DE2704997B2 - Ski für den alpinen Skilauf - Google Patents

Ski für den alpinen Skilauf

Info

Publication number
DE2704997B2
DE2704997B2 DE2704997A DE2704997A DE2704997B2 DE 2704997 B2 DE2704997 B2 DE 2704997B2 DE 2704997 A DE2704997 A DE 2704997A DE 2704997 A DE2704997 A DE 2704997A DE 2704997 B2 DE2704997 B2 DE 2704997B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
area
guide groove
longitudinal
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2704997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704997C3 (de
DE2704997A1 (de
Inventor
Wolfgang Dornbirn Nussbaumer (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaestle GmbH
Original Assignee
Kaestle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaestle GmbH filed Critical Kaestle GmbH
Publication of DE2704997A1 publication Critical patent/DE2704997A1/de
Publication of DE2704997B2 publication Critical patent/DE2704997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704997C3 publication Critical patent/DE2704997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0422Longitudinal guiding grooves

Landscapes

  • Tires In General (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

des Führungseffektes im vorderen Bereich. Auch damit HBt sich die Steuerbarkeit des Ski nicht entsprechend den heutigen Verhältnissen hinsichtlich Fahrtechnik und Pistenbeschaffenheit optimal beeinflussen.
Bei einem Langlaufski (CH-PS 5 70 178) ist es bekannt, die Lauffläche mit einer im Bereich der Skimitte unterbrochenen Laufrille auszubilden. Damit wird die Skilauffläche in drei hintereinander liegende Bereiche unterteilt, wobei im mittleren, ohne Laufrille ausgebildeten Bereich der Führungseffekt der Skilauffläche geringer ist als im vorderen und hintere« Bereich der Skilauffläche. Da aber beim Langlauf Spurhaltung und Richtungsänderungen im Gegensatz zum alpinen Skilauf weitgehend von den vorgegebenen Loipenspuren abhängen und Richtungsänderungen mit einer anderen Technik bewältigt werden als bei alpinen Skilauf, ist die Übertragung von Maßnahmen zur Längsführung und zur Richtungsänderung eines Langlaufski auf einen Alpinski nicht naheliegen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Ski der eingangs genannten Art für den alpinen Skilauf zu schaffen, dessen Laufflächengestaltung im Hinblick auf die heutige Fahnechnik und gegebenenfalls Pistenbeschaffenheit (Buckelpisten) eine gute DrehLarkeit des Ski, aber auch eine gute Richtungsstabilisät bzw. Spurhaltung gewährleistet
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der hinter dem Schaufelbereich liegende Teil der Skilauf fläche in drei hintereinander liegende Bereiche mit unterschiedlichem Führungseffekt unterteilt ist, daß im mittleren Bereich der Führungseffekt der Skilauffläche die geringste Stärke aufweist und daß die jeweils unterschiedliche Querschnittsform der Längsprofilierung im Verlauf der einzelnen Bereiche gleich ist
Die Erfindung bewirkt eine leichte Drehbarkeit des Ski, auch in langsamer Fahrt, u. zw. deshalb, weil sich beim Drehen des Ski der Flächendruck, den der Ski auf die Piste ausübt, auf die Skimitte konzentriert, wo erfindungsgemäß der Führungseffekt der Skilauffläche die geringste Stärke aufweist Die gute Richtungsstabilitat (Spurhaltung), auch bei höheren Geschwindigkeiten, wird vor allem durch die Längsprofilierung im hinteren Bereich des Ski erzielt Die erfindungsgemäße Laufflächengestaltung hat sich insbesondere bei den sogenannten »Compaktski« als sehr vorteilhaft erwiesen.
Vorzugsweise ist im mittleren Bereich des Ski die Skilauffläche frei von Längsprofilierungen, wie Führungsrillen od. dgl.
Die Stärke des Führungseffektes der Längsprofilierung der Lauffläche kann auf verschiedene Weise den erfindungsgemäßen Merkmalen angepaßt werden. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, den stärkeren Führungseffekt im hinteren Bereich des Ski im Vergleichen zum vorderen Bereich des Ski dadurch zu erreichen, daß im hinteren Bereich der Skilauffläche eine größere Anzahl von längsverlaufenden Führungsrillen ausgebildet wird als im vorderen Bereich. Wegen ihrer Einfachheit und trotzdem guten Wirksamkeit ist vor allem eine Ausbildung zweckmäßig, bei welcher im vorderen Bereich der Skilauffläche eine, im hinteren Bereich zwei Führungsrillen vorgesehen sind.
Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, die Tiefe und/oder die Flankenwinkel der Führungsrille(n) im hinteren Bereich der Skilauffläche im Vergleich zu der bzw. den Führungsrillen im vorderen Bereich zu vergrößern (z. B. bei gleichbleibender Anzahl von Führungsrillen vorn jnd hinten).
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich
nungen durch Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g, 1 einen Ski in Ansicht auf die Lauffläche,
F i g. 2 einen Skiquerschnitt nach U-II der Fig. 1,
F ig. 3 einen Skiquerschnitt nach IU-III der F ig. 1,
F i g, 4 einen Skiquerschnitt nach IV-IV der F i g. I,
Fig.5 einen anderen Ski in Ansicht auf die Lauffläche,
F i g. 6 einen Skiquerschnitt nach VI-VI der F i g. 5,
ίο F i g. 7 einen Skiquerschnitt nach VII-VIl der F i g. 5,
F i g. 8 einen Skiquerschnitt nach VIII-VlII der F i g. 5, Fig.9 einen weiteren Ski in Ansicht auf die Lauffläche,
F i g. 10 einen Skiquerschnitt nach X-X der F i g. 9,
is F i g. 11 einen Skiquerschnitt nach XI-XI der F i g. 9,
F i g. 12 einen Skiquerschnitt nach XII-X11 der F i g. 9. Die Lauffläche des Ski gemäß F i g. 1 bis 4 ist in vier Abschnitte A, B, C, D unterteilt Der Schaufelbereich A
des Ski, welcher bis zum Beginn der Führungsrille 1 reicht ist in üblicherweise in F i g. 1 als glatte gebogene Fläche ausgebildet Im vorderen Bereich B der Lauffläche des Ski 7 ist eine einjrie Führungsrille 1 ausgebildet, im hinteren Bereich />&n,^egen sind zwei Führungsrilfen 2 vorhanden. Der Führungseffekt dieser beiden Führungsrillen 2 im Bereich D ist insgesamt stärker als jener der einzelnen Führungsrille 1 im
Bereich B. Der mittlere Bereich C welcher sich unter
der Skibindung befindet weist keine Führungsrille auf.
Auch beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 bis 8 ist
die Lauffläche des Ski in vier Abschnitte A, B, C, D unterteilt. A ist wiederum der Schnufelbereich. Der vordere Bereich B der Lauffläche ist mit einer Führungsrille 1 versehen. Auch der hintere Bereich D weist nur eine Führungsrille 2 auf, jedoch ist die Führungsrille 2 tiefer als die Führungsrille 1 im vorderen Bereich B (wie aus F i g. 6 und 7 ersichtlich). Außerdem ist der Flankenwinkel β der Führungsrille 2 größer als der Flankenwinkel λ der Führungsrille 1 (wie ebenfalls aus Fig.6 und 7 ersichtlich). Auf diese Weise stellt daher die Führungsrille 2 im hinteren Bereich D eine Längsprofilierung von stärkerem Führungseffekt dar, d. h. der Führungseffekt der Längsrille 2 ist stärker als jer.<r der Längsrille 1. Der mittlere Bereich C weist keine Laufrille auf.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.9—12 weist die Lauffläche des Ski ebenfalls die vier Abschnitte A, B, C, D auf, wobei wiederum der Bereich A den Schaufelbereich darstellt Der vordere Bereich weist eine Führungsrille 1 auf, dessen Querschnitt in Fig. 10 dargestellt ist Im mittleren Bereich C schließt die Führungsrille 3 mit einem Querschnitt gemäß F i g. 11 an. Daran anschließend folgt die Laufrille 2 im hinteren Bereich D mit einem Querschnitt gemäß Fig. 12. Alle drei Führungsrillen 1,2,3 weisen zwar denselben Radius (FräTßdius) auf, sind aber verschieden tief, so daß die
Führungseffekte in den drei Bereichen B, C, D
unterschiedlich sirj d: am geringsten im mittleren Bereich
C1 am stärksten im hinteren Bereich D. Die Skiquerschnitte gemäß F i g. 2 bis 4, ferner auch
gemäß F i g. 6 bis 8 sowie gemäß F i g. 10 bis 12, soller· nur die Form und Verteilung der Führungsrillen veranschaulichen. Es sind daher keine Einzelheiten hinsichtlich des meist schichtenförmigen Aufbaues des Ski dargestellt. Ferner wurde auf die Darstellung der
f>5 Stahlkanten, Oberkanten und Beläge verzichtet. Schließlich wurden in den Skiquerschnitten die Abmessungen der Führungsrillen im Vergleich zu den Querschnittsabmessungen der Deutlichkeit halber über-
verhältnismäßig groß dargestellt.
Die Querschnitte der Führungsrillen können — wie dargestellt — der Form nach zweckmäßig trapezförmig oder kreisbogenförmig sein und werden in die aus Kunststoff bestehende Laufsohle des Ski eingepreßt oder aus dieser ausgefräst.
Im Hinblick auf die dargestellten Ausführungsbeispiele gilt u. a. auch, daß die Führungsrille bzw. Führungsrillen des vorderen Bereiches der Lauffläche einen geringeren (Gesamt-)Querschnitt aufweisen und die Führungsrille bzw. Führungsrillen im hinteren Bereich.
Im Hinblick auf F i g. 9 bis 12 gilt außerdem noch, daß
die Führungsrille bzw. Führungsrillen im mittleren Bereich der Lauffläche einen geringeren (Gesamt-) Querschnitt aufweisen als die Führungsrille bzw. Führungsrillen im vorderen Bereich und demnach auch einen noch geringeren (Gesamt-)Querschnitt als die Führungsrille bzw. Führungsrillen im hinteren Bereich D.
Die Maßnahmen des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 bis 4 (hinten mehr Führungsrillen als vorn) kann
in auch mit den Maßnahmen der weiteren Ausführungsbeispiele (hinten tiefere Laufrillen bzw. Laufrillen mit steileren Flanken als vorn) kombiniert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Ski Mr den alpinen Skilauf, dessen Lauffläche eine Längsprofilierung aufweist, wobei die Ausbildung der Längsprofilierung in verschiedenen Bereichen der Lauffläche einen unterschiedlich starken Führungseffekt bedingt, derart, daß die Stärke des Führungseffektes in dem mit der Längsprofilierung versehenen hinteren Bereich größer ist als die Stärke des Führungseffektes des ebenfalls mit der Längsprofilierung versehenen vorderen Bereichs, dadurch gekennzeichnet, daß der hinter dem Schaufelbereich fliegende Teil der Skilauffläche in drei hintereinander liegende Bereiche (B, C und D) mit unterschiedlichem Führungseffekt unterteilt ist, daß im mittleren Bereich (C) der Führungseffekt der Skilauffläche die geringste Stärke aufweist und daß die jeweils unterschiedliche Querschnittsform der Längsprofilierung im Verlauf der einzelnen Bereiche gleich ist.
2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittlere Bereich (C) der Lauffläche frei von der Längsprofilierung ist
3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im hinteren Bereich (D) der Lauffläche eine größere Anzahl von längsverlaufenden Führungsrillen als Längsprofilierung ausgebildet ist als im vorderen Bereich (B).
4. Ski nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich (B) der Lauffläche eine Führungsrille (1) ausgebildet ist und daß im hinteren Bereich (T);zwei Führungsrillen (2) ausgebildet sind.
5. Ski naci. einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß powohH-n vorderen Bereich (B) als auch im hinteren Bereich (D) der Lauffläche mindesten eine längsverfaufc* de Führungsrille (1 bzw. 2) als Längsprofilierung ausgebildet ist, wobei die Tiefe der Führungsrille (1) im vorderen Bereich (R) geringer ist als die Tiefe der Führungsrille (2) im hinteren Bereich (D).
6. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im vorderen Bereich (B) als auch im hinteren Bereich (D) der Lauffläche mindestens je eine Führungsrille (1 bzw. 2) ils Längsprofilierung ausgebildet ist, wobei der Plankenwinkel («) der Führungsrille (1) im vorderen Bereich (B) kleiner ist als der Flankenwinkel (ß) der Führungsrille (2) im hinteren Bereich (D)
7. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrille (I) des vorderen Bereiches (B) mit der Führungsrille (2) des hinteren Bereiches (D) über eine Führungsrille (3) im mittleren Bereich (C) in Verbindung steht, wobei die Tiefe der Führungsrille (3) des mittleren Bereiches (C) geringer ist als die Tiefe der Führungsrille (1) des vorderen Bereiches (B).
8. Ski nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsprofilierung des vorderen Bereiches (B) der Lauffläche einen geringeren Gesamtquerschnitt aufweist als die Längsprofilierung im hinteren Bereich (D).
9. Ski nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsprofilierung im mittleren Bereich (C) der Lauffläche einen geringeren Gesamtquerschnitt aufweist als die Längsprofilierung im vorderen Bereich (SJl
Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski für den alpinen Skilauf, dessen Lauffläche eine Längsprofilierung aufweist, wobei die Ausbildung der Längsprofilierung in verschiedenen Bereichen der Lauffläche einen unterschiedlich starken Führungseffekt bedingt, derart, daß die Stärke des Führungseffektes in dem mit der Längsprofilierung versehenen hinteren Bereich größer ist als die Stärke des Führungseffektes des ebenfalls mit der Längsprofilierung versehenen vorderen Bereichs.
ίο Die Fahreigenschaften eines Ski werden "on einer Reihe von Faktoren geprägt, und zwar von seiner Biegefestigkeit, der Elastizitätsverteilung über die Skilänge, von seiner Torsionssteifigkeit u. a. m. Darüber hinaus hat auch die Gestaltung der Lauffläche, welche
π heute üblicherweise nit einer oder mit mehreren Laufrillen versehen wird, einen wesentlichen Einfluß auf die Führung, also auf seine Richtungsstabilität, sowie auf die Drehbarkeit des Ski.
Es ist üblich, die Lauffläche der Ski mit mindestens
einer Laufrille zu versehen, welche im Bereich nach der Schaufel beginnt und sich mit gleichbleibendem Querschnitt über die restliche Skilänge, also bis zu dessen Ende erstreckt, wobei dieser Querschnitt meistens kreisbogenförmig oder trapezförmig gewählt und entweder in die Lauffläche eingepreßt oder aus dieser ausgefräst wird.
Anzahl der Laufrillen und Form des Laufrillenquerschnittes bestimme? die Wirksamkeit, und zwar so, daß mit steigender Laufrillenzahl sowie zunehmender
» Laufrillentiefe bzw. zunehmendem Rankenwinkel des Laufrillenprofils die Richtungsstabilität des Ski verbessert, seine Drehb&rkeit jedoch verschlechtert wird.
Es ist bekannt, auf der Lauffläche des Ski mehrere Bereiche mit unterschiedlicher Längsprofilierung und damit von unterschiedlich starkem Führungseffekt auszubilden. So ist z. B. bekannt, neben einer mittigen Führungsrille, welche sich über den vorderen Bereich, den mittleren Bereich und den hinteren Bereich des Ski durchgehend erstreckt, nur im mittleren Bereich des Ski mehrere zusätzliche kleine Führungsrillen anzuordnen (CH-PS 1 61 592). Man glaubt, damit eine gute Führung bei der Geradeausfahrt, gleichzeitig aber auch eine gute Drehbarkeit beim Bogenfahren erreichen zu können. Weiterhin ist es bekannt, um eine bessere Drehbarkeit eines Ski zu erzielen, den Schaufelbereich und das Hinterende eines Ski in Ausrichtung auf die mittige Führungsrille auszuhöhlen, derart, daß die mutige Führungsrille im vorderen und hinteren Bereich des Ski sich zur Skispitze bzw. zum Hinterende hin allmählich
M rechts und links verbreitert (DE-PS 7 39 130). Inzwischen haben sich aber die Verhältnisse im alpinen Skilauf wesentlich geändert Vor allem liegen andere Pistenverhältnisse vor(»Buckelpisten«). Ferner hat die Fahrtechnik (z. T. auch unter dem Einfluß der geänder-
5i ten Pisienverhältnisse) Veränderungen erfahren. Die bekannten Vorschläge zur Erzielung einer guten Längsführung des Ski bei gleichzeitig guter Drehbarkeit lassen sich auf die erwähnten geänderten Verhältnisse im Skilauf nicht mehr übertragen.
Schließlich ist es bekannt, die Laufrille des Ski mit einem sich von vorn nach hinten allmählich zunehmenden Querschnitt durch Verändern deren Breite und/ oder Tiefe auszubilden (CH-PS 2 54 271. CH-PS 5 03 501). Durch diese Ausbildung soll einerseits ein
Μ Ansetzen von Schnee und Eis in der Laufrille verhindert werden; anderseits ist bei dieser Laufflächenausbildung für die Gerasieausfahrt die Stärke des Führungseffektes im hinteren Bereich der Lauffläche größer als die Stärke
DE2704997A 1976-02-13 1977-02-07 Ski für den alpinen Skilauf Expired DE2704997C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105176A AT346742B (de) 1976-02-13 1976-02-13 Schi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2704997A1 DE2704997A1 (de) 1977-08-18
DE2704997B2 true DE2704997B2 (de) 1980-11-27
DE2704997C3 DE2704997C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=3505520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704997A Expired DE2704997C3 (de) 1976-02-13 1977-02-07 Ski für den alpinen Skilauf

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4509771A (de)
JP (1) JPS52105036A (de)
AT (1) AT346742B (de)
CA (1) CA1074358A (de)
CH (1) CH603183A5 (de)
DE (1) DE2704997C3 (de)
FR (1) FR2340748A1 (de)
IT (1) IT1076579B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744201A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Manfred Hornung Ski mit spurrille

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5472176U (de) * 1977-10-31 1979-05-22
DE3331214A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-07 Dieter Prof. 6000 Frankfurt Mankau Ski
DE3913969A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Jean Werner Dequet Ski und verfahren zu seiner herstellung
AT398038B (de) * 1989-11-02 1994-08-25 Fischer Gmbh Ski
US5104140A (en) * 1991-06-03 1992-04-14 Anderson Research Laboratory Obliquely grooved snow skis
US5375868A (en) * 1993-03-03 1994-12-27 Sarver; Jeff Ski having compound curve undersurface
US5921007A (en) * 1993-10-22 1999-07-13 Mountain Safety Research, Inc. Mountaineering snowshoe
US5531035A (en) * 1993-10-22 1996-07-02 Mountain Safety Research Snowshoe binding assembly
FR2713498B1 (fr) * 1993-12-09 1996-01-19 Salomon Sa Ski comprenant une semelle structurée en fonction de la distribution de pression sur ledit ski.
WO2000040310A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Walter Stucki Sicherheitskante für ski und snowboard und herstellungen eines ski und snowboards mit solcher sicherheitskante
JP2000289684A (ja) 1999-04-05 2000-10-17 Yamaha Motor Co Ltd スノーモービルの操舵用スキー
US6290249B1 (en) * 2000-03-02 2001-09-18 Premier Snowskate, Inc. Snow-gliding apparatus
JP2003154988A (ja) 2001-11-20 2003-05-27 Yamaha Motor Co Ltd スノーモビルのスキー部構造
US7232134B2 (en) * 2004-02-05 2007-06-19 Yamaha Motor Corporation, U.S.A. Steering ski for snow vehicle
DE102004015842A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Kneissl Holding Gmbh Langlaufski, insbesondere skating-Ski
FR2906153B1 (fr) * 2006-09-22 2009-07-17 Salomon Sa Planche de glisse pour la neige
AT506186B1 (de) * 2007-12-21 2011-11-15 Atomic Austria Gmbh Endteil für das vordere oder hintere ende eines schis oder snowboards und damit ausgestatteter schi oder damit ausgestattetes snowboard
US9108101B2 (en) * 2012-10-19 2015-08-18 Gilson Boards, Llc Snowboard
US9120003B2 (en) 2013-08-19 2015-09-01 Gilson Boards, Llc Snowboard

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480399C (de) * 1929-08-01 Maartenson Vorrichtung an Skiern mit in der Laengsrichtung ununterbrochener Gleitflaeche
CH161592A (de) * 1931-12-31 1933-05-15 Wolfinger Josef Ski und Verfahren zu seiner Herstellung.
US2055757A (en) * 1933-08-16 1936-09-29 Newton F Tolman Ski
DE739130C (de) * 1937-12-02 1943-09-13 Josef Haslwanter Schneeschuh mit teilweise hohl gestalteter Laufsohle
FR855779A (fr) * 1939-02-22 1940-05-20 Perfectionnements aux skis
DK60550C (da) * 1940-11-05 1943-01-25 Axel Holtan Ski med i Undersiden anordnede Udsparinger til at forhindre Tilbageglidning.
CH254271A (de) * 1946-01-04 1948-04-30 Eisenschiml George Ski.
AT182997B (de) * 1953-12-12 1955-08-25 Franz Kneissl Ski
AT220043B (de) * 1958-09-04 1962-03-12 Anton Kaestle Schi
CH503501A (de) * 1969-02-27 1971-02-28 Gmuer Peter Ski
CH570178A5 (en) * 1974-02-19 1975-12-15 Mueller W Suomi Trading Cross country ski construction - has longitudinal running groove on either side of central binding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744201A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-13 Manfred Hornung Ski mit spurrille

Also Published As

Publication number Publication date
FR2340748B3 (de) 1980-12-26
CH603183A5 (de) 1978-08-15
US4509771A (en) 1985-04-09
IT1076579B (it) 1985-04-27
AT346742B (de) 1978-11-27
ATA105176A (de) 1978-03-15
DE2704997C3 (de) 1981-09-24
DE2704997A1 (de) 1977-08-18
FR2340748A1 (fr) 1977-09-09
JPS52105036A (en) 1977-09-03
CA1074358A (en) 1980-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704997C3 (de) Ski für den alpinen Skilauf
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DE2558939C2 (de) Langlaufski
EP0907390B1 (de) Skipaar für den alpinskilauf
DE68902385T2 (de) Alpin-ski.
DE2264628A1 (de) Gliederkante fuer einen ski, bei der die federkonstante laengs der gliederkante veraenderlich ist
DE2403944A1 (de) Skier
DE69907882T2 (de) Schneegleitbrett
DE2647124A1 (de) Mono-schi
AT403991B (de) Alpinschi
DE3309502C2 (de)
EP3250298B1 (de) Ski mit steighilfe
DE20306244U1 (de) Snowboard
DE2838793A1 (de) Ski, insbesondere langlauf- oder loipenski
DD242178A1 (de) Kunststoffski und verfahren zu dessen herstellung
DE69708377T2 (de) Ski
WO1991006350A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ski
EP1727604A1 (de) Ski, insbesondere langlaufski oder alpinski
CH570178A5 (en) Cross country ski construction - has longitudinal running groove on either side of central binding
DE10229151B4 (de) Sportgerät
DE4403499C1 (de) Langlauf-Ski
DE2810242A1 (de) Laufflaeche von skiern bzw. skibelaegen
AT357447B (de) Laufflaeche von skiern bzw. skibelaegen
DE2512336A1 (de) Gelaendeski mit kunststoffsohle
DE7901477U1 (de) Langlaufski

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee