DE2107817A1 - Luftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Luftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2107817A1
DE2107817A1 DE19712107817 DE2107817A DE2107817A1 DE 2107817 A1 DE2107817 A1 DE 2107817A1 DE 19712107817 DE19712107817 DE 19712107817 DE 2107817 A DE2107817 A DE 2107817A DE 2107817 A1 DE2107817 A1 DE 2107817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
pneumatic tire
tire according
length
association
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107817
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl Ing Mick Oskar Ing Maria Enzersdorf Kresta Erich Ing Perchtoldsdorf Windbichler Josef Frohsdorf Zochhng Johann Baden Petraschek, (Osterreich)
Original Assignee
Deutsche Sempent Gummiwerk GmbH, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Sempent Gummiwerk GmbH, 8000 München filed Critical Deutsche Sempent Gummiwerk GmbH, 8000 München
Publication of DE2107817A1 publication Critical patent/DE2107817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/3021Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a continuous band and winding it spirally, i.e. the band is fed without relative movement along the drum axis, to form an annular element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials

Description

  • Luftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung Die Erfindung betrifft einen Luftreifen aus im Querschnitt gesehen wenigstens zwei übereinanderliegenden Gummi- und/oder Verstärkungslagen, sowie Verfahren zur Herstellung dieses Luftreifens.
  • Bei der Herstellung von Luftreifen wird beispielsweise auf einer zusammenklappbaren Trommel ein Reifenrohling durch Ubereinanderwickeln (Konfektionieren) der einzelnen Lagen von gummiertem Kord, Laufflächenstreifen etc. hergestellt, der dann in einer Vulkanisationspresse in die endgültige Form gebracht und vulkanisiert wird. Die Herstellung des Reifenrohlings ist infolge der Vielzahl der Arbeitsgänge sehr aufwendig. Die einzelnen Lagen müssen möglichst genau plaziert aufgebracht werden, damit eine optimale Gleichförmigkeit des Reifens erreicht wird.
  • Z1 sind als Hilfsmittel für das Aufbringen der Lagen zwischen den Vorratseinrichtungen und der Konfektionstrommel Führungseinrichtungen vorgesehen, die jedoch zwangsläufig infolge der Elastizität der Lagen relativ große Toleranzen zulassen. Wenn sich solche Ungenauigkeiten addieren, kennen sehr leicht unbrauchbare Reifenrohlinge entstehen.
  • Außerdem ist jede Stoßstelle eine Schwachstelle des Reifens, weil die örtliche VerstIkung eine Verstefur darstellt, die sich in einer verstärkten Erwärmung auswirkt. Das ist umso kritischer, je mehr Stöße übereinander zu liegen kommen. Jeder Stoß stellt eine geometrische Unregelmäßigkeit dar. Der Reifen gibt über seinen Umfang Kräfte in radialer Richtung und in Richtung zur Rotationsachse ab, die eine Folge der geometrischen Unregelmäßigkeiten sind. Durch eine hohe Stoßanzahl ergibt sich ein größerer Materialverbrauch.
  • Außerdem kann sich der Bedienungsmann nicht auf einen oder nur wenige Arbeitsgänge konze:itrieren, sondern muß eine sehr große Anzahl von Arbeitsgängen ausrühren. Dies führt dazu, daß er oft nicht für alle Arbeitsgänge die gleiche Sorgfalt aufbringt.
  • Um die Anzahl der Stöße zu reduzieren wurde vorgeschlagen, eine Lage in mehreren Windungen aufzubringen. Dadurch haben aber übereinanderliegende Schichten die gleiche Fadenrichtung, wcdurch ein bei Karkassverbänden gewünschten Kreuzverband mit sich kreuzenden Fadenrichtungen in den einzelnen Schichten nicht erreicht werden kann. Außerdem werden die Fäden der Lagen ineinandergedrückt, wodurch es zu Ungleichförmigkeiten im Verband kommt.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Luftreifen, bei dem die oben genannten Nachteile weitestgehend vermieden sind, und dessen Herstellung wesentlich vereinfacht ist. Ein solcher Luftreifen ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein aus wenigstens zwei Lagen gebildeter Verband spiralenförmig in dem Reifen angeordnet ist. Die Lagen können dabei Verstärkungslagen und/oder unverstärkte Aufbaulagen sein.
  • Eine solche Konstruktion ermöglicht einen einfacheren und besseren Aufbau auf der Konfektionsmaschine, wie anschließend anhand der Verfahren noch beschrieben wird, sowie eine wesentliche Erhöhung der Genauigkeit der Anordnung der einzelnen Lagen im Verband. Weiters ergibt sich dabei der Vorteil, daß bei mehrfacher Abwicklung ein Lagenaufbau hergestellt werden kann, bei welchem immer die einzelnen Lagenschichten mit gemeinsamer Fadenrichtung unterennander -.e.bundel sind. Dadurch wird die Rest- .g~ keit des Reifenverbandes verbessert.
  • Die öben beschriebenen erfindungsgemäßen Luftreifen können derart hergestellt werden, daß die Enden der einzelnen Lagen und vorzugsweise auch die der Aufbauelemente in Umfangsrichtung der Reifenaufbautrommel gegeneinander versetzt und auf dieser angeheftet werden, worauf sie gemeinsam aufkonfektioniert und so abgelängt werden, daß die Lagen gleichlang sind. Es können also mehrere Lagen gleichzeitig aufkonfektioniert werden, wodurch die Arbeitszeit wesentlich herabgesetzt wird. Bei diesem Verfahren ist es auch möglich, die Enden der einzelnen Lagen immer in einer genauen Position zueinander festzulegen.
  • Ein weiteres Herstellungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen und vorzugsweise auch die Aufbaulelemente zu einer Verbundbahn vereinigt und gegebenenfalls abgelängt werden, worauf diese Verbundbahn auf der Reifenaufbautrommel auf konfektioniert wird. Bei diesem Verfahren ist es möglich, die Verbundbahnen, die aus Verstärkungseinlagen und/oder unverstärkten Aufbaulagen bestehen können, auf leistungsfähigen Doubliereinrichtungen vorzufertigen. Die Reifenaufbaumaschinen werden dadurch wesentlich entlastet und können einfacher ausgeführt werden. Die oft sehr komplizierten Zuführungseinrichtungen für die Halbzeuge können platzsparender ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nun im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Beispielen beschrieben.
  • Es zeigt die Fig. 1 einen auf einer Trommel aurgewickelten Verband in schematischer Darstellung; die Fig. 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8a verschiedene Ausführungsformen von Verbänden in Draufsicht, bzw. im Schnitt und die Fig. 9 und lo den Aufwickelvorgang des Verbandes auf der Konfektionstrommel in schematischer Darstellung.
  • Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, besteht ein Verband 1 aus zwei Lagen 2 und 3, die miteinander spiralenförmig auf einer Konfektionstrommel 4 so aufgewickelt sind, daß sich insgesamt vier Lagen ergeben. Die inneren Enden 5, 6 und die äußeren Enden 7, 8 der Lagen 2, 3 sind in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt, um einen kontinuierlichen Übergang zu schaffen.
  • In Fig. 2 ist ein Verband 9' dargestellt, der aus einer Innenplatte lo (Innenplatte kann auch nur eine Umdrehung lang sein) gebildet ist, huber der zwei Lagen 7, 8 und zwei Seitenstreifen 11 aufgebaut sind. Entsprechend dem Aufbau eines Luftreifenrohlings können die verschiedensten Kombinationen von Lagen zu einem Verband vereinigt werden. Durch übereinanderwickeln von mehreren Verbänden, eventuell auch in Verbindung mit Einzellagen, kann man die Möglichkeiten der Kombinationen noch erweitern.
  • Der Verband 12 nach den Fig. 3 und 4 besteht aus den Lagen 2' und 31, deren innere und äußere Enden 5', 6', 7' und 8, parallel zur Fadenrichtung abgelängt sind. Wie insbesondere aus der Fig.
  • 3 zu ersehen ist, wird beim inneren Spiralenende die untere Lage 2' von der oberen 3 vollkommen überdeckt. Es wird also durch die Abschrägung in Fadenrichtung das Ende des Verbandes im Bereich der Länge L einen kontinuierlichen Übergang von 0 bis zum maximalen Verbandsquerschnitt aufweisen. Da die Lagen 2' und 3t annähernd gleich lang sind, tritt dieser Übergang auch beim äußeren Spiralenende auf, das im aufgewickelten Zustand ungefähr über dem inneren Spiralenende zu liegen kommt. Im Stoßbereich müssen sich nach der Konfektion alle Enden der Lagen um die Länge 1 überlappen, da es sonst zu einer Schwächung des Verbandes an dieser Stelle kommen würde. Die Länge 1 ist abhängig von der Zusammensetzung der Verbände, muß aber jedenfalls größer als 0 sein.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei welcher das innere Ende der unteren Lage 2' über das innere Ende 6l der oberen Lage 3t hinausragt. Diese Ausführungsform ist besonders günstig bei der Kombination einer Verstärkungslage mit einem unverstärkten AuSbauelement, da hier nur eine Lufteintrittsstelle a gebildet wird. Durch Eindringen der Luft zwischen die Lagen können diese nämloh voneinander getrennt werden, was zu einem baldigen Verschleiß des Verbandes führt.
  • Bei dem Verband 13 nach den Fig. 7 und 8 sind die Lagen 2 und 3 im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung abgelängt, wobei die Enden 5 und 6 gemeinsam geschnitten sind. Um auch hier eine extreme Stoßbildung zu vermeiden, sind die Enden 5 und 6 nicht stumpf, sondern auf Null auslaufend ausgebildet, wie in Fig. 8a dargestellt ist. Diese Verjüngung kann beispielsweise durch eine gemeinsame schräge Ablängung mit Hilfe eines geneigten Schnittmessers erreicht werden. Weiters können die Enden zusätzlich noch gegeneinander versetzt sein.
  • Die Fig. 9 zeigt in schematischer Darstellung einen Aufwickelvorgang für die Lagen zu einem spiralförmigen Verband. Die Enden 5 und 6 der Lagen 2 und 3 werden in einem Abstand zueinander auf einer Konfektionstrommel 4 angehaftet und gemeinsam beispielsweise durch zwei Umdrehungen der Konfektionstrommel aufgewickelt. Eine Anpreßro'ile 14 preßt während dieses Vorganges die Lagen aufeinander. Nach Beendigung des Aufwickelvorganges werden die Lagen derart abgelängt, daß sie gleich lang sind.
  • Es können oedoch auch bereits abgelängte Lagen aurkonCektoniert were, Durch diese Maßnahme können zwei oder mehrere Lagen gleichzeitig aufgewickelt werden, wobei die Konfektionszeit wesentlich verkürzt wird.
  • Die Fig. lo zeigt in schematischer Darstellung ein weiteres Verfahren, bei welchem die relativ komplizierte Zuführungseinrichtung des oben beschriebenen Verfahrens wegfällt. Es werden die Lagen 2 und 3 beispielaweise mit einer Innenplatte 9 durch oben 12 und 13 zu einem Verband 1 verbunden, der dann auf der Konfektionstrommel spiralig aufgewickelt wird. Die Einrichtung zum Verbinden der einzelnen Lagen kann auch von der Konfektionstrommel getrennt aufgestellt sein und bei entsprechender Leistungsfähigkeit mehrere Konfektionsmaschinen mit dem Lagenverband beliefern. Dadurch kann dieser Verband wesentlich rationeller gefertigt werden. Außerdem werden die Arbeiten an der Konfektionsmaschine verringert, und die Maschinen können einfacher ausgebildet sein. Da der größte Teil der Arbeiten an der Kcnrektionsmaschine selbst wegfällt, kann auch der Ausstoß wesentlich erhöht werden.
  • Beim rationellen Aufbau von komplizierten Verbänden können die beiden oben beschriebenen Verfahren auch komb iniert werden. So können beispielsweise zwei einfache Lagenverbände nach dem erstbeschriebenen Verfahren auf der Trommel aufkonfektioniert werden.
  • Beispiel 1: Herstellung eines PKW-Reifenrohlings a) Aufbringung der Innenplatte (eine Trommelumdrehung) b) Aufsetzen der Enden der ersten und zweiten Verstärkungseinlage in Umfangsrichtung der Trommel versetzt zueinander c) Aufkonfektionieren der Verstärkungseinlagen (Karkasse) durch zwei Trommelumdrehungen d) Ansetzen der Kernfüllagen e) Hochschlagen der Verstärkungseinlagen f) Aufbringen der Lauffläche Beispiel 2: Herstellung eines LBV-Reifenrohlings a) Konfektionierung der Innenplatte (eine Trommeldrehung) b) Doublieren der ersten und zweiten Verstärkungseinlage zum ersten Verband c) Aufkonfektionieren des ersten Verbandes (zwei Trommelumdrehungen) d) Setzen der ersten Kerneinlage e) Hochschlag des ersten Verbandes f) Doublieren der dritten und vierten Verstärkungseinlage zum zweiten Verband g) Aufkonfektionierung des zweiten Verbandes (zwei Trommelumdrehungen) h) Setzen der zweiten Kerneinlage i) Hochschlag des zweiten Verbandes J) Konfektionierung der Lauffläche

Claims (9)

  1. Patent ansprüche {ÜLuftreien aus im Querschnitt gesehen wenigstens zwei übereinanderliegenden Gummi- und/oder Verstärkungslagen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein aus wenigstens zwei Lagen (2, 3) gebildeter Verband (1) spiralenförmig in dem Reifen angeordnet ist.
  2. 2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verband (9) verstärkungsfreie Aufbauelemente (lo, 11) z.B.
    Wulstabdeckungen, Zwischenlagen, Innenplatte od.dgl. beinhaltet.
  3. 3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagenenden (5, 6, 7, 8) in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind.
  4. 4. Luftreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim inneren Spiralenende die obere Lage (3) die untere Lage (2) vollkommen überdeckt.
  5. 5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen (2, 3) des Verbandes (12) in Fadenrichtung abgelängt sind.
  6. 6. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verband (13) in einem Winkel von wenigstens 60 °, vorzugsweise 75 - 9o ° zur Laufrichtung des Reifens abgelängt ist.
  7. 7. Luftreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Verbandes (13) an seinen Enden (5, 6) auf null ausläuft.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (5, 6) der einzelnen Lagen (2, 3) und vorzugsweise auch der Aufbauelemente in Umfangrichtung der Reifentrommel gegeneinander versetzt auf dieser angeheftet werden, worauf sie gemeinsam aufkonfektioniert und so abgelängt werden, daß die Lagen gleich lang sind.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen (2, 3) und vorzugsweise auch die Aufbauelemente (io, 11) zu einem Verband (9) vereinigt und gegebenenfalls abgelängt werden, worauf dieser auf der Reifenaufbautrommel (4) aufkonfektioniert wird.
    L e e r s e i t e
DE19712107817 1970-02-20 1971-02-18 Luftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE2107817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159170A AT312441B (de) 1970-02-20 1970-02-20 Luftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107817A1 true DE2107817A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=3516729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107817 Pending DE2107817A1 (de) 1970-02-20 1971-02-18 Luftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3736972A (de)
AT (1) AT312441B (de)
CA (1) CA923027A (de)
CH (1) CH525101A (de)
CS (1) CS154318B2 (de)
DE (1) DE2107817A1 (de)
FR (1) FR2080673A1 (de)
GB (1) GB1337864A (de)
NL (1) NL7102240A (de)
ZA (1) ZA71785B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026315A1 (de) * 1979-08-29 1981-04-08 Bayer Ag Wickelreifen
US5115853A (en) * 1989-03-08 1992-05-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with belt overlay structure reinforced with low denier nylon cords

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131515A1 (de) * 1981-08-08 1983-02-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Luftfederreifen
JP3018088B2 (ja) * 1990-07-09 2000-03-13 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
US5866265A (en) * 1996-03-08 1999-02-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber article having a surface design for high abrasion resistance
US20100024960A1 (en) * 2005-09-01 2010-02-04 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Body ply and insert assembly method
JP5423732B2 (ja) * 2010-12-22 2014-02-19 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
WO2019073143A1 (fr) * 2017-10-13 2019-04-18 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Armature de sommet d'un pneumatique pour vehicule agricole de type tracteur

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1350995A (en) * 1916-10-10 1920-08-24 Charles Schwartz A Vehicle-tire
US1373094A (en) * 1919-08-02 1921-03-29 Arthur E Preyer Tire and method of constructing the same
US1402808A (en) * 1921-06-06 1922-01-10 Oliver C Thomley Tire boot
US2007909A (en) * 1932-04-23 1935-07-09 Wingfoot Corp Method of constructing pneumatic tires
US2628652A (en) * 1949-08-26 1953-02-17 Gen Tire & Rubber Co Pneumatic tire and method of making same
BE545753A (de) * 1955-01-15
US3244215A (en) * 1963-11-14 1966-04-05 Goodyear Tire & Rubber Tire cord endings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026315A1 (de) * 1979-08-29 1981-04-08 Bayer Ag Wickelreifen
US5115853A (en) * 1989-03-08 1992-05-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with belt overlay structure reinforced with low denier nylon cords

Also Published As

Publication number Publication date
GB1337864A (en) 1973-11-21
CA923027A (en) 1973-03-20
NL7102240A (de) 1971-08-24
FR2080673A1 (de) 1971-11-19
CS154318B2 (de) 1974-03-29
AT312441B (de) 1973-12-27
CH525101A (de) 1972-07-15
ZA71785B (en) 1971-10-27
US3736972A (en) 1973-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100247C3 (de) Mit Fäden verstärkte Kautschukbahn zum Herstellen von Reifen
DE2144057C3 (de) Endlose Verstärkungseinlage für Fahrzeugluftreifen
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
DE1505112B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
DE1024824B (de) Fahrzeugluftreifen
DE2308844A1 (de) Verfahren zur herstellung einer luftreifen-scheitelbewehrung und nach dem verfahren hergestellter luftreifen
EP1754615B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2107817A1 (de) Luftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2224352A1 (de) Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2510752C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE1157050B (de) Seiltrommel od. dgl.
DE1579168A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen
EP0025180B1 (de) Pflaster für die Reparatur von Fahrzeugreifen
DE975379C (de) Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2220759A1 (de) Luftreifen
EP0157947A1 (de) Hebekissen aus heissvulkanisiertem Gummimaterial und in Rechteckform
DE2545381C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen von Reifenrohlingen im Flachbandverfahren
DE2164841C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Radial-Luftreifens
DE1675570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern
DE69907972T2 (de) Reifenwulstkern und verfahren zu dessen herstellung
DE2447260C2 (de) Zylindrischer Rohreifen zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE1091890B (de) Kraftfahrzeugluftreifen
DE1019192B (de) Verstaerkungseinlage in Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE1100931B (de) Verfahren zum Herstellen von Verstaerkungseinlagen fuer die Laufflaeche von Fahrzeugluftreifen
DE1029693B (de) Unterhalb der Laufflaeche angeordnete Verstaerkungseinlage fuer Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination