AT357447B - Laufflaeche von skiern bzw. skibelaegen - Google Patents

Laufflaeche von skiern bzw. skibelaegen

Info

Publication number
AT357447B
AT357447B AT119378A AT119378A AT357447B AT 357447 B AT357447 B AT 357447B AT 119378 A AT119378 A AT 119378A AT 119378 A AT119378 A AT 119378A AT 357447 B AT357447 B AT 357447B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
ribs
tread
profiles
steps
Prior art date
Application number
AT119378A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA119378A (de
Original Assignee
Stoeckl Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoeckl Josef filed Critical Stoeckl Josef
Priority to AT119378A priority Critical patent/AT357447B/de
Priority to DE19782810242 priority patent/DE2810242A1/de
Priority to CH260678A priority patent/CH627656A5/de
Priority to FI780774A priority patent/FI780774A/fi
Priority to NO780851A priority patent/NO144319C/no
Priority to JP2675678A priority patent/JPS53113636A/ja
Priority to CA298,646A priority patent/CA1106417A/en
Priority to FR7806975A priority patent/FR2382909A1/fr
Priority to IT21115/78A priority patent/IT1093226B/it
Publication of ATA119378A publication Critical patent/ATA119378A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357447B publication Critical patent/AT357447B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/0428Other in-relief running soles

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Lauffläche von Skiern bzw. Skibelägen, wobei wenigstens ein Teilabschnitt der Skilauffläche rückgleithemmende Profilierungen,   z. B.   Stufen, Schuppen   od. dgl., mit   einem nach hinten (zum Skiende hin) ansteigenden Oberflächenbereich und einem daran anschliessenden ebenen, zur Laufflächenebene parallelen Oberflächenbereich aufweist. 



   Es wurden bereits verschiedene Vorschläge gemacht, die Skilauffläche mit Profilierungen, wie z. B. Schuppen, Stufen od. dgl. auszustatten, die dem Gleiten nach vorne einen weit geringeren Widerstand entgegensetzen als dem Gleiten nach hinten, Derartige Ausbildungen an Skiern bzw. 



  Skibelägen sind vor allem für Langlaufskier bestimmt. Die bisher bekanntgewordenen Schuppenbeläge oder Stufenbeläge weisen entweder hinreichend gute Gleiteigenschaften für das Gleiten nach vorne bei nicht ausreichendem Widerstand gegen Rückwärtsgleiten (Steigeigenschaften) auf oder es sind die Steigeigenschaften ausreichend, nicht aber die Gleiteigenschaften für das Vorwärtsgleiten. 



   Bei einigen bekannten Vorschlägen von Stufen- bzw. Schuppenbelägen wurde ausserdem noch der Zweck verfolgt, die Spurhaltigkeit des Skis durch besondere Gestaltungen der Profilierungen der Lauffläche günstig zu beeinflussen, derart, dass auf die übliche mittlere Führungsrille verzichtet oder diese flacher ausgebildet werden kann. 



   Gute Gleiteigenschaften für das Gleiten nach vorne könnten nur mit solchen Schuppen- oder Stufenbelägen erreicht werden, bei denen die Profilierungen (Schuppen, Stufen) im Anschluss eines nach hinten ansteigenden   Oberflächen bereiches   einen ebenen, zur Laufflächenebene parallelen Oberflächenbereich aufweisen. Derartige Laufflächenausbildungen bieten jedoch keinen hinreichenden Widerstand gegen Rückwärtsgleiten. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Laufflächenausbildung der eingangs genannten Gattung den Widerstand gegen Rückwärtsgleiten zu verbessern. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass auf dem ebenen   Oberflächenbereich   der Profilierungen in Skilängsrichtung verlaufende Rippen ausgebildet sind, die mit einer nach hinten weisenden Stirnfläche enden, und dass die Rippen die ebenen Oberflächenbereiche der Profilierungen über den grösseren Teil der Längserstreckung der Oberflächenbereiche mit gleichbleibender Höhe überragen und an ihrem vorderen, zur Skispitze weisenden Ende eine Abschrägung aufweisen. 



   Es ist zwar bei Langlaufskiern, deren Laufsohle zwei oder drei Reihen von Stufen über die Breite des Skis verteilt, aufweisen, bekanntgeworden, zwischen oder seitlich neben den Stufenreihen in Längsrichtung des Skis verlaufende Führungsstege zur besseren Spurhaltigkeit des Skis auszubilden, doch beeinflussen die in erfindungsgemässer Weise den Profilierungen, wie   z. B. Schuppen,   Stufen   od. dgl.,   überlagerten Rippen nicht nur die Längsführung,   d. h.   die Spurhaltigkeit des Skis, sondern bewirken mit ihren nach hinten gerichteten Stirnflächen eine Erhöhung des Widerstands des Skis gegen Rückwärtsgleiten, auch bei Hartschnee oder eisiger Spur, ohne im gleichen Masse die Gleiteigenschaften für das Vorwärtsgleiten zu beeinträchtigen. 



   Auch wurde bereits ein Ski vorgeschlagen, bei dem in den ansteigenden Oberflächenbereichen der Profilierungen in Skilängsrichtung verlaufende Rillen vorgesehen sind, deren Grundlinie parallel zur Laufflächenebene verläuft. Die zwischen diesen Rillen vorgesehenen Bereiche können zwar in ihrer Wirkung nach ebenfalls als Rippen angesehen werden, doch folgen ihre Oberseiten den Oberflächen der Profilierung, so dass eine Beeinträchtigung der Laufeigenschaften in Vorwärtsrichtung nicht ausgeschlossen werden kann. 



   Die erfindungsgemässe Laufflächenausbildung eignet sich besonders für ein Herstellungsverfahren, bei dem zunächst Profilierungen, vorzugsweise spanlos,   z. B.   durch Prägen, ohne Rippen hergestellt werden, worauf zumindest in dem mit Profilierungen versehenen Teilabschnitt der Skilauffläche spanabhebend mehrere mit Abstand nebeneinander liegende in Skilängsrichtung verlaufende Nuten mit ebener Grundfläche gefräst werden, wobei die Tiefe der Nuten geringer ist als die Tiefe der Profilierungen. Die ebenen Grundflächen der gefrästen Nuten bilden so die ebenen Oberflächenbereiche der Profilierungen und die zwischen den Nuten stehen gebliebenen Stege bilden die erfindungsgemässen den ebenen Oberflächenbereichen der Profilierungen überlagerten Rippen. 



   Man kann aber bei der Herstellung   z. B.   auch so verfahren, dass zunächst die Lauffläche mit den Längsrippen, vorzugsweise spanlos, z.   B.   durch Extrusion, ohne Stufen, Schuppen   od. dgl.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Profilierungen hergestellt werden, worauf die unter der Laufflächenebene liegenden Partien der Stufen, Schuppen od. dgl. Profilierungen quer zur Skilängsrichtung gefräst werden. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen : Fig. 1 einen Ski in Draufsicht auf die Skilauffläche, Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt gemäss dem Kreis A in Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt gemäss der Linie III-III in Fig. 2, Fig. 4 einen Längsschnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. 2 und Fig. 5 einen weiter vergrösserten Ausschnitt gemäss dem Kreis B in Fig. 4. 
 EMI2.1 
 des Skis ist die Lauffläche mit stufenförmigen Profilierungen versehen, denen im ebenen Oberflächenbereich --6'-- längsverlaufende rrippen --3-- überlagert sind. Im vorderen und hinteren Bereich des Skis weist die Lauffläche längsverlaufende Rippen --4-- auf, die dort die Laufflä-   chenebene --5-- überragen.    



   Die stufenförmigen Profilierungen weisen einen nach hinten ansteigenden   Oberflächenbereich   - auf, der vor der Stufenkante --7-- in einen ebenen Oberlfächenbereich --6'-- übergeht, der in der fortgesetzten Ebene der   Laufflächenebene --5-- des   vorderen und hinteren ungestuften Bereichs des Skis liegt. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 überragen die ebenen Oberflächenbereiche -   6'-die Laufflächenebene-5-- nicht.   Die   Laufflächenebene --5-- wird   aber durch die den Stufen überlagerten Rippen --3-- und in den stufenfreien Bereichen durch die Rippen --4-- überragt. 



   Die Rippen --3-- erstrecken sich lediglich über die ebenen Oberflächenbereiche --6'-- der Stufen-Profilierungen und enden mit einer nach hinten (zum Skiende) weisenden Stirnfläche --3'--. Die Stirnfläche --3'-- leigt zweckmässig senkrecht zur Leufflächenebene --5--, kann aber auch einen kleinen Winkel mit der Senkrechten auf die Laufflächenebene einschliessen. Ferner kann die   Stirnfläche -31-- eben   oder auch gekrümmt, insbesondere konkav gekrümmt sein. Das Merkmal der nach hinten weisenden Stirnfläche --3'-- der Rippen --3-- ist von besonderer Bedeutung für die gute Steigfähigkeit des Skis. An ihrem vorderen, zur Skispitze weisenden Ende weisen die Rippen --3-- eine Abschrägung mit einem stetig glatten Übergang in den nach hinten ansteigenden   Oberflächenbereich --6-- der   Stufen auf.

   Diese Massnahmen sind wichtig in Hinblick auf die guten Gleiteigenschaften nach vorne. 



   Die Höhe c der   Rippen --3-- ist zweckmässigerweise   relativ gering, u. zw. geringer als die Stufentiefe d. Beispielsweise beträgt die Rippenhöhe 0, 1 bis 0,3 mm, die Stufentiefe 0,4 bis 0,6 mm. Die Breite e der Rippen --3-- ist kleiner als die Breite f der zwischen zwei Rippen lie- 
 EMI2.5 
 (Fig.Stufentiefe d ist, sowie das Merkmal, dass die Länge a des ebenen Bereichs der Stufenoberfläche --6-- kleiner (oder gleich) als die Länge b des ansteigenden Bereichs der Stufenoberfläche - ist, dienen ebenfalls zur Erzielung einer guten Gleitfähigkeit des Skis für das Gleiten nach vorne. 



   Die Rippen --4-- im vorderen und hinteren ungestuften Bereich des Skis weisen zweckmässig dieselbe Höhe und Breite, dieselben Abstände und dieselbe Querschnittsprofilform auf wie die Rippen --3-- im Bereich der Stufen. Eine vorteilhafte Querschnittsprofilform der Rippen --3-- (wie auch der Rippen 4) zeigt Fig. 3. Es sind aber auch andere Querschnittsprofilformen der Rippen   - 3   bzw.   4-- möglich.   



   Die Rippen --3-- zweier benachbarter Stufen liegen in einer Flucht. Ferner liegen die Rip- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> ohne Stufen, Schuppen od. dgl. Profilierungen hergestellt werden, worauf die unter der Laufflächenebene (5) liegenden Partien (6) der Stufen, Schuppen od. dgl. Profilierungen quer zur Skilängsrichtung gefräst werden.
AT119378A 1977-03-11 1978-02-20 Laufflaeche von skiern bzw. skibelaegen AT357447B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119378A AT357447B (de) 1978-02-20 1978-02-20 Laufflaeche von skiern bzw. skibelaegen
CH260678A CH627656A5 (en) 1977-03-11 1978-03-09 Running surface of skis or ski skins
DE19782810242 DE2810242A1 (de) 1977-03-11 1978-03-09 Laufflaeche von skiern bzw. skibelaegen
NO780851A NO144319C (no) 1977-03-11 1978-03-10 Loepeflate for ski henholdsvis skibelegg.
FI780774A FI780774A (fi) 1977-03-11 1978-03-10 Glidyta foer skidor eller skidbelaeggningar
JP2675678A JPS53113636A (en) 1977-03-11 1978-03-10 Ski or ski lining for sliding surface
CA298,646A CA1106417A (en) 1977-03-11 1978-03-10 Running surface for skis resp. for running bases and method for producing said running surface
FR7806975A FR2382909A1 (fr) 1977-03-11 1978-03-10 Surface de glissement pour skis ou revetements de skis
IT21115/78A IT1093226B (it) 1977-03-11 1978-03-10 Superficie di corsa di sci rispettivamente di rivestimenti di sci

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119378A AT357447B (de) 1978-02-20 1978-02-20 Laufflaeche von skiern bzw. skibelaegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA119378A ATA119378A (de) 1979-03-15
AT357447B true AT357447B (de) 1980-07-10

Family

ID=3508619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119378A AT357447B (de) 1977-03-11 1978-02-20 Laufflaeche von skiern bzw. skibelaegen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT357447B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA119378A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578922A1 (de) Sportgeraet
DE2632229A1 (de) Ski
DE2704997A1 (de) Ski
AT398379B (de) Alpinski mit konvergierender oberer fläche
CH633968A5 (de) Ski-laufflaeche.
DE1954075A1 (de) Profilierte Laufflaechen fuer Gleit- und Steigskier
DE3803535C2 (de)
DE60319631T2 (de) Gleitgerät mit zwei Wänden
AT357447B (de) Laufflaeche von skiern bzw. skibelaegen
DE2623852A1 (de) Ski
AT390006B (de) Ski
EP0169380B1 (de) Laufflächenausbildung für Ski
DE2723176A1 (de) Laufflaechenausbildung an schiern bzw. schibelaegen
DE2361663A1 (de) Langlaufski
AT368368B (de) Skischuh, insbesondere langlaufskischuh
DE1578710B2 (de) Metallski
DE817712C (de) Skikante
DE2810242A1 (de) Laufflaeche von skiern bzw. skibelaegen
DE3039898A1 (de) Langlaufski
DE2422707A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2559666C2 (de) Langlaufski
DE2227980A1 (de) Radial-ski mit profilierter laufsohle
WO1991006350A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ski
AT347314B (de) Steighilfe fuer langlaufschi
DE731285C (de) Ski

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee