DE7412005U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7412005U
DE7412005U DE19747412005 DE7412005U DE7412005U DE 7412005 U DE7412005 U DE 7412005U DE 19747412005 DE19747412005 DE 19747412005 DE 7412005 U DE7412005 U DE 7412005U DE 7412005 U DE7412005 U DE 7412005U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
recesses
longitudinal guide
tip
running surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747412005
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMMER E
Original Assignee
IMMER E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMMER E filed Critical IMMER E
Priority to DE19747412005 priority Critical patent/DE7412005U/de
Publication of DE7412005U publication Critical patent/DE7412005U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0428Other in-relief running soles

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Ski
Die Erfindung betrifft einen Ski, insbesondere für den Langlauf-, V/ander- und Tourensport und bezieht sicu auf die gestaltung der Lauffläche des Skis.
i-'ür die genannten Sportarten werden besondere Skis benutzt, die einerseits relativ seheal sind und bei denen besondere /oriTwhrungen getroffen werden müssen,, um auch ansteigende Schneeflächen ohne Gefahr bewältigen zu können. Bekannte ILaßnahmen hierfür bestehen in der Verwendung von an die jeweiligen Schneeverhältnisse angepaßte wachsarten und ggf. in der Anbringung von Seehandfellbespannungen, bspv. in i-'orm von Seehundfellstreifen.
Das sachgerechte Wachsen verlangt großes b; i nf ü hl an gs vermögen, so daß bei Leistungssportveranstaltungen sogar Wachsspezialisten eingesetzt werden.
Die Seehundfellbespannung hat abgesehen vom Aufwand den Nachteil, daß je nach den Schneeverhaltnassen, die relativ schnell wechseln können, ein mehr oder weniger rascher Verschleiß der Behaarung auftritt, wodurch der Effekt der Rttckrutschverninderung alsbald gemindert oder ganz in frage gestellt ist.Abgesehen davon werden durch Fellbespannungen die Gleiteigen sch *f ten stark beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen ski für den genannten Zweck zu schaffen oder zur verwendung als Jagd- und Gletscherski, der ohne Behinderung der guten Qleiteigenschaften in Fahrtrichtung unabhängig von speziellen Wachsarten und -Methoden oder Pellbespannungen das Rückrutschen beim schrittweisen Abstoßen und auf ansteigenden Scaneeflä-
Diese Aufgabe ist mit einei Ski nach cer Erfindung dadurch gelöst» daß in der Lauffläche des Skis zwischen und/oder neben der bzw. den Längsführungsnuten in Abständen Ξintiefungen vorgesehen sind, deren größte Tiefe zur Skispitze hin liegt, wobei die Bodenfläche der Eintiefungen in £ichtung auf das Skiende in die Lauffläche übergehend ausgebildet ist.
Die Formgebung der Eintiefungen kann dabei die verschiedensten geometrischen Gestaltungen haben, bspv. Kreis-, Trapez-, Quadrat-, sichel-, vinkelform od. dgl., was noch näher erläutert wird.
Je nach Vorhandensein von einer oder mehreren Längsführungs nuten kann die Anordnung der Eintiefungen zwischen und/oder neben solchen Nuten erfolgen.
Der erfindungsgemäße Ski vird nachfolgend an Hand der zeichnerischen Darstellung von Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert.
In dieser Darstellung zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Ski im Schnitt; Fig. 2 Laufflächenansicht mit verschiedenen Ausführungsformen der Eintiefungen.
In den Figuren sind bezeichnet mit 1 die Lauffläche» mit die Längsführungsnuten, mit 3 die Eintiefungen, mit 4 die jeweils größte Tiefe der Eintiefungen, mit 5 die Bodefcflachen der Eintiefungen, mit 6 das Skiende und mit 7 die Skispitze.
Unabhängig von der Ansichtsform der Eintiefungen 3 (siehe Fig. 2-5) ist es wesentlich, daß die größte Tiefe 4, vie insbesondere aus dem Schnittbild gemäß Fig, I erkennbar, zur Skispitze hin angeordnet ist, während die Bodenflächen der Eintiefungen zum Skiende 6 hin in die Lauffläche 3 übergehen, d»h. jede Sintiefung besteht aus einer keilförmigen Ausnehmung.
Bei der Ausfüiirungsvariante nach Pig. 2 sind beidseitig rieben der Längsführungsnut 2 rechteckförmige Eintiefungen über die ganze Skilänge verteilt angeordnet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind zvischen und neben zvei Längsführungsnuten 2 Eintiefungen vorgesehen und beim AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 4 sind beidseitig neben der Längsführungsnut 2 pflugscharähnliche bzw. winkelförmige Eintiefungen vorgesehen, wobei in allen Fällen die größten Tiefen 4 immer zur Spitze 7 hin liegen.
Weitere mögliche Eintiefungsfrarianten sind in Fig. 5 an einem Ski verdeutlicht, was nicht bedeuten soll, daß an einem Ski gleichzeitig all die;?**· unterschiedlichen Formen vorgesehen sind, vas sich schön aus Fertigungsgründen von selbst verbietet. Im vorderen Teil handelt es sich um bogenförmige Eintiefungen und im mittleren Bereich uir parallelogrammartige Eintiefungen 4, die im Sinne eines Fischgrätenmusters angeordnet sind.
im hinteren Teil ist verdeutlicht, daß bspv. auch kreisförmige Eintiefungen 4 vorgesehen verden können.
Die Anordnung der Eintiefungen kann sowohl bei Skibrettern aus Holz» als auch aus Kunststoff vorgesehen verden.
Probeläufe mit derart ausgebildeten Skibrettern haben gezeigt, daß durch die Eintiefungen die Gleiteigenschaften nicht verschlechtert werden und die aückrutschgefahr veitgt iend reduziert ist.

Claims (1)

  1. spruch:
    Ski, insbesondere für Langlauf-, Wander- und Tourensport, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lauffläche (1) des Skis zwischen und/oder neben der bzw, den Längsführungsnuten (2) in Abständen Eintiefungen (3) vorgesehen sind, deren größte Tiefe (4) zur Skispitze (7) hin liegt, wobei die Bodenfläche (5) der Eintiefungen (3) in Richtung auf das Skiende (6) in die Laufflächen (1) übergehend ausgebildet ist.
DE19747412005 1974-04-05 1974-04-05 Expired DE7412005U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747412005 DE7412005U (de) 1974-04-05 1974-04-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747412005 DE7412005U (de) 1974-04-05 1974-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7412005U true DE7412005U (de) 1975-02-06

Family

ID=6644519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747412005 Expired DE7412005U (de) 1974-04-05 1974-04-05

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7412005U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558939A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Plenk Kg Skiwerkstaette Jochen Ski
WO2000044452A1 (en) * 1999-01-22 2000-08-03 Nordic Ski I Boden Ab Ski having backwards slide catch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558939A1 (de) * 1975-12-29 1977-07-07 Plenk Kg Skiwerkstaette Jochen Ski
WO2000044452A1 (en) * 1999-01-22 2000-08-03 Nordic Ski I Boden Ab Ski having backwards slide catch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403887B (de) Gleitgerät oder gleitbrett zum gleiten auf schnee
DE684155C (de) Laufsohle fuer Skier mit Auskehlungen zum Verhindern des Rueckwaertsgleitens
EP0133563A1 (de) Schuhpaar für den Curling-sport
DE2704997B2 (de) Ski für den alpinen Skilauf
DE2558939C2 (de) Langlaufski
DE1954075A1 (de) Profilierte Laufflaechen fuer Gleit- und Steigskier
DE3526737A1 (de) Laufflaechenbelag fuer skier und ski
DE2824714A1 (de) Langlaufski
AT238074B (de) Schi
DE2627887A1 (de) Langlaufski
AT390006B (de) Ski
DE2264627A1 (de) Gliederkante fuer einen ski, bei der die federkonstante laengs der gliederkante veraenderlich ist
DE7412005U (de)
DE2723176A1 (de) Laufflaechenausbildung an schiern bzw. schibelaegen
DE961335C (de) Ski
AT403991B (de) Alpinschi
DE1108599B (de) Ski
DE3540428C2 (de) Langlaufski
DE7316840U (de) Langlaufski
DE3309502C2 (de)
DE2838793A1 (de) Ski, insbesondere langlauf- oder loipenski
EP0533791B1 (de) Kurzski
DE2065825C3 (de) Skikantenausbildung
AT516811B1 (de) Langlaufski
DE202005003680U1 (de) Ski, insbesondere Langlaufski oder Alpinski