DE2707881A1 - Verfahren zum nachweis von rheumatoiden faktoren - Google Patents

Verfahren zum nachweis von rheumatoiden faktoren

Info

Publication number
DE2707881A1
DE2707881A1 DE19772707881 DE2707881A DE2707881A1 DE 2707881 A1 DE2707881 A1 DE 2707881A1 DE 19772707881 DE19772707881 DE 19772707881 DE 2707881 A DE2707881 A DE 2707881A DE 2707881 A1 DE2707881 A1 DE 2707881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immunoglobulin
igg
aggregated
analytically detectable
labeled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707881C2 (de
Inventor
Roger Haellgren
Leif Edvin Wide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phadia AB
Original Assignee
Pharmacia Diagnostics AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia Diagnostics AB filed Critical Pharmacia Diagnostics AB
Publication of DE2707881A1 publication Critical patent/DE2707881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707881C2 publication Critical patent/DE2707881C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/564Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/962Prevention or removal of interfering materials or reactants or other treatment to enhance results, e.g. determining or preventing nonspecific binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/804Radioisotope, e.g. radioimmunoassay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/819Multifunctional antigen or antibody
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/821Chemistry: analytical and immunological testing involving complement factors or complement systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/826Additives, e.g. buffers, diluents, preservatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von rheumatoiden Faktoren mindestens einer der Immunoglobulinklassen IgM, IgG und IgA in einer wässrigen Probe.
Anti-immunoglobuline werden auch als rheumatoide Faktoren bezeichnet und können den Immunoglobulinklassen IgM, IgG, IgA oder gegebenenfalls auch anderen Immunoglobulinklassen zugehören. Der rheumatoide Faktor kann seinerseits gegen Immunoglobuline der Klassen IgG oder IgM oder gegebenenfalls anderer Immunoglobulinklassen gerichtet sein, welche Immunoglobuline durch Immunokomplexbildung oder Aggregation in Struktur geändert worden sind.
Bereits vorgeschlagene Testmethoden zum Nachweis von rheumatoiden Faktoren basieren auf einer Agglutination von z.B. Blutkörperchen oder Latexpartikeln, die mit IgG überzogen sind. Diese Methoden weisen vor allem rheumatoide Faktoren vom IgM-Typ gerichtet gegen geändertes IgG nach. Patienten mit rheumatoider Arthritis sind in einem solchen Test in der Regel positiv, aber 20 bis 30 % sind negativ.
Erfindungsgemäß wurde nun ein Verfahren zum Nachweis rheumatoider Faktoren in einer wässrigen Probe bereitgestellt, das vollständiger als bereits bekannte Verfahren den Nachweis sämtlicher rheumatoider Faktoren in der Probe ermöglicht, d.h. auch solcher, welche der Immunoglobulinklasse IgM nicht angehören und früher nicht in erwünschtem Maße weder in Anwesenheit noch in Abwesenheit solcher IgM zugehöriger Faktoren nachgewiesen werden konnten.
809810/0561
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Probe etwa vorkommender Komplement faktor CIq in an sich bekannter Weise pazifiziert wird, worauf die Probe mit löslichem, aggregiertem Immunoglobulin, das mit einem oder mehreren analytisch nachweisbaren Atomen oder Gruppen markiert ist, zur Bildung von Aggregaten zwischen rheumatoiden Faktoren und aggregiertem, markiertem Immunoglobulin umgesetzt wird, welche Aggregate gefällt werden, worauf der entstehende Niederschlag abgeschieden wird und das analytisch nachweisbare Atom oder die analytisch nachweisbare Gruppe bzw. die analytisch nachweisbaren Atome oder die analytisch nachweisbaren Gruppen in der Fällungsphase und/oder in der Lösung nachgewiesen werden.
Die Pazifizierung des Komplementfaktore CIq in der Probe kann beispielsweise durch Erwärmung oder durch Zusatz von Diaminobutan oder Desoxyribonucleinsäure in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
809810/0561
02 · . ; Μ/.,ι, ao
Unsere Nr. 20 933
Pharmacia Diagnostics AB Uppsala/Schweden
Verfahren zum Nachweis von rheumatoiden Faktoren
8098 10/0561
„ /■) _
Lösliches, aggregiertes Immunoglobulin kann beispielsweise durch Erhitzung einer Lösung eines Immunoglobulins und anschliessende Trennung von löslichem, aggregiertem Immunoglobulin aus monomerem Immunoglobulin und aus etwa entstehender geringerer Menge an unlöslichen Aggregaten durch Gelfiltrierung hergestellt werden. Vorzugsweise wird als Immunoglobulin in diesem Zusammenhang ein solches der IgG-Klasse verwendet. Die Aggregation wird nicht weiter getrieben, als dass der Hauptteil des aggregierten Immunoglobulins in der wässrigen Probe löslich ist.
Zur Markierung des aggregierten Immunoglobulins kann jedes im Zusammenhang mit der Markierung von Immunoglobulinen bekannte analytisch nachweisbare Atom oderföruppe verwendet werden. Die Markierung von aggregiertem Immunoglobulin mit einem radioaktiven Isotpp kann somit in konventioneller Weise durchgeführt werden, wobei ein zweckmässiges Isotop gewählt wird, z.B. 12^I (siehe z.B. die Methode gemäss Hunter und Greenwood, Nature, Band 194, 1962, Seite 495). Ebenfalls kann die Markierung mit einer fluoreszierenden Gruppe in konventioneller Weise gemacht werden, z.B. mit einem Fluoresceinderivat wie Fluoresceinisothiocyanat. Auch die Markierung mit beispielsweise enzymatisch aktiven Gruppen oder mit freie Radikale enthaltenden Gruppen zum Nachweis kann grundsätzlich angewandt werden.
Um eine vollständigere Fällung des erhaltenen Aggregats zwischen rheumatoiden Faktoren und aggregiertem, markiertem Immunoglobulin herbeizuführen, kann man beispielsweise ein wasserlösliches, ungeladenes Polymeres zusetzen, wie es zur
τ, -, j τ. v4j§s Ausfallens, ..., j *. · j /t « i- · Erleichterung) von Makromolekülen verwendet wird Oz.B. bei immunologischen Reaktioaen, um die Fällung von Antikörper- -Antigenkomplex zu erleichtern), indem man das den Makromolekülen zugängliche Flüssigkeitsvolumen in der Lösung
80981 0/0561
- tr:
durch sog. sterische Ausschliessung reduziert, wodurch eine reduzierte Löslichkeit der Makromoleküle erreicht wird (siehe z.B. Hellsing, Acta Chem. Scand. 20 (1966) Seite 1251) Beispiele solcher Polymeren sind wasserlösliche Polyäthylenglykole, Polysaccharide und (ungeladene) Polysaccharidderivate, z.B. Dextran und wasserlösliche Cellulosederivate. Das Polymere kann während oder nach der Reaktion, aber vorzugsweise vor derselben zugesetzt werden. Die Zusatzmenge wird in sämtlichen diesen Fällen so gewählt, dass die Konzentration des Polymeren unmittelbar unterhalb derjenigen liegt, bei welcher man eine Fällung einer der an der Reaktion teilnehmenden einzelnen Komponenten (d.h. in erster Linie aggregiertem, markierten Immunoglobulin) erhält.iegaeignete Konzentration lässt sich leicht durch einfache Vorversuche festteilen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Anzahl von spezifischen Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Beispiel 1
A. Herstellung von aggregiertem Human-IgG (agg IgG)
Human-IgG (Fraktion II der Cohn-Fraktionierung) aus zusammengezogenen Humansera wurde von der Kabi AB, Schweden, erhalten und in Form einer 2^-igen IgG-Lösung 20 Minuten bei 600C erhitzt. Somit erhaltenes aggregiertes IgG (agg IgG) wurde durch Gelfiltrierung auf einer 90 χ 1,5 cm Kolonne von mit Epichlorohydrin vernetzten! Dextran (Sephadex* ' G-200 von Pharmacia Fine Chemicals AB, Schweden) äquilibriert mit 0,1 fi Tris(hydroxymethyl)aminomethan-HCl-Puffer enthaltend 0,5 M NaCl mit pH 7,4 aus monomerem IgG abgetrennt. Konzentrationer von agg IgG wurden bei 2Ö0 nm spektropho$ometrisch bestimmt.
809810/0581
B. Herstellung von markiertem agg IgG
20/ül einer Lösung enthaltend 40/Ug agg IgG, erhalten gemäss A, wurden 500/uCi Na I und 10/ul 0,5 M Natriumphosphatpuffer mit pH 7,4 und 10/Ug Chloramin T in 10 /ul Wasser zugesetzt. Nach 50 Sekunden wurden 24/ug Natriummethabisulfit zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Sephadex* ' G-200 getrennt (d.h. Gelpartikel bestehend aus mit Epichlorohydrin vernetzten! Dextran), wobei die erste Fraktion mit dem Voidvolumen aufbewahrt wurde. Das eluierte, markierte agg Ig wurde bei 3500 g 5 Minuten geschleudert, um spontan präzipitierbares IgG zu entfernen. Das markierte Protein wurde mit einer Pufferlösung, hergestellt aus 500 ml 0,1 M Natriumphosphatpuffer pH 7,5, 500 ml 0,15 M NaCl, 10· ml 5 % (m/v) NaN3 und 5 ml Tween'R' 20, auf etwa 40/Ug/l (40 000 cpm in 0,1 ml) verdünnt.
C. Bestimmung der rheumatoiden Faktor-Aktivität
Blutproben wurden den Patienten aseptisch entnommen und man liess das Blut bei Raumtemperatur gerinnen, worauf bei 3000 g geschleudert wurde und Sera aufbewahrt wurden.
Serum wurde 30 Minuten bei einer Temperatur von 560C wärmebehandelt. Serum wurde dann 1:40 in einer Lösung verdünnt, welche die folgende Zusammensetzung hatte: 500 ml 0,1 M Natriumphosphatpuffer, pH 7,5, 500 ml 0,15 M NaCl, 10 ml 5 % NaN3, 5 ml Tween^R' 20 und 2 g Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 6000). 400/ul dieser Serumverdünnung sowie 100/ul von I ·* markiertem agg IgG (40 000 cpm) (erhalten gemäss B) wurden Kunststoffröhren zugeführt. Die Röhren wurden zugepfropft und l6 Stunden bei +40C unter konstanter Drehung inkubiert. Darauf wurden die Röhren 3 Minuten bei 3500 g geschleudert. Die Kunststoffpfropfen wurden entfernt und 2 ml
809810/0561
der 0,9 M NaCl-Lösung enthaltend 0,5 % Tween*R' wurden jeder Röhre zugesetzt. Die Röhren wurden erneut 3 Minuten bei 3500 g geschleudert. Die Oberflüssigkeit wurde dann abgesaugt. Dieser Waschvorgang wurde dreimal wiederholt. Die Röhren wurden dann zugepfropft und in einem automatischen Gammarechner untergebracht.
Hohe Messwerte wurden mit Proben von Patienten mit rheumatoider Arthritis erreicht. Im Vergleich zu konventioneller Messtechnik erhielt man bessere Uebereinstimmung zwischen den Messergebnissen und klinischer Diagnose mit vorliegender Methode.
von denen Für 2Ö Patienten mit Gelenkbeschwerden,ν ^ man vermutete, vom Typ rheumatoider Arthritis zu sein, und mit gemäss konventioneller Testtechnik negativer Reaktion erhielt man in 16 Fällen deutlich erhöhte Messwerte, welche das Vorhandensein rheumatoider Faktoren anzeigen.
Für: Pharmacia Diagnostics AB Uppsala / Schweden
Dr.H.phr.Beil Rechtsanwalt
809810/0561

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    '"Λ
    l.J Verfahren zum Nachweis von rheumatoiden Faktoren mindestens einer der Immunoglobulinklassen IgM1 IgG und IgA in einer wässrigen Probe, dadurch gekennzeichnet, dass'/in der Probe etwa vorkommender Komplementfaktor CIq in an sich bekannter Weise pazifiziert wird, worauf die Probe mit löslichem, aggregiertem Immunoglobulin, das mit einem oder mehreren analytisch nachweisbaren Atomen oder Gruppen markiert ist, zur Bildung von Aggregaten zwischen rheumatoiden Faktoren und aggregiertem, markiertem Immunoglobulin umgesetzt wird, welche Aggregate gefällt werden, worauf der entstehende. Niederschlag abgeschieden wird und das analytisch nachweisbare Atom oder die analytisch nachweisbare Gruppe bzw. die analytisch nachweisbaren Atome oder die analytisch nachweisbaren Gruppen in der Fällungsphase und/oder in der Lösung nachgewiesen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das markierte aggregierte Immunoglobulin der IgG-Klasse zugehört.
    809810/0561
    ORIGINAL INSPECTED
DE2707881A 1976-09-08 1977-02-24 Verfahren zum Nachweis von rheumatoiden Faktoren Expired DE2707881C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7609906A SE441042B (sv) 1976-09-08 1976-09-08 Sett att pavisa rheumatoida faktorer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2707881A1 true DE2707881A1 (de) 1978-03-09
DE2707881C2 DE2707881C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=20328828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707881A Expired DE2707881C2 (de) 1976-09-08 1977-02-24 Verfahren zum Nachweis von rheumatoiden Faktoren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4153417A (de)
JP (1) JPS6057544B2 (de)
CA (1) CA1076937A (de)
DE (1) DE2707881C2 (de)
FR (1) FR2364456A1 (de)
GB (1) GB1576400A (de)
NL (1) NL7708078A (de)
SE (1) SE441042B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175270A2 (de) * 1984-09-19 1986-03-26 Helgi Valdimarsson Voraussagewert für die Isotypen des rheumatoiden Faktors und ihre Verbindung mit Krankheitsaktivität
WO1989007765A1 (en) * 1988-02-12 1989-08-24 Beckman Instruments, Inc. Novel buffer and method for detecting rheumatoid factor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4302536A (en) * 1978-08-15 1981-11-24 Longenecker Robert W Colorimetric immunoassay process
US4342566A (en) * 1980-02-22 1982-08-03 Scripps Clinic & Research Foundation Solid phase anti-C3 assay for detection of immune complexes
US4434227A (en) * 1982-02-08 1984-02-28 Abbott Laboratories Immunoassay for class specific immunoglobulin antibodies
US4450231A (en) * 1982-03-31 1984-05-22 Biostar Medical Products, Inc. Immunoassay for determination of immune complexes with polymer-coated plastic base
US4582793A (en) * 1982-10-29 1986-04-15 Research Corporation Anti-RNA polymerase I antibody test for the diagnosis of rheumatological diseases
SE8304836D0 (sv) * 1983-09-09 1983-09-09 Pharmacia Ab Sett att bestemma forendringar i ledbrosk
DE68924783T2 (de) * 1988-09-30 1996-03-28 Neorx Corp Wässrige additivsysteme, verfahren und polymerteilchen.
US5066789A (en) * 1988-09-30 1991-11-19 Neorx Corporation Targeting substance-diagnostic/therapeutic agent conjugates having Schiff base linkages
US4986979A (en) * 1989-03-14 1991-01-22 Neorx Corporation Imaging tissue sites of inflammation
JPH02144560U (de) * 1989-05-12 1990-12-07
JP3601972B2 (ja) * 1998-05-14 2004-12-15 松下電器産業株式会社 色素標識タンパク質複合体およびその製造方法
US6300480B1 (en) 1996-11-08 2001-10-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dye-labeled protein conjugate and method for preparing the same
US6303758B1 (en) 1996-11-08 2001-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dye-labeled and polymerized antibody and method for preparing the same
US6303759B1 (en) 1996-11-08 2001-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Dye-labeled and polymerized antibody and method for preparing the same
JP3625250B2 (ja) * 1998-05-14 2005-03-02 松下電器産業株式会社 色素標識重合抗体およびその製造方法
JPH11322798A (ja) * 1998-05-14 1999-11-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 色素標識重合抗体およびその製造方法
DK1311820T3 (en) 2000-07-14 2015-04-07 Janssen Diagnostics Llc Increased separation efficiency via a controlled aggregation of magnetic nanoparticles
US20060159680A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Smith Henry J Targeted apherisis for the treatment of rheumatoid arthritis
US20130068691A1 (en) * 2011-08-05 2013-03-21 Henry John Smith Targeted apheresis for the treatment of rheumatoid arthritis and immune disorders

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689632A (en) * 1969-01-06 1972-09-05 Kowa Co Rheumatoid agglutination test and reagent

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484727A (fr) * 1966-04-19 1967-06-16 Réactif immunologique et son procédé d'obtention
GB1179435A (en) * 1966-06-17 1970-01-28 Ortho Pharma Corp Stable Reagent for the Detection of Rheumatoid Arthritis
GB1508132A (en) * 1974-05-20 1978-04-19 Technicon Instr Analysis of biological fluids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3689632A (en) * 1969-01-06 1972-09-05 Kowa Co Rheumatoid agglutination test and reagent

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Clin. exp. Immunol., Vol. 8, 1971, S. 249-262 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175270A2 (de) * 1984-09-19 1986-03-26 Helgi Valdimarsson Voraussagewert für die Isotypen des rheumatoiden Faktors und ihre Verbindung mit Krankheitsaktivität
EP0175270A3 (en) * 1984-09-19 1987-02-04 Helgi Valdimarsson Prognostic value of rheumatoid factor isotypes and their association with disease activity
WO1989007765A1 (en) * 1988-02-12 1989-08-24 Beckman Instruments, Inc. Novel buffer and method for detecting rheumatoid factor
AU608731B2 (en) * 1988-02-12 1991-04-11 Beckman Instruments, Inc. Reagent and method for detecting rheumatoid factor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707881C2 (de) 1985-05-30
FR2364456A1 (fr) 1978-04-07
SE441042B (sv) 1985-09-02
GB1576400A (en) 1980-10-08
CA1076937A (en) 1980-05-06
JPS6057544B2 (ja) 1985-12-16
US4153417A (en) 1979-05-08
JPS5334918A (en) 1978-03-31
SE7609906L (sv) 1978-03-09
NL7708078A (nl) 1978-03-10
FR2364456B1 (de) 1981-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707881C2 (de) Verfahren zum Nachweis von rheumatoiden Faktoren
DE2806146C2 (de) Tumor-spezifisches Glykoprotein und dessen Verwendung zur Krebsdiagnose beim Menschen
DE2029499C3 (de) Verfahren zum Nachweis der Anwesenheit von carcinoembryonalen Antigenen im Blut
DE2126680A1 (de) Carcinoembryonisches Antigen
DE1598945A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Proteinen und Polypeptiden
DE69737298T2 (de) Konjugate von polysacchariden und biomolekülen
DE2801257A1 (de) Brustkrebs-bezogene antigene, verfahren zu ihrer extraktiven gewinnung und ihre verwendung
DE2403994A1 (de) Herstellung von antisera
DE2707913A1 (de) Verfahren zum nachweis von rheumatoiden faktoren
DE2934757C2 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Bestimmung von Humanimmunglobulin-G
CH645727A5 (de) Praeparat zur bestimmung von menschlichem beta-2-mikroglobulin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
DE1617734B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines immunologischen Reagens
DE2714751A1 (de) Herstellung von alpha-l-antikoerpern, reinigung von alpha-l-antigenen und reagenz fuer die bestimmung von alpha-l-antikoerpern und alpha-l-antigenen
DE2814121C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines bei der Krebs-Diagnose verwendbaren spezifischen Immunserums K K Saikin Kagaku Kenkyujo, Sendaishi
DE2126128A1 (de) Medizinisches Testverfahren, Reagens und Additiv zur Durchführung des Verfahrens
DE3410694C2 (de)
DE3024270A1 (de) Masse zur bestimmung von menschlichem erythropoietin und deren anwendung
DE2243237A1 (de) Nachweis der immunreaktion gegenueber krebs
DE2353035A1 (de) Verfahren zur stabilisierung menschlicher oder tierischer koerperfluessigkeiten oder pflanzlicher extrakte
EP0014965A1 (de) Immunologisches diagnostisches Reagenz zur Bestimmung der Schwangerschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Bestimmung der Schwangerschaft
DE2618996A1 (de) Verfahren und mittel zur fruehzeitigen diagnose von krebs
EP0034301A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Immunkomplexen
DE3511199A1 (de) Verfahren zur immunologischen bestimmung von heparansulfat-proteoglykan, verfahren zur herstellung bzw. reinigung von dafuer geeignetem heparansulfat-proteoglykan aus basalmembran-haltigen geweben
DE3522531A1 (de) Verfahren zum quantitativen analysieren von tumorglobulin in magensaft
DE2539219A1 (de) Radioimmunologisches untersuchungsverfahren zur in-vitro-bestimmung der renin-aktivitaet und besteck zur durchfuehrung dieses verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee