DE2706495A1 - Wirkmaschine - Google Patents

Wirkmaschine

Info

Publication number
DE2706495A1
DE2706495A1 DE19772706495 DE2706495A DE2706495A1 DE 2706495 A1 DE2706495 A1 DE 2706495A1 DE 19772706495 DE19772706495 DE 19772706495 DE 2706495 A DE2706495 A DE 2706495A DE 2706495 A1 DE2706495 A1 DE 2706495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
kneading
plates
knitting machine
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772706495
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Benier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benier BV
Original Assignee
Benier BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benier BV filed Critical Benier BV
Publication of DE2706495A1 publication Critical patent/DE2706495A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/02Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading with moulding channels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

P/ΤΓ NT ANWÄLTE l/p/658
ϋΓ ;■■; r/.p; -ING.A.SOLF
:'·?:ι ■'.·,: ΓΜΗ ZAPF
.Vc. ':-,_; P :r.ich 13C21P
BEIiIER B.V. ,
Ketelaarskampweg 9, 1S-HERTOGEIiBOSCH, Niederlande.
"Wirkmaschine"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wirkmaschine, versehen mit Knetflächen, die eine sich im wesentlichen horizontal erstreckende Rinne mit aufwärts von einer Tragfläche aus divergierenden Seitenwänden begrenzen, und von denen wenigstens eine Knetfläche mit Bewegungskomponenten in Längsrichtung der Rinne bewegt wird.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art bestehen die Khetflächen aus den beiden einander zugekehrten Trumen zweier entgegengesetzt umlaufender endloser Bänder. Weil die Knetflächen nach oben divergieren, können sie Teigstücke verschiedener Grosse bearbeiten, wobei sie die Teigstücke um eine eigene Achse rotieren lassen, welche Achse sich infolge eines kleinen Geschwindigkeitsunterschiedes der endlosen Bänder allmählich in Durchführunesrichtung der Maschine bewegt. Durch eine geeignete Wahl des Geschwindigkeitsunterschiedes der Bänder kann die Anzahl Umdrehungen der Teigstücke1, während ihrer Verweilzeit zwischen den Bändern derart eingestellt werden,^αβΛΛ aie Teigstücke in einer Maschine kurzer Baulänge einer grossen Anzahl Knetbearbeitungen unterzogen werden können.
709834/0330
ORIGINAL INSPECTED
Dabei können eine Anzahl Teigstücke dicht aufeinanderfolgend gleichzeitig gewirkt werden. Die Knetflächen verformen zunächst den unteren Teil der Teigstücke, wodurch auf deren oberen Teil eine glatt gespannte Haut entsteht, die dafür sorgt, dass die gewirkten Teigstücke bei dem späteren Auflaufvorgang ihre Kugelform beibehalten.
Der Zweck der Erfindung ist .eine Verbesserung dieser Maschine, wodurch noch bessere Wirkresultate erhalten werden, sowie eine Maschine, die besser einstellbar ist und deren Reinigung und Wartung einfacher ist.
Die erfindungsgenässe Maschine wird gekennzeichnet durch eine relative periodische Bewegung der oberhalb der Tragfläche liegenden Knetflächen zueinander hin bzw. voneinander ab. Dadurch entsteht eine in Höhenrichtung fortwährend variierende Angriffsfläche jeder der Knetflächen auf das Teigstuck, was im Zusammenhang mit den sich in Umfangsrichtung der Teigstücke fortwährend ändernden Angriffsstellen auf die Teigstücke einen wirksameren Kneteffekt mit sich bringt, so dass mit grosser Geschwindigkeit ohne unzulässige Erv.'ärmungseffekte gewirkt werden kann.
Vorzugsweise wird den beiden Knetflächen eine Hin- und Herbewegung zueinander hin und voneinander ab erteilt. Auch dabei kann den Teigstücken durch einen Geschwindigkeitsunterschied die Durchführbewegung erteilt werden. Es ist übrigens auch möglich, der Tragfläche, auf der die Teigstücke immer wieder einen Augenblick ruhen, eine langsame Förderbewegung zu erteilen.
Die Vorzugsausführung wird gekennzeichnet durch aus steifen Platten gebildete Knetflächen, die durch rotierende Organe getragen werden, welche den Platten eine solche Bewegung erteilen, dass sowohl entgegengesetzte relative Bewegungskomponenten in Längsrichtung der Rinne als auch entgegengesetzte relative Bewegungskomponenten in der Richtung quer zu der Richtung der Rinne erhalten werden. Die Ausführung mit diesen Platten, die sich über eine stillstehende Tragfläche bewegen, ergibt eine Maschine, die leichter gereinigt werden kann als eine Maschine mit umlaufenden Bändern, und die weniger Herstellungs- und Wartungskosten mit sich bringt.
Die Erfindung wird unter Hinweis auf die Zeichnung, in der eine Ausfuhrungsform schematisch wiedergegeben wird, näher erläutert.
709834/0330
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht der Ausführungsform;
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht, wobei jedoch die bewegbaren Organe einen anderen gegenseitigen Stand einnehmen;
Fig. 3 in grosserem Massstab eine Seitenansicht eines Teiles dieser Ausführungsform mit einem einzelnen Element im Schnitt und
Fig. U im wesentlichen eine Draufsicht des letztgenannten Elementes.
In der Zeichnung ist 1 eine Tragplatte, die in Lagern 2 vier vertikale Wellen 3 tragt, wobei auf jeder dieser Wellen ein Kettenrad U angeordnet ist, welche Räder alle mit einer einzigen, durch einen Motor 5 antreibbaren Kette 6 im Eingriff sind. An dem oberen Ende jeder Welle 3 ist ein Arme 7 befestigt, der an einem Ende einen darin mit einem Schraubengewinde aufweisenden Ende befestigten Zapfen 9 besitzt. Der Abstand von jedem Zapfen 9 bis zu der zugeordneten Welle 3 ist dadurch einstellbar, dass die Welle 3 durch einen Schlitz 10 hindurch ragt und darin mit einer Mutter 11 an einer gewählten Stelle fixierbar ist.
Die Zapfen 9 tragen paarweise über die Arme 12 zwei Knetplatten 13, wobei die Stelle des Zapfenpaares, das die eine der Platten 13 trägt, im Drehsinn der Wellen 3 um 18O versetzt ist in bezug auf die Stelle des Zapfenpaares, das die andere Platte 13 trägt. Dadurch bewegen sich die Platten 13 beim Antreiben der Wellen 3 in gleichem Sinne durch die Kette 6, in längsrichtung der Platten 13 entgegengesetzt, wie mit den Pfeilen 1U und 15 angegeben wird für die Bewegung der Kette 6 gemass dem Pfeil 16. Auch fuhren die Platten 13 entgegengesetzte Bewegungen zueinander hin und voneinander ab aus, wie beim Vergleich der Figuren 1 und 2 ersichtlich ist.
Durch diese entgegengesetzten Bewegungen können die Platten 13 die dazwischen gelegten Teigstucke in der oben umschriebenen Weise wirken.
Zum Erhalten eines Fordereffektes wird der Abstand von dem einen eine Platte 13 tragenden Paar Zapfen 9 bis zu den zugehörigen Wellen 3 etwas anders eingestellt als der von dem anderen Paar Zapfen 9·
Der Neigungswinkel der Platten 13 ist dadurch einstellbar, dass die Arme 12 bei 17 gelenkig mit den zugeordneten Platten 13 verbunden sind und die zu-
709834/0330
sammengesetzte Verbindungsstange 18 mittels einer Gewindebuchse 19 mit entgegengesetztem Schraubengewinde in der Länge veränderbar ist.
709834/0330

Claims (3)

ANSPRUECHE
1) Wirkmaschine, versehen mit Knetflächen, die eine sich im wesentlichen >—s
horizontal erstreckende Rinne mit aufwärts von einer Tragfläche aus divergierenden Seitenwänden begrenzen, und von denen wenigstens eine Knetfläche mit Bewegungskomponenten in Längsrichtung der Rinne bewegt wird, gekennzeichnet durch eine relative periodische Bewegung der oberhalb der Tragfläche liegenden Knetflächen zueinander hin bzw. voneinander ab.
2. Wirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden Knetflächen eine Hin- und Herbewegung zueinander hin und voneinander ab erteilt wird.
3. Wirkmaschine nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch aus steifen Platten (13) gebildete Knetflächen, die durch rotierende Organe (3,7,9) getragen werden, welche den Platten (13) eine solche Bewegung erteilen, daß sowohl entgegengesetzte relative Bewegungskomponenten in Längsrichtung der Rinne als auch entgegengesetzte relative Bewegungskomponenten in der Richtung quer zu der Richtung der Rinne erhalten werden.
709834/0330
ORIGINAL INSPECTED
DE19772706495 1976-02-19 1977-02-16 Wirkmaschine Ceased DE2706495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7601680A NL7601680A (nl) 1976-02-19 1976-02-19 Opbolmachine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706495A1 true DE2706495A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=19825648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706495 Ceased DE2706495A1 (de) 1976-02-19 1977-02-16 Wirkmaschine

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE851215A (de)
CA (1) CA1057125A (de)
DE (1) DE2706495A1 (de)
ES (1) ES455955A1 (de)
FR (1) FR2342779A1 (de)
GB (1) GB1542218A (de)
IE (1) IE44346B1 (de)
IT (1) IT1078081B (de)
NL (1) NL7601680A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013667A1 (en) * 1992-01-15 1993-07-22 Hydrovoima Oy Groove rounder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100172C1 (de) * 1991-01-05 1992-06-17 A. Fritsch Gmbh & Co Kg, 8711 Markt Einersheim, De

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317251C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013667A1 (en) * 1992-01-15 1993-07-22 Hydrovoima Oy Groove rounder

Also Published As

Publication number Publication date
IE44346B1 (en) 1981-10-21
BE851215A (nl) 1977-08-09
ES455955A1 (es) 1978-01-16
FR2342779B1 (de) 1984-02-10
IE44346L (en) 1977-08-19
NL7601680A (nl) 1977-08-23
FR2342779A1 (fr) 1977-09-30
IT1078081B (it) 1985-05-08
CA1057125A (en) 1979-06-26
GB1542218A (en) 1979-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
DE2140235A1 (de) Anlage mit großen, rotierenden Bürsten zum Waschen von Fahrzeugen verschiedener ArL
CH502854A (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten
DE8014556U1 (de) Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von gegenstaenden
DE1556704C3 (de)
DE2706495A1 (de) Wirkmaschine
DE3306857C2 (de)
DE2949519C2 (de) Maschine zum Umschnüren von Packstücken
DE352843C (de) Vorrichtung zum Geraderichten von verschobenen Gewebeschussfaeden
DE2140891C3 (de) Waschmaschine
DE2540640A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von gewebebahnen mittels einer behandlungsfluessigkeit
DE1546072B1 (de) Vorrichtung zum Reinigenvon Bohrungen aufweisenden Werkstuecken
DE2208381A1 (de) Vorrichtung zum laengen von strangfoermigen teigstuecken
DE2225939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formlingen
DE961963C (de) Vorrichtung zum Giessen keramischer Massen
DE517374C (de) Maschine zum Biegen von Eisenstangen in Rahmen- oder Buegelform
DE817110C (de) Formkern zur Herstellung von Formhohlkoerpern
DE812894C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Betonkoerpern
DE3720179C2 (de) Steinbearbeitungsvorrichtung
DE586961C (de) Teigwirkmaschine
DE1257073B (de) Teigformapparat
DE455777C (de) UEberziehmaschine fuer Kerne aus Gebaeck, Zuckermasse o. dgl.
DE2354040A1 (de) Verfahren zum formen eines keramischen formlings, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH333813A (de) Vorrichtung zum Versetzen von schüttbarem Material über eine Fläche
DE563178C (de) Konditionierhaenge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection