DE2701776A1 - Vorrichtung zum planbiegen verworfener platten o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum planbiegen verworfener platten o.dgl.

Info

Publication number
DE2701776A1
DE2701776A1 DE19772701776 DE2701776A DE2701776A1 DE 2701776 A1 DE2701776 A1 DE 2701776A1 DE 19772701776 DE19772701776 DE 19772701776 DE 2701776 A DE2701776 A DE 2701776A DE 2701776 A1 DE2701776 A1 DE 2701776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bending
round rod
panels
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772701776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701776B2 (de
DE2701776C3 (de
Inventor
Karl Ankowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burgauer Moebelfabrik Dkfm P P
Original Assignee
Burgauer Moebelfabrik Dkfm P P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgauer Moebelfabrik Dkfm P P filed Critical Burgauer Moebelfabrik Dkfm P P
Publication of DE2701776A1 publication Critical patent/DE2701776A1/de
Publication of DE2701776B2 publication Critical patent/DE2701776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701776C3 publication Critical patent/DE2701776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H1/00Bending wood stock, e.g. boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

üurgauer Möbelfabrik Dkfin. P.Polacsek, St.Gilgen (Österreich)
Vorrichtung zum Planbiegen verworfener Platten od.dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Planbiegen verworfener Platten od.dgl., die entlang eines Plattenrandes angeordnet ist.
Platten, insbesondere großflächige Platten, die wenigstens teilweise aus Holz, Holzspänen oder einem ähnlichen feuchtigkeits- oder temperaturempfindlichen Material bestehen, haben die Neigung, ihre ursprüngliche plane Form zu verlieren und sich zu werfen bzw. zu verbiegen oder durchzuhängen, wenn an den beiden Plattenseiten verschiedene Peuchtigkeits- und/oder Temperaturwerte auftreten oder sonstige ungünstige Verhältnisse herrschen, wobei manchmal schon widrige Umstände beim Plattentransport oder bei der Montage für ein späteres Werfen der Platten maßgeblich sein können. Handelt es sich bei den Platten um Schiebetürblätter, so v/erden diese zwar durch die beiden Führungen an einem Biegen in Führungslängsrichtung gehindert, gegen ein Werfen mit zur Führungslängsrichtung paralleler Krümmungsachse ist aber kein Schutz vorhanden. Sind die quer zu den Führungen, also meist lotrecht verlaufenden Plattenränder aber einmal gekrümmt, so besteht die Gefahr, daß die relativ zueinander verschiebbaren Türblätter od.dgl. aneinander schleifen oder sich überhaupt gegenseitig blockieren. Geworfene Platten können aber auch als Trennwandelemente oder als sonstige Bauteile bei der l-iöbelherstellung bzw. für Zimmermannsarbeiten beträchtliche Schvierigkeiten bereiten.
709832/0263
Um Platten oder Rahmen, die räumlich verzogen oder verv.:iiTjden sind, in eine Ebene zu spannen, ist es bereits bekannt, entlang eines Platten- oder Rahmenrandeκ einen Torsioncctab anzuordnen, der an seinen Enden mit Kantzapfen versehen ist. Dieser Torsionsstab kann mit seinem einen Kant zapfen in ein an der Platte od.dgl. angeschraubtes Lager drehfest eingesteckt und mit Hilfe eines auf den anderen Kantzapfen einwirkenden hebelartigen Schlüssel verwunden werden, der mit seinem freien Ende am benachbarten Plattenrand durch Schrauben festgelegt wird. Die Kraft, die nötig ist, um eine verzogene Plattenecke zurück in die Plattenebene zu ziehen, wird dabei von dem vervrundenen Torsionsstab ausgeübt, der entgegen der Versparmungsrichtung verdreht wurde und dann mit dem Bestreben, sich zurück in die ursprüngliche entspannte Lage zu drehen, die mit ihm verbundene Kante in die Plattenebene ziehen soll. Da aber ein solcher Torsionsstab immer ein Drehmoment bewirkt und keine reinen Biegekräfte ausübt, ergibt sich stets eine Plattenverwindung, und es ist mit dieser bekannten Vorrichtung ein Geradebiegen einer bloß zylindrisch verworfenen Platte nicht möglich. El läßt sich aber auch bei einer in anderer Art verzogenen Platte ein völliges Planrichten nur selten erzielen, da en«/ Lei gespanntem Torsionsstab stets Verwindungskräfte auftreten. Dazu kommt noch, daß keine stufenlos veränderbare Spannkraft erreicht werden kann, da das Maß der jeweils gespeicherten Kraft vom Schwenkwinkel des hebelartigen Schlüssels bei der Torsionsstabverdrehung bis zur Befestigung des Schlüssels am entsprechenden Plattenrand abhängt und sich dieser Winkel aus den Flächenwinkeln des Kantzapfens, auf den der Schlüssel aufgesteckt wird, ergibt. Schließlich ist die Betätigung der Vorrichtung und insbesondere ein gegebtftfalls notwendiges Nachspannen nach bereits vollzogener Plattenausrichtung schwierig und umständlich, da ja immer der hebelartige
709832/026 3
Schlüssel nach dem Verdrehen des Torsioncstabec am benachbarten Plattenrand mit Schrauben fixiert bzw. gelöst, umgesteckt, neuerlich verschwenkt und wieder befestigt werden muß.
Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, zylindrisch oder aber auch anders verworfene Platten völlig gerade zu richten, wobei die Vorrichtung einfach bedienbar sein soll.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein mit der Platte zur Übertragung von quer zur Plattenebene ge- riceteten Kräften verbundenes Rohr, in dem ein als Biege feder dienender, gebogener Bundstab unter Vorspannung eingesetzt und verdrehbar gelagert ist.
-Wird ein solcher von vornherein gebogener Rundst· 1 unter Vorspannung in ein Bohr eingeschoben, so nimmt das Rohr, wenn es nicht in gerader Stellung festgehalten wird und zu biegesteif ist, eine entsprechend gekrümmte Form an. Hun ist aber das Rohr mit der Platte fest verbunden. Fällt die durch die Biegung des Rundstabes bestimmte Ebene mit der Plattenebene zusammen, so wirkt selbstverständlich auch die Federkraft in dieser Ebene und wird von der Platte ohne jede Plattenverformung aufgenommen. Erfolgt aber eine Verdrehung des Rundstabes innerhalb des Bohres, so kommt die durch die Vorspannung des gebogenen Rundstabes hervorgerufene Äderkraft nach und nach auf die Platte zur Wirkung, bis die durch die Biegung des Rundstabes bestimmte Ebne normal zur Plattenebene verläuft und die stärkste Biegekraft erreicht ist. Hat sich die Platte aus irgend einem Grund geworfen, so brac|uht also nur der Rundstab mit seinem Biegescheitel zur Konkavseite der Plnttenkrümmung gedreht zu werden, um eine Plattenbiegung im Gegensinn/ind damit das gewünschte
709832/0263
Geraderichten der Platte zu erzielen. Dabei treten reine öiegekräfte auf, so daß eine Plattenverbindung vermieden und zylindrisch gekrümmte Platten tatsächlich plangerichtet werden können. Falls an benachbarten Plattenrändern oder aber auch an allen vier Plattenrändern solche Vorrichtungen vorgesehen sind, läßt sich jede beliebige Plattenverv.-erfung ausgleichen. Die Bedienung ist einfach, da es ja nur darum geht, den Rundstab innerhalb des Rohres zu verdrehen und keine Fixierung irgend eines Teiles in der jeweils eingenommenen Stabdrehstellung erforderlich ist. Das Verdrehen kann stufenlos erfolgen, so daß auch eine genaue Anpassung der erzielbaren Federkraft an die aufgetretene Plattenkrümmung möglich ist. Schließlich ist ein Rohr leicht montierbar, tritt nicht störend in Erscheinung und läßt sich sogar von den Oberflächenschichten der Platte abdecken.
Um den Rundstab leicht verdrehen und damit die Platte ohne Schwierigkeiten ausrichten zu können, weist wenigstens ein Ende des Rundstabes einen für den Angriff eines Schlüssels geeigneten Querschnitt auf.
Schließlich kann es zweckmäßig sein, wenn am sichtbaren Ende des RundStabes eine die durch seine Biegung bestimmte Ebene anzeigende Marke vorgesehen ist, so daß sich beim Ausrichten der Platte von vornherein die notwendige Drehrichtung des Schlüssels erkennen läßt.
In der Zeichnung ist der Erf in Ii xgs- gegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 und 2 eine Vorrichtung zum Planbiegen verworfener Platten im Längsschnitt und in Draufsicht, Fig. 3 und 4 Einbauvarianten dieser Vorrichtung im Querschnitt und
Fig. 5 eine weitere Ausbildungsmöglichkeit in gleicher Darstellungsweise,
wobei die Fig. 3 bis 5 in kleinerem Maßstab gehalten sind.
709832/0263
- s-
Die erfindungsgemäSe Vorrichtung besteht gemäß den Fig. 1 bis 4 aus einem Vierkantrohr 1, in dem ein als Biegefeder dienender, gebogener Rundstab 2 unter Vorspannung eingesetzt bzw. drehbar gelagert ist. Die Enden 3 des Rundstabes 2 sind vierkantig ausgebildet, weisen also einen für den Angriff eines Schlüssels geeigneten Querschnitt auf. Außerdem kann an diesen Enden 3 eine Marke 4 (Fig. 2) vorgesehen sein, die die durch die Stabbiegung bestimmte Ebene anzeigt. Gemäß Fig. 3 ist das Vierkantrohr 1 am Rand einer Platte 5 bzv. einer, Schiebetürblattes od.dgl. mit Hilfe von Schrauben 6 so befestigt, daß quer zur Plattenebene gerichtete Kräfte übertragen werden können. Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist das Rohr 1 mit einigem Abstand vom Plattenrand angeordnet, befindet sich also gewissermaßen innerhalb der Platte 5a. tlaoh Fig. 5 ist ein kreiszylindrisches Rohr 1a vorgesehen, das etwa zur Hälfte seines Querschnittes in den Rand der Platte pb eingreift, wobei zur Befestigung dübelartige Vorsprünge 7 dienen. Der Rundstab 2 führt eine Biegung des wenig biegesteifen Rohres 1, 1a herbei, da die Federkraft des vorgespannten Rundstabes 2 nur dann ohne verformende Wirkung "bleibt-, -/enn die durch die Biegung des Stabes 2 bestimmte Ebene mit der Plattenebene zusammenfällt und die Platte 5, 5a, 5b die Federkraft aufnimmt. Die stärkste Durchbiegung des Rohres 1, 1a und der mit ihm verbundenen Platte 5» 5a, 5b ergibt sich, wenn die durch die Stabbiegung bestimmte Ebene quer zur Plattenebene verläuft. Durch Verdrehen des Rundstabes 2 über einen Winkel von nur 90 kann daher eine stufenlose Änderung der Rohrbzw. Plattenbiegung bis zu einem bestimmten Maximum erreicht werden, wobei das Maß der Durchbiegung in der Regel nur wenige Millimeter zu betragen braucht.
Es überschreitet nicht den Rahmen der Erfindung, wenn das Rohr, in dem der Rundstab unter Vorspannung eingesetzt ist, sich nicht über die ganze Stablänge erstreckt und gegebenenfalls in einzelne an der Platte entsprechend befestigte Lagerringe aufgelöst ist, die dann zumindest im Bereich der beiden Stabenden und im Bereich der größten Stabdurchbiegung angeordnet sein müssen.
709832/0263

Claims (3)

  1. Patentansprüche :
    /i.i Vorrichtung zum Planbiegen verworfener Platten od.dgl., die entlang eines Plattenrandes angeordnet ist, gekennzeichnet durch ein mit der Platte (5;5a;,5b) zur Übertragung von quer zur Plattenebene gerichteten Kräften verbundenes Rohr (1;1a), in dem ein als Biegefeder dienender, gebogener Rundstab (2) unter Vorspannung eingesetzt und drehbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende (3) des Rundstabes (2) einen für den Angriff eines Schlüssels geeigneten Querschnitt aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am sichtbaren Ende (3) des Rundstabes (2) eine die durch seine Biegung bestimmte Ebene anzeigende Marke (4) vorgesehen ist.
    709832/0263
    ORIGINAL INSPECTED
DE19772701776 1976-02-10 1977-01-18 Vorrichtung zum Planbiegen verworfener Platten o.dgl Expired DE2701776C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT92376A ATA92376A (de) 1976-02-10 1976-02-10 Vorrichtung zum planbiegen verworfener tuer- blaetter od.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2701776A1 true DE2701776A1 (de) 1977-08-11
DE2701776B2 DE2701776B2 (de) 1978-07-06
DE2701776C3 DE2701776C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=3502943

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701776 Expired DE2701776C3 (de) 1976-02-10 1977-01-18 Vorrichtung zum Planbiegen verworfener Platten o.dgl
DE19772701757 Expired DE2701757C3 (de) 1976-02-10 1977-01-18 Vorrichtung zum Planbiegen verworfener Platten o.dgl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701757 Expired DE2701757C3 (de) 1976-02-10 1977-01-18 Vorrichtung zum Planbiegen verworfener Platten o.dgl

Country Status (3)

Country Link
AT (2) ATA92376A (de)
DE (2) DE2701776C3 (de)
IT (2) IT1077622B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622285U1 (de) * 1996-12-21 1997-04-17 Hoehbauer Gmbh Spann- oder Richtvorrichtung sowie Türblatt bzw. Türflügel für Gebäudetüren mit einer solchen Spannvorrichtung
DE202009013538U1 (de) * 2009-10-07 2011-02-17 Hücking GmbH Ausrichtbeschlag

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465862A1 (fr) * 1979-09-20 1981-03-27 Fima Huisserie renforcee, notamment pour des menuiseries industrielles dans l'industrie du batiment
AT382929B (de) * 1985-12-03 1987-04-27 Mayerhofer Alois Richtbeschlag zum geradebiegen verzogener tueren od. dgl.
FR2623557A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-26 Pellerin Sa Dispositif stabilisateur de porte
NL9300949A (nl) * 1993-06-02 1995-01-02 Seac Int Bv Wandelement.
DE19823411C1 (de) * 1998-05-26 1999-12-09 Rainer Hindersmann Richtbeschlag, insbesondere für Holztüren oder- fenster
AT501899B1 (de) * 2005-07-15 2006-12-15 Mayerhofer Alois Vorrichtung zum planbiegen eines türblattes
AT525835B1 (de) * 2022-01-31 2023-09-15 Georg Herzog Schmid Vorrichtung zur Einstellung der Krümmung eines plattenförmigen Elements, sowie Türblatt aufweisend die Vorrichtung
IT202200002177A1 (it) * 2022-02-07 2023-08-07 Monaldi Due S R L Dispositivo tensionatore per un pannello

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622285U1 (de) * 1996-12-21 1997-04-17 Hoehbauer Gmbh Spann- oder Richtvorrichtung sowie Türblatt bzw. Türflügel für Gebäudetüren mit einer solchen Spannvorrichtung
DE19755230C2 (de) * 1996-12-21 2001-07-05 Hoehbauer Gmbh Spann- oder Richtvorrichtung sowie Türblatt bzw. Türflügel für Gebäudetüren mit einer solchen Spann- oder Richtvorrichtung
DE202009013538U1 (de) * 2009-10-07 2011-02-17 Hücking GmbH Ausrichtbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
IT1077622B (it) 1985-05-04
DE2701757A1 (de) 1977-09-01
DE2701757B2 (de) 1978-08-24
DE2701757C3 (de) 1979-04-19
DE2701776B2 (de) 1978-07-06
IT1076242B (it) 1985-04-27
DE2701776C3 (de) 1979-03-08
ATA92376A (de) 1978-11-15
AT350776B (de) 1979-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333619C2 (de) Schalung für Rundbauten
DE2523087B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schneefangrohrs
DE2701776A1 (de) Vorrichtung zum planbiegen verworfener platten o.dgl.
EP0274085A2 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE3026728C2 (de) Scharnierkonstruktion für Stahlzargen
DE60034433T2 (de) Einrichtung und verfahren zum führungsschieneneinbau
DE2140638C3 (de) Schalung für Rundbauten aus Beton
AT346565B (de) Vorrichtung zum planbiegen verworfener tuerblaetter
DE4410535C1 (de) Holzverbindungselement
DE2229988C2 (de) Zaun mit Zaunfeldern aus Baustahl-Bewehrungsmatten
EP1997978B1 (de) Montagehilfe
DE2162383C3 (de) DoppelschaUge, versetzbare Trennwand sowie Abstandhalter hierzu
DE202007004728U1 (de) Schornsteinhalter
DE3047535A1 (de) Justierbeschlag, insbesondere fuer tueren
DE3929557C2 (de)
DE2549186C3 (de) Halterung für eine Tor- oder Türzarge
DE8111586U1 (de) An einem bauwerk zu befestigender anker, insbesondere zum anschluss von geruesten an hinterluefteten fassaden
DE3032227C2 (de) Beschlag für Mehrfunktions-Wohnraumdachfenster
DE2632530A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines behaelters
CH622578A5 (en) Fitting for the opening and simultaneous lifting of doors or gates
DE2540850C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen
DE19823411C1 (de) Richtbeschlag, insbesondere für Holztüren oder- fenster
DE2703967C2 (de) An einem Pfosten aus einem Hohlprofil befestigbares Schließblech für Türen oder Tore
AT280093B (de) Einstellbares Scharnierband
AT239097B (de) Befestigungseinrichtung an einer Tür- oder Fensterzarge aus Stahl zur verstellbaren Aufnahme der Tragzapfen eines Fischbandes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee