DE805134C - Ski - Google Patents

Ski

Info

Publication number
DE805134C
DE805134C DEB2416A DEB0002416A DE805134C DE 805134 C DE805134 C DE 805134C DE B2416 A DEB2416 A DE B2416A DE B0002416 A DEB0002416 A DE B0002416A DE 805134 C DE805134 C DE 805134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
inclined surfaces
edges
snow
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1649100U (de
Inventor
Karl Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB2416A priority Critical patent/DE805134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805134C publication Critical patent/DE805134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Ski Bekanntlich ist die moderne Skilauftechnik zum Großteil auf das Einsetzen der Skikanten in den Schnee aufgebaut, wodurch verschiedene Arten von Brems- und Lenkwirkungen erzielt werden, gleichgültig, ob es sich um das Abfahren in Bremsstellung, Stemmen oder um Parallel- oder Querschwünge o. dgl. handelt. Die Lauftechnik wird jedoch insbesondere für den Anfänger dadurch erschwert, daß bei der bisher gebräuchlichen Skiform der Übergang vom flachen zum gekanteten Ski jäh und unvermittelt erfolgt, so daß hierbei die richtige Körperverlagerung zur Aufrechterhaltung des Gleichgewichts eine langjährige Übung erfordert.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Umriß des Skiquerschnittes im wesentlichen durch ein Sechseck gebildet ist, indem die Schmalseiten des Skis durch je zwei Schrägflächen gebildet sind, die mit der unteren und oberen Skifläche stumpfe Winkel einschließen und einander entlang zwischen diesen oberen und unteren Flächen verlaufenden Kanten schneiden. Durch diese Ausbildung kann in nachstehend beschriebener Weise eine abgestufte Brems-bzw. Lenkwirkung unschwer erzielt werden. Die genannten Mängel werden vermieden, da ein leichtes Ausschwingen selbst im schwersten Firnschnee ermöglicht, däs gefürchtete Verkanten verhindert und vermöge der Schrägflächen ein selbsttätiges Abgleiten des Skis an Hindernissen bewirkt wird. Es wird dadurch dem Fahrer eine erhöhte Sicherheit verliehen und das Erlernen des Skifahrens erheblich erleichtert.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, über einen Teil der Skilänge hinter der Bindung zwei seitliche, vom Skibrett nach oben ragende Längsrippen vorzusehen, entlang welchen die Schmalseiten des Skis mit dessen Unterfläche stumpfe Winkel einschließen. Abgesehen davon',- daß diese schrägen Seiten bloß über einen relativ kleinen Teil der Skilänge verlaufen, gehen sie oben in die zur wirksameren Steuerung vorgesehenen Rippen über, so daß der für die Erfindung charakteristische sechseckige Querschnitt nicht vorliegt und dem-, gemäß auch die abgestufte Wirkung nicht erreicht wird. Ebenso ist es bekannt, die Kanten zwischen der Unterfläche und den Schmalseiten abzurunden, wobei jedoch diese Schmalseiten nicht durch je ein Paar von Schrägflächen gebildet werden.
  • Gemäß einer weiterenAusbildung des erfindungsgemäßen Skis sind die an die untere Ski- bzw. Lauffläche anschließenden Schrägflächen konkav ausgebildet, wodurch schärfere Kanten gebildet werden, die einen besonders sicheren Halt, insbesondere am Hang, ergeben. Ein solcher Ski eignet sich besonders für den Pisten-, Slalom- und Expeditionslauf.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i ist ein Querschnitt an der Stelle der Bindung; Fig. 2 ist ein Querschnitt außerhalb des Bereiches der Bindung.
  • Der Ski weist beiderseits der unteren Fläche i zwei aufwärts geneigte Flächen 2 auf, die konkav oder aber, wie durch die gestrichelten Geraden 2' angedeutet, eben ausgebildet sein können. An die Flächen 2 bzw. 2' schließen sich oben zwei einwärts geneigte Flächen 3 an. Die Schrägflächen 2' und 3 schließen miteinander etwa Winkel von 9o°, mit der unteren und oberen Skifläche i bzw. 6' jedoch stumpfe Winkel ein. Die im Bereich der Bindung ebene obere Fläche 6 (Fig. i) geht vor und hinter der Bindung in sanfte Mulden 7 (Fig. :2) über, die bis knapp an die Enden des Skis verlaufen. Diese Mulden können von der Längsmitte des Skis gegen seine Enden hin etwas. tiefer werden und vermindern je nach Wunsch das Gewicht des Skibrettes. Dieses Gewicht ist somit kaum höher als jenes eines üblichen Skis, obwohl die Höhe des Skibrettes zweckmäßig größer gewählt wird als bei einem üblichen Ski mit rechteckigem Umriß. Die Kanten 4 und 5 werden zweckmäßig mit Leisten (Skikanten) aus geeignetem Hartmetall bewehrt. Durch entsprechendes Neigen des mit ebenen Schrägflächen 2' versehenen Skis kommt zuerst die stumpfe Kante 4 zum Eingriff, welche Wirkung naturgemäß sanfter ist als das Einsetzen der bisher üblichen gogradigen Kante. Durch weiteres Neigen des Skis kann die Fläche 2 zum Einsatz gebracht werden. Dieselbe bildet eine Art Hilfslauffläche, die, naturgemäß eine geringere Lauffähigkeit als die Hauptlauffläche i aufweist, da sie wegen ihrer geringeren Breite stärker in den Schnee eindringt. Eine noch stärkere Wirkung kann durch noch stärkeres Kanten des Skis erzielt werden, wodurch die scharfe Kante 5 in den Schnee eingesetzt wird, was vor allem am Steilhang in Betracht kommt und auch bei Hartschnee oder Eis ein sicheres Einkanten ermöglicht. Ein weiterer Vorteil bestellt darin, daß durch die Schrägflächen 2 seitliche Hindernisse, z. B. feste Schnee- oder Eisbrocken, leicht überwunden werden, da der Ski durch dieselben selbsttätig hochgehoben wird. Im Gegensatz hierzu muß der jetzt übliche Ski in solchen Fällen willkürlich angehoben werden, was nur Geübteste auszuführen vermögen.
  • Wenn der Ski mit konkaven .Schrägflächen 2 versehen ist, sind die Vorteile und die Wirkung im wesentlichen die gleichen, wie vorstehend beschrieben, jedoch sind die Kanten 4 und 5 wegen der konkaven Form der Schrägflächen 2 noch schärfer, wodurch die Wirkung dieser Kanten gesteigert wird. Insbesondere die scharfe Kante 5 gewährleistet am Steilhang, und zwar auch bei Hartschnee oder Eis, einen sehr sicheren Halt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ski, dadurch gekennzeichnet, daß der Umriß des Skiquerschnittes im wesentlichen durch ein Sechseck gebildet ist, indem die Schmalseiten des Skis durch je zwei Schrägflächen (2 bzw. 2', 3) gebildet sind, die mit der unteren und oberen Skifläche (i, 6) stumpfe Winkel einschließen und einander entlang zwischen diesen oberen und unteren Flächen verlaufenden Kanten (5) schneiden.
  2. 2. Ski nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an die untere Skifläche (i) anschließenden Schrägflächen (2) konkav ausgebildet sind.
DEB2416A 1950-03-07 1950-03-07 Ski Expired DE805134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2416A DE805134C (de) 1950-03-07 1950-03-07 Ski

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2416A DE805134C (de) 1950-03-07 1950-03-07 Ski

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805134C true DE805134C (de) 1951-05-07

Family

ID=6952740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2416A Expired DE805134C (de) 1950-03-07 1950-03-07 Ski

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805134C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522976A1 (fr) * 1982-03-11 1983-09-16 Tua Ski Srl Ski de neige

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522976A1 (fr) * 1982-03-11 1983-09-16 Tua Ski Srl Ski de neige

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041400A1 (de) Ski, insbesondere alpinski
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DE2704997A1 (de) Ski
DE1958349A1 (de) Ski
DE2003846C3 (de) Skikanten-Ausbildung
DE805134C (de) Ski
DE2403944A1 (de) Skier
EP0166717B1 (de) Ski
DE2647124A1 (de) Mono-schi
DE3309502C2 (de)
AT167661B (de) Ski
DE737406C (de) Ski mit Einsatzschiene in der Schneefuehrungsnut und metallenen Seitenschutzkanten
DE2064223A1 (de) Ski
CH668364A5 (de) Skibremse.
DE2938877A1 (de) Windgetriebener ski
DE2730974C2 (de) Ski
DE102006059332B4 (de) Gleitvorrichtung, insbesondere Ski oder Snowboard, und Verfahren zur Herstellung einer solchen Gleitvorrichtung
DE2065825C3 (de) Skikantenausbildung
DE7709137U1 (de) Skiartiges Sportgerät
DE731285C (de) Ski
DE807785C (de) Zur Befestigung auf der Skilaufflaeche bestimmte Lamelle
DE3705568C2 (de)
DE2104014A1 (de) Skistock mit Schuhabstreifer
EP0254895B1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Führung eines Skischuhes
DE3036455A1 (de) Ski, insbesondere fuer abfahrten