DE2703103C2 - Vorrichtung für die Brennstoffdosierung in einem Vergaser - Google Patents

Vorrichtung für die Brennstoffdosierung in einem Vergaser

Info

Publication number
DE2703103C2
DE2703103C2 DE2703103A DE2703103A DE2703103C2 DE 2703103 C2 DE2703103 C2 DE 2703103C2 DE 2703103 A DE2703103 A DE 2703103A DE 2703103 A DE2703103 A DE 2703103A DE 2703103 C2 DE2703103 C2 DE 2703103C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
fuel
section
groove
fuel metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2703103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2703103A1 (de
Inventor
Anders O. Nacka Andreassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7600870A external-priority patent/SE398259B/xx
Priority claimed from SE7612117A external-priority patent/SE402620B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2703103A1 publication Critical patent/DE2703103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2703103C2 publication Critical patent/DE2703103C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/02Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having throttling valves, e.g. of piston shape, slidably arranged transversely to the passage
    • F02M9/06Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having throttling valves, e.g. of piston shape, slidably arranged transversely to the passage with means for varying cross-sectional area of fuel spray nozzle dependent on throttle position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/34Ultra-small engines, e.g. for driving models
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/02Airplane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/38Needle valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control
    • Y10T137/87684Valve in each inlet
    • Y10T137/87692With common valve operator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Brennstoffdosierung in einem Vergaser einer Brennkraftmaschine mit synchroner Dosierung von Luft und Brennstoff mittels eines Lochschiebers bzw. eines veränderlichen Querschnitts einer sich bewegenden Kolbenstange.
Eine derartige Vorrichtung zeigt die US-PS 38 22 058. Der veränderliche Querschnitt der Kolbenstange wird dabei durch eine schräge Fläche gebildet Die Zunahme der Gaszuführung erfolgt dadurch, daß ein Rohr, in dem sich die Kolbenstange befindet, verschoben wird, während die Kolbenstange still steht. Das hit zur Folge, daß ein Druckabfall des Kraftstoffs eintritt, der beim Beschleunigen aber höchst unerwünscht ist
Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der beim schnellen Beschleunigen eine Pumpwirkung eintritt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Hauptanspruch angeführten Merkmale. Die Unteransprüche kennzeichnen zweckmäßige weitere Ausbildungen.
Der Ausdruck »Venturiabschnitt« bedeutet der Bereich des Ansaugrohrs für die Verbrennungsluft, in den der Kraftstoff eingesprüht wird. Normalerweise weisen derartige Rohrstücke in ihrem mittleren Bereich einen verringerten Querschnitt auf, da jedoch eine erhebliche Anzahl von Vorteilen der Erfindung auch bei verschiedenen anderen Rohrformen eintreten, soll dieser gewählte Ausdruck auch für derartige andere Rohrformen gelten.
Die erfindungsgemäße Aussage, daß die Tiefe der Nut sich »monoton« längs ihrer Länge ändert, entspricht der herkömmlichen mathematischen Terminologie, nach welcher für zwei beliebige Punkte der zweite Punkt in Richtung der größeren Nuttiefe vom ersten Punkt liegt, d. h., daß die Nut am zweiten Punkt stets eine größere oder gleiche Tiefe gegenüber derjenigen am ersten Punkt aufweist. Da diese Nut eine begrenzte Länge besitzt, ist es offensichtlich, daß die Nut diese Charakteristik nur bis zu ihrem tiefsten Punkt besitzen kann, an dem die Monotonie der Nut enden muß.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders für Motoren für Modellflugzeuge. Es wird dabei beim Beschleunigen und dem damit verbundenen schnellen Eindringen der Kolbenstange in die Kammer ein Druckanstieg erzeugt, weil der Strömungswiderstand durch das Nadelventil relativ hoch ist
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung,
Fig.2 die Dosierglieder für eine Vorrichtung nach Fig. 1,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Schnittlinie HI-III in Fig. 1,
F i g. 4 die Kraftstoffdosierung im Längsschnitt,
F i g. 5 die Kraftstoffdosierung im Querschnitt längs der Schnittlinie V-V in F i g. 4,
Fig.6 die Kolbenstange mit der Längsnut für die Kraftstoffdosierung.
Die in den F i g. 1 —6 dargestellte Vorrichtung enthält einen Venturiabschnitt 17 mit einem querverschiebbar angeordneten Lochschieber 18, durch den die diesen Venturiabschnitt durchströmende Verbrennungsluft gedrosselt werden kann. Diese Vorrichtung ist zum Anbau an eine Brennkraftmaschine konzipiert, wobei das Abströmende des Venturiabschnittes 17 mit der Brennkraftmaschine verbunden wird. Das •stromaufliegende Ende des Venturiabschnittes 17 dient zur Zuführung von Luft und kann mit irgendeinem geeigneten Luftfilter od. dgl. verbunden werden.
Der Lochschieber 18 ist einstellbar über ein Verbindungsstück 29 an einer Kolbenstange 27 befestigt, die in einem Zylinder 25 eines Gehäuses 16 verschiebbar angeordnet ist Die Kolbenstange 27 und der Lochschieber 18 sind so ausgebildet, daß sie parallel in der Vorrichtung bewegt werden können. Der Lochschieber 18 sitzt in einer Nut im Gehäuse, das durch ein am Gehäuse 16 durch Schrauben befestigtes Ansaugteil 15 abgedeckt wird, welches zweckmäßig aus einem kraftstoff- und wärmefesten Kunststoffmaterial bestehen kann.
Wie insbesondere aus F i g. 6 ersichtlich, befindet sich in der Kolbenstange 27 eine Längsnut 27a, eine weitere Längsnut 27b, deren Tiefe sich entlang der Kolbenstange ändert, und eine beide Nuten miteinander verbindende Durchbrechung 27c Wie insbesondere aus Fig.4 ersichtlich, gelangt der Kraftstoff über ein Rohrstück 20 und ein Nadelventil 24 zum Einstellen des Vollgas-Gemisches, das eine in einem Rohr 19 angeordnete Ventilnadel 24a aufweist, in das Innere des Zylinders 25 und strömt durch die Nut 27a und die Durchbrechung 27c zur Nut 27b. Wie aus Fig.4 ersichtlich, ist der Hohlzylinder 25 so angeordnet, daß seine Außenfläche die innere Umfangsfläche des Venturiabschnittes unterbricht. Beim Bohren dieses Venturiabschnittes sind die entsprechenden Teile des Hohlzylinders 25 — ebenso wie auf der Kolbenstange 27 — ausgebaut Die Nut 276 ist daher zum Venturiabschnitt 17 offen. Eine Bewegung der Kolbenstange 27 in F i g. 4 nach rechts führt somit zu einer vergrößerten Drosselung der Kraftstoffzufuhr.
Wie aus Fi g. 1 besonders deutlich hervorgeht, ist die Kolbenstange 27 und der Lochschieber über das Verbindungsstück 29 miteinander verbunden. Für die Leerlaufeinstellung kann die gegenseitige Lage der Kolbenstange 27 gegenüber dem Lochschieber durch Verdrehen einer Stellschraube 30 verstellt werden, die
auf einem Gewindeteil 28 sitzt Eine Feder 32, das Verbindungsstück 29, ein Federring 31 und die Schraube 30 sind auf dem Gewindeteil 28 zur diesem Zweck angeordnet
Aus F i g. 1 ist weiter ersichtlich, daß eier Lochschieber 18 zusammen mit der gekoppelten Kolbenstange 27 in der Weise in der Vorrichtung eingebaut sind, daß sie durch einen schwenkbaren Betätigungsarm 34 bewegt werden können, der in einen Schlitz im Lochschieber 18 eingreift Dieser Arm kann durch geeignete Bauteile — z. B. wie in F i g. 1 dargestellt — betätigt werden.
Das in F i g. 4 dargestellte Nadelventil 24 befindet sich in einem Ansatz des Hohlzylinders 25. Ein Ventilsitz 19 ist auf das herausragende Ende des Vergasergehäuses 16 aufgeschraubt Durch Einführen der Nadel 24a um einen mehr oder weniger großen Betrag kann die Kraftstoffzufuhr durch den Rohrstutzen 20 gedrosselt werden. Das Rohr 19 weist einen Gewindeabschnitt auf, cuf den eine gerändelte Stellschraube 24 aufgeschraubt ist Die Ventilnadel 24a ist in der Mittelachse dieser Rändelschraube montiert Damit die Steuerung durch das Nadelventil nicht durch Vibration beeinflußt wird, ist ein Federbügel 23 vorgesehen, der an dem gerändelten Teil der Schraube angreift
Wie aus Fig.4 hervorgeht, ist ein vorbestimmter Abstand im Kraftstoffkanal zwischen der Nadelventildrosselung und der Kolbenstange 27 vorgesehen. Dieser Abstand bildet eine Kammer 25a, die mit der Kolbenstange 27 zusammenwirkt so daß bei einem schnellen Eindrücken der Kolbenstange 27 ein Druckanstieg erzeugt wird, da der Strömungswiderstand durch das Nadelventil 24 relativ hoch ist Dadurch ergibt sich eine außerordentlich vorteilhafte Pumpwirkung beim schnellen plötzlichen Beschleunigen.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Kolbenstange mit der Nut 276 in den Venturiabschnitt hineinragt, wodurch ein gewisser Reinigungs-Blaseffekt eintritt Aus Fig.3 geht außerdem hervor, daß der in den Venturiabschnitt hineinreichende Teil der Kolbenstange
1(1 eine Art von Luft-Ausflächerungswirkung hat die zu einer wirksamen Verteilung und Vermischung des Kraftstoffes in der durchströmenden Verbrennungsluft führt.
Gegenüber Nadelventilen zum Einstellen der Kraft-Stoffströmung bezogen auf die Luftströmung bietet die Erfindung folgende Vorteile: Die Nadel in einem Kraftstoffventil kann leicht aus ihrer Flucht gegenüber dem abdichtenden Ventilsitz herausgeraten. Dabei ist es außerordentlich schwierig, insbesondere nach langen Betriebszeiten, einen Verschleiß dieses empfindlichen Punktes zu verhindern. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung dagegen kann keinerlei Abrieb oder Verschleiß an der Nute auftreten und es können ohne weiteres Hohlzylinder und Kolbenstangen eingesetzt werden, die ausreichend dicht und verschleißfest sind. Darüber hinaus bietet die Verwendung einer Nut die Möglichkeit, bei der Herstellung dieser Nut eine Zusammenführung an Kraftstoff und Luft einzustellen und ein optimales Mischungsverhältnis zu erreichen, so daß das Gemisch weder zu reich noch zu arm ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die Brennstoffdosierung in einem Vergaser einer Brennkraftmaschine mit synchroner Dosierung von Luft und Brennstoff mittels eines Lochschiebers bzw. eines veränderlichen Querschnitts einer sich bewegenden Kolbenstange, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Kolbenstange (27) in einem Hohlzylinder (25) geführt wird und zusammen mit einem ]0 Brennstoff-Zumeßventil (24) eine Kammer (25a) mit veränderlichem Volumen bildet, die bei schneller Bewegung (27) gleichzeitig als Beschleunigerpumpe wirkt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderliche Querschnitt durch eine Nut (27b) in der Kolbenstange (27) mit monoton sich ändernder Tiefe gebildet wird
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoff-Zumeßventil (24) als einstellbare Drosselstelle ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in einem Venturi-Engquerschnitt des Ansaugkanals (17) tangential zugeführt wird.
DE2703103A 1976-01-28 1977-01-26 Vorrichtung für die Brennstoffdosierung in einem Vergaser Expired DE2703103C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7600870A SE398259B (sv) 1976-01-28 1976-01-28 Slidrorelsereglerad forgasare
SE7612117A SE402620B (sv) 1976-11-01 1976-11-01 Slidrorelsereglerad forgasare for forbrenningsmotorer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2703103A1 DE2703103A1 (de) 1977-08-04
DE2703103C2 true DE2703103C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=26656689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2703103A Expired DE2703103C2 (de) 1976-01-28 1977-01-26 Vorrichtung für die Brennstoffdosierung in einem Vergaser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4123479A (de)
AT (1) AT374253B (de)
DE (1) DE2703103C2 (de)
GB (1) GB1552873A (de)
IT (1) IT1076312B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360481A (en) * 1980-01-28 1982-11-23 Tecumseh Products Company Fuel supply metering arrangement
US4524034A (en) * 1982-04-13 1985-06-18 Ellison Benjamin L Carburetor
US4946631A (en) * 1988-12-06 1990-08-07 Crown Carburetor Co., Ltd. Carburetor
US4926059A (en) * 1989-07-12 1990-05-15 Edmonston William H Carburetor
US5636612A (en) * 1995-12-20 1997-06-10 Brucato; Anthony Adjustable air velocity stacks for two-stroke fuel injected engines
US5716555A (en) * 1996-09-25 1998-02-10 Concerned Shareholders Multi-fuel external metering rod and system
SE522940C2 (sv) * 2000-03-17 2004-03-16 Michael Blixt Förgasare för en förbränningsmotor
US6840509B2 (en) * 2000-03-17 2005-01-11 Michael Blixt Carburetor for an internal combustion engine
GB0710104D0 (en) * 2007-05-25 2007-07-04 Fjoelblendir Ltd Carburettors

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103802A (en) * 1912-10-18 1914-07-14 Otto Meissner Carbureter.
US1190125A (en) * 1915-12-04 1916-07-04 Dane Mfg Company Carbureter.
US1375898A (en) * 1918-09-11 1921-04-26 E & E Carbureter Company Inc Carbureter
GB187891A (en) * 1921-12-19 1922-11-02 Harold Dakin Wheeler Improvements in carburetters for use with internal combustion engines
US2574670A (en) * 1945-11-23 1951-11-13 Ritter Co Inc Carburetor
DE849319C (de) * 1950-09-19 1952-09-15 Fischer A G Fuer Appbau Vergaser fuer Brennkraftmaschinen mit von dem Gasschieber aufgenommenen Regelglied fuer die aus der Nadelduese aus-tretende Brennstoffmenge
US3246886A (en) * 1963-03-07 1966-04-19 Ford Motor Co Charge forming device enrichment mechanism
US3273869A (en) * 1963-08-19 1966-09-20 Glenn R Morton Carburetor means for internal combustion engines
US3547415A (en) * 1969-03-12 1970-12-15 John C Perry Carburetor for gasoline engines
GB1278292A (en) * 1969-06-25 1972-06-21 British Motor Corp Ltd Carburetters for internal combustion engines
US3709469A (en) * 1970-02-02 1973-01-09 W Edmonston Carburetor
US3957930A (en) * 1971-12-27 1976-05-18 Birmingham James R Carburetor
US3893436A (en) * 1972-07-03 1975-07-08 Jr William H Beekhuis Fuel supply system, carburetor for use in the same and method
US3822058A (en) * 1972-09-14 1974-07-02 E Carter Carburetor
US3855366A (en) * 1972-10-16 1974-12-17 D Chapman Carburetor
GB1507669A (en) * 1974-07-12 1978-04-19 Ed Electronic Dev Ltd Carburettor
US3985839A (en) * 1975-03-31 1976-10-12 Lectron Products, Inc. Carburetor

Also Published As

Publication number Publication date
US4123479A (en) 1978-10-31
IT1076312B (it) 1985-04-27
AT374253B (de) 1984-04-10
DE2703103A1 (de) 1977-08-04
GB1552873A (en) 1979-09-19
ATA55177A (de) 1983-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD139882A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2703103C2 (de) Vorrichtung für die Brennstoffdosierung in einem Vergaser
CH331950A (de) Druckregler für Brennstoffzuführeinrichtungen an Verbrennungskraftmaschinen
DE1750046A1 (de) Einstellbares Schaltventil
DE112016000601T5 (de) Vergaser-Brennstoffsteuerung
DE2543562C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für insbesondere fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2622106A1 (de) Kraftstoff-steuerventil
DE3139751C2 (de) Gleichdruckvergaser
DE2112002C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer exzentrisch gelagerten Startklappe
DE3143395C2 (de) Gleichdruckvergaser
DE3028852C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1235660B (de) Regeleinrichtung fuer die Foerdermenge einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE2826201C3 (de) Fluidkonstantstromregler
DE102005059080A1 (de) Vergaser für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur gesteuerten Kraftstoffzufuhr
EP1267067B1 (de) Gemischaufbereitungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3235278C2 (de) Vergaser mit variablem Venturi-Abschnitt
DE3604907A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE202013102565U1 (de) Befestiger mit kuppelbarem Mutterngewinde
DE1298367B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende fremdgezuendete Brennkraftmaschinen
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE626651C (de) Vergaser
DE4239673A1 (en) Carburettor for IC engine - has fixed throttle, to set max. fuel flow profile, and adjustable throttle, to reduce profile to min.
DE2356177C3 (de) Vorrichtung zur Regelung des Zuflusses gasförmigen Brennstoffs zu den Zylindern einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2057665A1 (de) Brennstoffeinspritzanordnung
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee