EP0049427B1 - Laufsohlenbelag - Google Patents

Laufsohlenbelag Download PDF

Info

Publication number
EP0049427B1
EP0049427B1 EP81107611A EP81107611A EP0049427B1 EP 0049427 B1 EP0049427 B1 EP 0049427B1 EP 81107611 A EP81107611 A EP 81107611A EP 81107611 A EP81107611 A EP 81107611A EP 0049427 B1 EP0049427 B1 EP 0049427B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push
sections
hexagonal
outsole
hexagon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107611A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049427A1 (de
Inventor
Adolf Dipl.-Ing. Staufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAK SPORTARTIKEL GmbH
Original Assignee
TRAK SPORTARTIKEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAK SPORTARTIKEL GmbH filed Critical TRAK SPORTARTIKEL GmbH
Publication of EP0049427A1 publication Critical patent/EP0049427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049427B1 publication Critical patent/EP0049427B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/06Tooth-shaped running sole-plates

Definitions

  • the invention relates to an outsole covering for skis according to the preamble of claim 1, and a method for its production.
  • AT-PS 291063 discloses a step arrangement in which transversely arranged rows of steps with arcuate edges are provided, the individual arc sections directly adjoining one another, and rows arranged one behind the other are preferably offset laterally by half the step width.
  • This arrangement has the disadvantage that acute-angled corners are formed between the arcuate sections, in which snow and ice can accumulate, so that the ability to repel decreases accordingly.
  • a guide against slipping sideways is available, but only as long as the mentioned corners between the arched sections do not fill with snow.
  • DE-OS 2927756 discloses a step arrangement, the step edges of which are rectilinear, perpendicular to the direction of repulsion, and whose gently rising step flanks are formed from concave or convex lateral surface sections of overlapping rotating surfaces. This arrangement has no acute-angled intersections in which snow could get stuck. In addition, the resulting wavy cross profile also offers sufficient lateral guidance. However, since the gently rising step ramps are sections of rotation surfaces, all sliding surfaces are curved in the transverse direction and therefore do not offer an optimal support on the track. This manifests itself in a deterioration in the sliding behavior, especially on soft tracks. In addition, it leads to uneven wear, since protruding surface parts are present even with very flat curvatures or intersections.
  • CH-PS 189690 discloses a ski with a tread surface, which has an arrangement of embossed, parallelogram-shaped fields as a repulsion aid, which are delimited by two intersecting sets of parallel edges, which are arranged at an angle of less than 90 ° to the longitudinal axis of the ski.
  • the diagonals of these fields extend in the longitudinal direction of the ski, so that the abutting edges inclined to the longitudinal axis of the ski intersect at an acute angle.
  • Such intersections fill up relatively easily with ice or snow, so that the push-off effect is reduced accordingly. Since no kick edge is arranged transversely to the kick direction, the transferable push is not optimal.
  • AT-PS 348386 discloses a tread covering with an embossed profile, which, like in CH-PS 1890690, consists of fields which are delimited by a plurality of intersecting sheets of mutually parallel boundary lines. Although there are various distinctive differences from CH-PS 189690, the disadvantages mentioned are in no way eliminated.
  • DE-AS 2243229 discloses a tread formation for cross-country skis, which consists of a pattern of scale-like projections emerging from the tread, at least some of which have a straight edge on their sides, at least one of which is inclined at an angle to the longitudinal axis of the ski, and an edge runs across the longitudinal axis of the ski.
  • the individual projections of a transverse row are separated from one another by narrow, acute-angled depressions that can fill with snow or ice and thus become ineffective.
  • a special process and a relatively complicated tool are required for the production.
  • protrusions protruding from the tread require special measures in ski manufacture.
  • an outsole covering with an embossed push-off aid which consists of a plurality of steps with steeply falling push-off edges in the push-off direction and ramps running flat in the sliding direction, the upper side of the steps being composed of a continuous honeycomb arrangement on either side or biaxially symmetrical hexagonal fields is formed.
  • This known outsole covering takes into account the fact that the flexitime is generally many times longer than the braking time, namely by dividing the total length available per step into a sliding and climbing zone.
  • the flexitime is generally many times longer than the braking time, namely by dividing the total length available per step into a sliding and climbing zone.
  • the proposed arrangement of the hexagon fields in such a way that the tips point forwards or backwards, there is again the danger that snow or ice will settle in the corners between two adjacent steps.
  • the present invention is based on the object of creating an outsole covering for skis with an embossed push-off aid, which ensures optimum transmission of the push-off forces and good lateral guidance, significantly reduces the tendency to block the effective steps by ice and snow and, in addition, a enables simple and economical production of the embossing tool.
  • the quite complex task which the inventor has set himself, is solved in an optimal manner by the inventive design of the outsole covering.
  • the outsole covering according to the invention is characterized in particular by a considerably enlarged effective scuff edge with the same tread width.
  • the embossing of the tread according to the invention is also much less problematic than the embossing of the tread according to the German utility model mentioned. There is no risk of snow or ice getting stuck in the embossing.
  • the top of the individual steps is preferably inclined differently in the longitudinal direction in different sections of their length and, if appropriate, is curved. This allows an improved sliding behavior of the outsole covering to be achieved.
  • the solution according to claim 4 is particularly suitable for cross-country skis with a width of less than 55 mm in the middle of the ski area.
  • Preferred methods for producing the outsole covering according to the invention are described in more detail in claims 8 and 9.
  • the method according to the invention enables simple and economical production with uncomplicated flat or roller-shaped embossing tools.
  • the hexagonal surfaces are formed on the same side.
  • the longitudinal direction of the base or ski extends from left to right in the drawing.
  • the hexagonal sides 1 'arranged transversely to the longitudinal direction or the hexagonal sides 1 "offset in the longitudinal direction by half the side spacing are designed as step edges.
  • the hexagonal surfaces 2' or the hexagonal surfaces 2" offset in the longitudinal direction by half the side spacing are designed as gently rising step ramps.
  • at least parts of the hexagonal sides 3 lying at an angle to the repelling direction are also steeply sloping step edges which can transmit a tangential force.
  • FIG. 2 represents a cross section along the line A-B in FIG. 1.
  • the steeply sloping step edges 1 ' are offset by half the side distance in the longitudinal direction compared to the same edges 1 ".
  • the hexagonal surfaces 2' or 2" drop over their longitudinal extent with a constant inclination angle to the desired step depth, which is advantageously between 0.1 and 1.0 mm. It can clearly be seen that the hexagonal sides lying at an angle to the push-off direction also form 3 push-off edges with a flank part that transmits force in the tangential direction.
  • the result is a two-dimensionally coherent network of abutting edges which forms all edges of the hexagon and has force-transmitting surfaces in the tangential direction, the height of which is determined by the depth of the step.
  • a large part of all kick edges is perpendicular to the kick direction, so that there is a very effective kick.
  • the kick edges which are at an angle to the kick direction, provide very good lateral guidance, since they are arranged symmetrically to the kick direction. There are no acute-angled intersections that could fill with ice or snow and thus reduce the push-off effect.
  • Fig. 3 shows a cross section along the line A-B in Fig. 1 through a further embodiment of the subject of the invention.
  • the hexagonal surfaces do not fall off with a constant inclination, but lie partly in the plane of contact of the covering with the track and only then fall off. This creates a striking sliding surface on the top of the step edges, the size of which can be increased up to a substantial part of the total hexagonal surface. This makes it possible to vary the sliding behavior over a wide range.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the subject of the invention in plan view.
  • the hexagon fields are not equilateral, but only two-axis symmetrical, so that they have a greater length than width. This makes it possible to choose a particularly flat rise in the hexagonal surfaces, so that this embodiment offers the possibility of particularly good sliding behavior. However, it would also be possible to choose the width larger than the length.
  • the tread covering according to the invention is particularly well suited for cross-country skis with a width in the ski center area of less than 55 mm.
  • the hexagon fields are - as shown in FIGS. 1 and 4 - preferably arranged so that in both edge areas of the covering each extending transversely to the repelling direction are arranged.
  • the outsole covering according to the invention also enables very efficient production. While the embossing tools are predominantly produced in one piece by engraving, which is very complex and expensive, the embossing tools can be composed of individual, similar elements in the covering according to the invention.
  • a flat embossing stamp can be composed, for example, of individual parts with a hexagonal cross section, the size of which corresponds to the hexagon fields of the covering, and the end face of which is designed according to the slope and curvature of the gently rising step ramp.
  • An embossing roller can simply be assembled from individual, identical disks, the width of which corresponds to the length of the diagonals lying transversely to the repelling direction and the end faces of which are profiled in accordance with the hexagon sides lying obliquely to the repelling direction.
  • the development of the disks thus has a shape which corresponds to the strongly drawn-out part designated by a in FIG. 1.
  • the lateral surface of the disks must be designed in accordance with the distance between the sides of the hexagon in the longitudinal direction and the inclination and curvature of the gently rising step ramp.
  • the embossing of the tread over a ski length is preferably carried out in such a way that in the central area, that is in the area, which, when connected to the ski body, lies below the boot, in particular the ball of the foot, the hexagonal fields have a greater longitudinal extent in the direction transverse to the pushing direction or longitudinal direction of the covering than in the direction parallel to the pushing direction or longitudinal direction of the covering.
  • the embossing takes place in reverse or as shown in FIG. 4. The repulsion effect is less important in these areas.
  • the aforementioned goal can be achieved very simply by making the hexagon fields of different lengths in different lengths A, B, C, D with the same width.
  • the number of step edges lying transversely to the repulsion direction is varied per unit area and can easily be adapted to the above-mentioned requirements.
  • Three areas B, C, D, which have increasingly longer fields in the direction of repulsion or the longitudinal direction of the covering, are added to a middle area A of an outsole covering embossed to the ski length with equilateral hexagon fields.
  • the width of the hexagon fields does not change, so that the tread can be produced in a simple manner by the method according to the invention.
  • the middle area A of the tread is characterized by equilateral hexagon fields.
  • the hexagon fields in the longitudinal direction or repelling direction could also be shorter than transverse to the longitudinal direction or repelling direction.
  • the width of the covering is not chosen such that there are transverse hexagon sides at the edges.
  • the embodiment is with the Edges transverse hexagon sides are particularly advantageous with regard to the repulsion effect.
  • the embodiment according to FIG. 5 is also characterized by a considerably better repelling effect than the treads according to the prior art discussed at the beginning.
  • the values for I, a, b and c given in the table are millimeter values.
  • the area A is only half shown in FIG. 5.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laufsohlenbelag für Ski gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Es wurden schon viele Versuche unternommen, in den Laufsohlenbelag von Ski eingeprägte Steig- bzw. Abstosshilfen zu finden, die einerseits eine optimale Abstimmung von Abstoss-und Gleitverhalten ermöglichen, ausreichende seitliche Führung und Laufruhe beim Befahren von harten, rippigen Spuren bieten, und andererseits wirtschaftlich herstellbar sind, bzw. eine wirtschaftliche Herstellung der erforderlichen Prägewerkzeuge ermöglichen.
  • AT-PS 291063 offenbart eine Stufenanordnung, bei der quer angeordnete Reihen von Stufen mit bogenförmigen Kanten vorgesehen sind, wobei die einzelnen Bogenabschnitte unmittelbar aneinander anschliessen, und hintereinander angeordnete Reihen vorzugsweise um die halbe Stufenbreite seitlich gegeneinander versetzt sind. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass zwischen den bogenförmigen Abschnitten spitzwinkelige Ecken entstehen, in denen sich Schnee und Eis anlagern kann, so dass die Abstossfähigkeit entsprechend abnimmt. Es sind darüber hinaus keine Abstosskanten vorhanden, die rechtwinklig quer zur Abstossrichtung liegen, so dass die Übertragung der Abstosskräfte nicht optimal ist. Eine Führung gegen seitliches Abrutschen ist zwar vorhanden, aber nur solange sich die erwähnten Ecken zwischen den bogenförmigen Abschnitten nicht mit Schnee füllen.
  • DE-OS 2927756 offenbart eine Stufenanordnung, deren Stufenkanten geradlinig sind, senkrecht zur Abstossrichtung stehen, und deren flach ansteigende Stufenflanken aus konkaven oder konvexen Mantelflächenabschnitten sich überschneidender Rotationsflächen gebildet sind. Diese Anordnung weist keine spitzwinkeligen Verschneidungen auf, in denen sich Schnee festsetzen könnte. Ausserdem bietet das entstehende wellenförmige Querprofil auch eine ausreichende seitliche Führung. Da allerdings die flach ansteigenden Stufenrampen Abschnitte von Rotationsflächen sind, sind alle Gleitflächen in Querrichtung gekrümmt und bieten daher keine optimale Auflage auf der Spur. Dies äussert sich in einer Verschlechterung des Gleitverhaltens, insbesondere auf weichen Spuren. Ausserdem führt es zu einem ungleichmässigen Verschleiss, da selbst bei sehr flachen Krümmungen bzw. Verschneidungen vorspringende Flächenteile vorhanden sind.
  • CH-PS 189690 offenbart einen Ski mit einem Laufflächenbelag, der als Abstosshilfe eine Anordnung eingeprägter, parallelogrammförmiger Felder aufweist, die von zwei sich kreuzenden Scharen paralleler Kanten begrenzt sind, welche unter einem Winkel kleiner als 90° zur Skilängsachse angeordnet sind. Die Diagonalen dieser Felder erstrecken sich in Skilängsrichtung, so dass sich die geneigt zur Skilängsachse liegenden Abstosskanten spitzwinkelig miteinander verschneiden. Erfahrungsgemäss füllen sich derartige Verschneidungen relativ leicht mit Eis oder Schnee, so dass der Abstosseffekt entsprechend verringert wird. Da keine Abstosskante quer zur Abstossrichtung angeordnet ist, ist der übertragbare Abstoss nicht optimal.
  • AT-PS 348386 offenbart einen Laufflächenbelag mit einer eingeprägten Profilierung, die ähnlich wie in CH-PS 1890690 aus Feldern besteht, die durch mehrere sich kreuzende Scharen zueinander paralleler Begrenzungslinien begrenzt sind. Obwohl verschiedene kennzeichnende Unterschiede zu CH-PS 189690 vorhanden sind, werden dadurch die angeführten Nachteile keineswegs behoben.
  • DE-AS 2243229 offenbart eine Laufflächenausbildung für Langlaufski, die aus einem Muster von aus der Lauffläche heraustretenden schuppenartigen Vorsprüngen besteht, von denen mindestens einige an ihren Seiten eine gerade Kante haben, von denen mindestens eine unter einem Winkel zur Längsachse des Skis geneigt ist, und eine Kante quer zur Längsachse des Skis verläuft. Die einzelnen Vorsprünge einer Querreihe sind durch schmale, spitzwinkelige Vertiefungen voneinander getrennt, die sich mit Schnee oder Eis füllen können und dadurch unwirksam werden. Zur Herstellung ist ein besonderes Verfahren und ein relativ kompliziertes Werkzeug erforderlich. Ausserdem verlangen über die Lauffläche heraustretende Vorsprünge besondere Massnahmen bei der Skiherstellung.
  • Aus dem DE-GM 7831 297 ist schliesslich noch ein Laufsohlenbelag mit einer eingeprägten Abstosshilfe bekannt, die aus einer Vielzahl von Stufen mit in Abstossrichtung steil abfallenden Abstossflanken und in Gleitrichtung flach verlaufenden Rampen besteht, wobei die Oberseite der Stufen aus einer lückenlosen wabenförmigen Anordnung gleichseitiger oder zweiachsig symmetrischer hexagonaler Felder gebildet ist.
  • Bei diesem bekannten Laufsohlenbelag wird der Erkenntnis Rechnung getragen, dass die Gleitzeiten in aller Regel um ein Vielfaches länger ausfallen als die Bremszeiten, nämlich dadurch, dass in entsprechendem Verhältnis die verfügbare Gesamtlänge je Stufe in eine Gleit- und Steigzone aufgeteilt wird. Andererseits besteht aufgrund der vorgeschlagenen Anordnung der Sechseckfelder derart, dass die Spitzen jeweils nach vorne bzw. hinten weisen, ebenfalls wieder die Gefahr, dass sich Schnee oder Eis in den Ekken zwischen zwei benachbarten Stufen festsetzt.
  • Nachteilig ist auch, dass aufgrund der erwähnten Anorndung der Sechseckfelder nur zur Ab stossrichtung geneigte Abstosskanten vorhanden sind, mit der Folge einer verminderten Abstosswirkung. Ferner bedingen die sich beim bekannten Laufsohlenbelag vorhandenen, sich in Laufrichtung erstreckenden Führungsleisten zwischen jeweils zwei in Querrichtung benachbarten Sechseckfeldern extrem teure Prägewerkzeuge, wobei fraglich ist, ob sich hinsichtlich der Wirkung dieser Führungsleisten ein solcher erhöhter Aufwand lohnt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Laufsohlenbelag für Ski mit einer eingeprägten Abstosshilfe zu schaffen, die eine optimale Übertragung der Abstosskräfte sowie eine gute seitliche Führung gewährleistet, die Neigung zur Verstopfung der wirksamen Stufen durch Eis und Schnee wesentlich verringert und darüber hinaus eine einfache und wirtschaftliche Herstellung des Prägewerkzeuges ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Laufsohlenbelag gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet ist.
  • Überraschenderweise wird durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Laufsohlenbelages die doch recht komplexe Aufgabe, die sich der Erfinder gestellt hat, in optimaler Weise gelöst. Gegenüber der auf den ersten Blick recht ähnlichen Lösung gemäss dem DE-GM 7831 297 zeichnet sich der erfindungsgemässe Laufsohlenbelag insbesondere durch eine erheblich vergrösserte wirksame Abstosskante bei gleicher Laufbelagbreite aus. Auch ist die Prägung des erfindungsgemässen Laufbelages wesentlich unproblematischer als die Prägung des Laufbelages gemäss dem erwähnten deutschen Gebrauchsmuster. Die Gefahr, dass sich Schnee oder Eis in der Prägung festsetzt, besteht nicht.
  • Vorzugsweise ist die Oberseite der einzelnen Stufen in Längsrichtung in verschiedenen Abschnitten ihrer Länge unterschiedlich geneigt und gegebenenfalls gekrümmt. Dadurch lässt sich ein verbessertes Gleitverhalten des Laufsohlenbelages erzielen.
  • Eine optimale Übertragung der Abstosskräfte wird durch die Ausbildung gemäss Anspruch 3 erhalten.
  • Die Lösung gemäss Anspruch 4 eignet sich insbesondere für Langlaufski mit einer Breite von weniger als 55 mm im Skimittenbereich. In den Ansprüchen 8 und 9 sind bevorzugte Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Laufsohlenbelages näher beschrieben. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht eine einfache und wirtschaftliche Herstellung mit unkomplizierten ebenen bzw. walzenförmigen Prägewerkzeugen.
  • Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäss ausgebildeten Laufsohlenbelag;
    • Fig. 2 und 3 zwei verschiedene Ausführungsformen von Stufenrampen im Querschnitt längs der Linie A-B in Fig. 1;
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäss ausgebildeten Laufsohlenbelages in Draufsicht, und
    • Fig. 5 einen grösseren Teil eines Laufsohlenbelages in Draufsicht.
  • In Fig. 1 sind die Sechseckflächen gleichseitig ausgebildet. Die Längsrichtung des Belages bzw. des Skis erstreckt sich auf der Zeichnung von links nach rechts. Die quer zur Längsrichtung angeordneten Sechseckseiten 1' bzw. die in Längsrichtung um den halben Seitenabstand versetzten Sechseckseiten 1" sind als Stufenkanten ausgebildet. Die Sechseckflächen 2' bzw. die in Längsrichtung um den halben Seitenabstand versetzten Sechseckflächen 2" sind als flach ansteigende Stufenrampen ausgebildet. Je nach der Steigung bzw. Krümmung der Sechseckflächen 2' bzw. 2" sind auch zumindest Teile der schräg zur Abstossrichtung liegenden Sechseckseiten 3 steil abfallende Stufenkanten, die eine Tangentialkraft übertragen können.
  • Dies kann deutlich auch in Fig. 2 gesehen werden, die einen Querschnitt längs der Linie A-B in Fig. 1 darstellt. Die steil abfallenden Stufenkanten 1' sind gegenüber den ebensolchen Kanten 1" um den halben Seitenabstand in Längsrichtung versetzt. Die Sechseckflächen 2' bzw. 2" fallen über ihre Längserstreckung mit konstantem Neigungswinkel bis auf die gewünschte Stufentiefe ab, die vorteilhaft zwischen 0,1 und 1,0 mm liegt. Man sieht deutlich, dass auch die schräg zur Abstossrichtung liegenden Sechseckseiten 3 Abstosskanten mit einem in tangentialer Richtung kraftübertragenden Flankenteil bilden. Es ergibt sich somit ein entlang aller Sechseckseiten Abstosskanten bildendes, zweidimensional zusammenhängendes Netz von in tangentialer Richtung kraftübertragender Flächen, deren Höhe von der Stufentiefe bestimmt ist. Ein grosser Teil aller Abstosskanten liegt senkrecht zur Abstossrichtung, so dass sich ein sehr effektiver Abstoss ergibt. Die schräg zur Abstossrichtung liegenden Abstosskanten vermitteln eine sehr gute seitliche Führung, da sie symmetrisch zur Abstossrichtung angeordnet sind. Es sind keine spitzwinkeligen Verschneidungen vorhanden, die sich mit Eis oder Schnee ausfüllen und so den Abstosseffekt verringern könnten.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-B in Fig. 1 durch eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.Die Sechseckflächen fallen dabei nicht mit konstanter Neigung ab, sondern liegen zum Teil in der Berührungsebene des Belages mit der Spur und fallen erst dann ab. Dadurch bildet sich an der Oberseite der Stufenkanten eine markante Gleitfläche aus, deren Grösse bis zu einem wesentlichen Teil der gesamten Sechseckfläche erhöht werden kann. Dadurch ist es möglich, das Gleitverhalten in einem weiten Bereich zu variieren.
  • Weiters ist es möglich, die Sechseckflächen in Längsrichtung zu krümmen, wodurch sich ein besonders sanfter Übergang mit einem sehr guten Gleitverhalten ergibt. Beispielsweise könnte der Knick, der sich in Fig. 3 an der Verschneidung der Flächenteile mit verschiedener Neigung ergibt, durch eine konvexe Krümmung gemildert werden.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Draufsicht. Die Sechseckfelder sind dabei nicht gleichseitig, sondern nur zweiachsig symmetrisch, so dass sie eine grössere Längserstreckung als Breite aufweisen. Dadurch ist es möglich, einen besonders flachen Anstieg der Sechseckflächen zu wählen, so dass diese Ausführungsform die Möglichkeit für ein besonders gutes Gleitverhalten bietet. Ebenso wäre es aber möglich, die Breite grösser als die Länge zu wählen.
  • Weisen die als Abstosskanten ausgebildeten Sechseckseiten eine Seitenlänge zwischen 4 und 15 mm auf, so ist der erfindungsgemässe Laufflächenbelag besonders gut für Langlaufski mit einer Breite im Skimittenbereich unter 55 mm geeignet.
  • Die Sechseckfelder sind - wie in den Fig. 1 und 4 dargestellt - vorzugsweise so angeordnet, dass in beiden Randbereichen des Belages jeweils sich quer zur Abstossrichtung erstreckende Abstosskanten angeordnet sind.
  • Neben seinen funktionellen Vorteilen gegenüber den vorbekannten Lösungen ermöglicht der erfindungsgemässe Laufsohlenbelag auch noch eine sehr rationelle Herstellung. Während die Prägewerkzeuge überwiegend durch Gravur in einem Stück hergestellt werden, was sehr aufwendig und teuer ist, können beim erfindungsgemässen Belag die Prägewerkzeuge aus einzelnen, gleichartigen Elementen zusammengesetzt werden. Ein ebener Prägestempel kann beispielsweise aus Einzelteilen mit sechseckigem Querschnitt zusammengesetzt werden, deren Grösse den Sechseckfeldern des Belages entspricht, und deren Stirnseite entsprechend der Steigung und Krümmung der flach ansteigenden Stufenrampe ausgebildet ist. Eine Prägewalze kann einfach aus einzelnen, gleichartigen Scheiben zusammengesetzt werden, deren Breite der Länge der quer zur Abstossrichtung liegenden Diagnonale entspricht und deren Stirnseiten entsprechend den schräg zur Abstossrichtung liegenden Sechseckseiten profiliert sind. Die Abwicklung der Scheiben weist somit eine Form auf, wie sie dem stark ausgezogenen, mit a bezeichneten Teil in Fig. 1 entspricht. Die Mantelfläche der Scheiben ist entsprechend dem Abstand der Sechseckseiten in Längsrichtung, sowie der Neigung und Krümmung der flach ansteigenden Stufenrampe auszubilden. Weder bei einer derartigen Herstellung eines ebenen Prägestempels, noch einer Prägewalze sind Vertiefungen ohne Auslauf herzustellen, so dass mit konventionellen Fräsmaschinen gearbeitet werden kann, und ein Gravieren überflüssig ist. Die Herstellung der Prägewerkzeuge ist daher wesentlich billiger als bei den vorbekannten Lösungen. Sie ist darüberhinaus einfacher und erfordert keine Spezialwerkstatt, die für eine Walzengravur eingerichtet ist. Dies ist von besonderem Vorteil auch im Prototypen- und Versuchsstadium, für das die Herstellung einer aufwendigen Walze nicht mehr erforderlich ist.
  • Da das Abstoss- und Gleitverhalten eines Lauf- sohlenbelages ganz wesentlich von der Länge der quer zur Abstossrichtung angeordneten Stufenkanten sowie von ihrer Anzahl je Flächeneinheit abhängt, wird die Prägung des Laufbelages über eine Skilänge vorzugsweise so vorgenommen, dass im mittleren Bereich, also im Bereich, der bei Verbindung mit dem Skikörper unterhalb des Schuhs, insbesondere des Fussballens, liegt, die Sechseckfelder in Richtung quer zur Abstossrichtung bzw. Belagslängsrichtung eine grössere Längserstreckung als in Richtung parallel zur Abstossrichtung bzw. Belagslängsrichtung aufweisen. In den Gleitbereichen, also in den Bereichen des Belages, die im vorderen und hinteren Teil des Langlaufskis liegen, erfolgt die Prägung gerade umgekehrt bzw. so wie in Fig. 4 dargestellt. In diesen Bereichen kommt es weniger auf die Abstosswirkung an.
  • Das vorgenannte Ziel kann entsprechend Fig. 5 sehr einfach dadurch erzielt werden, dass in verschiedenen Längenabschnitten A, B, C, D bei gleicher Breite der Sechseckfelder diese unterschiedlich lang ausgebildet werden. Dadurch wird die Anzahl der quer zur Abstossrichtung liegenden Stufenkanten je Flächeneinheit variiert und kann leicht den oben genannten Erfordernissen angepasst werden. An einen mittleren Bereich A eines auf Skilänge geprägten Laufsohlenbelages mit gleichseitigen Sechseckfeldern werden beidseitig je drei Bereiche B, C, D angefügt, die in Abstossrichtung bzw. Belagslängsrichtung zunehmend längere Felder aufweisen. Wohlgemerkt ändert sich die Breite der Sechseckfelder nicht, so dass sich der Laufbelag in einfacher Weise durch das erfindungsgemässe Verfahren herstellen lässt.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 5 ist der mittlere Bereich A des Laufbelages durch gleichseitige Sechseckfelder gekennzeichnet. Wie jedoch oben bereits dargelegt, könnten im mittleren Bereich A des Laufbelages die Sechseckfelder in Belagslängsrichtung bzw. Abstossrichtung auch kürzer sein als quer zur Belagslängsrichtung bzw. Abstossrichtung.
  • Wie ferner aus Fig. 5 leicht erkennbar ist, wäre eine Aneinanderreihung unterschiedlich breiter Felder nur unter Zwischenschaltung nicht-sechseckiger, nicht-symmetrischer Felder möglich, die bei stufenförmiger Ausbildung ihrer Stufenkanten teilweise gegen die Gleitrichtung weisen. Es ist ein Verdienst der Erfindung, erkannt zu haben, dass es vorteilhafter ist, die Breite der Sechseckfelder konstant zu halten und nur ihre Länge, d.h. ihre Längserstreckung in Abstossrichtung, zu variieren. Innerhalb der Bereiche A, B, C und D sind alle Sechseckfelder jeweils gleich und zweiachsig symmetrisch. Nur die übergreifenden, jeweils mit einem Punkt markierten Felder 4 sind einachsig symmetrisch, um den Übergang zu einer anderen Feldlänge lückenlos zu ermöglichen.
  • In Fig. 5 ist die Belagbreite nicht so gewählt, dass an den Rändern querliegende Sechseckseiten vorhanden sind. Wie jedoch oben dargelegt worden ist, ist die Ausführungsform mit an den Rändern querliegenden Sechseckseiten hinsichtlich der Abstosswirkung besonders vorteilhaft. Doch auch die Ausführungsform gemäss Fig. 5 zeichnet sich durch eine erheblich bessere Abstosswirkung aus als die Laufbeläge nach dem eingangs erörterten Stand der Technik.
  • In der zu Fig. 5 gehörenden Tabelle sind Abmessungen der Felder A, B, C, D sowie der Sechseckfelder angegeben, die sich nach einem Versuch in der Praxis als besonders vorteilhaft erwiesen. In der Tabelle bedeuten:
    • I = Länge der Bereiche A, B, C, D und G (= A + B +C+D);
    • a = Länge der sich quer zur Abstossrichtung bzw. Belagslängsrichtung erstreckenden Sechseckseiten;
    • b = grösste Quererstreckung der Sechseckfelder;
    • c = Längserstreckung der Sechseckfelder in den einzelnen Belagsbereichen A, B, C, D;
    • n = Anzahl der Sechseckfelder pro Längsreihe der Felder A, B, C, bzw. D.
  • Die in der Tabelle angegebenen Werte für I, a, b und c sind Millimeter-Werte.
  • Der Bereich A ist in Fig. 5 nur zur Hälfte dargestellt.

Claims (9)

1. Laufsohlenbelag für Ski mit einer eingeprägten Abstosshilfe, die aus einer Vielzahl von Stufen mit in Abstossrichtung steil abfallenden Abstossflanken und in Gleitrichtung flach verlaufenden Rampen besteht, wobei die Oberseite der Stufen aus einer wabenförmigen Anordnung gleichseitiger oder mindestens einachsig symmetrischer hexagonaler Felder (2', 2") gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Felder (2', 2") lückenlos so angeordnet sind, dass eine der Sechseckseiten (1', 1") jeweils quer zur Abstossrichtung liegt, dass diese Sechseckseite (1', 1") als Abstosskante ausgebildet ist, indem sie an eine der Abstossflanken grenzt, und dass die Sechseckflächen die flach ansteigenden Stufenrampen bilden.
2. Laufsohlenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die Oberseiten der einzelnen Stufen in Längsrichtung des Belages in verschiedenen Abschnitten desselben unterschiedlich geneigt sind.
3. Laufsohlenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teilbereiche der an die quer zur Abstossrichtung liegenden, als Abstosskanten ausgebildeten Sechseckseiten anschliessenden, schräg zur Abstossrichtung liegenden Sechseckseiten (3) als Abstosskanten ausgebildet sind, indem sie an Abstossflanken grenzen.
4. Laufsohlenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenlänge der als Abstosskanten (1', 1"; 3) ausgebildeten Sechseckseiten zwischen 4 und 15 mm beträgt.
5. Laufsohlenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufentiefe zwischen 0,1 und 1,0 mm beträgt.
6. Laufsohlenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstosshilfe nur in Teilbereichen der dem Ski entsprechenden Länge eingeprägt ist.
7. Laufsohlenbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung des Laufbelages über eine Skilänge so ausgebildet ist, dass in verschiedenen Längenabschnitten (A, B, C, D) bei gleicher Breite (b) der hexagonalen Felder (2', 2") diese unterschiedlich lang sind, wobei die Länge (a) der hexagonalen Felder (2', 2") ausgehend vom mittleren Bereich (A), der bei Verbindung mit dem Skikörper unterhalb des Schuhs, insbesondere des Fussballens, liegt, in Richtung zum vorderen und hinteren Belagende (Bereiche B, C, D) zunehmend grösser wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Laufsohlenbelages nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durch Einprägen mit einem eben angeordneten Prägewerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass der Prägestempel aus einzelnen Teilen mit sechsekkigem Querschnitt wabenförmig zusammengesetzt ist, deren Querschnitt der Form der Felder der Abstosshilfe entspricht und deren Stirnseite entsprechend der Neigung dieser Felder ausgebildet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Laufsohlenbelages nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durch Einprägen mit einem walzenförmigen Prägewerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägewalze aus gleichartigen Scheiben zusammengesetzt ist, deren Breite dem Diagnonalabstand quer zur Abstossrichtung der Sechseckflächen entspricht, deren Stirnflächen eine Profilierung entsprechend dem schräg zur Abstossrichtung liegenden Sechseckseiten aufweisen, und deren Mantelfläche entsprechend dem Seitenabstand in Abstossrichtung, der Stufentiefe und den Neigungsverhältnissen der Sechseckflächen ausgebildet ist.
EP81107611A 1980-10-02 1981-09-24 Laufsohlenbelag Expired EP0049427B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0492180A AT368012B (de) 1980-10-02 1980-10-02 Laufsohlenbelag fuer ski und verfahren zu seiner herstellung
AT4921/80 1980-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049427A1 EP0049427A1 (de) 1982-04-14
EP0049427B1 true EP0049427B1 (de) 1983-06-29

Family

ID=3569904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107611A Expired EP0049427B1 (de) 1980-10-02 1981-09-24 Laufsohlenbelag

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4440418A (de)
EP (1) EP0049427B1 (de)
AT (1) AT368012B (de)
CA (1) CA1197875A (de)
DE (1) DE3160536D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD244254A3 (de) * 1984-07-24 1987-04-01 Sportgeraete Veb K Laufflaechenausbildung fuer ski
US5167552A (en) * 1990-02-01 1992-12-01 Wellington Leisure Products, Inc. Textured water sports board
US5052963A (en) * 1990-02-01 1991-10-01 Wellington Leisure Products, Inc. Textured water ski
US5169169A (en) * 1991-02-07 1992-12-08 Crawford Matthew B Ski waxing system
US5344177A (en) * 1992-04-28 1994-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ski base and running surface
US6688613B1 (en) * 1998-10-19 2004-02-10 John C. Malloy Roller skating device
AT413494B (de) * 2002-02-06 2006-03-15 Gladek Technik Verfahren und vorrichtung zur behandlung von laufflächen von wintersport-geräten
EP2004892B9 (de) 2005-10-17 2014-06-18 Welspun India Limited Hygroskopische materialien zur verwendung in der garn- und textilwarenherstellung
AT502718B1 (de) * 2006-03-23 2007-05-15 Fischer Gmbh Ski
AT514124A1 (de) * 2013-03-22 2014-10-15 Fischer Sports Gmbh Aufstiegshilfe für einen Ski sowie Verfahren zur Herstellung
AT514968B1 (de) * 2013-10-22 2017-11-15 Fischer Sports Gmbh Lauffläche für einen Ski
US11596854B2 (en) * 2021-04-25 2023-03-07 Bruce P. Williams Tractive elements and patterns for the running surface of a ski bottom in fixed and removable configurations

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7831297U1 (de) * 1979-04-05 Kicherer, Karl Heinz, 7441 Neckartailfingen Langlaufskibelag
CH189670A (fr) * 1936-03-30 1937-03-15 Badan Alfred Fils Ski.
US3408086A (en) * 1966-06-20 1968-10-29 Skisearch Three-dimensional surface for skis and the like
DE1954075A1 (de) * 1969-10-28 1971-05-06 Hoechst Ag Profilierte Laufflaechen fuer Gleit- und Steigskier
US3858894A (en) * 1971-09-02 1975-01-07 Skisearch Three-dimensional ski surface
DE2543712A1 (de) * 1975-10-01 1977-04-14 Merx Euro Sport Langlaufski
CH627656A5 (en) * 1977-03-11 1982-01-29 Josef Stoeckl Running surface of skis or ski skins
US4223909A (en) * 1979-03-01 1980-09-23 Trak Incorporated Ski with improved three-dimensional running surface

Also Published As

Publication number Publication date
US4440418A (en) 1984-04-03
DE3160536D1 (en) 1983-08-04
CA1197875A (en) 1985-12-10
ATA492180A (de) 1982-01-15
EP0049427A1 (de) 1982-04-14
AT368012B (de) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403887B (de) Gleitgerät oder gleitbrett zum gleiten auf schnee
EP0049427B1 (de) Laufsohlenbelag
DE2704997C3 (de) Ski für den alpinen Skilauf
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DE2216872C3 (de) Laufsohle aus biegeelastischem Kunststoff für Sportschuhe
CH633968A5 (de) Ski-laufflaeche.
DE2243229C3 (de) Laufflächenausbildung für Langlauf-Ski
DE19957915A1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT404340B (de) Fahrzeugreifen
DE19900266C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem laufrichtungsgebunden gestalteten Laufstreifenprofil
DE2927756C2 (de) Ski sowie Verfahren zur Herstellung einer profilierten Oberfläche eines langgestreckten Gerätes, insbesondere des Skis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1080949B1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT402181B (de) Laufstreifenprofil für einen fahrzeugreifen
DE2543712A1 (de) Langlaufski
DE2322095A1 (de) Laufflaechenprofil fuer s+m-fahrzeugluftreifen
AT401353B (de) Vorrichtung zur seitlichen führung eines schuhs auf einem ski, insbesondere auf einem langlaufski
AT514968B1 (de) Lauffläche für einen Ski
DE8128049U1 (de) Laufsohlenbelag
DE817712C (de) Skikante
AT360884B (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE2422707A1 (de) Fahrzeugluftreifen
AT398168B (de) Langlaufski mit einer steighilfe
DE3536698A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2755395A1 (de) Langlaufski
CH579932A5 (en) Surface indentations for skis for long distance - slide yet grip for climbing and eliminate whistling noise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820219

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. ASSOC. MARIETTI & PIPPARELLI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830804

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840918

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KNEISSL TIROL SPORTARTIKEL AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TRAK SPORTARTIKEL GMBH, + DANN AN KNEISSL TIROL SPARTARTIKEL GMBH.

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81107611.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951027

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 19951027

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107611.6