AT368951B - Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen, insbesondere von lastfahrzeugreifen - Google Patents

Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen, insbesondere von lastfahrzeugreifen

Info

Publication number
AT368951B
AT368951B AT568780A AT568780A AT368951B AT 368951 B AT368951 B AT 368951B AT 568780 A AT568780 A AT 568780A AT 568780 A AT568780 A AT 568780A AT 368951 B AT368951 B AT 368951B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tire
tires
knives
tool
cutting
Prior art date
Application number
AT568780A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA568780A (de
Original Assignee
Mitterbauer Franz Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitterbauer Franz Ing filed Critical Mitterbauer Franz Ing
Priority to AT568780A priority Critical patent/AT368951B/de
Publication of ATA568780A publication Critical patent/ATA568780A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT368951B publication Critical patent/AT368951B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • B26D3/005Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber for cutting used tyres

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zerteilen von Fahrzeugreifen, insbesondere von Lastfahrzeugreifen, bestehend aus zwei zwischen sich eine einen Reifen koaxial aufnehmende Abstützung bildenden und in Richtung der Achse der Reifenabstützung gegeneinander drückbaren Teilen eines Schneidwerkzeuges, das eine zur Achse der Reifenabstützung sternförmige Messeranordnung aufweist. 



   Zum Zerteilen von Fahrzeugreifen werden im allgemeinen Zahn- bzw. Messerwalzen eingesetzt, die ein Zerreissen der Reifen bewirken. Abgesehen davon, dass die Stückgrösse bei diesem Zerreissvorgang sehr unterschiedlich und von der Armierung des jeweils von der Zahn- bzw. Messerwalze erfassten Reifenteiles abhängig ist, können mit Hilfe solcher Zahn- und Messerwalzen nur Reifen bis zu einer bestimmten Grösse wirtschaftlich zerkleinert werden, weil bei grösseren Reifen, wie sie beispielsweise bei Lastfahrzeugen oder Erdbaumaschinen verwendet werden, der stählerne Wulstkern zu stark ist und eine erhebliche Festigkeit aufweist. 



   Um eine gleichmässige Zerstückelung von Fahrzeugreifen sicherzustellen, was unter anderm 
 EMI1.1 
 werkzeuges, das eine sternförmige Messeranordnung aufweist und gegen ein den Reifen koaxial aufnehmendes Gegenwerkzeug gedrückt werden kann, so dass der Reifen sektorförmig zerteilt wird. Diese Zerteilung bringt jedoch hinsichtlich des Schneidvorganges Schwierigkeiten mit sich, weil die einzelnen Reifenteile nicht flach auf einer Abstützung aufliegen und daher der Reifen beim Schneiden erst zusammengedrückt werden muss, wobei die Reifenarmierung einen wesentlichen Widerstand darstellt, der insbesondere eine Längung der Gummiteile während des Zusammendrückens des Reifens verhindert. Grössere Fahrzeugreifen können daher auch mit einer solchen Schneidvorrichtung wirtschaftlich nicht zerkleinert werden. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zerteilen von Fahrzeugreifen zu schaffen, die auf Grund einer genauen Schnittführung ein wirtschaftliches Zerschneiden von Fahrzeugreifen auch mit starker Armierung gewährleistet. 



   Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass zumindest an einem der beiden Werkzeugteile im Sektorbereich zwischen den Messern axial vorstehende oder axial ausfahrbare Druckstücke vorgesehen sind und dass die Reifenabstützung im Bereich des jeweils andern Werkzeugteiles entsprechende Ausnehmungen für die Druckstücke aufweist. 



   Durch das Vorsehen von Druckstücken, die in gegenüberliegende Ausnehmungen der Reifenabstützung beim Schnitthub des Schneidwerkzeuges eingreifen, kann der Reifen zumindest bereichsweise gespannt werden, weil ja die Druckstücke den Reifen in die Ausnehmungen hineindrücken. 



  Die damit verbundenen Zugspannungen in Umfangsrichtung des Reifens verbessern die Schnittverhältnisse wesentlich, so dass auch Reifen mit starker Armierung einwandfrei zerschnitten werden können. Die Druckstücke zwischen den Messern bewirken selbstverständlich auch ein Zusammendrükken der Reifenteile, so dass gesonderte Niederhalter für diesen Zweck entfallen können, obwohl solche Niederhalter zusätzlich möglich sind. Erfordert das Zusammendrücken der Wandteile eines Reifens bei einer gleichzeitigen Einfaltung oder Ausstülpung der Lauffläche einen zu grossen Kraftaufwand, so können vorteilhaft solche Reifen in Umfangsrichtung geteilt werden, bevor die Teile jeweils für sich mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung zerschnitten werden.

   Um Teile eines Reifens schnittgerecht spannen zu können, muss beispielsweise der Laufflächenteil mit den daranhängenden Wandteilen in eine Schnittebene gestreckt werden. Dies wird durch die Druckstücke in besonders einfacher Weise erreicht, weil mit Hilfe dieser Druckstücke der Übergangsbereich zwischen dem Wandteil und dem Laufflächenteil wellenlinienförmig gespannt werden kann, so dass die sonst beim Flachdrücken eines solchen Reifenteiles auftretenden Wellen aufgenommen werden können und die gewünschte Streckung im Schnittbereich sichergestellt ist. 



   Bei dem Anstellen der Druckstücke an den zu zerteilenden Reifen muss wirksam verhindert werden, dass die angestrebte Spannung des Reifens durch eine Durchmesserverringerung abgefangen wird, weil in einem solchen Fall die beim Anstellen der Druckstücke im Bereich der Ausnehmungen durchgeführte Längung des Reifens nicht gegenüber einer Umfangsarmierung, sondern mit dieser durch eine Wellung des gesamten Reifens erfolgt. Es können folglich auch die angestrebten Zug- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 spannungen im Schnittbereich nicht wirksam werden. Damit nun ein solches Nachgeben des Reifens bzw. eines Reifenteiles einfach verhindert werden kann, kann in weiterer Ausbildung der Erfindung die Reifenabstützung kegel- oder pyramidenförmig ausgebildet sein.

   Diese Kegel- oder Pyramidenform bedingt beim Niederdrücken eines Reifens dessen Aufweitung, die einer Durchmesserverkleinerung durch die Belastung von den Druckstücken entgegenwirkt. Der gleiche Effekt kann auch erreicht werden, wenn die Schneidkanten der Messer auf einem Kegelmantel liegen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Messer selbst eine Reifenabstützung bilden. Bilden die Messer eine Reifenabstützung, so wird in besonders einfacher Weise gewährleistet, dass der Reifen im Schnittbereich tatsächlich gespannt ist. 



   Damit während des Schnitthubes nur die für die schnittgerechte Spannung des Reifens erforderliche Kraft über die Druckstücke auf die Reifen ausgeübt wird, können die Druckstücke schliesslich über Druckfedern an den Schneidwerkzeugteilen abgestützt werden. Die Schnittkraft wird dabei nicht durch eine Überdehnung des Reifens belastet. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Zerteilen von Fahrzeugreifen in einer Seitenansicht, Fig. 2 den unteren Teil des zweiteiligen Schneidwerkzeuges in Draufsicht, Fig. 3 eine Untersicht des oberen Werkzeugteiles, Fig. 4 den von einer erfindungsgemässen Vorrichtung schnittgerecht gespannten Teil eines Reifens im Schnitt in einer Abwicklung, Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer Ausführungsvariante und die Fig. 6 bis 8 verschiedene   Möglichkeiten,   einen Reifen in Umfangsrichtung vorzuteilen, um nicht den vollen Reifen in eine erfindungsgemässe Vorrichtung einspannen zu müssen. 



   Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht die dargestellte Vorrichtung im wesentlichen aus zwei Teilen --1 und 2-- eines zweiteiligen Schneidwerkzeuges, das zwischen seinen beiden Teilen-1und   2-- eine Abstützung --3-- aufweist,   die die zu zerteilenden Reifen oder Reifenteile koaxial aufnimmt. Der obere Werkzeugteil --2-- ist auf im unteren   Werkzeugteil --1-- gehaltenen Säulen --4--   in Richtung der Achse der   Abstützung --3-- verschiebbar   gelagert und kann mit Hilfe einer strichpunktiert angedeuteten Hydraulikpresse -- 5--, in die das Schneidwerkzeug eingesetzt ist, gegen das untere   Werkzeug-l-gedrückt   werden.

   Da die zusammenwirkenden   Messer --6-- bezüglich   der Achse der Abstützung sternförmig angeordnet sind, werden die koaxial auf die   Abstützung -- 3 --   aufgebrachten Reifen oder Reifenteile sektorförmig in gleich grosse Stücke geschnitten. Damit dabei das Werkstück schnittgerecht gespannt werden kann, sind im oberen Werkzeugteil --2-- axial vorragende   Druckstücke --7-- vorgesehen,   die beim Schnitthub das zu zerteilende Werkstück in entsprechende Ausnehmungen --8-- in der   Reifenabstützung --3-- hineindrücken,   so dass das Werkstück in Umfangsrichtung unter eine Zugspannung gesetzt wird, die quer zur Schnittrichtung verläuft und folglich günstige Schnittbedingungen schafft.

   Die   Druckstücke --7-- und   die zugehörigen, gegenüberliegenden Ausnehmungen --8-- in der Reifenabstützung liegen im Sektorbereich zwischen den   Messern-6-,   so dass der Schnittvorgang nicht behindert und trotzdem das Werkstück im Schnittbereich gespannt wird. 



   Wie Fig. 4 entnommen werden kann, können die   Druckstücke --7-- fest   am oberen Werkzeugteil --2-- angeordnet und mit diesem Werkzeugteil --2-- gegen den unteren   Werkzeugteil --1-- ge-   drückt werden. Der zwischen den beiden   Werkzeugteilen--1 und 2--eingebrachte,   gegebenenfalls in Umfangsrichtung vorgeteilte Reifen --9--, der einen in sich geschlossenen Ring bildet, wird in die Ausnehmungen --8-- der Reifenabstützung eingedrückt, die durch die Messer --6-- des Werkzeugunterteiles-l-gebildet wird. Der Reifen --9-- wird daher über diese Messer --6-- gespannt, was günstige Schnittverhältnisse sicherstellt, wobei sich die im Reifen --9-- ergebenden Zugspannungen während des Schnittes durch das Mitbewegen der   Druckstücke --7-- mit   den Messern --6-- des oberen Werkzeugteiles erhöhen.

   Ein mittels einer Feder druckbeaufschlagter Gegenhalter --10-kann, muss aber nicht vorgesehen sein. Die an Hand einer Abwicklung in Fig. 4 dargestellten Druckbeaufschlagungen des Reifens --9-- lassen unmittelbar erkennen, dass der Reifen --9-- nicht über die gesamte radiale Erstreckung einer gleichmässigen Längung im Bereich der Ausnehmungen --8-unterworfen werden muss. Die   Druckstücke --7-- brauchen   ja nicht über die radiale Reifenbreite erstreckt zu werden. Die mit den   Druckstücken --7-- ermöglichte   bereichsweise Längung lässt in vorteilhafter Weise eine Anpassung der Reifenaufspannung an die Reifenarmierung zu, die insbe- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sondere im Wulstbereich einer Umfangslängung des Reifens im Wege steht.

   Trotz der Armierung kann daher ein schnittgerechtes Spannen des Reifens auf der Abstützung gewährleistet werden. 



   Sind die   Druckstücke --7-- über   Druckfedern am oberen   Werkzeugteil --2-- abgestützt.   so begrenzt die Druckkraft die aufbringbare Zugbelastung, was wieder zu einer günstigeren Presskraft für den oberen Werkzeugteil führen kann. Allerdings müssen die Abstützfedern für die Druckstükke ausreichend stark bemessen sein, um die gewünschten Zugspannungen im Reifen sicherstellen zu können. 



   Wie in Fig. 5 angedeutet ist, können die   Druckstücke --7-- auch   gegenüber den Werkzeugteilen --1 und 2-- verschiebbar geführt und für sich anstellbar sein. Damit ist eine vom Schnitthub unabhängige Vorspannung des Reifens einstellbar, wobei die abwechselnd gegensinnig wirkenden   Druckstücke --7-- eine   entsprechende Wellung des Reifenbereiches erzwingen, auf den sie einwirken. Diese Reifenwellung kann dazu ausgenützt werden, in den vorgesehenen Schnittbereichen einen gestreckten, im wesentlichen geraden Verlauf der Reifenwandteile zu erhalten. Die Anstellung der Messer bewirkt dann eine zusätzliche Spannkraft, weil die Messer vor dem eigentlichen Schnitt eine zusätzliche Reifenabstützung ergeben, die ein weiteres Ausbiegen des Reifens bedingt. 



   Um zu verhindern, dass beim Einwirken der   Druckstücke --7-- auf   den zu zerteilenden Reifen --9-- der Reifen unter einer Abnahme seines Durchmessers in die Ausnehmungen --8-- eingezogen wird, sind die die   Abstützung --3-- für   den Reifen bildenden Messer --6-- des unteren Werk-   zeugteiles --1-- nach   einem Kegelmantel angeordnet, der ein Aufspreizen des aufgelegten Ringes beim Aneinanderdrücken der beiden Werkzeugteile --1 und 2-- mit sich bringt. In Fig. 1 ist eine solche geneigte Anordnung der Messer --6-- des unteren Werkzeugteiles --1-- angedeutet. 



   Das störungsfreie Schneiden eines Fahrzeugreifens setzt ein Zusammendrücken des Reifens in axialer Richtung voraus, wobei insbesondere für grössere Reifendimensionen erhebliche Kräfte notwendig werden. Es erweist sich daher in manchen Fällen als einfacher, die Reifen vorzuteilen, so dass nur ringförmige Reifenteile schnittgerecht gespannt werden müssen. In den Fig. 6 bis 8 sind mögliche Schnittführungen in Unfangsrichtung der Reifen --9-- angedeutet. Im einfachsten Fall kann der Reifen entlang der Mitte der   Lauffläche --10-- zerteilt   werden,   u. zw.   mit Hilfe von Kreismes-   sern --11--.   wie dies in Fig. 7 angedeutet ist. Die   Seitenwände --12-- der Reifen --9-- bilden   in diesem Fall mit einem Teil der   Lauffläche --10-- das   zu spannende Werkstück.

   Eine andere Möglichkeit der Vorteilung besteht darin, den Reifen --9-- in seine Lauffläche und seine beiden Seitenwände zu zerlegen, was in den Fig. 6 und 8 angedeutet ist. Die hiefür verwendeten Kreismesser -   nach Fig. 6   liegen parallel zum zu zerschneidenden Reifen wogegen die Kreismesser -   14-gemäss Fig. 8   etwa senkrecht zur Reifenwand im Schnittbereich stehen. Sind die Armierungen   --15-- der Wülste-16-- besonders   stark dimensioniert, so können die Wülste zusätzlich mit Hilfe von   Kreismessern-17-entfernt werden,   wie dies in den Fig. 7 und 8 angedeutet ist.

   Werden die Reifen --9-- vor dem Einbringen in die Schneidvorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 gemäss den Fig. 6 bis 8 zerteilt, so ergibt sich für das Spannen der erhaltenen Reifenteile zweifellos ein geringerer Kraftaufwand, wobei ein Einfalten oder Ausstülpen der Lauffläche vermieden wird, wie dies sonst notwendig wäre. Die   Druckstücke --7-- reichen   daher auch aus, die Reifenteile im Schnittbereich unter Zugspannung flach zu halten. Gesonderte Niederhalter erübrigen sich. 



   Für die Druckstücke könnte beispielsweise ein eigener Hydraulikantrieb vorgesehen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Eine gleichwertige Konstruktion ergibt sich auch, wenn nicht die Messer des unteren Werkzeugteiles, sondern die des oberen Werkzeugteiles geneigt angeordnet werden, wobei selbstverständlich auch die Druckstücke eine entsprechende Neigung erhalten müssen. Horizontale Messer im unteren Werkzeugteil können sogar Vorteile bezüglich der Beschickung mit den Reifen ergeben. PATENTANSPRÜCHE : 1.
    Vorrichtung zum Zerteilen von Fahrzeugreifen, insbesondere von Lastfahrzeugreifen, bestehend aus zwei zwischen sich eine einen Reifen koaxial aufnehmende Abstützung bildenden und in Richtung der Achse der Reifenabstützung gegeneinander drückbaren Teilen eines Schneidwerkzeuges, das eine zur Achse der Reifenabstützung sternförmige Messeranordnung aufweist, dadurch <Desc/Clms Page number 4> gekennzeichnet, dass zumindest an einem der beiden Werkzeugteile (l, Z) im Sektorbereich zwischen den Messern (6) axial vorstehende oder axial ausfahrbare Druckstücke (7) vorgesehen sind und dass die Reifenabstützung (3) im Bereich des jeweils andern Werkzeugteiles entsprechende Ausnehmungen (8) für die Druckstücke (7) aufweist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifenabstützung (3) kegeloder pyramidenförmig ausgebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten der Messer (6) auf einem Kegelmantel liegen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (6) die Reifenabstützung (3) bilden.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstücke (7) gegenüber den sie tragenden Werkzeugteilen (1, 2) mit Hilfe von Druckfedern abgestützt sind.
AT568780A 1980-11-21 1980-11-21 Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen, insbesondere von lastfahrzeugreifen AT368951B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT568780A AT368951B (de) 1980-11-21 1980-11-21 Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen, insbesondere von lastfahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT568780A AT368951B (de) 1980-11-21 1980-11-21 Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen, insbesondere von lastfahrzeugreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA568780A ATA568780A (de) 1982-04-15
AT368951B true AT368951B (de) 1982-11-25

Family

ID=3578557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT568780A AT368951B (de) 1980-11-21 1980-11-21 Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen, insbesondere von lastfahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368951B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776226A1 (fr) * 1998-03-17 1999-09-24 Dimitri Papachristou Machine et procede pour reduire les pneumatiques usages en petits elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776226A1 (fr) * 1998-03-17 1999-09-24 Dimitri Papachristou Machine et procede pour reduire les pneumatiques usages en petits elements

Also Published As

Publication number Publication date
ATA568780A (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927748C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siebkorbes sowie nach diesem Verfahren hergestellter Siebkorb
DE3725186C2 (de)
DE2304092A1 (de) Einrichtung zum laengsschneiden schmaler streifen
DE2205233C3 (de) Schneidvorrichtung für Verpackungen
DE3926588C1 (de)
AT368951B (de) Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen, insbesondere von lastfahrzeugreifen
DE2735646C2 (de) Biegen eines endlosen Metallbandes unter plastischer Verformung
DE2706620C2 (de)
DE2444591C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Schlepp- oder Haltetrossen
EP0082237A1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Fahrzeugreifen, insbesondere von Lastfahrzeugen
DE2107817A1 (de) Luftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1903744A1 (de) Hydraulische Profilstreckmaschine
DE2702993A1 (de) Vorrichtung zum trennen von rollenmaterial
DE3204765C2 (de) Vorrichtung zur Montage bzw. Demontage von Vollreifen
DE2634444A1 (de) Vorrichtung zum runderneuern von luftreifen
DE2354464C2 (de) Reifen-Zerteilmaschine
DE1635424C3 (de) Schneidvorrichtung
AT369671B (de) Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen
DE2810910C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
DE1602521C3 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern
DE2608703B2 (de) Befestigungsflansch aus Gummi
EP0462555A1 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden von Armierungselementen aus einer Gummi- oder Kunststoffmatrix
EP0136424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behälters mit einem Deckel aus vorzugsweise elastischem Material
AT367685B (de) Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen
DE167916C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee