AT369671B - Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen - Google Patents

Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen

Info

Publication number
AT369671B
AT369671B AT631280A AT631280A AT369671B AT 369671 B AT369671 B AT 369671B AT 631280 A AT631280 A AT 631280A AT 631280 A AT631280 A AT 631280A AT 369671 B AT369671 B AT 369671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tire
cut
tires
knives
support
Prior art date
Application number
AT631280A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA631280A (de
Original Assignee
Mitterbauer Franz Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitterbauer Franz Ing filed Critical Mitterbauer Franz Ing
Priority to AT631280A priority Critical patent/AT369671B/de
Publication of ATA631280A publication Critical patent/ATA631280A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369671B publication Critical patent/AT369671B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/003Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber
    • B26D3/005Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting rubber for cutting used tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/02Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with reciprocating knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Bekannte Vorrichtungen zum Zerteilen von Fahrzeugreifen weisen Zahn- oder Messerwalzen auf, mit deren Hilfe die zu zerteilenden Reifen im wesentlichen zerrissen werden. Abgesehen davon, dass die Stückgrösse der Reifenteile nach einem Zerreissvorgang sehr unterschiedlich ist und von der Armierung des jeweils von der Zahn- bzw. Messerwalze erfassten Reifenabschnittes abhängt, können mit Hilfe solcher Zahn- oder Messerwalzen nur Reifen bis zu einer bestimmten Grösse wirt- schaftlich zerkleinert werden, weil bei grösseren Reifen die Armierung, insbesondere der stählerne
Wulstkern, zu stark ist und eine erhebliche Festigkeit aufweist. 



   Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zerteilen von Fahr- zeugreifen zu schaffen, die einerseits eine Zerkleinerung in gleich grosse Stücke unabhängig von deren Armierung erlaubt und anderseits eine wirtschaftliche Teilung auch stärker armierter Reifen sicherstellt. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Schneidwerkzeug, das aus zwei zwischen sich eine Abstützung zur koaxialen   Reifenaufnahme bildenden   und in Richtung der Achse der Reifen- abstützung gegeneinander drückbaren Teilen mit einer zur Achse der Reifenabstützung sternförmigen
Messeranordnung besteht, wobei die Reifenabstützung bzw. die Messeranordnung einen Spannkegel für den zu zerteilenden Fahrzeugreifen bildet. 



   Auf Grund der sternförmigen Messeranordnung werden die zu zerkleinernden Reifen zwischen den gegeneinander drückbaren Werkzeugteilen sektorförmig zerschnitten, wobei die Armierung insbe- sondere des Reifenwulstes quer zu den Messern zu liegen kommt, so dass sich günstige Schnittver- hältnisse ergeben. Damit Fahrzeugreifen mit einem vergleichsweise geringen Energieaufwand zer- schnitten werden können, ist jedoch nicht nur eine Schnittführung quer zur Umfangsarmierung not- wendig, sondern es muss auch für eine schnittgerechte Spannung des Reifens gesorgt werden. Diese
Aufspannung der Reifen wird durch einen Spannkegel sichergestellt, der entweder durch die Reifen- abstützung oder durch die Anordnung der Messer gebildet werden kann.

   Der beim Schnitthub im
Sinne einer radialen Aufweitung auf den Fahrzeugreifen einwirkende Spannkegel hält den Reifen unter einer quer zur Schnittrichtung verlaufenden Zugspannung, was die Schnittbedingungen wesentlich verbessert. Der Fahrzeugreifen kann folglich unter vorgegebenen, festgelegten Schnittbedingungen in Einzelstücke zerteilt werden, wobei die Anzahl der sternförmig angeordneten Messer die Stückgrösse und-anzahl bestimmt. 



   Da es auf ein Aufspannen des Fahrzeugreifens durch den Spannkegel ankommt, kann der Spannkegel auch von der geometrischen Kegelform abweichend pyramidenförmig ausgebildet sein, was praktisch immer dann gegeben ist, wenn der Spannkegel durch die Messer erreicht wird. 



   Während des Schnittes werden die Seitenwände des Fahrzeugreifens durch die Messer gegeneinander gedrückt, so dass mit dem Aufeinanderliegen der beiden Reifenwülste eine entsprechende Abstützung beider Seitenwände eines Reifens gewährleistet ist. Grössere Reifen verlangen für das Zusammendrücken jedoch einen erheblichen Kraftaufwand. Dieser Kraftbedarf kann in weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch gedeckt werden, dass zwischen den sternförmig angeordneten Messern des der Reifenabstützung gegenüberliegenden Werkzeugteiles gegen die Reifenabstützung drückbare Niederhalter vorgesehen sind. Sind diese Niederhalter gesondert von den Messern beaufschlagbar, so kann der zu zerteilende Reifen unabhängig von der aufzubringenden   Schnittkraft gespannt werden.   



  Die Schnittverhältnisse können in einem solchen Fall sehr unterschiedlichen Bedingungen angepasst werden. Im allgemeinen wird jedoch eine gesonderte Beaufschlagung der Niederhalter nicht erforderlich sein. Es genügt eine federnde Abstützung gegenüber den Messern, um eine Relativbewegung zwischen den Messern und den Niederhaltern in Richtung des Schnitthubes sicherzustellen. 



   Sollen grössere Reifen zerteilt werden, ohne dass die zum Zusammendrücken dieser Reifen erhebliche Kraft zur Verfügung steht, so kann der Reifen wenigstens einmal in Umfangsrichtung geteilt werden, bevor er sektorförmig zerschnitten wird. Da nach der Vorteilung des Reifens lediglich ein ringförmiger Reifenteil mit nur einer Seitenwand zerschnitten werden muss, entfallen die mit dem Zusammendrücken eines ganzen Reifens verbundenen Schwierigkeiten. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. 



  Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Zerteilen eines Fahrzeugreifens in einer 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schematischen Querschnitt und Fig. 4 den von einer erfindungsgemässen Vorrichtung schnittgerecht gespannten Teil eines Reifens im Schnitt in einer Abwicklung. 



   Die dargestellte Vorrichtung zum Zerteilen von Fahrzeugreifen besteht im wesentlichen aus den Teilen --1 und 2-- eines zweiteiligen Schneidwerkzeuges, das zwischen seinen beiden Teilen   - l   und   2-- eine Abstützung --3-- zur   koaxialen Aufnahme der zu zerteilenden Reifen --4-- aufweist. 



   Der obere Werkzeugteil --2-- ist dabei auf im unteren   Werkzeugteil --1-- gehaltenen Säulen --5-- in  
Richtung der Achse der   Abstützung --3-- verschiebbar   gelagert und kann mit Hilfe einer strichpunktiert angedeuteten Hydraulikpresse --6--, in die das Schneidwerkzeug eingesetzt ist, gegen das untere   Werkzeug-l-gedrückt   werden. Da die zusammenwirkenden   Messer --7-- bezüglich   der Achse der Abstützung sternförmig angeordnet sind, wie dies insbesondere die Fig. 2 erkennen lässt, werden die koaxial auf die   Abstützung --3-- aufgebrachten Reifen --4-- sektorförmig   in gleich grosse Stücke geschnitten.

   Damit dabei der jeweils zu zerteilende Reifen schnittgerecht gespannt wird, sind die Messer --7-- auf einem Kegelmantel angeordnet, wobei sich zwischen den Messern des oberen Werkzeugteiles --2-- und den zugehörigen Gegenmessern des unteren Werkzeugteiles - ein sich nach aussen öffnender Keilwinkel ergibt. Die Messer des unteren Werkzeugteiles - bilden folglich einen Spannkegel, der beim Schnitthub aufweitend auf den Reifen wirkt, so dass die Armierung --8-- im Reifenwulst unter eine die Schnittbedingungen verbessernde Zugspannung gesetzt wird. Der sich zwischen den Messern ergebende Keilwinkel gewährleistet einen ziehenden Schnitt. 



   Damit der Fahrzeugreifen --4-- entsprechend zusammengedrückt werden kann, um ein Aneinanderliegen der beiden Seitenwandteile zu erreichen, sind zwischen den Messern des oberen Werkzeugteiles --2-- Niederhalter --9-- vorgesehen, die beispielsweise über Druckfedern am oberen Werkzeug-   teil --2-- abgestützt   sind. Selbstverständlich können diese Niederhalter auch durch eigene Hydraulikzylinder gesondert beaufschlagt werden. 



   Wie vor allem aus den Fig. 3 und 4 entnommen werden kann, werden die zu zerteilenden Reifen - durch die Niederhalter --9-- schnittgerecht gehalten, wodurch eine genaue Schnittführung gewährleistet werden kann. Der Reifen wird demnach durch die Messer in einer vorherbestimmten Weise mit einem vergleichsweise geringen Energieaufwand in gleich grosse Stücke geschnitten. Obwohl die Niederhalter --9--, von denen der Übersichtlichkeit wegen in   Fig. !   nur einer dargestellt ist, besonders vorteilhafte Schnittbedingungen gewährleisten können, sind diese Niederhalter nicht erfor- 
 EMI2.1 
 



   Es braucht wohl nicht erwähnt zu werden, dass sich eine gleichwertige Konstruktion ergibt, wenn nicht die Messer des unteren Werkzeugteiles, sondern die des oberen Werkzeugteiles den Spannkegel bilden, wobei dieser Spannkegel selbstverständlich durch gegensinnig geneigte Obermesser erhalten werden muss. Horizontale Messer im unteren Werkzeugteil können bezüglich der Beschickung der Vorrichtung vorteilhaft sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum Zerteilen von Fahrzeugreifen, gekennzeichnet durch ein Schneidwerkzeug, das aus zwei zwischen sich eine Abstützung (3) zur koaxialen Reifenaufnahme bildenden und in Richtung der Achse der Reifenabstützung (3) gegeneinander drückbaren Teilen (1, 2) mit einer zur Achse der Reifenabstützung sternförmigen Messeranordnung besteht, wobei die Reifenabstützung (3) bzw. die Messeranordnung einen Spannkegel für den zu zerteilenden Fahrzeugreifen (4) bildet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den sternförmig angeordneten Messern (7) des der Reifenabstützung (3) gegenüberliegenden Werkzeugteiles (2) gegen die Reifenabstützung (3) drückbare Niederhalter (9) vorgesehen sind.
AT631280A 1980-12-24 1980-12-24 Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen AT369671B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT631280A AT369671B (de) 1980-12-24 1980-12-24 Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT631280A AT369671B (de) 1980-12-24 1980-12-24 Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA631280A ATA631280A (de) 1982-06-15
AT369671B true AT369671B (de) 1983-01-25

Family

ID=3585039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT631280A AT369671B (de) 1980-12-24 1980-12-24 Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369671B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011784A1 (de) * 1993-10-25 1995-05-04 Wolfgang Lederbauer Vorrichtung zur herstellung untereinander im bereich der lauffläche zusammenhängender reifensektoren aus einem reifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011784A1 (de) * 1993-10-25 1995-05-04 Wolfgang Lederbauer Vorrichtung zur herstellung untereinander im bereich der lauffläche zusammenhängender reifensektoren aus einem reifen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA631280A (de) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018664B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gummiabfällen, insbesondere Gummireifen
DE1552636C3 (de) Schrottschere
DE3220461A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von loechern in dicke papierstapel
DE2743869C2 (de) Anordnung zum Verankern von Reibbelägen auf Trageplatten für Scheibenbremsen
DE2613723C3 (de) Isostatische Presse zur Herstellung langer, schmaler Stangen
DE2757202C2 (de)
DE1286337B (de) Blindnietanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
AT369671B (de) Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen
DE3315243A1 (de) Grubenstempel
DD262745A3 (de) Vorrichtung zum zerstoeren von betonelementen
DE2444591C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Schlepp- oder Haltetrossen
DE2062360A1 (de) Stanzmaschine
AT368951B (de) Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen, insbesondere von lastfahrzeugreifen
DE545598C (de) Werkzeug zur Herstellung von Federringen
DE3300105C2 (de)
DE2148164B2 (de) Einrichtung zum Spannen von Bewehrungsdrähten beim Herstellen von vorgespannten Bauelementen aus Beton o.dgl. auf einer Werkbank
AT367685B (de) Vorrichtung zum zerteilen von fahrzeugreifen
DE1943104A1 (de) Schneid- und Stanzmaschine
AT235570B (de) Stanzvorrichtung
AT143324B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Zahnlücken in Kämme.
AT387179B (de) Schneidevorrichtung fuer bitumendachschindeln od. dgl.
DE891142C (de) Hobelmesserwelle fuer Holzbearbeitung mit Keileinspannung
EP0082237A1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Fahrzeugreifen, insbesondere von Lastfahrzeugen
DD243467A5 (de) Presse zum trennen von festen und fluessigen stoffen, insbes. aus maische bei der fruchtsaftgewinnung
DE3128774C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee