgaertner, Eugen, 6750 Kaiserslautern Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE1027101B (de) 1958-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196488B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, zur Personenbeförderung
DE1002656B (de) Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln waagerecht schiebbarer Fluegel von Tueren oder Fenstern
DE1027101C2 (de) Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE821112C (de) Schwing- oder Wendefluegelfenster aus Stahlprofilen
DE1257627B (de) Vorrichtung zum Bewegen, Verriegeln und Feststellen eines auf einer Laufschiene waagerecht schiebbaren Fluegels von Fenstern od. dgl.
DE631068C (de) Fenster, bei dem ein Teil der Fluegel seitlich verschiebbar und ausschwenkbar ist
DE4014106C2 (de) Bodendichtungsleiste für eine Drehflügeltür
DE1916449A1 (de) Fluegelrahmen-Hebevorrichtung fuer Fenster und Tueren
DE419548C (de) Abnehmbarer Beschlag zur Verbindung der Schiebefluegel bei mehrteiligen Schiebefenstern
DE828810C (de) Aufhaengung fuer nach aussen drehende Fensterfluegel mit UEberschlag und Gleitfuehrung
DE812602C (de) Verbundfenster
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE2631453A1 (de) Beschlag fuer dachfenster
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE472257C (de) Abnehmbarer Halter fuer Fensterscheiben von Kraftwagen
DE974756C (de) Wahlweise um eine lotrechte Achse schwenkbare oder um eine waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE972157C (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern mit einer waagerechten Ausstellstange
DE503457C (de) Sicherungsvorrichtung fuer den um eine untere waagerechte Achse kippbaren, mit Gegengewichten versehenen unteren, hochschiebbaren Fluegel eines mehrteiligen Fensters
DE288078C (de)
DE1559941C (de) Beschlag fur wahlweise um eine waage rechte Achse kippbare oder um eine lotrechte 4c^se drheba&gt;-e Fluge1 von Fenstern oder Türen
DE1253095B (de) In den feststehenden Rahmen eingebaute Vorrichtung zum Heben und Absenken des Wendefluegels eines Fensters, einer Tuer od. dgl.
AT287536B (de) Ausstellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen od.dgl. insbesondere Kipp-Schwenkflügel