DE269142C - - Google Patents

Info

Publication number
DE269142C
DE269142C DENDAT269142D DE269142DA DE269142C DE 269142 C DE269142 C DE 269142C DE NDAT269142 D DENDAT269142 D DE NDAT269142D DE 269142D A DE269142D A DE 269142DA DE 269142 C DE269142 C DE 269142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
shaped
vessel
seal
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT269142D
Other languages
English (en)
Publication of DE269142C publication Critical patent/DE269142C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/06Collapsible, foldable, inflatable or like vessels having parts of non-rigid material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Verbindung der einzelnen Teile zerlegbarer Schiffsgefäße erfolgte bisher u. a. mit Hilfe von zwei Winkeln mit zwischen den abstehenden Schenkeln liegender Flachdichtung und durch Schenkel und Dichtung gezogenen Mutterschrauben. Diese Verbindung hat vor allem den Fehler, daß die die Flanschen bildenden Schenkel gerade an den Stellen, an welchen sie den erforderlichen Verbindungsdruck durch die Schraubenköpfe und Muttern erhalten, durch die Schraubenschaftlöcher erheblich geschwächt werden, diesen Druck also auch nicht in dem wünschenswerten Maße auf die zwischen den Schraubenlöchern liegenden Dichtungsfiächen übertragen können. Die Folge hiervon ist, daß die Winkelprofile bedeutend stärker und dementsprechend schwerer genommen werden müssen, als der Gefäßwandstärke und somit auch dem Zweck im übrigen entspricht. Ein weiterer Nachteil dieser Flanschverbindung liegt darin, daß die Dichtung ebenfalls durch die Schraubenlöcher erheblich geschwächt und hierdurch ihr Ausweichen und Herauspressen in der Gegend der Schrauben sehr begünstigt wird.
Bei der vorliegenden Flanschverbindung sind nicht nur diese Hauptmängel vermieden, sondern außerdem noch eine Anzahl weiter unten erwähnter Vorzüge verwirklicht worden. Sie besteht im wesentlichen, wie aus der Zeichnung ersichtlich, ebenfalls aus zwei Winkeln, von denen je ein Schenkel mit den Gefäßwänden verbunden ist, während'die einander gegenüberstehenden beiden anderen Schenkel zur Verbindung miteinander und zur Aufnahme der dazwischengelegten Dichtung bestimmt sind. Die Querschnitte dieser Schenkel sind jedoch halbkreisförmig, halbquadratisch oder - ähnlich gestaltet, und zwar so, daß die betreffenden Figurhälften sich zu einer Vollfigur ergänzen, so daß also eine.. Dichtung vom Querschnitt dieser Figur zwischen die Schenkel gebracht werden kann. Die Verschraubung der Schenkel miteinander erfolgt in der Weise, daß die vor ihnen liegenden Mutterschrauben auf je zwei Druckstücke wirken, welche sich nicht nur auf die Schenkel legen, sondern hakenförmig hinter die halbkreisförmige oder quadratische Erhöhung fassen und hierdurch ein Abgleiten verhindern, während die seitliehe Wirkung der Schrauben auf die Druckstücke dadurch aufgehoben wird, daß von jedem Druckstück ein Stützschenkel an dem andern Druckstück vorbei bis an die andere Gefäßwand reicht und sich gegen diese stützt.
Bei dieser Flanschverbindung wird also die Dichtung nicht nur nicht verletzt, sondern es ist hier die Anwendung der Nutendichtung ermöglicht, welche gegen Herauspressen gesichert ist, und bei welcher etwaige Undichtheiten durch Nachstopfen von Dichtungsmaterial unter Druck und ohne Gefahr des Durchstoßens behoben werden können. Desgleichen werden bei dieser Flanschverbindung die zu verbindenden Schenkel nicht durch Schraubenlöcher geschwächt, sondern ihre Längssteingkeit wird durch den Halbkreis- oder Halbquadratquerschnitt noch erheblich erhöht, so daß
die Materialstärke der Profile entsprechend verringert oder die Schraubenentfernung vergrößert werden kann.
Vorübergehende außergewöhnliche Zugspannungen in der Gefäßwand äußern sich bei der bisherigen Flanschverbindung in der Weise, daß infolge einer entsprechenden federnden Durchbiegung der Gefäßwände neben den Flanschprofilen diese an der Außenkante auseinandergezogen werden, der Dichtungsstreifen dementsprechend bis zur Schraubenmitte entlastet und dem Wasser somit der Zutritt bis an die Schraubenlöcher und durch diese hindurch auch nach dem Gefäßinnern freigegeben wird. Bei der vorliegenden Flanschverbindung dagegen bewirkt ein derartiges Auseinanderziehen der Profile durch seine Wirkung auf die Stützschenkel ein um so schärferes Zusammenpressen der Dichtungsschenkel.
Für Wasserfahrzeuge, welche oft und schnell zusammengesetzt und wieder zerlegt werden müssen, ergeben sich außer den vorstehenden Eigenschaften und Wirkungen noch folgende: Die Wiederverwendungsmöglichkeit des Dichtungsmaterials wird durch den Wegfall schwächender Schraubenlöcher und durch den vollen runden, quadratischen oder ähnlichen Querschnitt gegenüber dem Flachquerschnitt erheblich erhöht. Ferner gestaltet sich das Anbringen und Abnehmen der Verbindungsschrauben einfacher, sicherer und schneller als bei der bisherigen Verbindung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Aus zwei mit den Gefäßwänden verbundenen Winkeln bestehende Flanschverbindung für zerlegbare Schiffskörper, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander zu verbindenden Schenkel zwecks Aufnahme von runder, quadratischer oder ähnlich gestalteter Dichtung einen entsprechenden rinnenförmigen Querschnitt haben und durch Schrauben mittels Druckstücke zusammengepreßt werden, welche hakenförmig hinter die rinnenförmige Erhöhung des einen Profilschenkels fassen und sich mittels eines seitlichen Schenkels gegen den anderen Gefäßwandteil stützen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT269142D Active DE269142C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269142C true DE269142C (de)

Family

ID=526034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT269142D Active DE269142C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269142C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622293A2 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Friedel Hinderberger Quer und längs zusammenlegbares Faltboot
US6887398B1 (en) 1997-09-27 2005-05-03 Rwe-Dea Aktiengesellschaft Fur Mineraloel Und Chemie Aluminum acetoacetate compounds, the production and use thereof as printing ink additives

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622293A2 (de) * 1993-04-26 1994-11-02 Friedel Hinderberger Quer und längs zusammenlegbares Faltboot
EP0622293A3 (de) * 1993-04-26 1995-03-22 Friedel Hinderberger Quer und längs zusammenlegbares Faltboot.
US6887398B1 (en) 1997-09-27 2005-05-03 Rwe-Dea Aktiengesellschaft Fur Mineraloel Und Chemie Aluminum acetoacetate compounds, the production and use thereof as printing ink additives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531313A1 (de) Gestell
DE269142C (de)
DE2144811C3 (de) An Stahlbau profilen, insbesondere Schiffsprofilen, lösbar anzuordnende Konsole
DE819147C (de) Rohrverbindungen an Stahlrohr-Verkaufsstaendern, -Regalen, -Moebeln u. dgl.
DE3317186A1 (de) Verbindungselement zum kuppeln zweier flansche
DE143271C (de)
DE841384C (de) Geraet zum Verbinden von seilartigen Straengen, insbesondere Drahtseilen
DE205632C (de)
AT20191B (de) Sicherheitsschraube für Schienenverbindungen.
DE2459255A1 (de) Rohrverankerung, insbesondere fuer muffenrohre
DE320826C (de) Verfahren zum Befestigen von Saeulen in Traversen oder aehnlichen Traegern mittels Muttern durch Warmaufziehen und Saeulenbefestigung nach diesem Verfahren
DE816041C (de) Unverlierbare und loesbare Befestigung fuer das Keilwiderlager bei Rohrverbindungenmittels Treibkeile
DE44081C (de) Zerlegbares eisernes Fafs
DE170194C (de)
DE969950C (de) Bolzenschneider
DE689299C (de) Glasplattentraeger
DE175994C (de)
DE648416C (de) Geruestrohrklemme
DE957408C (de) Kittlose Isolatorbefestigung an einer Wand mittels Spannstuecke, die mit einer vorspringenden Nase auf einem abgeschraegten Flansch des Isolators aufliegen
DE700666C (de) Schuettelrutschenverbindung
DE152900C (de)
DE166281C (de)
DE1504538C (de) Mehrteilige Breitschlitzdüse
DE641782C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Anlegeflaechen fuer die an der Innenwand eines verkrusteten Hauptrohres anhakenden Klinken eines Anbohr-Rohranschlusses
DE225512C (de)