DE271468C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE271468C DE271468C DENDAT271468D DE271468DA DE271468C DE 271468 C DE271468 C DE 271468C DE NDAT271468 D DENDAT271468 D DE NDAT271468D DE 271468D A DE271468D A DE 271468DA DE 271468 C DE271468 C DE 271468C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- line
- connection
- exchange
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M3/00—Automatic or semi-automatic exchanges
- H04M3/42—Systems providing special services or facilities to subscribers
- H04M3/58—Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-'Λ! 271468 ~ KLASSE 21 a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. August 1912 ab.
Die bis jetzt bekanntgewordenen Schaltungsanordnungen für Nebenstellenapparate mit
Selbstanschluß leiden an dem Ubelstande, daß für jede Amtsleitung ein besonderes Anschalte-
relais ,verwendet wird, wodurch die Zahl dieser Anschalterelais abhängig von der Zahl der
Amtstasten ist.
Bei dem Gegenstande der vorliegenden Erfindung wird dieser Übelstand dadurch vermieden,
daß für jede Sprechstelle sämtlicher Amtsleitungen ein gemeinsames Anschalterelais
und für jede Amtsleitung ein von sämtlichen Sprechstellen zu beeinflussendes Relais in der
Weise zugeordnet ist, daß bei Benutzung einer der Amtstasten jeweils die zwei von ihr bestimmten
Relais über den Anschaltestromkreis der gewählten Amtsleitung erregt werden,
wodurch an dem Anschaltestromkreis eine derartige Umschaltung herbeigeführt wird, daß
eine Störung der Verbindung von anderen Sprechstellen aus unmöglich ist. Alle Amtstasten einer Nebenstelle besitzen also ein gemeinsames
Anschalterelais, dessen Anker im angezogenen Zustande während einer Ämts- und Rückfrageverbindung bleibt und von dem
bei Rückfrage zwei Kontaktfedern auf Haus umgeschaltet werden. Die Amtstaste ist mit
dem Anker des Anschalterelais und den Linientasten dabei derart zwangläufig verbunden,
daß der durch Drücken der Amtstaste angezogene Anker des Anschalterelais (Sprechstellung
zwischen Nebenstelle und Amt) durch Drücken einer Linienwählertaste trotz weiter erregten
Anschalterelais umgeschaltet (Sprechstellung der Linie der Nebenstelle) und durch Drücken
der zwangläufig mit den Linientasten verbundenen Amtstaste der ursprüngliche Sprechweg
(Amt-Nebenstelle) dann wieder hergestellt wird.
Die Anordnung kann zweckmäßig noch so ausgebildet sein, daß ein reguläres Relais und
ein besonderer Rückfrageschalter verwendet werden. In diesem Falle wird dann nicht
der während des Sprechens vom Anschalterelais angezogene Anker durch Drücken der
Linienwählertaste umgelegt, sondern der mit der Linienwählertaste zwangläufig verbundene
Rückfrageschalter.
, Zum besseren Verständnis der Erfindung ist diese auf der Zeichnung in einer schematischen
Skizze veranschaulicht, wobei in der Fig. ι zwei verschiedene Ausführungsformen
der mechanisch gekuppelten Abfragetasten gezeichnet sind. In Fig. 2 ist außerdem eine
beispielsweise Ausführungsform der zwangläufigen Verbindung der Amtstasten mit den
Linientasten gezeichnet.
Auf der Zeichnung sind L1 und L2, L1
und L2' usw. die Amtsleitungen und N1, N2
N
usw. die Nebenstellen, wobei T1, T2 die
60
eigentlichen Teilnehmerapparate bedeuten. A1, A2 sind die entsprechenden Amtstasten
mit den zugehörigen Kontaktsätzen. C1, C2
sind die üblichen Linienwählertasten für den Hausverkehr.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Soll z.B. die Nebenstelle N2 mit der Amtsleitung L1, L2 verbunden werden, so wird die
Amtstaste A j niedergedrückt, wodurch folgen-.
der Stromlauf entsteht: geerdete Batterie b, Anker und Ruhekontakt eines Relais SR1,
Leitung i, Kontakt der Amtstaste A1, Leitung
2, Anschalterelais AR, Leitung 3', Kontaktfedern 4', 5', Leitung 3, Kontaktfedern 5, 4,
Leitung 6, Relais SR1, Erde. Beim Loslassen der Taste A1 nimmt diese eine solche Sperrstellung
ein, daß sich die Kontakte 4, 5 während des Gespräches dauernd berühren. Die Relais SjR1 und Relais AR ziehen ihre Anker
an, und das Relais AR wird, weil der Ruhekontakt beim Relais SA1 sofort nach dessen
Erregung unterbrochen wird, von einer Bat-. terie B durch folgenden Stromkreis erregt gehalten:
geerdete Batterie B, Leitung η, Anschalterelais AR, Leitung 3', Kontaktfedern
4', 5', Leitung 3, Kontaktfedern 4, 5, Leitung 6, Relais SA1, Erde. Da die Batterie b
durch das Relais SR1 abgeschaltet wurde, ist dem Relais AR jeder Nebenstelle, welche sich
durch Drücken des Knopfes A an die schon besetzte · Amtsleitung L1, L2 zu schalten versucht,
der Strom der Batterie b zum Ansprechen entzogen. Das Anschalterelais AR
hat seinen Anker angezogen, wodurch der Teilnehmerapparat T2 mit der Amtsleitung
L1, L2 verbunden wird. Der Sprechstromkreis
ist daher folgender: Leitung L1, 8, Federn 9, 10, Leitung 11, Anker 12, Teilnehmerapparat
T2, Hörerhaken, Anker 13, Leitung 14,
Federn 15, 16, Leitung L2. Wird nun eine
Rückfrage im Haus notwendig, so wird beispielsweise die entsprechende Haustaste C1
(Fig. 2) gedrückt, wodurch ein zweiarmiger Hebel d eine Schiene e nach links entgegen
dem Zuge einer Feder f verschiebt. Durch einen Ansatz h der Schiene β wird ein Hebel
i nach links gedreht und legt die beiden Anker 12 und 13 an die Linienwähler- oder
Hausleitung EK und L. Jetzt ist die Ver:
bindung der Nebenstelle 2V2 mit der Hausleitung hergestellt. Soll diese Verbindung
wieder unterbrochen werden und die frühere Verbindung mit dem Amt hergestellt werden,
so wird die Amtstaste A1, welche in ihrer die Kontakte 4, 5 schließenden Sperrstellung geblieben
ist, tiefer gedrückt. Dadurch wird eine Schiene k durch einen zweiarmigen Hebel
I nach links verschoben, und ein an ihr befestigter Stift m nimmt auch die Schiene e
nach links so lange mit, wie die Amtstaste nach abwärts gedrückt wird. Die Kontakte
4, 5 bleiben auch während des Tieferdrückens der Amtstaste A1 geschlossen. Der Hebel d
dreht sich infolgedessen ebenfalls weiter und gibt die Linientaste C1 frei. Nunmehr können
die beiden Anker 12, 13 von dem erregt gebliebenen Anschalterelais AR wieder angezogen
werden, da die Schiene e von der Feder f so weit nach rechts gezogen wurde, daß der
Hebel i keinen Widerstand mehr findet. In dieser Lage (punktierte Stellung) ist dann die
Nebenstelle N2 wieder mit der Amtsleitung
L1, L2 verbunden.
Nach beendigtem Gespräch (Amt-Nebenstelle wird der Hörer angehängt, wodurch die
Auslösung der Amtstaste A1 aus ihrer Sperrlage
erfolgt und die Relais SR1 und AR
stromlos werden, weil der Kontakt zwischen den Kontaktfedern 4, 5 unterbrochen wird.
Auf der Nebenstelle N1 ist eine dem gleichen
Zweck dienende Anordnung dargestellt, nur ist hier AR ein gewöhnliches Relais,
während die Umschaltung auf Haus beim Drücken einer Haustaste durch einen besonderen
Rückfrageumschalter U erfolgt. Dieser Rückfrageumschalter ist in ähnlicher Weise
wie bei der Nebenstelle N2 der Anker 12, 13
zwangläufig mit den Haustasten C verbunden. Dagegen wird der Anker des Anschalterelais
AR von der Haustaste nicht beeinflußt, er verändert also auch seine Lage nicht, wenn
eine Haustaste gedrückt wird.
Die Ruhekontakte 19, 20 des Rückfrageumschalters U sind mit den beiden Ankern 12,13
des Anschalterelais AR und die Arbeitskontakte 17, 18 des Umschalters U mit der,
Linienwählerleitung EK und L verbunden. Spricht also das Relais AR durch Drücken
einer der zugehörigen Amtstasten A an, so wird in ähnlicher Weise wie vorher die Verbindung
zwischen der Nebenstelle N und dem Amt hergestellt. Wird eine Rückfrage im ·
Haus gewünscht, so wird durch Drücken der Haustaste C1 der Rückfrageumschalter U von
den Ruhekontakten 19, 20 ab und an die Arbeitskontakte
17, 18 geschaltet. Die Verbindung zwischen dem Amt und der Nebenstelle
N1 ist jetzt unterbrochen, dagegen besteht die Verbindung zwischen der Nebenstelle
und der Hausleitung. Wird jetzt die Amtstaste A wieder tiefer gedrückt, so wird
wie im ersten Falle die Haustaste C frei, wodurch der Rückfrageumschalter U wieder seine
Anfangsstellung einnehmen kann.
Claims (4)
- Patent-Ansprüche:i. Schaltungsanordnung für Nebenstellenanlagen mit Selbst anschluß, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Amtsschalter (A1, A2) einer Nebenstelle (z. B. N2) ein gemeinsames, die Verbindung überwachendes Anschalterelais (AR) vorgesehen ist, das von dem Relais (SR1), welches der in Benutzung zu nehmenden Amtsleitung (L11LJ zugeordnet ist und in an sich bekannter Weise von sämtlichen diese Amtsleitung erreichenden Sprechstellen beeinflußt werden kann, in der Weise abhängig gemacht ist, daß bei Benutzung eines Amtsschalters (z. B. A1) jeweils die beiden dadurchausgewählten Relais (AR der Nebenstelle (Nj' und SR1 der Amtsleitung (L1, LJ) über den Anschaltestromkreis (Erde, b, i, A1, 2, AR, 3', 4', 5', 3, 5, 4, 6, SR1, Erde) der gewählten Amtsleitung (L1, LJ erregt werden.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschalterelais (AR) und das Amtsleitungsrelais (SR) in denselben Stromkreis (δ, ι, A1, 2, AR, 3', 4', 5'. 3, 5, 4, 6, SA1, Erde, b) derart geschaltet werden, daß das vom Amtsleitungsrelais (SR1) zwecks Entziehung der Anschlußmöglichkeit der anderen Sprechstellen abgeschaltete Batteriepotential vom Anschalterelais (A R) durch ein anderes zur Bildung eines nur von dieser Sprechstelle abhängigen Haltestromkreises (B, 7, AR, 3', 4', 5', 3, 5, 4, 6, SB1. Erde, B) ersetzt wird.
- 3. Umschaltevorrichtung für Nebenstellenapparate mit Selbstanschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für alle Amtstasten (A1, Aj einer Nebenstelle (z. B. NJ ein gemeinsames Anschalterelais (AR) vorgesehen ist, dessen die Sprechverbindung mit dem Amt und den einzelnen Linien herstellender Anker (12,13) zwangläufig mit den Amts- und Linientasten (A und C) in der Weise gekuppelt ist, daß der durch Einschalten des Amtsschalters (A) angezogene Anker (12, 13) des Anschalterelais durch Drücken einer' Linien wählertaste (C) bei weiter erregt bleibendem Anschalterelais auf die Hausleitung (EK, L) umgeschaltet und durch Drücken des zwangläufig mit den Linientasten verbundenen Amtsschalters (A) der ursprüngliche Sprechweg wieder hergestellt wird.
- 4. Umschaltevorrichtung für Nebenstellenapparate mit Selbstanschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschalterelais ein gewöhnliches Relais (AR), dagegen ein besonderer Rückfrageumschalter (U) in der Weise verwendet wird, daß durch Drücken einer der Linientasten (C) dieser Rückfrageumschalter auf Haus umgeschaltet und durch Einschalten des Amtsschalters (A) wieder auf das Amt umgeschaltet wird, wobei der Anker (12, 13) des Anschalterelais während der Umschaltung seine angezogene Lage nicht verändert.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE271468C true DE271468C (de) |
Family
ID=528117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT271468D Active DE271468C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE271468C (de) |
-
0
- DE DENDAT271468D patent/DE271468C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE271468C (de) | ||
DE2450189B2 (de) | Schaltungsanordnung zur einleitung einer informationsuebertragung zu einer aufnahmeeinrichtung waehrend einer ueber eine verbindungsleitung bestehenden fernsprechverbindung | |
DE305853C (de) | ||
DE455931C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen | |
DE264023C (de) | ||
DE157931C (de) | ||
DE425668C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit teils fuer Hand- und teils fuer Waehlerbetrieb ausgeruesteten Vermittlungsstellen | |
DE80209C (de) | ||
DE175107C (de) | ||
DE190096C (de) | ||
DE294529C (de) | ||
DE194299C (de) | ||
DE472760C (de) | Anordnung fuer Nebenstellenfernsprechanlagen | |
DE284180C (de) | ||
DE129893C (de) | ||
DE212662C (de) | ||
DE281976C (de) | ||
DE195373C (de) | ||
DE250238C (de) | ||
DE186054C (de) | ||
DE581943C (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Sonderbetriebsverbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE308127C (de) | ||
DE286486C (de) | ||
DE235301C (de) | ||
DE280876C (de) |