DE2403944A1 - Skier - Google Patents

Skier

Info

Publication number
DE2403944A1
DE2403944A1 DE2403944A DE2403944A DE2403944A1 DE 2403944 A1 DE2403944 A1 DE 2403944A1 DE 2403944 A DE2403944 A DE 2403944A DE 2403944 A DE2403944 A DE 2403944A DE 2403944 A1 DE2403944 A1 DE 2403944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide strips
ski
ski according
running surface
outer edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2403944A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Naujoks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2403944A priority Critical patent/DE2403944A1/de
Publication of DE2403944A1 publication Critical patent/DE2403944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • BEZEICHNUNG: Skier Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung der Laufflächen von Skiern STAND DER TECHNIK Die bisher bekannten Skier sind mit bis zu ihren Außenkanten flach aufliegenden Laufflächen versehen, so daß die Schmalseiten der Skier mit der Lauffläche einen rechten Winkel bilden, Dies hat den Nachteil, daß die Laufflächen bei einseitiger Belastung, beispielsweise beim Slalom, nur eine ungenügende Abstützung gegen ein seitliches Abgleiten gewährleisten. Dabei ist der Läufer gezwungen, die Skier übermäßig nach der Seite abzukippen, um auch nur eine einigermaßen sichere Abstützung gegen seitliches Abrutschen zu erzielen, AUFGABE Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lauffläche der Skier so zu gestalten, daß auch bei geringerer Seitenneigung eine sichere Abstützung gegen seitliches Abgleiten gewährleistet ist0 LÖSUNG DER AUFGABE Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Lauffläche an ihren Außenkanten mit Führungsleisten und anschließenden Hohlkehlen versehen ist0 Dadurch wird erreicht, daß die bei Seitenneigung der Skier gegen die Laufbahn zur Abstützung benutzte Führungsleiste sich infolge ihrer spezifisch kleinen Oberfläche wesentlich stärker und leichter als bisher in die Laufbahn eindrücken kann, auch ohne zu diesem Zweck den Skiern eine übermäßig starke Querneigung geben zu müssen. Dadurch ist nicht nur die Sicherheit gegen seitliches Abrutschen erhöht, sondern auch eine brauchbare Hilfe für die gesamte Lauf technik gegeben, die es ermöglicht, mit wesentlich kleineren Auslenkungen und Kraftaufwendungen eine sichere Führung herbeizuführen.
  • Eine besonders hochgradige Steuerwirkung läßt sich dadurch erreichen, daß die Führungsleisten mit einer schneidenförmigen Unterseite versehen sind0 Wesentliche Bedeutung kommt der Gestaltung und Größe der Innenflanken (Stützflanken)der Führungsleisten zuO Größe und Form dieser Stützflanken wird man dem Zweck der Skier und der Fähigkeit ihrer Benutzer anpassen, Der Stützwinkel ist zweckmäßig größer als 30° und kann für erfahrene Läufer vorzugsweise etwa 450 betragen Die Stützflanken können eben oder konkav gewölbt sein.
  • Es ist ferner zweckmäßig, die intensive Steuerwirkung der erfindungsgemäßen Hohlkehlen und Führungsleisten bevorzugt auf den mittleren Teil der Außenkanten zu konzentrieren. Man kann die Führungsleisten zu diesem Zweck nur über einen Teilbereich der Außenkanten erstrecken bzw. über die Länge der Außenkanten bzw, Lauffläche unterschiedlich ausbilden.
  • Im allgemeinen wird man die Führungsleisten von der Mitte gegen die Enden hin auslaufen lassen.
  • Insbesondere für erfahrene Läufer ist es von Vorteil, zusätzlich zu einem mittleren einen vorderen und einen hinteren Bereich mit nach der Erfindung ausgebildeten Führungsleisten zu versehen und dabei das Leistenprofil jeweils nach den Bereichenden hin auslaufen zu lassen. Der Profilauslauf wird vorteilhaft so gestaltet, daß die durch das Profil an seiner stärksten Stelle gebildete Hohlkehle nach hinten über die ganze Skilänge ohne Unterbrechung durchläuft und nur die Steuerleiste bzw. Stützflanke gegen die glatte Lauffläche mehr oder weniger stark zurücktritt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 Anscht eines Ski nach der Erfindung, von unten gesehen, Fig. 2 Seitenansicht zu Fig. 1, Fig. 3 Teilschnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 und 2, in einer ersten Ausführungsform Fig. 4 Teilschnitt nach der Linie IV-IV für die Ausführungsform nach Fig. 3, Fig. 5 Teilschnitt nach der Linie V-V für die Ausführungsform nach Fig. 3, Fig. 6 und 7 Querschnitte wie Fig. 3 für zwei weitere Ausführungsformen eines Ski nach Fig. 1 und 2, Fig 8 Querschnitt durch einen Ski nach Fig0 1, 2 und 3, flach auf dem Untergrund aufliegend, und Fig. 9 den Ski nach Fig0 8, in 450-Neigung.
  • Die Skilauffläche 1 ist anschließend an ihre Außenkanten 2,2 mit Hohlkehlen 3,3 versehen. Die Schmalseiten 4,4 bilden mit der Lauffläche 1 in üblicher Weise einen rechten Winkel.
  • Durch die Hohlkehlen 3,3 entstehen an den Außenkanten 2,2 Führungs- bzw, Stützleisten 5,50 In der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Führungsleisten 5,5 als spizwinklige Schneiden ausgebildet, in Fig. 6 mit breiter Unterseite 5a versehen.
  • Fig0 7 zeigt eine Ausführungsform-mit auswechselbarem Verschleißstück in Form einer Schiene mit L-förmigem Profil 5b, die mit Schrauben an einem eingelassenen Metallstab 5c zu befestigen ist, und zwar vorzugsweise unter Anwendung von Zwischenlagen 5d, durch welche Justierungen der Führungsleisten möglich sind.
  • Die Innenflanken 6,6 der Führungsleisten 5,5, im folgenden Stützflanken genannt, bilden mit der Lauffläche 1 spitze Winkel d4 (Fig. 3) oder einen rechten Winkel (Fig0 7). Um eine gute Abstützung zu gewährleisten, wird dieser Winkel stets größer als 300 ausgeführt. Im Beispiel nach Fig. 3 ist = = 450 Die Stützflanken 6,6 sind in Fig. 3 und 7 als ebene, in Fig. 6 als konkave Flächen ausgebildet.
  • Die für den Lauf jeweils benutzte Führungsleiste 5 bildet mit ihrer Stützflanke 6 eine wirksame Seitenabstützung. Bei einer Neigung der Lauffläche 1 gegen die Laufbahn 7 von 45° bildet die Stützflanke 6 in der Ausführungsform nach Fig. 3 mit der Laufbahn 7 einen rechten Winkel und sichert dadurch eine hochgradige Seitenabstützung, die ein seitliches Abrutschen auch auf hartem Untergrund weitgehend verhindert.
  • Man wird den steuerwirksamen Bereich bevorzugt im mittleren Teil der Länge der Außenkanten vorsehen; allgemein wird man die Verteilung in der Längsrichtung den jeweiligen Bedürfnissen anpassen und zu diesem Zweck entsprechende Erfahrungswerte ausnutzen. Für Ungeübtere ist es vorteilhaft, die Führungsleisten auf einen mittleren Bereich 8 zu beschränken und gegen die Enden des Bereiches auslaufen zu lassen.
  • Für geübte Läufer ist es vorteilhaft, die Führungsleisten 5 nach der Erfindung in ausgesuchten Teilbereichen am Ski anzubringen, Fig0 1 und 2 zeigen einen Hochleistungsski mit Führungsleisten 5 in einem mittleren Bereich 8, einem vorderen Bereich 9 und einem hinteren Bereich 10, die vom geübten Läufer durch Gewichtsverlagerung wahlweise bevorzugt oder auch gleicherweise zum Einsatz zu bringen sind. Dabei laufen die Führungsleisten 5 nach den Bereichenden aus (vglo Fig0 4 und 5), während die Hohlkehle über die ganze Skilänge durchläuft. Hohlkehlen, die sich nur über einen Teil der Skilänge erstrecken, würden zu Stauungen in der Hohlkehle führen, welche die erstrebte Wirkung zunichte machen können. Allerdings tritt die Hohlkehle außerhalb der Bereiche 8,9,10 nicht mehr oder kaum als Hohikehle, vielmehr nur noch als Randaussparung 11 in Erscheinung. Das hat auch noch den Vorteil eines schnelleren bzw. leichteren Materialflusses in den Hohlkehlen mit verringerter Hemmwirkung0 Die bei Skiern herkömmlicher Art vorgesehene mittlere Hohlkehle 12 kann beibehalten oder auch fortgelassen werden0

Claims (18)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE: Ski, dadurch gekennzeichnet, daß die Lauffläche (1) an ihren Außenkanten (2,2) mit Führungsleisten (5,5)'und anschließenden Hohlkehlen (3,3) versehen ist.
  2. 2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsleisten (5) mit schneidenförmiger Unterseite (4,2,6) vorgesehen sind.
  3. 3. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsleisten mit breiter Unterseite (5a) vorgesehen sind.
  4. 4. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ski fest verbindbare Führungsleisten (5b) vorgesehen sind.
  5. 5. Ski nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (5b) justierbar am Ski angebracht sind.
  6. 6. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Führungsleisten mit der Lauffläche (1) bündig liegt.
  7. 7. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenflanken (Stützflanken 6,6) der Führungsleisten (5,5) mit der Lauffläche (1) Winkel (06) größer als 300 bilden.
  8. 8. Ski nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Stützwinkel (oil) von etwa 4500
  9. 9. Ski nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch. ebene Stützflanken (6,6).
  10. 10. Ski nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch konkav gewölbte Stützflanken.
  11. 11. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsleisten (5) nur über einen Teil der Außenkanten (2) -erstrecken.
  12. 12. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (5,5) über ihre Länge unterschiedlich ausgebildet sind.
  13. 130 Ski nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (5,5) gegen ihre Enden hin auslaufen.
  14. 140 Ski nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Führungsleisten (5) in einem -mittleren Bereich (8) versehen ist.
  15. 15. Ski nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Führungsleisten (5) in einem vorderen Bereich (9), versehen ist.
  16. 16. Ski nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Führungsleisten (5) in einem hinteren Bereich (10) versehen ist.
  17. 17. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkehlen (3) über die Länge des Skis bis nach hinten durchlaufen.
  18. 18. Ski nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkehlen (3) mit an den Schmalseiten-(4) mündenden Auslässen (11) versehen sind.
DE2403944A 1974-01-28 1974-01-28 Skier Pending DE2403944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403944A DE2403944A1 (de) 1974-01-28 1974-01-28 Skier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2403944A DE2403944A1 (de) 1974-01-28 1974-01-28 Skier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2403944A1 true DE2403944A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=5905860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403944A Pending DE2403944A1 (de) 1974-01-28 1974-01-28 Skier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2403944A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083577A (en) * 1976-05-21 1978-04-11 Howard Ford Skis
WO1989010168A1 (en) * 1988-04-18 1989-11-02 Dittmar Edbert E L Snow skis with microgrooves
US5083810A (en) * 1991-01-22 1992-01-28 Minidis James D Dougle edge snow ski
US5876056A (en) * 1994-02-11 1999-03-02 Hi-Turn As Alpine pair ski
WO1999054004A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Egil Railo Downhill ski device
WO2000002631A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Janez Stare Steel edge of a ski or snowboard
US6663137B2 (en) 1998-03-10 2003-12-16 Karlsen Joergen Snowboard
US6758487B1 (en) * 1999-01-07 2004-07-06 Walter Stucki Safety edge for skis and snowboards and methods for producing a ski and snowboard with such a safety edge
EP1786657A2 (de) * 2004-07-23 2007-05-23 Anton F. Wilson Ski mit tunnel und verbesserten kanten
WO2007094690A2 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Hiturn As Snowboard and skis with varying height of the eddes compared to the middle of the running sole

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083577A (en) * 1976-05-21 1978-04-11 Howard Ford Skis
WO1989010168A1 (en) * 1988-04-18 1989-11-02 Dittmar Edbert E L Snow skis with microgrooves
US5158318A (en) * 1988-04-18 1992-10-27 Dittmar Edbert E L Snow skis with microgrooves
US5083810A (en) * 1991-01-22 1992-01-28 Minidis James D Dougle edge snow ski
US5876056A (en) * 1994-02-11 1999-03-02 Hi-Turn As Alpine pair ski
US6663137B2 (en) 1998-03-10 2003-12-16 Karlsen Joergen Snowboard
WO1999054004A1 (en) * 1998-04-17 1999-10-28 Egil Railo Downhill ski device
WO2000002631A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-20 Janez Stare Steel edge of a ski or snowboard
US6758487B1 (en) * 1999-01-07 2004-07-06 Walter Stucki Safety edge for skis and snowboards and methods for producing a ski and snowboard with such a safety edge
EP1786657A2 (de) * 2004-07-23 2007-05-23 Anton F. Wilson Ski mit tunnel und verbesserten kanten
EP1786657A4 (de) * 2004-07-23 2008-11-26 Anton F Wilson Ski mit tunnel und verbesserten kanten
WO2007094690A2 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Hiturn As Snowboard and skis with varying height of the eddes compared to the middle of the running sole
WO2007094690A3 (en) * 2006-02-16 2008-03-06 Hiturn As Snowboard and skis with varying height of the eddes compared to the middle of the running sole
US8348300B2 (en) 2006-02-16 2013-01-08 Hiturn As Snowboard and skis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696221B1 (de) Ski
DE3041400A1 (de) Ski, insbesondere alpinski
DE2704997C3 (de) Ski für den alpinen Skilauf
DE1911938U (de) Ein paar skier.
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DE2403944A1 (de) Skier
EP1617920B1 (de) Schneegleitgerät, insbesondere carvingski
WO1988005324A1 (en) Ski
DE2647124A1 (de) Mono-schi
DE3309502C2 (de)
DE2008934A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Führung von Skiern
EP0166717B1 (de) Ski
DE3313367A1 (de) Skikantenschaerfer
DE3919472C2 (de) Führungsvorrichtung für einen Langlaufski und eine dieser Vorrichtung zugeordnete Schuhsohle
DE817712C (de) Skikante
DE2835795A1 (de) Tiefschneegleitschaufel fuer einen ski
DE2459980A1 (de) Skikante
DE2612145A1 (de) Trickski mit bremsvorrichtungen
DE805134C (de) Ski
DE731285C (de) Ski
DE3540428A1 (de) Langlaufski
DE3206976A1 (de) Langlauf-spurgeraet
DE3318700A1 (de) Fuehrungseinrichtung an gleitkufen von wintersportgeraeten und an skiern
DE2647125A1 (de) Mono-schi
DE7412005U (de)