DE2706620C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2706620C2
DE2706620C2 DE2706620A DE2706620A DE2706620C2 DE 2706620 C2 DE2706620 C2 DE 2706620C2 DE 2706620 A DE2706620 A DE 2706620A DE 2706620 A DE2706620 A DE 2706620A DE 2706620 C2 DE2706620 C2 DE 2706620C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
chain
rubber
protective chain
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2706620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706620A1 (de
Inventor
Hans Otto Victoria Johannesburg Za Dohmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOME INVENTIONS Pty Ltd JOHANNESBURG TRANSVAAL ZA
Original Assignee
DOME INVENTIONS Pty Ltd JOHANNESBURG TRANSVAAL ZA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOME INVENTIONS Pty Ltd JOHANNESBURG TRANSVAAL ZA filed Critical DOME INVENTIONS Pty Ltd JOHANNESBURG TRANSVAAL ZA
Publication of DE2706620A1 publication Critical patent/DE2706620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706620C2 publication Critical patent/DE2706620C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/12Puncture preventing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0227Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using pressure vessels, e.g. autoclaves, vulcanising pans
    • B29C35/0233Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using pressure vessels, e.g. autoclaves, vulcanising pans the curing continuing after removal from the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • B29C43/12Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies using bags surrounding the moulding material or using membranes contacting the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/82Forcing wires, nets or the like partially or completely into the surface of an article, e.g. by cutting and pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/66Moulding treads on to tyre casings, e.g. non-skid treads with spikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/66Moulding treads on to tyre casings, e.g. non-skid treads with spikes
    • B29D2030/662Treads with antiskid properties, i.e. with spikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/66Moulding treads on to tyre casings, e.g. non-skid treads with spikes
    • B29D2030/665Treads containing inserts other than spikes, e.g. fibers or hard granules, providing antiskid properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbetten einer Schutzkette gegen Verschleiß der Lauffläche eines Reifens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein Gummireifen mit einem kettenförmigen Netzwerk aus Stahlelementen, die in seine Lauffläche eingebettet sind, hat ausgezeichnete Abnutzungseigenschaften, wenn er im Bergbau oder bei anderen Erdbewegungsarbeiten verwendet wird, bei denen scharfkantiges Gestein vorkommt. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß die Schutzkette und der Gummi der Lauffläche eine Matrix bilden, in der der Gummi die Glieder der Schutzkette gegen eine relative Verdrehung fest­ hält, die Anlaß zum Bruch der Kette sein könnte. Die Matrix verhindert auch, daß die Schutzkette den Gummi abnutzt, wie es der Fall wäre, wenn die Kette nicht im Gummi eingebettet wäre. Die Kette wiederum stellt ein schützendes Netz dar, das verhindert, daß der Gummi von scharfkantigem Gestein durch­ schnitten und abgenutzt wird.
Ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-PS 8 60 262 bekannt. Hiernach wird eine Schutzkette mittels der bei der Reifenherstellung verwendeten Form während des Vulkanisiervorgangs von außen her in die Lauffläche eingedrückt. Hierbei besteht die Gefahr, daß sich die einzelnen Kettenglieder verdrehen oder in Unordnung geraten, und außerdem kann die Schutzkette locker in dem Gummi der Lauffläche liegen, da durch das radiale Eindrücken der Kette in Umfangsrichtung ein Überschuß von Kettenma­ terial vorhanden ist.
Auch die DE-OS 21 09 876 beschreibt ein ähnliches Verfahren, bei dem eine Schutzkette auf den noch nicht verfestigten Gummi der Lauffläche aufge­ bracht und unter Druck von außen in den noch nicht verfestigten Gummi ein­ gerollt und eingebettet wird. Anschließend wird der Gummi vulkanisiert. Bereits während des Einwalzens unter Druck kann Wärme angewendet werden, um das Einbetten der Schutzkette zu unterstützen. Auch bei diesem Verfahren ergeben sich die vorgenannten Nachteile, daß die Kettenglieder verdreht, ungeordnet und locker in der Lauffläche liegen können.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, durch das bzw. die die Schutzkette straff und damit geordnet in die Lauffläche des Reifens eingebettet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
Gemäß der Erfindung wird also nach dem Auflegen der Schutzkette zunächst der Reifen aufgeblasen und versteift. Danach wird die Schutzkette durch radialen Zug in die Lauffläche hineingezogen, und erst danach wird der Reifen vulkanisiert. Durch den radial nach innen auf die Schutzkette wir­ kenden Zug werden deren Glieder straff gehalten, so daß die Schutzkette geordnet bleibt und so eingebettet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in Anspruch 2 gekennzeichnet. Die Spannsäule wirkt als Spannvorrichtung, mit deren Hilfe durch besondere Zugketten die Schutzkette von der Mittelebene des Reifens her in axialer Richtung über die Lauffläche nach außen und in mehr oder weniger radialer Richtung über die Seitenflanken des Reifens gezogen wird, um so die Schutz­ kette unter Zugspannung ordnungsgemäß in die Lauffläche des Reifens ein­ zubetten.
In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Reifens mit einer in der Lauffläche eingebetteten Schutzkette, wobei in der Darstellung ein Teil der Schutzkette freigelegt ist,
Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung zur Einbettung einer Schutzkette in den Laufflächen-Teil eines Reifens,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus einer bevorzugten Form einer Reifen-Schutzkette,
Fig. 4 schematisch einen Schnitt durch einen Reifen und durch eine Einrichtung zum Verfestigen des Gummis des Reifens.
In Fig. 1 ist ein Reifen 10 mit einem Unterbau 12 und einer Lauffläche 14 gezeigt. Eine Schutzkette 16 aus einem offenen Netzwerk von aus Stahl bestehenden Verschleiß-Gliedern 18 und ringförmigen Verbindern 20 hat einen Laufflächenteil 17, der teilweise in die Laufflächen 14 eingebettet ist, und Seitenwand­ teile 19, die sich außerhalb der Laufflächen 14 entlang einem Abschnitt der Seitenwand des Reifens 10 erstrecken. Eine Spannkette 22 ist mit den Seitenkanten der Schutzkette 16 durch Ösen 24 verbunden, wodurch die Schutzkette 16 gespannt und die Seitenwandteile 19 der Schutzkette 16 fest gegen die Seitenwand des Reifens gehalten werden können. Die Verschleißglieder 18 stehen senkrecht auf der Oberfläche des Reifens 10, während die Verbinder 20 parallel dazu liegen. Die äußeren Kanten der Verschleißglieder 18 liegen bündig mit der Oberfläche des Reifens und bilden an dieser ein Laufflächenmuster. Bei diesem Ausführungs­ beispiel sind an jedem Verbinder 20 drei Verschleißglieder 18 angehängt.
Gemäß Fig. 2 enthält eine Vorrichtung zum Einbetten einer Reifen- Schutzkette 16 in einen Reifen 10 eine Spannsäule 28. Diese besteht aus der ineinander verschiebbaren Anordnung eines Kolbens 30 und eines Zylinders 32, aus verbindenden Scheiben 38 und länglichen Elementen 42, die biegsam, jedoch der Länge nach nicht ausziehbar sind und im dargestellten Ausführungsbeispiel Ketten sind. Der Zylinder 32 ist an einem Ende mittels Dichtringen 34 abgedichtet und steht über diese mit dem Kolben 30 in Berührung, wodurch eine Kammer 36 veränderlichen Volumens begrenzt ist, die hydraulisch oder pneumatisch unter Innendruck gesetzt werden kann. An jedem Ende der Spannsäule 28 befindet sich eine der Scheiben 38, deren Umfang in gleichmäßigen Abständen mit Einhängschlitzen 40 versehen ist. Diese sind so geformt, daß sie eine der Ketten 42 aufnehmen und sichern können. Jede Kette 42 ist mit der Kante eines Seiten­ wandteils der Schutzkette 16 verbunden. Zwischen der Schutzkette 16 und dem Unterbau oder der Karkasse des Reifens befindet sich eine Lage aus noch nicht verfestigtem Gummi 44.
Die obere Scheibe 38 ist in der Mitte mit einem Haken 46 versehen, mittels dessen die Vorrichtung und der Reifen von oben her aufge­ hängt werden können.
Der Reifen 10 wird auf einer Felge 48 befestigt, die in der Mitte mit einem Loch versehen ist, um den Durchgang der Spannsäule 28 zu ermöglichen.
Infrarotstrahler 43 werden um den Umfang des Reifens angeordnet.
In der Praxis wird eine Schutzkette 16 in die Lauffläche eines Reifens 10 wie folgt eingebettet.
Der Reifen 10 wird mit einem innerhalb desselben angeordneten Schlauch auf der Felge 48 befestigt. Der Reifen hat eine Lauffläche aus noch nicht verfestigtem Gummi 44 haftend aufgebracht und ist im Querschnitt bogen- oder mondförmig, d. h. mit sich anschmiegenden Kanten ausgebildet.
Eine ringförmige und durch Beizen oder dergleichen gereinigte Schutzkette 16 wird um den Umfang des nicht aufgeblasenen Reifens gelegt oder aufgezogen und wird mit den Scheiben 38 durch die Ketten 42 verbunden, während sich die aus Kolben 30 und Zylinder 32 bestehende Spann­ säule 28 im zusammengeschobenen Zustand und der Reifen im nicht aufgeblasenen Zustand befinden. Der Durchmesser der ringförmigen Schutzkette 16 ist so, daß er im eingebetten Zustand und bei aufgeblasenem Reifen nur ein kleines Ausmaß an Umfangsspiel ergibt. Der Reifen 10 wird dann aufgeblasen, bis er steif ist. In der Praxis ist dieser Druck erheblich höher als der normale Arbeitsdruck des Reifens. Zum Beispiel würde für einen Reifen eines für schwere Arbeiten geeigneten Erdbewegungsfahrzeugs der Druck in der Gegend von 310 bis 620 kPa liegen, was von der Art des Reifens abhängt. Etwa 400 kPa wurden mit Erfolg angewandt.
Die Vorrichtung und der Reifen werden dann vom Boden mittels des Hakens 46 abgehoben. In diesem Stadium wird die Kammer 36 der Spannsäule unter Druck gesetzt, wodurch sich die Spannsäule aus Kolben 30 und Zylinder 32 in Längsrichtung ausdehnt und dabei eine Kraft von etwa 0,2 MN ausübt, während der Gummi 44 und die Schutzkette 16 durch die Infrarotstrahler 43 erwärmt werden. Der Zug der Ketten 42 zieht die Reifen-Schutz­ kette 16 in den Gummi 44.
Der durch die Spannsäule 28 ausgeübte Druck ist am besten wirksam, wenn die Ketten 42 unter einem Winkel von etwa 45° zur Haupt­ ebene des Reifens liegen. Aus diesem Grund wird das Einbetten der Schutzkette 16 in zwei Stufen durchgeführt. In der ersten Stufe wird die Spannsäule 28 soweit ausgedehnt, daß die Ketten 42 aus einer Neigung von 30° in eine Neigung von 60° zur Hauptebene des Reifens übergehen. Hiernach ist die Schutzkette 16 teilweise in dem noch nicht verfestigten Gummi 44 eingebettet. Darauf werden die Spannsäule 28 wieder zusammengeschoben und die Ketten 42 verkürzt angehängt, bis ihr Winkel mit der Hauptebene des Reifens wiederum etwa 30° beträgt. Die Spannsäule 28 wird dann erneut ausgedehnt. Die Länge der Ketten 42 kann einfach dadurch eingestellt werden, daß eines der Glieder in die Einhängeschlitze 40 einer Scheibe 38 eingehängt wird. Abweichend hiervon können auch Spannschlösser oder andere Anordnungen verwendet werden. Das Abheben der Vorrichtung vom Boden sichert, daß die Spannung im oberen Abschnitt der Ketten 42 ungefähr gleich der im unteren Abschnitt ist.
Die auf die Ketten 42 ausgeübte Kraft verteilt sich gleichmäßig über den Umfang des Reifens 10, so daß die die Einbettung der Schutz­ kette 16 bewirkende Kraft gleichmäßig angreift.
In Versuchen wurde gefunden, daß praktisch jede Art von Gummi, sei er natürlichen oder synthetischen Ur­ sprungs, wie er für die Laufflächen eines Reifens üblich ist, verwendbar ist. Der noch nicht verfestigte Gummi kann sich in einem Zustand befinden, in dem eine Verfestigung überhaupt noch nicht eingesetzt hat (was auch als Rohmasse bezeichnet wird), er kann aber auch teilweise verfestigt sein. Während des Einbettens hat sich eine Oberflächentemperatur für den Gummi von etwa 100°C als geeignet herausgestellt, damit das Eindrücken der Schutzkette 16 in den Gummi 44 und ein gewisses Ausmaß an Haftung zwischen Gummi und Kette ermöglicht wird.
Nach dem Einbetten läßt man den Reifen etwa 2 bis 4 Stunden abkühlen, worauf er auf irgendeine bekannte Weise verfestigt oder vulkanisiert wird.
Es wurde gefunden, daß das Aufblasen des Reifens nach der Anbringung der Schutzkette 16 den größten Teil des Umfangsspiels beseitigt. Ein verbleibendes Spiel wird durch Anziehen der Spannkette 22 beseitigt. Dies verformt das Kettenmuster etwas, was als vorteilhaft angesehen wird, da es die Verschleißglieder 18 veranlaßt, fest am Gummi anzuliegen.
Obwohl oben die Erfindung unter besonderer Bezugnahme auf eine hydraulische oder pneumatische Spannvorrichtung zum Spannen der Ketten 42 beschrieben wurde, ist für den Fachmann ersichtlich, daß die Spannsäule auch mechanischer Natur sein kann, z. B. eine Schraubvorrichtung sein kann. Andererseits könnte die Spann­ säule sogar durch einen steifen, nicht verlängerbaren Stab ersetzt werden, wobei die Ketten 42 durch Drehung des Stabs und des Reifens zueinander gespannt würden. Dies ist jedoch keine sehr günstige Lösung, da Zug- und Scherkräfte auf den Gummi 44 aller Wahrscheinlichkeit nach auftreten. Als weitere Alternative der Spannsäule 28 können Stab oder Spannvorrichtung ganz wegfallen, wobei die Ketten 42 durch Befestigung der unteren Scheibe 38 am Boden und Anheben der oberen Scheibe 38 mittels des Hakens 46 gespannt werden können. Dies könnte sich jedoch in einer ungleichen Zugspannung im oberen und unteren Abschnitt der Ketten 42 aufgrund des Gewichts des Reifens auswirken und demgemäß eine ungleichmäßige Einbettung der Schutzkette 16 in Querrichtung zum Querschnitt der Lauffläche 14 zur Folge haben.
Die Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Schutz­ kette 16, die aus einem Netzwerk aus Verschleißgliedern 118 in senkrechter Anordnung zur Oberfläche des Reifens und Verbindern 120 in im wesentlichen paralleler Anordnung zur Oberfläche des Reifens besteht. In diesem Fall sind vier Verschleißglieder 118 an jedem Verbinder 120 angehängt, um ein Netzwerk mit einem vierseitigen Muster zu bilden. Dabei sind die Verbinder 120 in Schlitze 119 eingefädelt, deren zwei sich in jedem Verschleißglied 118 befinden. Die Verschleißglieder bestehen aus Kohlenstoff- Stahl und sind bis zu einer Härte von etwa 52-54 auf der Rockwell-C-Skala gehärtet. Die Verbinder 120 bestehen aus zu Schleifen 122 gebogenen Stäben mit nach außen gerichteten Schenkeln 124, die aneinandergeschweißt sind. Die Schlitze 119 in den Verschleißgliedern 118 ermöglichen ein Spiel in der Kette in seitlicher und Umfangsrichtung, nachdem die Kette eingebettet wurde. Zusätzlich erlauben die Schlitze 119 eine relative Verdrehung zwischen den Verschleißgliedern 118 und den Verbindern 120 sowohl in der Oberflächenebene des Reifens als auch senkrecht dazu an jeder Stelle. Anstelle der Ausführung der Schenkel 124 der Verbinder 120 in der gezeigten Form können die Schenkel auch, und zwar vorzugsweise, innerhalb der Schleife 122 einander überlappen.
Der Reifen 10 mit der in dem noch nicht verfestigten Gummi 44 der Lauffläche eingebetteten Schutzkette 16 kann grundsätzlich unter Verwendung herkömmlicher Einrichtungen und Techniken vulkanisiert werden. Jedoch hat es sich als schwierig heraus­ gestellt, herkömmliche Formen anzupassen und zu verwenden, da ein fester Sitz des Reifens in der Form diese beschädigen könnte und ein loser Sitz eine schlechte Beschaffenheit des fertiggestell­ ten Reifens zur Folge hat. Die Einrichtung gemäß Fig. 4 löst dieses Problems und erlaubt die Verwendung einer Normform für einen weiten Bereich von Reifen.
Die Fig. 4 zeigt schematisch im Schnitt einen Abschnitt eines Reifens 10 in einem Autoklaven 60. Der Reifen 10 besteht aus einem Unterbau mit einer Lage aus verfestigtem oder teilweise verfestigtem Gummi 62 sowie einer in einer Lage von noch nicht verfestigtem Gummi oder Rohmasse 64 eingebetteten Schutzkette 16. Eine Abdeckung 66 aus Kunststoff- oder Gummihaut umgibt den Reifen und ist dichtend mit den Wänden des Reifens entlang einem Dicht­ rand 67 verbunden. Ein Rohr 68 ist an die Abdeckung 66 ange­ schweißt und an ein nachgiebiges Rohr 69 angeschlossen, das den Autoklaven 60 durchdringt und außerhalb desselben ein Ventil 70 hat.
In der Praxis wird der Reifen 10 unter Benutzung der Einrichtung der Fig. 4 wie folgt vulkanisiert. Zuerst wird der Reifen auf einer Felge befestigt und aufgeblasen. Die Abdeckung 66 wird dichtend mit den Wänden des Reifens 10 verbunden und der Reifen im Autoklaven 60 eingelegt. Der Zwischenraum zwischen der Abdeckung 66 und dem Reifen 10 wird durch die Rohre 68 und 69 dem außerhalb des Autoklaven herrschenden Atmosphärendruck ausgesetzt. Der Innenraum des Autoklaven 60 wird durch Durch­ leitung von Dampf unter Druck gesetzt und erhitzt, wobei der Reifen 10 darin ausreichend lange Zeit verbleibt, um den noch nicht verfestigten und den teilweise verfestigten Gummi 62, 64 verfestigen zu lassen. Die Abdeckung verhindert, daß Dampf mit dem Gummi in Berührung kommt, und bewirkt aufgrund der auf Schutzkette und Gummi ausgeübten Kraft eine einer abgeformten ähnliche Beschaffenheit des fertigen Erzeugnisses.
Die während des Vulkanisierens angewandten Parameter sind wie folgt. Der Aufblasdruck des Reifens beträgt etwa 600 kPa und der Druck im Autoklaven etwa 480 bis 585 kPa, vorzugsweise zwischen 520 und 555 kPa. Der Reifendruck ist höher als der Autoklavendruck, damit der Reifen nicht in sich zusammenfällt.
Die Autoklaventemperatur beträgt etwa 120 bis 150°C mit einem bevorzugten Bereich bei 123 bis 128°C. Die zur Verfestigung benötigte Zeit beträgt 2 bis 4 Stunden je nach Größe des Reifens, der Dicke des noch nicht verfestigten Gummis, der Gummiart und der für die Verfestigung angewandten Temperatur.

Claims (2)

1. Verfahren zum Einbetten einer Schutzkette gegen Verschleiß der Lauffläche eines Reifens, indem die Schutzkette zunächst auf den noch nicht verfestig­ ten Gummi der Lauffläche aufgebracht wird, danach unter Erwärmung in die­ sen eingebracht wird, und worauf anschließend der Gummi vulkanisiert wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß vor dem Aufbringen der Kette auf den noch nicht verfestigten Gummi der Lauffläche der Reifen zunächst auf einer Felge befestigt wird,
  • - daß nach dem Aufbringen der Schutzkette der Reifen durch Aufblasen ver­ steift wird,
  • - daß danach das Einbringen der Schutzkette in der Weise erfolgt, daß sie an regelmäßig beabstandeten Stellen an ihren beiden Rändern radial nach innen auf die Achse des Reifens zugezogen wird, und
  • - daß anschließend nach Zugentspannung der Schutzkette deren Ränder durch eine zusätzliche Spannkette fest gegen die Seitenwand des Reifens gehalten wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Einrich­ tungen zur Erwärmung und Vulkanisation des Reifens sowie einer Einrich­ tung zur Aufnahme des Reifens, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Einrichtung zur Aufnahme des Reifens (10) eine Felge (48) mit einer Aufblaseinrichtung umfaßt,
  • - daß eine in der Mittelachse des Reifens (10) angeordnete, in sich axial verstellbare Spannsäule (28) vorgesehen ist, die über beide Seiten des Reifens (10) hinausragt und an deren axialen Enden je­ weils eine Scheibe (38) angeordnet ist, und
  • - daß Ketten (42) vorgesehen sind, deren Enden einerseits an dem Umfang der Scheiben (38) und andererseits an den Rändern (19) der Schutzkette (16) einhängbar sind.
DE19772706620 1976-02-16 1977-02-16 Verfahren und vorrichtung zum einbetten einer schutzkette in die laufflaeche eines reifens Granted DE2706620A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA760914A ZA76914B (en) 1976-02-16 1976-02-16 Method and apparatus for embedding tyre chains in the tread portion of a tyre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706620A1 DE2706620A1 (de) 1977-08-18
DE2706620C2 true DE2706620C2 (de) 1989-03-09

Family

ID=25569981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706620 Granted DE2706620A1 (de) 1976-02-16 1977-02-16 Verfahren und vorrichtung zum einbetten einer schutzkette in die laufflaeche eines reifens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4128446A (de)
AU (1) AU504900B2 (de)
CA (1) CA1073167A (de)
DE (1) DE2706620A1 (de)
GB (1) GB1576834A (de)
ZA (1) ZA76914B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838048A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-13 Rud Ketten Rieger & Dietz Reifenschutz und/oder gleitschutz fuer fahrzeugreifen
FR2598958A1 (fr) * 1986-05-21 1987-11-27 Lebruno Roland Procede de fabrication d'un rotor cylindrique souple a nombreuses tetes abrasives pour l'abrasion mecanique des marques sur les surfaces de roulement et moule pour employer ce procede
AT385953B (de) * 1986-11-14 1988-06-10 Pschaida Edmund Eine laufflaeche aufweisende schichte aus elastischem material, insbesondere fuer fahrzeugreifen, sowie verfahren zur herstellung eines mit einer laufschichte aus elastischem material versehenen fahrzeugreifens
DE102009025874A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zum Verankern von Spikes im Laufstreifen eines Fahrzeugluftreifens
US8171967B2 (en) * 2009-07-24 2012-05-08 Composite Building Products, Inc. Tire retread apparatus
DE102011050553B4 (de) * 2011-05-23 2020-12-03 Continental Reifen Deutschland Gmbh Vulkanisierform für Fahrzeugreifen und Verfahren zur Reinigung dieser Vulkanisierform
CN103640443A (zh) * 2013-10-31 2014-03-19 安徽工贸职业技术学院 一种多用途的汽车车轮保护装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1334110A (en) * 1918-07-20 1920-03-16 Moriarty Daniel Vehicle-tire
DE860262C (de) * 1944-02-15 1952-12-18 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Fahrzeuglugftreifen
US2479474A (en) * 1946-04-09 1949-08-16 David E Crooker Antiskid retread for tires and method of making same
US2610357A (en) * 1948-03-19 1952-09-16 Hawkinson Paul E Co Tire treading mold
US2910104A (en) * 1957-11-21 1959-10-27 Goodrich Co B F Crack resistant and traction boosting device for pneumatic tire treads
BE638020A (de) * 1962-10-04
US3565716A (en) * 1969-04-23 1971-02-23 Penetred Corp Method of forming tire treads with elongated traction-augmenting elements
US3689337A (en) * 1969-06-25 1972-09-05 Vakuum Vulk Holdings Ltd Method of recapping tires
US3607497A (en) * 1969-06-30 1971-09-21 Goodyear Tire & Rubber Tire-treading method
ZA701340B (en) * 1970-03-02 1971-07-28 H Dohmeier Improvements in tyres
US3919020A (en) * 1974-07-19 1975-11-11 Goodyear Tire & Rubber Method of retreading a tire

Also Published As

Publication number Publication date
GB1576834A (en) 1980-10-15
ZA76914B (en) 1977-09-28
AU504900B2 (en) 1979-11-01
AU2173177A (en) 1978-08-03
CA1073167A (en) 1980-03-11
DE2706620A1 (de) 1977-08-18
US4128446A (en) 1978-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708013A1 (de) Laufflaechenstreifen zur erneuerung von fahrzeugreifen und verfahren zu seiner anbringung
DE2706620C2 (de)
CH425499A (de) Dichtungsstöpsel zur Instandstellung von Luftreifen, Verfahren zur Herstellung des Dichtungsstöpsels und Verwendung desselben
DE2943829C2 (de)
DE2326021A1 (de) Fahrzeugrad
DE4219035C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifenschulter-Balges für eine Formvorrichtung zum Formen von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen
DE1172842B (de) Aufbautrommel fuer Luftreifen
DE1779211A1 (de) Verfahren zum Runderneuern von Luftreifen
DE1729721B2 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren eines zu reparierenden Bereiches eines Luftreifens
DE831309C (de) Vorrichtung zur Runderneuerung der Laufflaechen von Kautschukluftreifenmaenteln
DE2711048A1 (de) Verfahren und felgen zum abstuetzen von fahrzeugreifen waehrend ihrer runderneuerung
DE2430495C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gurtelreifens
DE2031993A1 (de) Sicherheitsreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2718080A1 (de) Laufflaechenbaender fuer eine verwendung bei der reifenrunderneuerung bzw. -neugummierung
AT162576B (de) Verfahren und Aufbauform zur Herstellung von Kautschukflach- oder -keilriemen
DE2617760C2 (de) Verfahren zum erneuern des laufstreifens eines abgefahrenen luft- oder vollgummireifens
DE2442401A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer laufflaeche auf einen reifen
DE2530262A1 (de) Reifen-rad-anordnung
DE574707C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen
DE116938C (de)
AT368951B (de) Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen, insbesondere von lastfahrzeugreifen
DE872399C (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Hohlkoerpern aus Kautschuk und danach hergestellter Behaelter
DE967865C (de) Gleitschutzkette
DE2404941A1 (de) Mehrkammersicherheitsreifen fuer fahrzeuge
AT62596B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lederlaufmänteln für Luftradreifen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29H 17/02

8125 Change of the main classification

Ipc: B29H 17/38

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee