DE2709948B2 - Amphibisches Frachttransportfahrzeug - Google Patents

Amphibisches Frachttransportfahrzeug

Info

Publication number
DE2709948B2
DE2709948B2 DE2709948A DE2709948A DE2709948B2 DE 2709948 B2 DE2709948 B2 DE 2709948B2 DE 2709948 A DE2709948 A DE 2709948A DE 2709948 A DE2709948 A DE 2709948A DE 2709948 B2 DE2709948 B2 DE 2709948B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amphibious
transport vehicle
loading area
vehicle
cargo transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2709948A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709948C3 (de
DE2709948A1 (de
Inventor
Heinz Ing.(Grad.) 8751 Pflaumheim Glaser
Friedrich Dipl.-Ing. 6750 Kaiserslautern Jochum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Industrietechnik Werk Buckau Wolf
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DE2709948A priority Critical patent/DE2709948C3/de
Priority to US05/879,870 priority patent/US4214546A/en
Priority to GB7776/78A priority patent/GB1556847A/en
Priority to FR7806001A priority patent/FR2383035A1/fr
Publication of DE2709948A1 publication Critical patent/DE2709948A1/de
Publication of DE2709948B2 publication Critical patent/DE2709948B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709948C3 publication Critical patent/DE2709948C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges
    • E01D15/22Floating bridges, e.g. pontoon bridges designed as, or mounted on, vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein amphibisches Frachttransportfahrzeug mit getrennten Antrieben für die Land- und Wasserf?hrt sowie einer von abklappbaren Bordwänden begrenzten Ladefläche.
Ein derartiges Fahrzeug ist abi der Zeitschrift »Soldat und Technik« 1969, S. 370-375 bekannt. Solche Fahrzeuge werden für den Transport zu Wasser oder im Uferbereich benutzt.
Darüber hinaus sind Amphibienfahrzeuge bekannt (DE-PS 11 11048), die mit seitlich abklappbaren Schwimmkörpern im Wasser als Brückenlege verwendet werden. Die Landfahrt ist nur dazu bestimmt, die Fahrzeuge mit eingeklappten Schwimmkörpern an den Bestimmungsort zu bringen, wo die Schwimmkörper schnell und sicher abgeklappt werden müssen.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Verbesserung eines amphibischen Frachttransportfahrzeuges zugrunde, welches schnell und einfach auf ein Brückenlegefahrzeug oder ein Fährfahrzeug umrüstbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung ein amphibisches Frachttransportfahrzeug der eingangs genannten Art vorgesehen mit mindestens zwei mit der Ladefläche lösbar verbundenen Befestigungsleisten zur Aufnahme von Dreieckslenkern, mit denen mindestens zwei während der Landfahrt auf der Ladefläche übereinander gelagerte Schwimmkörper für die Wasserfahrt beiderseits nach außen klappbar sind.
Mit dieser Maßnahme ist mit einfachsten Mitteln die kombinierte Benutzung eines amphibischen Fahrzeuges als Frachttransportfahrzeug oder als Brückenlegefahrzeug bzw. als Fähre sichergestellt. Das heißt, überall dort, wo amphibische Frachttransportfahrzeuge stationiert oder hintranspcftierbar sind, können nach schneller und einfacher Umrüstarbeit vom Ufer ausgehende Brücken zu den auf Reede liegenden Hochseeschiffen geschlagen werden. Folglich können auch Hochseeschiffe, die mit Schwerlastfahrzeugen geladen oder zu beladen sind, an jeder beliebigen Küstenstelle direkt, einfach und schnell be- oder entladen werden. Sind die Hochseeschiffe mit seitlichen Ladeluken versehen, an denen die Brücken unmittelbar anbringbar sind, dann können die Schwerlastfahrzeuge mit eigener Kraft aus den Laderäumen der Schiffe herausfahren. Das umständliche und zeitraubende Hieven mit bordeigenen Kränen entfällt
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung können auf Reede liegende Seeschiffe an jeder beliebigen Küstensielle von einem einzigen Fahrzeug-Typ be- oder
ίο entladen werden, selbst wenn es sich um Frachtgut oder schwere Geräte handelt
Eine vorteilhafte Ausgestaltung zur Umwandlung des amphibischen Frachttransportfahrzeuges in ein amphibisches Brückenfahrzeug ist darin zu sehen, daß die
is Befestigungsleisten jeweils aus einem Schenkel mit einer etwa der Breite der Ladefläche entsprechenden Länge bestehen, um das die Enden der Schenkel jeweils zwei unterschiedlich hohe Arme zur Aufnahme der Dreieckslenker aufweisen.
Die vielfach in unwegsamen Gebieten der Entwicklungsländer stationierten amphibischen Frachttransportfahrzeuge können nicht auf umfangreiche technische Hilfsmittel zurückgreifen. Aus diesem Grund ist es wichtig, daß sich die Besatzungen derartiger Fahrzeuge überall selbst helfen können. Hierzu dienen auch bordeigene Kräne. Daher weist das amphibische Frachttransportfahrzeug in einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung Bordkräne zum Anhängen von auf der Ladefläche gelagerten Rampenteilen an die abgeklapp ten Schwimmkörper auf. Bei einem Brückenlegefahr- zeug reichen die klappbaren Schwimmkörper meistens nicht aus, um am Ufer eine ausreichende Rampe zum Befahren der Brücke zu schaffen. Werden bei der Umrüstung eines Frachttransportfahrzeuges in ein Brückeniegefahrzeug die bordeigenen Kräne auf den Fahrzeugen belassen, so können zusätzlich zu den Schwimmkörpern auf der Ladefläche gelagerte Rampenteile ohne fremde Hilfsmittel an den abgeklappten Schwimmkörpern angehängt werden. Somit ist auch das Anhängen von Rampenteilen an die Schwimmkörper nicht ortsgebunden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die bildliche Darstellung eines amphibischen Frachttransportfahrzeuges vor dem Umrüsten in ein Brückeniegefahrzeug,
Fig. 2 die bildliche Darstellung eines amphibischen Brückeniegefahrzeuges mit hochgeklappten Schwimm körpern,
F i g. 3 das amphibische Brückeniegefahrzeug in Seitenansicht,
F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-B in F i g. 3 und
Fig. 5 der Schnitt gemäß Fig. 4 bei abgeklappten Schwimmkörpern.
Für die Umwandlung eines amphibischen Frachttransportfahrzeuges 1 in ein amphibisches Brückenlegefahrzeug la werden zunächst die seitlichen Bordwände 2 und 3 abgenommen, und sodann werden auf die Ladefläche 4 zwei U-förmige Befestigungsleisten 5 und
6 mittels der Befestigungselemente 17 in Vorrichtungen 27 befestigt. Die Befestigungsleisten 5 und 6 bestehen jeweils aus einem Schenkel 11 und zwei ungleichen Armen 9 und 10, an denen Dreieckslenker 7 und 8 gelenkig befestigt sind. An den beiden Dreieckslenkern
7 sind jeweils zwei Hydraulikzylinder 24 und 25 und an den Lenkern 8 jeweils zwei Hydraulikzylinder 22 und 23
angelenkt. Die freien Enden der Hydraulikzylinder 22 und 24 sind in den Vorrichtungen 26 auf der Ladefläche 4 des Fahrzeuges la oder an der Befestigungsleiste 5 und 6 befestigt Die freien Enden der beiden Hydraulikzylinder 25 sind an dem Schwimmkörper 13 und die freien Enden der beiden Hydraulikzylinder 23 sind an dem Schwimmkörper 12 befestigt Ober eine nicht näher dargestellte Hydraulikanlage mit Schnellkupplungseinrichtung werden die Zylinder 22 bis 25 zum Klappen der Schwimmkörper 12 und 13 betätigt Damit ist jeder der beiden Schwimmkörper 12 und 13 an den Stirnenden in zwei Gelenke 18 und 19 bzw. 20 und 21 mit dem Fahrzeugrumpf verbunden.
Die Oberflächen 28 und 29 der Schwimmkörper 12 und 13 bilden in abgeklapptem Zustand gemeinsam mit der Ladefläche 4 des Fahrzeuges la eine durchgehende Fahrbahn. An diese kann, wie Fig.4 andeutet, der Schwimmkörper 13a eines weiteren Fahrzeuges \b mit einer Kupplung 16 angekuppelt werden und somit für die Verlängerung der gewünschten Brücke sorgen. Zwei oder mehr derart gekuppelte Fahrzeuge können auch als Schwerlastfähre ;?um Be- und Entladen von Hochseeschiffen betrieben werden. Beim Umrüsten des amphibischen Fahrzeuges von einem Brückenlegefahrzeug in ein Frachttransportfahrzeug sind nur die Vorrichtungen 17 und die mit dem Fahrzeug 1 a bzw. den Schwimmkörpern 12 und 13 verbundenen Enden der Hydraulikzylinder 22 bis 25 zu lösen. Dann können nut den Bordkränen 14 und 15 die Befestigungsleisten 5 und 6 komplett mit den Dreieckslenkern 7 und 8 und den dazugehörigen Hydraulikzylindern 22 bis 25 vom Fahrzeug abgehoben werden. Ebenso können die Schwimmkörper 12 und 13 mit den Bordkränen 14 und 15 abgehoben werden. Nach dem Anbringen der seitlichen Bordwände 2 und 3 steht wieder ein amphibisches Frachttransportfahrzeug zur Verfügung. Da das Umrüsten mit eigenen Bordmitteln vorgenommen wird, kann dieser Vorgang an jeder beliebigen Küstenstelle erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Amphibisches Frachttransportfahrzeug mit getrennten Antrieben für die Land- und Wasserfahrt sowie einer von abklappbaren Bordwänden begrenzten Ladefläche, gekennzeichnet durch mindestens zwei mit der Ladefläche lösbar verbundenen Befestigungsleisten (5, 6) zur Aufnahme von Dreieckslenkern (7, 8), mit denen mindestens zwei während der Landfahrt auf der Ladefläche übereinander gelagerte Schwimmkörper (12, 13) für die Wasserfahrt beiderseits nach außen klappbar sind.
2. Amphibisches Frachttransportfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsleisten (5,6) jeweils aus einem Schenkel (11) mit einer etwa der Breite der Ladefläche entsprechenden Länge bestehen und daß die Enden der Schenkel (U) jeweils zwei unterschiedlich hohe Arme (9,10) zur Aufnahme der Dreieckslenker (7,8) aufweisen.
3. Amphibisches Frachttransportfahrzeug nach Anspruch ! oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Bordkräne (14, 15) zum Anhängen von auf der Ladefläche gelagerten Rampenteilen an die abgeklappten Schwimmkörper (12,13) aufweist
DE2709948A 1977-03-08 1977-03-08 Amphibisches Frachttransportfahrzeug Expired DE2709948C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709948A DE2709948C3 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Amphibisches Frachttransportfahrzeug
US05/879,870 US4214546A (en) 1977-03-08 1978-02-21 Convertible amphibious vehicle
GB7776/78A GB1556847A (en) 1977-03-08 1978-02-27 Amphibious vehicle
FR7806001A FR2383035A1 (fr) 1977-03-08 1978-03-02 Vehicule amphibie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709948A DE2709948C3 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Amphibisches Frachttransportfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2709948A1 DE2709948A1 (de) 1978-09-14
DE2709948B2 true DE2709948B2 (de) 1980-01-31
DE2709948C3 DE2709948C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=6003013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709948A Expired DE2709948C3 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Amphibisches Frachttransportfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4214546A (de)
DE (1) DE2709948C3 (de)
FR (1) FR2383035A1 (de)
GB (1) GB1556847A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908380C2 (de) * 1979-03-03 1982-11-25 Eisenwerke Kaiserslautern Entwicklungsgesellschaft mbH, 6750 Kaiserslautern Fahrzeug zum Transportieren, Wassern und Aufnehmen von Pontons zur Bildung einer Schwimmbrücke
DE3045472C2 (de) * 1980-12-03 1982-12-02 Eisenwerke Kaiserslautern Entwicklungsgesellschaft mbH, 6750 Kaiserslautern Schwimmbrücke oder Fähre
DE102004036838A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 General Dynamics Santa Barbara Sistemas Gmbh Faltbares militärisches Schwimmgerät
US8382539B2 (en) 2007-02-27 2013-02-26 Constructions Industrielles De La Mediterranee-Cnim Amphibious vehicle for bridging a water-filled opening
FR2971777B1 (fr) * 2011-02-17 2013-03-22 Deschamps A & Fils Ets Conteneur transformable
FR2971776B1 (fr) * 2011-02-17 2013-03-29 Deschamps A & Fils Ets Conteneur transformable
US10731305B2 (en) * 2017-11-01 2020-08-04 Dinh Chinh Nguyen Fast installing self-propelled pontoon bridge
US10633808B2 (en) * 2018-09-27 2020-04-28 Eagle Technology, Llc Robotic bridging system
CN115593161B (zh) * 2022-12-13 2023-03-24 中国民用航空飞行学院 一种水陆两用仿生机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB188663A (en) * 1921-11-12 1923-02-22 Forges Chantiers Mediterranee Improvements in and relating to boats or rafts adapted to run on land
US1631118A (en) * 1925-06-29 1927-06-07 Burkart William Stake for trucks, wagons, and other vehicles
GB864857A (en) * 1959-10-26 1961-04-12 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Multi-purpose amphibious craft for use in constructing floating bridges or ferries
DE1111048B (de) * 1959-12-05 1961-07-13 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Amphibienfahrzeug mit hoehenverstellbaren Raedern und mit seitlichen Hilfsschwimmern
BE621627A (de) * 1961-08-23
DE1929246A1 (de) * 1969-06-10 1971-01-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Amphibisches Bruecken- und UEbersetzfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2709948C3 (de) 1980-09-18
US4214546A (en) 1980-07-29
FR2383035B1 (de) 1983-02-25
DE2709948A1 (de) 1978-09-14
GB1556847A (en) 1979-11-28
FR2383035A1 (fr) 1978-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725060C3 (de) Aus einer Mehrzahl von Schwimmkörpern gebildeter Ponton
DE2709948C3 (de) Amphibisches Frachttransportfahrzeug
DE1984935U (de) Traegerschiff.
DE2611534B2 (de) Schutentransportschiff
DE2726407A1 (de) Verfahren zum ein- und ausbringen von schweren objekten in ein oder aus einem schiff sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2025455C3 (de) Schiff, das aus einem Antriebsteil und einem mit diesem lösbar verbundenen Frachtteil besteht
DE112007000108B4 (de) Überflutungsverfahren zum Einsatz in einem Tandem-Schiffsbauprozess
DE2303381C2 (de) Schiff
DE2458694A1 (de) Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft
DE4310656C2 (de) Schwimmgreifer für die Beladung von Kiesschiffen oder Klappschuten
DE3019706C2 (de) Wasserfahrzeug zum Transport und zur Aufnahme insbesondere schwimmender Lasten
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE730608C (de) Wasserfahrzeug zum Befoerdern von Massengut, insbesondere Fluessigkeiten
DE2514955C3 (de) Transportschiff für Langholz
EP1336558A1 (de) SWATH-Lotsenboot
DE350079C (de) Wasserfahrzeug zur Befoerderung von Massenguetern aller Art
DE1781405C3 (de) Hochseetransportschiff. Ausscheidung aus: 1456265
DE426195C (de) Verladeeinrichtung
DE466664C (de) Ladungshebevorrichtung fuer Schiffe
DE2548900A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entund beladen von insbesondere hochseeschiffen mit schuett- oder stueckgut
WO2008151712A1 (de) Bargen-transportschiff
DE102018009759A1 (de) Binnenschiff zum Transport von Frachtgut
DE418151C (de) Verladeeinrichtung
DE1506197C (de) Verfahren zur Tonnageerhohung von Schiffen
DE1947153A1 (de) Schiffsbauvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUCKAU-WALTHER AG, 4048 GREVENBROICH, DE

8330 Complete disclaimer