EP0622293A2 - Quer und längs zusammenlegbares Faltboot - Google Patents

Quer und längs zusammenlegbares Faltboot Download PDF

Info

Publication number
EP0622293A2
EP0622293A2 EP94106346A EP94106346A EP0622293A2 EP 0622293 A2 EP0622293 A2 EP 0622293A2 EP 94106346 A EP94106346 A EP 94106346A EP 94106346 A EP94106346 A EP 94106346A EP 0622293 A2 EP0622293 A2 EP 0622293A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hull
boat according
collapsible boat
side edges
fuselage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94106346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0622293B1 (de
EP0622293A3 (de
Inventor
Friedel Hinderberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4406283A external-priority patent/DE4406283C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0622293A2 publication Critical patent/EP0622293A2/de
Publication of EP0622293A3 publication Critical patent/EP0622293A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0622293B1 publication Critical patent/EP0622293B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B7/00Collapsible, foldable, inflatable or like vessels
    • B63B7/02Collapsible, foldable, inflatable or like vessels comprising only rigid parts

Definitions

  • the invention relates to a collapsible boat, with a hull consisting of a plurality of hull surfaces and with at least two hull surfaces, the side edges of which are loosely opposed when disassembled.
  • Folding boats of the specified type usually consist of individual boat wall parts, which are firmly and non-releasably connected to each other via water-tight joints.
  • the documents FR-26 11 645, FR-11 48 062, DE-OS 33 12 730 A1, US 3 032 784 and DE-GM 17 06 581 have generic boats that have a Hull shape with a round edge line.
  • the fluidic properties for operation on the water are considerably improved here compared to the first-mentioned group of folding boats, the latter exemplary embodiments do not have the possibility of folding the folded boat hull in the transverse direction, so that in the folded state the boats are transported with their entire boat length Need to become.
  • the folding boat shown in DE-GM 17 06 581 has the possibility of at least one dividing line running transversely to the longitudinal axis of the boat, with the aid of which it is possible to divide the length of the boat, for example.
  • a folding of the individual boat wall parts is therefore not provided along this dividing line, but only a separation of individual boat halves.
  • the invention has for its object to form a collapsible boat with a hull consisting of a plurality of hull surfaces and with at least two hull surfaces, the side edges of which are loosely opposed in the disassembled state, in such a way that the hull shape largely corresponds to a hull shape of a boat that is as aerodynamic as possible Features.
  • the connecting elements between the individual hull surfaces should allow folds in the longitudinal and transverse directions of the boat.
  • the stability of the connection between two hull surfaces to be connected is to be increased in such a way that the entire fuselage is inherently rigid.
  • the individual fuselage surface parts are to be connected to the remaining fuselage surface parts via at least one of their side edges, so that all the fuselage surface parts can be folded together as far as possible small packaging format is possible.
  • a collapsible boat according to the preamble of claim 1 is specified such that a connecting element with the help of a releasable clamping mechanism connects the loosely opposite side edges watertight.
  • the side edges of the fuselage surfaces are provided with a profile according to the invention, so that the fuselage surfaces can be pivoted about a common axis into a relative position in which the fuselage surfaces can be pressed against one another in a watertight and longitudinally stable manner.
  • the invention is based on the idea that on the one hand the hull surfaces forming the bow area of the boat have curved side edges which can be connected to one another with the aid of a connecting element according to the invention in such a way that on the one hand they retain their curved side edge line shape and on the other hand they experience a watertight, longitudinally stable assembly.
  • the connecting element consists of a one-part or multi-part mounting rail which extends over the entire side edge region of the side edges to be joined together of the fuselage areas forming the bow region.
  • the connecting element according to the invention holds the two hull surfaces to be connected, which preferably consist of a stable material, such as aluminum, only with the help of a releasable clamping mechanism.
  • a first embodiment relates to a one-piece mounting rail for connecting the side edges of two hull surfaces.
  • the one-piece mounting rail has a slightly angled cross section, which provides a corresponding recess for receiving the trunk surfaces for both trunk surfaces. Since the mounting rail must follow the curve of the side edges, it should be made as elastic as possible, preferably it is made of an elastic material, for example plastic.
  • the two side edges to be connected to one another are each equipped with a fastening aid which is in a non-detachable connection to the hull surface and is semicircular on one side of the hull surfaces.
  • a holding device engages on both sides for the mutual fixing of the two fuselage surfaces, so that the side edges together with the fastening aid are pressed against the connecting element projecting centrally between them.
  • the holding device is designed such that it is easy to apply on the one hand and on the other hand as well is easy to solve. This is achieved in that the cross-sectionally U-shaped, two-part holding device is mutually secured with a bolt, around which the holding device can be folded into an open and a closed position.
  • a second embodiment relates to a two-part mounting rail for connecting the side edges of two hull surfaces.
  • the two-part mounting rail has a lower rail part, which is attached to the underside of the hull surface and into which a spring steel profile element is incorporated along the rail part, which has shoulders extending into the interior of the boat, which are partly pin-shaped and partly band-shaped.
  • the side edges of the two hull surfaces to be connected lie on the surface of the lower rail part and are in particular provided with recesses through which the web-like shoulders of the spring steel profile element extend.
  • a central shoulder which is also designed like a pin and is provided with a thread, projects into the interior of the boat.
  • An upper rail part which can be placed from the inside of the boat on the pin-shaped or band-shaped heels of the spring steel profile element, is enclosed by a pressure-resistant cover element, which is form-fittingly adapted to the upper part of the upper rail part, on which, guided by the screw thread of the central shoulder, one Can be applied mother, which generates the necessary pressing force to the two opposite Press the mounting rail parts against each other so that the hull surfaces to be connected can be connected to one another in a longitudinally stable and water-tight manner.
  • the concept of the invention also includes the possibility of connecting the other hull surface parts with the aid of a connecting mechanism according to the invention in such a way that they meet the requirements of a collapsible boat, namely to achieve a considerable reduction in size of the boat in the disassembled state.
  • the collapsible boat according to the invention has, in addition to the bow connection joints already described, three further, different types of parting lines. Depending on the angle, which is enclosed by two adjacent hull surface parts, different connecting devices are required. In this connection, a distinction is made between the connecting elements already described, for connecting the hull areas in the bow area and a connecting element for transverse folding, as well as connecting elements for longitudinal folding.
  • the last-mentioned connecting elements for longitudinal and transverse folding are distinguished according to the invention in that the side edges of the hull surfaces have a profile are provided so that the hull surfaces can be pivoted about a common axis in a relative position in which the hull surfaces are watertight and longitudinally stable against each other.
  • so-called profile elements are attached to the fuselage surfaces in a non-detachable manner, the common feature of which is an extension which is eye-shaped in cross section and which is provided in sections alternately on the two side edges to be connected.
  • the alternating arrangement of the eye-shaped extensions on the respective side edges makes it possible to join the two side edges in such a way that a continuous channel is formed which is composed of the individual eye-shaped extensions.
  • a long cotter pin or a correspondingly shaped wire can then be passed through this channel, around which the two side edges can be moved.
  • the profile element placed on the side edges is designed such that, in the state in which the two side edges are pressed against one another, they have areas which adjoin one another directly. Areas are also provided which enclose a cavity with one another into which preferably sealing material, such as, for example, PU foam or silicone compound, can be introduced.
  • sealing material such as, for example, PU foam or silicone compound
  • the areas in which both profile elements touch each other have partial areas in which a peg-shaped configuration penetrates into a correspondingly shaped recess on the opposite profile side. This arrangement mechanically relieves the eye-shaped projections that occur Have to withstand lateral forces.
  • the profile elements shaped in this way perform the following three functions: a connection function between two adjoining hull surfaces, a stiffening function due to the correspondingly profiled design of the profile elements and a sealing function, for example by using suitable sealing materials such as a silicone cord.
  • Figure 1 shows in the upper representation a top view of the fuselage parts to be joined in the disassembled state.
  • the hull parts 1 After being assembled, the hull parts 1 form the bow region of the boat and have round side edges. This ensures that the hull shape is aerodynamically designed in the bow area.
  • the folding of the boat is first possible about the transverse axis 4.
  • the length of the embodiment shown in FIG. 1 is thus reduced by half.
  • the side trunk surfaces 3 can be folded around the fold lines 6 and finally the fold line 5 allows the size of the folded boat to be further reduced.
  • the lower illustration shown in Figure 1 shows a cross section through the assembled boat.
  • the corresponding arrows illustrate the position of the individual bottom hull or side hull surfaces 3 in the state of an assembled boat.
  • FIG. 2a shows a top view of an assembled boat, from which fold lines 5 and 6 emerge.
  • Figure 2b shows a side view of the assembled boat, which has a transverse fold line 4 in the middle, so that the length of the boat can be reduced by half when folded.
  • FIG. 2c the boat is shown in the front view.
  • the bow area is formed by the bow hull surfaces 1, which can be connected to one another along the bow dividing lines 7.
  • an elastic, one-piece mounting rail is provided, which is shown in a cross-sectional illustration in FIG. 3a.
  • the receiving rail 8 has a V-shaped structure and provides corresponding recesses for receiving the side edges of the front fuselage surfaces 1.
  • a so-called fastening aid 9 is non-releasably fastened, which is semicircular at one end.
  • a two-part holding device which is composed of an inner fixing bracket 10 and a power bracket 11 surrounding the fixing bracket 10, engages in the interior of the semicircle.
  • the fixing bracket 10 is made of spring steel and has such a pre-bend that the two open ends of the fixing bracket 10 protrude from each other without the power bracket surrounding it (see also Fig. 3b). In this way, the fixing bracket 10 is pressed by the power bracket 11 to the semicircular inside of the fastening element 9.
  • a locking bolt 12 ensures the mutual fixation of the two brackets 10 and 11.
  • FIGS. 3b and 3c show an advantageous embodiment of the power bracket 11, the is designed as a quick release mechanism. So there is the power bracket 11 in the open position shown, acc. 3b and 3c, the fixing bracket 10 free, so that the mounting rail is relieved. Folding back the power bracket 11 leads to the state shown in FIG. 3a.
  • Disassembling the boat is also easy to accomplish by following the steps just described in reverse order.
  • the receiving rail essentially has a lower part 13 and an upper part 19, which are, as it were, the one-piece receiving rail made of an elastic material, for example plastic.
  • a spring steel profile element 14 is incorporated, which has pin-shaped or band-shaped shoulders 16 and 15 in the direction of the boat interior, which protrude through suitable recesses in the hull surface 1 into or through the upper rail part 19.
  • the lower rail part 13 On the part of the boat interior, the lower rail part 13 is assigned an upper rail part 19 which has recesses 15 and 16 corresponding to the pin-shaped or band-shaped shoulders, so that the upper rail part 19 bears in a form-fitting manner on the opposite side of the hull surface parts relative to the lower rail part 13.
  • a correspondingly form-fitting, adapted, pressure-resistant cover element is applied over the upper rail part 19, through which the upper part of the shoulder 15 projects in the middle.
  • This paragraph has a threaded part onto which a fastening nut 18 can be screwed, which exerts such a high pressing force on the sandwich-shaped structure via an intermediate washer 20, so that, on the one hand, watertight and, on the other hand, stable fastening of both hull surface parts 1 is ensured .
  • FIG. 4a shows an advantageous embodiment of a two-part mounting rail for the connection of the two centrally located front fuselage surface parts
  • a connection element is shown with a basically identical structure, which connects a front fuselage side part to a central fuselage part. The only difference is reflected in the different V-shape of the arrangement.
  • FIGS. 5a and 5b with respect to a connecting element between two fuselage surface parts relate to the transverse connection of the individual fuselage surface parts along the dividing line 4, which can be seen, for example, from FIGS. 2b or 1, the upper illustration.
  • 5a shows the connection between a front fuselage surface 1 and, for example, a side fuselage surface 3.
  • a profile element 21 and 22 is fixedly connected to each of the two opposing fuselage surfaces, both of which are connected to one another, for example, via a commercially available hinge.
  • the typical shape shown in FIG. 5a provides effective water sealing on the one hand and a stable connection of both fuselage surface parts 1 and 3 on the other.
  • the profiling of the individual profile elements is selected such that, in the state shown, they enclose a cavity 23, in which sealing material can preferably be introduced.
  • the force with which the hinge presses the two profile elements against one another is exerted by a seat board that is introduced into the hull of the boat transversely to the longitudinal axis of the boat, as can be seen, for example, from FIG. 2a (see the seat board through which a dashed line passes), evoked.
  • FIG. 5b An improved embodiment for connecting the fuselage surface parts in the transverse direction can be seen in FIG. 5b in a perspective view.
  • Corresponding profile elements 23 and 24 are also firmly attached to the fuselage surface parts 1 and 2 here.
  • the connection can be, for example, a welded or riveted connection.
  • Characteristic for the profile element according to the invention is a device with which the two initially loose hull surface parts can be moved together about a common axis.
  • an eye-shaped extension 25 is visible on the left profile element, which has interruptions of the extension in the axial direction. At these interruption points of the extension, a corresponding eye-shaped extension (not visible in FIG.
  • the eye-shaped extension 25 forms a continuous cylindrical hollow channel through which an elongated split pin or a correspondingly designed one Wire can be passed through.
  • the embodiment shown has a shoulder 26 on the left profile element, which projects with a precise fit into a corresponding recess 27 of the right profile element. If both fuselage surface parts are joined, the profiling according to 26 and 27 of the connection help to further increase stabilization and relieve pressure at the same time the hinge-like connecting device 25 against transverse forces.
  • an interior space 28 which is formed by the joining of the two profile elements and into which the corresponding sealing material can be introduced.
  • FIGS. 6a to 6c connecting elements for connecting the fuselage bottom surface parts to the fuselage side surface parts are specified.
  • FIG. 2a and FIG. 1 top illustration from which the connecting line 6 emerges, for which the connecting elements according to FIGS. 6a to 6c are provided.
  • the embodiments shown in these figures do not differ from those in FIGS. 5a and 5b, but they show the universality of the connection principle in relation to the angle sizes with which the individual fuselage surface parts adjoin one another. Regardless of the included angle of two hull surface parts, the profile element described above can be adapted to the corresponding conditions.
  • FIGS. 7a and 7b which connect two floor hull surface parts to one another. This is the connection according to dividing line 5, which is also shown in FIG. 1 or FIG. 2a.
  • FIG. 8 shows a rear wall connection which has a rear wall 29 of the folding boat according to the invention which is made of aluminum and which in particular provides a sandwich structure.
  • the boat bottom plate 2 is with a reinforcement plate 30 provided in the rear area and opens into a tensioning element 31 with it.
  • the boat bottom plate 2, the reinforcing plate 30 and the tensioning closure element 31 are firmly connected to one another, for example by gluing.
  • the tensioning element 31 protrudes into the recess 32 machined into the rear wall and also engages in small recesses (not shown), so that a mechanical hold is also provided in addition to the clamp connection.
  • connecting devices it is thus possible for the first time to specify a collapsible folding boat which has round contour edges in the bow region and at the same time a straight hull.
  • a streamlined underwater ship can be designed, which on the other hand has a high stability, in particular longitudinal stability.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein zusammenlegbares Boot mit einem aus einer Vielzahl von Rumpfflächen bestehendem Bootskörper und mit wenigstens zwei Rumpfflächen, deren Seitenkanten im demontierten Zustand lose gegenüberliegen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß ein Verbindungselement (Bugverbinder) mit Hilfe eines lösbaren Klemmechanismus die lose gegenüberliegenden Seitenkanten, wasserdicht miteinander verbindet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein zusammenlegbares Boot, mit einem aus einer Vielzahl von Rumpfflächen bestehenden Bootskörper und mit wenigstens zwei Rumpfflächen, deren Seitenkanten im demontierten Zustand lose gegenüberliegen.
  • Faltboote der angegebenen Gattung bestehen meist aus einzelnen Bootswandteilen, die miteinander über wasserdichtende Trennfugen fest und nicht lösbar verbunden sind.
  • So gehen beispielsweise aus den Druckschriften US-PS 3 184 768, FR 22 88 026 und US-PS 2 271 338 Faltboote hervor, die über starre Bootswandteile verfügen, die jeweils über geradlinig verlaufende wasserabdichtende Trennfugen miteinander verbunden sind. Zwar ist es mit den bekannten Ausführungsformen von Faltbooten möglich, mit Hilfe von Längs- und Querfaltungen die Bootsgröße, beispielsweise für den Transport auf eine minimale Packgröße zu reduzieren, doch erlauben die jeweils geradlinig verlaufenden Seitenkanten der einzelnen miteinander verbundenen Bootswandteile keine, besonders für den Gebrauch auf dem Wasser, strömungsgünstige und stabile Rumpfform. So gehen aus den beiden vorgenannten amerikanischen Druckschriften Faltboote hervor, deren Heck- und Bugbereiche durch jeweils geradlinige Rechtecksplatten gebildet sind. Eine strömungsgünstigere Ausführungsform ist in der französischen Druckschrift gezeigt, aus der ein Faltboot hervorgeht, deren Heck- und Bugabschnitte durch trapezförmig aneinander liegende Rumpfflächenabschnitte gebildet sind, und somit einer zumindest in diesen Bereichen angenäherten runden Rumpfform ansatzweise ähneln. Siehe insbesondere hierzu die Figuren 1 bis 8 der FR 22 88 026.
  • Für einen verbesserten Gebrauch auf dem Wasser, gehen aus den Druckschriften FR-26 11 645, FR-11 48 062, DE-OS 33 12 730 A1, US 3 032 784 sowie DE-GM 17 06 581 gattungsgleiche Boote hervor, die über eine Rumpfform mit runder Kantenlinienführung verfügen. Zwar sind hier die strömungstechnischen Eigenschaften für den Betrieb auf dem Wasser erheblich gegenüber der erstgenannten Gruppe von Faltbooten verbessert, doch verfügen die letztgenannten Ausführungsbeispiele nicht über die Möglichkeit den zusammengefalteten Bootsrumpf in Querrichtung zu falten, so daß im zusammengelegten Zustand die Boote mit ihrer gesamten Bootslänge transportiert werden müssen. Das in der DE-GM 17 06 581 dargestellte Faltboot weist jedoch die Möglichkeit wenigstens einer quer zur Bootslängsachse verlaufenden Trennlinie auf, mit Hilfe derer es möglich ist, die Bootslänge beispielsweise zu teilen. Entlang dieser Trennlinie ist demzufolge ein Ineinanderfalten der einzelnen Bootswandteile nicht vorgesehen, sondern nur ein Abtrennen einzelner Bootshälften.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zusammenlegbares Boot mit einem aus einer Vielzahl von Rumpfflächen bestehenden Bootskörper und mit wenigstens zwei Rumpfflächen, deren Seitenkanten im demontierten Zustand lose gegenüberliegen, derart auszubilden, daß die Rumpfform weitgehend einer Rumpfform eines Bootes entspricht, das über möglichst strömungsgünstige Eigenschaften verfügt. Ferner sollen die Verbindungselemente zwischen den einzelnen Rumpfflächen Faltungen in Längs- und Querrichtung des Bootes gestatten. Desweiteren soll die Verbindungsstabilität zwischen zwei zu verbindenden Rumpfflächen derart erhöht werden, so daß der gesamte Rumpf in sich verwindungssteif wird. Die einzelnen Rumpfflächenteile sollen im demontierten Zustand über wenigstens eine ihrer Seitenkanten mit den restlichen Rumpfflächenteilen verbunden sein, so daß ein Zusammenfalten aller Rumpfflächenteilen auf ein möglichst kleines Verpackungsformat möglich ist.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und 14 angegeben. Merkmale für bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen 2 bis 13 sowie 15ff. zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist ein zusammenlegbares Boot gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 derart angegeben, daß ein Verbindungselement mit Hilfe eines lösbaren Klemmechanismus die lose gegenüberliegenden Seitenkanten wasserdicht miteinander verbindet. Desweiteren sind die Seitenkanten der Rumpfflächen erfindungsgemäß mit einem Profil versehen, so daß die Rumpfflächen um eine gemeinsame Achse schwenkbar in eine Relativlage überführbar sind, in der die Rumpfflächen wasserdicht und längsstabil gegeneinander preßbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, daß zum einen die den Bugbereich des Bootes bildenden Rumpflächen gebogene Seitenkanten aufweisen, die mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes derart miteinander verbindbar sind, daß sie einerseits ihre gebogene Seitenkantenlinienform beibehalten und zum anderen eine wasserdichte, längsstabile Zusammenfügung erfahren.
  • Das Verbindungselement besteht aus einer ein-oder mehrteiligen Aufnahmeschiene, die sich über den gesamten Seitenkantenbereich der aneinander zu fügenden Seitenkanten der den Bugbereich bildenden Rumpfflächen, erstreckt. Das erfindungsgemäße Verbindungselement hält die beiden miteinander zu verbindenden Rumpfflächen, die vorzugsweise aus einem stabilen Material bestehen, wie beispielsweise Aluminium, nur mit Hilfe eines lösbaren Klemmmechanismus zusammen.
  • Grundsätzlich sind zwei bevorzugte diesbezügliche Ausführungsformen realisierbar:
    Eine erste Ausführungsform betrifft eine einteilige Aufnahmeschiene für die Verbindung der Seitenkanten zweier Rumpfflächen.
  • Die einteilige Aufnahmeschiene weist einen leicht gewinkelten Querschnitt auf, der für beide Rumpfflächen eine entsprechende Aussparung für die Aufnahme der Rumpfflächen vorsieht. Da die Aufnahmeschiene der Kurvenführung der Seitenkanten folgen muß, ist sie möglichst elastisch auszugestalten, vorzugsweise besteht sie aus einem elastischen Material, beispielsweise Kunststoff.
  • Um die beiden in die Aufnahmeschiene eingeführten Rumpfflächen gegenseitig zu fixieren, sind die zwei miteinander zu verbindenden Seitenkanten jeweils mit einer Befestigungshilfe ausgestattet, die mit der Rumpffläche in einer nicht lösbaren Verbindung steht und nach einer Seite der Rumpfflächen halbkreisförmig ausgebildet ist. In das innere der halbkreisförmigen Ausbildung greift zur gegenseitigen Fixierung der beiden Rumpfflächen eine Haltevorrichtung beidseitig ein, so daß die Seitenkanten nebst Befestigungshilfe gegen das mittig, zwischen ihnen hindurchragende Verbindungselement gedrückt werden.
  • Die Haltevorrichtung ist derart ausgebildet, daß sie zum einen leicht aufbringbar und zum anderen ebenso leicht zu lösen ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die im Querschnitt U-förmige, aus zwei Teilen bestehende Haltevorrichtung mit einem Bolzen gegenseitig gesichert ist, um den die Haltevorrichtung in eine offene und eine geschlossene Stellung geklappt werden kann.
  • Eine zweite Ausführungsform betrifft eine zweiteilige Aufnahmeschiene für die Verbindung der Seitenkanten zweier Rumpfflächen.
  • Die zweiteilige Aufnahmeschiene weist einen unteren Schienenteil auf, der auf der Unterseite der Rumpffläche angebracht ist und in den ein Federstahlprofilelement entlang des Schienenteils eingearbeitet ist, das über, in das Bootsinnere hineinreichende Absätze, die teils stiftförmig teils bandförmig ausgebildet sind, verfügt. Die Seitenkanten der beiden zu verbindenden Rumpfflächen liegen auf der Oberfläche des unteren Schienenteils und sind insbesondere mit Ausparungen versehen, durch die die stegartigen Absätze des Federstahlprofilelementes hindurchreichen. Zwischen den aneinandergrenzenden Seitenkanten der miteinander zu verbindenden Rumpfflächen ragt ein mittlerer Absatz, der ebenso stiftartig ausgebildet und mit einem Gewinde versehen ist, in das Bootsinnere hinein.
  • Ein oberer Schienenteil, der vom Bootsinneren auf die stift- bzw. bandförmigen Absätze des Federstahlprofilelementes aufsetzbar ist, wird zu dem von einem formschlüssig auf das Oberteil des oberen Schienenteils angepaßten, druckfesten Deckelelements umschlossen, auf das, geführt von dem Schraubgewinde des mittigen Absatzes, eine Mutter aufbringbar ist, die die nötige Preßkraft erzeugt, um die beiden sich gegenüberliegenden Aufnahmeschienenteile gegeneinander zu pressen, so daß die zu verbindenden Rumpfflächen längsstabil und wasserabdichtend miteinander verbindbar sind.
  • Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Verbindungselemente ist es somit erstmalig möglich, Rumpfteile eines zusammenlegbaren Bootes, mit einer jeweils gebogenen Seitenkante derart zu verbinden, daß sie längsstabil und wasserabdichtend miteinander verbunden werden können.
  • Der Erfindungsgedanke umfaßt jedoch auch die Möglichkeit mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Verbindungsmechanismus die übrigen Rumpfflächenteile derart zu verbinden, daß sie den Erfordernissen eines zusammenlegbaren Bootes, nämlich eine erhebliche Größenreduzierung des Bootes im demontierten Zustand zu erreichen, entsprechen.
  • Grundsätzlich weist das erfindungsgemäße, zusammenlegbare Boot, neben den bereits beschriebenen Bugverbindungsfugen drei weitere, unterschiedliche Typen von Trennfugen auf. So bedarf es in Abhängigkeit des Winkels, der von jeweils zwei aneinandergrenzenden Rumpfflächenteilen eingeschlossen wird, jeweils unterschiedlicher Verbindungsvorrichtungen. So wird in diesem Zusammenhang zwischen den bereits beschriebenen Verbindungselementen, zur Verbindung der Rumpflächen im Bugbereich und einem Verbindungselement zur Querfaltung sowie Verbindungselementen zur Längsfaltung unterschieden.
  • Die letztgenannten Verbindungselemente zur Längs- und Querfaltung zeichnen sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Seitenkanten der Rumpfflächen mit einem Profil versehen sind, so daß die Rumpfflächen um eine gemeinsame Achse schwenkbar in eine Relativlage überführbar sind, in der die Rumpfflächen wasserdicht und längsstabil gegeneinander preßbar sind.
  • In vorteilhafter Weise sind an den Rumpfflächen sogenannte Profilelemente nicht lösbar angebracht, deren gemeinsames Merkmal, ein im Querschnitt augenförmiger Fortsatz ist, der abschnittsweise abwechselnd auf den beiden zu verbindenden Seitenkanten vorgesehen ist. Durch die abwechselnde Anordnung der augenförmigen Fortsätze auf den jeweiligen Seitenkanten ist es somit möglich, beide Seitenkanten derart zusammenzufügen, daß sich ein durchgehender Kanal, der sich aus den jeweils einzelnen augenförmigen Fortsätzen zusammensetzt, bildet. Durch diesen Kanal ist sodann ein langer Splint oder ein entsprechend ausgeformter Draht durchführbar, um den die beiden Seitenkanten bewegbar sind.
  • Das auf die Seitenkanten aufgesetzte Profilelement ist derart ausgestaltet, daß sie in dem Zustand, in dem die zwei Seitenkanten gegeneinander gepreßt sind, Bereiche aufweisen, die sich unmittelbar aneinander angrenzen. Ebenso sind Bereiche vorgesehen, die einen Hohlraum miteinander einschließen, in den vorzugsweise Dichtungsmaterial, wie beispielsweise PU-Schaum oder Silikonmasse eingebracht werden kann.
  • Ferner weisen die Bereiche in denen sich beide Profilelemente berühren Teilbereiche auf, in denen eine zapfenförmige Ausgestaltung in eine entsprechend ausgeformte Ausnehmung auf der gegenüberliegende Profilseite eindringt. Diese Vorkehrung entlastet mechanisch die augenförmig ausgebildeten Fortsätze, die auftretenden Querkräften Stand halten müssen.
  • Somit übernehmen die derart ausgeformten Profilelemente folgende drei Funktionen: Eine Verbindungsfunktion zwischen zwei aneinandergrenzenden Rumpfflächen, eine Versteifungsfunktion, aufgrund der entsprechend profilierten Ausbildung der Profilelemente und eine Dichtfunktion, bspw. durch die Zuhilfenahme geeigneter Dichtmaterialien wie beispielsweise eine Silikonrundschnur.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben, auf die im übrigen bezüglich der Offenbarung aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Darstellung der einzelnen zu verbindenden Rumpfflächenteile,
    Fig. 2a, b, c
    drei Seitenansichten einer vorteilhaften Ausführungsform eines zusammenlegbaren Faltbootes,
    Fig. 3a,b,c,
    Querschnittsdarstellung einer einteiligen Aufnahmeschiene, sowie Darstellung des Funktionsprinzips der Haltevorrichtung
    Fig. 4a, b
    Querschnittsdarstellung der zweiteiligen Aufnahmeschienen,
    Fig. 5a, b
    Seitendarstellung und perspektivische Darstellung eines Querscharniers,
    Fig. 6a, b, c
    Querschnittsdarstellung verschiedener Ausführungsformen für ein Seitenscharnier,
    Fig. 7a, b
    Querschnittsdarstellung und perspektivische Darstellung eines Kielscharniers und
    Fig. 8
    Querschnittsdarstellung einer Heckwandverbindung.
  • Figur 1 zeigt in der oberen Darstellung eine Draufsicht auf die zusammenzufügenden Rumpfflächenteile im demontierten Zustand. Die Rumpfteile 1 bilden, nachdem sie zusammengefügt worden sind, den Bugbereich des Bootes und weisen runde Seitenkanten auf. Somit ist gewährleistet, daß die Rumpfform im Bugbereich strömungsgünstig ausgebildet ist. Die Rumpfteile 1 sind mit Ausnahme ihrer unteren, geradlinigen Seitenkante, die jeweils mit den Bodenrumpfplatten 2 bzw. den Seitenrumpfplatten 3 verbunden sind, ohne weiteren Kontakt zu weiteren Rumpfflächen.
  • Das Zusammenfalten des Bootes ist zunächst um die Querachse 4 möglich. Damit wird das, in der Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel in seiner Länge um die Hälfte reduriert. Desweiteren sind die Seitenrumpfflächen 3 um die Knicklinien 6 faltbar und schließlich gestattet die Knicklinie 5 eine weitere Reduzierung der Größe des zusammengelegten Bootes. Die in der Figur 1 dargestellte untere Darstellung zeigt einen Querschnitt durch das aufgebaute Boot. Die korrespondierenden Pfeile verdeutlichen die Lage der einzelnen Bodenrumpf- bzw. Seitenrumpfflächen 3 im Zustand eines aufgebauten Bootes.
  • In Figur 2a ist eine Draufsicht eines zusammengebauten Bootes zu erkennen, aus dem die Faltlinien 5 und 6 hervorgehen. Figur 2b zeigt eine Seitenansicht des aufgebauten Bootes, das mittig eine Querfaltlinie 4 aufweist, so daß das Boot in der Länge im zusammengelegten Zustand auf die Hälfte reduzierbar ist.
  • In Figur 2c ist das Boot in der Vorderansicht dargestellt. Der Bugbereich wird von den Bugrumpfflächen 1 gebildet, die entlang der Bugtrennlinien 7 miteinander verbindbar sind.
  • Für die Zusammenfügung der Bugrumpfflächen 1 ist eine elastische einteilige Aufnahmeschiene vorgesehen, die in Figur 3a in einer Querschnittsdarstellung gezeigt ist. Die Aufnahmeschiene 8 weist einen V-förmigen Aufbau auf und sieht für die Aufnahme der Seitenkanten der Bugrumpfflächen 1 entsprechende Aussparungen vor. Im Bereich der Seitenkante der Bugrumpffläche 1 ist eine sogenannte Befestigungshilfe 9 nicht lösbar befestigt, die an einem Ende halbkreisförmig ausgebildet ist. In das Innere des Halbkreises greift eine aus zwei Teilen bestehende Haltevorrichtung ein, die aus einem inneren Fixierbügel 10 und einem den Fixierbügel 10 umgebenden Kraftbügel 11 zusammengesetzt ist. Der Fixierbügel 10 ist aus Federstahl gestaltet und verfügt derart über eine Vorbiegung, daß die beiden offenen Enden des Fixierbügels 10 ohne den ihn umgebenden Kraftbügel voneinander abstehen (siehe auch Fig. 3b). Auf diese Weise wird der Fixierbügel 10 durch den Kraftbügel 11 an die halbkreisförmige Innenseite des Befestigungselementes 9 gepreßt. Ein Sicherungsbolzen 12 sorgt für die gegenseitige Fixierung der beiden Bügel 10 und 11.
  • Mit Hilfe dieses Verbindungselementes ist es möglich, auf einfache Weise zwei starre Rumpfflächen miteinander zu verbinden, ohne umständige Befestigungsvorkehrungen treffen zu müssen. So sind die beiden Seitenkanten der Bugrumpfflächen in die Aussparungen der Aufnahmeschiene zu legen. Sodann wird der ohnehin auseinandergespreizte Fixierbügel 10 um den mittigen Steg der Aufnahmeschiene 8 geführt. Erst wenn der Haltebügel 11 über den Fixierbügel 10 gestreift wird, greifen die unteren Enden des Fixierbügels 10 in die Befestigungsvorrichtungen 9 der Bugrumpfflächen ein und pressen diese gegen die Aufnahmeschiene 8. Aus den Figuren 3b und 3c geht eine vorteilhafte Ausführungsform des Kraftbügels 11 hervor, der als Schnellspannmechanismus ausgebildet ist. So gibt der Kraftbügel 11 in der dargestellten offenen Stellung, gem. den Fig. 3b und 3c, den Fixierbügel 10 frei, so daß die Aufnahmeschiene enlastet ist. Ein Zurückklappen des Kraftbügels 11 führt zu dem in der Figur 3a dargestellten Zustand.
  • Ein Zerlegen des Bootes ist ebenso leicht zu bewerkstelligen, indem die eben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge vollzogen werden.
  • Im Unterschied zur einteiligen Aufnahmeschiene 8 ist in Figur 4a und 4b eine zweiteilige Form der Aufnahmeschiene dargestellt. Die Aufnahmeschiene weist im wesentlichen einen unteren Teil 13 und einen oberen Teil 19 auf, die gleichsam der einteiligen Aufnahmeschiene aus einem elastischen Material, beispielsweise Kunststoff gefertigt sind. In den unteren Schienenteil 13 ist ein Federstahlprofilelement 14 eingearbeitet, das in Richtung des Bootsinneren stiftförmige bzw. bandförmige Absätze 16 und 15 aufweist, die durch geeignete Aussparungen in der Rumpffläche 1 in bzw. durch den oberen Schienenteil 19 ragen. Durch die symmetrisch zum mittleren Absatz 15 des Federstahlprofilelementes angeordneten Absätze 16 (in Figur 4a gilt die Bezugsziffer 16 auch für den linken Absatz), die durch die Rumpfflächenplatte 1 jeweils hindurchragen, wird verhindert, daß die Rumpfplatten 1 seitlich aus der Aufnahmeschiene gleiten kann.
  • Von seiten des Bootsinneren ist dem unteren Schienenteil 13 ein oberer Schienenteil 19 zugeordnet, der entsprechend den stiftförmigen bzw. bandförmigen Absätzen 15 und 16 Ausnehmungen aufweist, so daß der obere Schienenteil 19 formschlüssig auf der entgegengesetzten Seite der Rumpfflächenteile relativ zum unteren Schienenteil 13 anliegt. Über den oberen Schienenteil 19 ist ein entsprechend formschlüssige angepaßtes, druckfestes Deckelelement aufgebracht, durch das mittig der obere Teil des Absatzes 15 hindurchragt. Dieser Absatz weist ein Gewindeteil auf, auf das eine Befestigungsmutter 18 aufdrehbar ist, die über eine Zwischenscheibe 20 eine derart hohe Preßkraft auf den sandwich-förmigen Aufbau ausübt, so daß für eine, zum einen wasserdichte und zum anderen stabile Befestigung beider Rumpfflächenteile 1 gewährleistet ist.
  • Figur 4a stellt eine vorteilhafte Ausführungsform einer zweiteiligen Aufnahmeschiene für die Verbindung beider mittig angeordneten Bugrumpfflächenteile dar, wohingegen in Figur 4b mit prinzipiell identischem Aufbau ein Verbindungselement dargestellt ist, das jeweils ein Bugrumpfseitenteil mit einem Bugrumpfmittenteil verbindet. Der einzige Unterschied spiegelt sich in der unterschiedlichen V-Form der Anordnung wieder.
  • Die in Figur 5a und 5b dargestellten Ausführungsformen bezüglich eines Verbindungselementes zwischen zwei Rumpfflächenteilen, betrifft die Querverbindung der einzelnen Rumpfflächenteile entlang der Trennlinie 4, die beispielsweise aus den Figuren 2b oder 1 obere Darstellung zu entnehmen ist. Aus Figur 5a geht die Verbindung zwischen einer Bugrumpffläche 1 und beispielsweise einer Seitenrumpffläche 3 hervor. An jeweils beiden sich gegenüberstehenden Rumpfflächen ist ein Profilelement 21 und 22 fest mit diesen verbunden angeordnet, die beide beispielsweise über ein handelsübliches Scharnier miteinander verbunden sind.
  • Ist das bewegliche Scharnier aufgeklappt, so daß die sich gegenüberliegenden Profilelemente 21 und 22 möglichst paßgenau gegenüberliegen, so gewährt die in Figur 5a dargestellte typische Ausformung zum einen eine wirkungsvolle Wasserabdichtung und zum anderen eine stabile Verbindung beider Rumpfflächenteile 1 und 3. Die Profilierung der einzelnen Profilelemente ist dabei derart gewählt, daß sie in dem dargestellten Zustand einen Hohlraum 23 einschließen, in dem vorzugsweise Dichtungsmaterial eingebracht werden kann.
  • Die Kraft, mit der das Scharnier die beiden Profilelemente gegeneinander drückt, wird durch ein Sitzbrett, das quer zur Bootslängsachse in den Rumpf des Bootes eingebracht ist, wie es beispielsweise aus Figur 2a hervorgeht (siehe hierzu das Sitzbrett durch das eine gestrichelte Linie hindurchgeht), hervorgerufen.
  • Eine verbesserte Ausführungsform zur Verbindung der Rumpfflächenteile in Querrichtung ist aus der Figur 5b in perspektivischer Darstellung zu entnehmen. Auch hier sind an den Rumpfflächenteilen 1 und 2 entsprechende Profilelemente 23 und 24 fest verbunden angebracht. Die Verbindung kann beispielsweise eine Schweiß- oder Nietverbindung sein. Charakteristisch für das erfindungsgemäße Profilelement ist eine Vorrichtung, mit der beide zunächst losen Rumpfflächenteile beweglich um eine gemeinsame Achse zusammenfügbar sind. So ist an dem linken Profilelement ein augenförmiger Fortsatz 25 sichtbar, der in Axialrichtung jeweils Unterbrechungen des Fortsatzes aufweist. An diesen Unterbrechungsstellen des Fortsatzes ist am gegenüberliegenden Profilelement 24 ein entsprechender augenförmiger Fortsatz (in der Figur 5b nicht sichtbar) derart vorgesehen, daß nach Zusammenführung beider Rumpfflächenteile der augenförmige Fortsatz 25 einen durchgehenden zylinderförmigen Hohlkanal bildet, durch den ein länglich ausgeführter Splint oder ein entsprechend ausgestalteter Draht hindurchführbar ist. Zusätzlich weist die dargestellte Ausführungsform einen Absatz 26 an dem linken Profilelement auf, der paßgenau in eine entsprechende Ausnehmung 27 des rechten Profilelementes hineinragt. Sind beide Rumpfflächenteile zusammengefügt, so verhelfen die Profilierung gemäß 26 und 27 der Verbindung zu einer weiteren erhöhten Stabilisierung und entlasten gleichzeitig die scharnierartige Verbindungsvorrichtung 25 vor auftretenden Querkräften. Auch ist in dieser Ausführungsform ein, durch die Zusammenfügung beider Profilelemente sich bildender Innenraum 28 vorgesehen, in den entsprechendes Dichtungsmaterial eingebracht werden kann.
  • In den Figuren 6a bis 6c sind Verbindungselemente für die Verbindung der Rumpfbodenflächenteile mit den Rumpfseitenflächenteilen angegeben. An dieser Stelle wird auf Figur 2a sowie Figur 1 obere Darstellung verwiesen, aus der die Verbindungslinie 6 hervorgeht, für die die Verbindungselemente gemäß den Figuren 6a bis 6c vorgesehen sind. Grundsätzlich unterscheiden sich die in diesen Figuren dargestellten Ausführungsformen nicht von denen in Figur 5a und 5b, doch zeigen sie die Universalität des Verbindungsprinzipes in Bezug auf die Winkelgrößen, mit der die einzelnen Rumpfflächenteile aneinander grenzen. Unabhängig von dem eingeschlossenen Winkel zweier Rumpfflächenteile kann das oben beschriebene Profilelement den entsprechenden Verhältnissen angepaßt werden.
  • Ebenso verhält es sich mit den Profilelementen gemäß Figur 7a und Figur 7b, die zwei Bodenrumpfflächenteile miteinander verbinden. Es handelt sich hierbei um die Verbindung gemäß Trennlinie 5, die ebenfalls in der Figur 1 bzw. Figur 2a dargestellt ist.
  • In Figur 8 ist schließlich eine Heckwandverbindung dargestellt, die eine aus Aluminium gefertigte Heckwand 29 des erfindungsgemäßen Faltbootes aufweist, die insbesondere einen sandwichförmigen Aufbau vorsieht. Die Bootsbodenplatte 2 ist mit einer Verstärkungsplatte 30 im Heckbereich versehen und mündet mit ihr in ein Spannverschlußelement 31 hinein. Die Bootsbodenplatte 2, die Verstärkungsplatte 30 und das Spannverschlußelement 31 sind fest, bspw. durch Klebung, miteinander verbunden. Das Spannverschlußelement 31 ragt in die, in die Heckwand eingearbeitete Ausnehmung 32 ein und greift darüberhinaus in kleine Aussparungen ein (nicht dargestellt), so daß neben der Klemmverbindung auch ein mechanischer Halt vorgesehen ist.
  • Mit den erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen ist es somit erstmalig möglich, ein zusammenlegbares Faltboot anzugeben, das runde Konturkanten im Bugbereich und zugleich einen geradlinig verlaufenden Rumpf aufweist. Mit Hilfe dieser Verbindungsvorrichtungen kann zum einen ein strömungsgünstiges Unterwasserschiff gestaltet werden, das zum anderen über eine hohe Stabilität, insbesonderer Längsstabilität, verfügt.

Claims (20)

1. Zusammenlegbares Boot mit einem aus einer Vielzahl von Rumpfflächen bestehendem Bootskörper und mit wenigstens zwei Rumpfflächen, deren Seitenkanten im demontierten Zustand lose gegenüberliegen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungselement (Bugverbinder) mit Hilfe eines lösbaren Klemmechanismus die lose gegenüberliegenden Seitenkanten, wasserdicht miteinander verbindet.
2. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine ein- oder mehrteilige Aufnahmeschiene vorgesehen ist, die Aussparungen für die Aufnahme der Seitenkanten der Rumpfflächen besitzt.
3. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschiene aus einem elastischem Material, bspw. Kunststoff, besteht.
4. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschiene zweiteilig ist und einen ersten Schienenteil, der auf der wasserzugewandten Seite der Rumpfflächen angeordnet ist, und einen zweiten Schienenteil aufweist, der dem ersten auf der Rumpfinnenseite der Rumpfflächen gegenüberliegt.
5. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Schienenteil ein Federstahlprofilelement vorgesehen ist, das senkrecht zur Bootsinnenseite orientierte stiftförmige Absätze aufweist und, daß ein derartig mittig zu den sich gegenüberliegenden Rumpfflächen angeordneter Absatz durch das zweite Schienenteil und einem darauf formschlüssig angepassten, druckfesten Deckelelement hindurch ins Bootsinnere hineinragt.
6. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeihcnet, daß der mittig angeordnete Absatz ein Gewinde aufweist.
7. Zusammenlegbares Boot nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Mutter auf den mittig angeordneten Absatz aufschraubbar ist und den aus den beiden Schienenteilen, den Rumpfflächen sowie dem Deckelelement bestehtenden sandwichförmigen Aufbau derart fest gegeneinander preßt, daß die Rumpfflächenverbindung stabil und wasserdicht ist.
8. Zusammenlegbares Boot nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschiene einteilig ist und formschlüssige Aussparungen für die Aufnahme der miteinander zu verbindenden Rumpfflächen vorsieht.
9. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der miteinander zu verbindenden Seitenkante der Rumpffläche eine Befestigungshilfe vorgesehen ist, die mit der Rumpffläche in einer nicht lösbaren Verbindung steht und nach einer Seite der Rumpffläche halbkreisförmig ausgebildet ist.
10. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungshilfe derart in der Aufnahmeschiene angeordnet ist, daß die halbkreisförmige Ausbildung in das Bootsinnere ragt.
11. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltevorrichtung die beidseitig in die Aufnahmeschiene eingeführten Rumpfflächen auf der Bootsinnenseite gegeneinander fixiert.
12. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die aus federstahl gefertigte Haltevorrichtung zwei Teile aufweist, die beide U-förmig ausgebildet sind; einen ersten Fixierbügel, der in Eingriff mit den Befestigungshilfen steht und einen Kraftbügel, der passend um den Fixierbügel anliegt und beide Schenkel gegen den Fixierbügel preßt.
13. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierbügel und Kraftbügel mit einem Bolzen gegeneinander gesichert sind.
14. Zusammenlegbares Boot mit einem aus einer Vielzahl von Rumpfflächen bestehendem Bootskörper und mit wenigstens zwei Rumpfflächen, deren Seitenkanten im demontierten Zustand lose gegenüberliegen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten der Rumpfflächen mit einem Profil versehen sind,
daß die Rumpfflächen um eine gemeinsame Achse schwenkbar in eine Relativlage überführbar sind, in der die Rumpfflächen wasserdicht und längsstabil gegeneinander preßbar sind.
15. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Seitenkante einen im Querschnitt augenförmigen Fortsatz aufweist, durch den, nach entsprechend deckungsgleicher Zusammenfügung zweier Seitenkanten, eine wiederherausnehmbare Längseinheit einführbar ist.
16. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Längseinheit ein langer Splint oder ein Draht ist.
16. Zusammenlegbares Boot nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenkanten ein Scharnier anbringbar ist.
17. Zusammenlegbares Boot nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Seitenkanten Bereiche aufweist, in denen sich die Profile der Seitenkanten der beiden gegeneinandergepreßten Rumpfflächen wasserabdichtend berühren und darüberhinaus Bereiche vorsieht, die das Einbringen zusätzlichen Dichtungsmaterials ermöglichen.
18. Zusammenlegbares Boot nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß das Profil einer von zwei sich gegenüberliegenden Seitenkanten einen im wesentlichen senkrecht zur Seitenkante abstehenden Abschnitt aufweist, der in einer entsprechenden Ausnehmung im Profil der anderen Seitenkante passchlüssig einmündet.
19. Zusammenlegbares Boot nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Seitenkante durch ein Profilelement bestimmt ist, das fest mit der Seitenkante der Rumpffläche verbunden ist.
EP94106346A 1993-04-26 1994-04-22 Quer und längs zusammenlegbares Faltboot Expired - Lifetime EP0622293B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313600 1993-04-26
DE4313600 1993-04-26
DE4406283A DE4406283C2 (de) 1993-04-26 1994-02-25 Quer und längs zusammenlegbares Faltboot
DE4406283 1994-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0622293A2 true EP0622293A2 (de) 1994-11-02
EP0622293A3 EP0622293A3 (de) 1995-03-22
EP0622293B1 EP0622293B1 (de) 1998-08-05

Family

ID=25925262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106346A Expired - Lifetime EP0622293B1 (de) 1993-04-26 1994-04-22 Quer und längs zusammenlegbares Faltboot

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5488922A (de)
EP (1) EP0622293B1 (de)
AT (1) ATE169276T1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7721671B2 (en) * 2005-08-11 2010-05-25 Quickboats Pty Ltd. Bracing for collapsible boat
US7314018B2 (en) * 2005-08-11 2008-01-01 Quickboats Pty Ltd. Collapsible boat hull
US8783203B1 (en) * 2012-02-23 2014-07-22 Danny C. Woods Two-piece modular boat
AU2014273853A1 (en) * 2013-05-31 2016-01-28 Flat Out Dreaming Pty Ltd Stern transom and seating of a collapsible boat hull
KR101667919B1 (ko) * 2014-12-31 2016-10-21 주식회사 이지티 조립식 보트

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269142C (de) *
DE422488C (de) * 1924-06-19 1925-12-02 Joseph Fendt Zerlegbares Boot
DE507953C (de) * 1929-10-26 1930-09-22 Heinrich Klempt Zusammenlegbares Boot
DE2303770A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Miklos Biro Wasserfahrzeug
FR2617113A1 (fr) * 1987-06-23 1988-12-30 Bouesnard Jean Embarcation rigide a fond plat entierement demontable

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193892A (en) * 1938-02-17 1940-03-19 Clyde S Van Gorden Boat construction
US3108295A (en) * 1958-10-06 1963-10-29 Schor Herbert Folding boat
US3264020A (en) * 1961-05-04 1966-08-02 Reynolds Metals Co Joint construction

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269142C (de) *
DE422488C (de) * 1924-06-19 1925-12-02 Joseph Fendt Zerlegbares Boot
DE507953C (de) * 1929-10-26 1930-09-22 Heinrich Klempt Zusammenlegbares Boot
DE2303770A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Miklos Biro Wasserfahrzeug
FR2617113A1 (fr) * 1987-06-23 1988-12-30 Bouesnard Jean Embarcation rigide a fond plat entierement demontable

Also Published As

Publication number Publication date
EP0622293B1 (de) 1998-08-05
EP0622293A3 (de) 1995-03-22
US5488922A (en) 1996-02-06
ATE169276T1 (de) 1998-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719312C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Scharnierblattes an einem vertikal angeordneten Türrand
DE2532062A1 (de) Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle
DE3918802A1 (de) Schmutzfaengerbefestigung
DE2828424B2 (de) Kamera-Stativ
EP0460438A2 (de) Befestigungseinrichtung für eine Finne an einem Segelbrett
EP0622293B1 (de) Quer und längs zusammenlegbares Faltboot
DE2108920A1 (de) Verbindungsklemme für Stromschienen
DE2543897B2 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE3017755A1 (de) Reisschiene
DE69917935T2 (de) Auf einen profilkörper zu befestigende klemme
DE102006027246A1 (de) Energieführungskette
DE4406283C2 (de) Quer und längs zusammenlegbares Faltboot
DE3808776A1 (de) Gelenkverbindung
DE2753961C2 (de) Wischblatt, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2638788A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE3332974C1 (de) Profilleistenanordnung an der Plattform einer Hubladebühne
DE3118427C2 (de)
DE3231550A1 (de) Scheuerschutzprofil fuer ein schlauchboot
DE3425388A1 (de) Schlauchboot
DE3245930A1 (de) Spannschloss, insbesondere wantenspanner fuer boote und yachten
DE3447204C2 (de) Dachwindabweiser aus Kunststoff
DE3535296C2 (de)
DE3605210C2 (de)
DE2426873A1 (de) Ankerhalterung
DE102021001355A1 (de) Anordnung zum verschiebbaren Positionieren einer Finne in einem Finnenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19950914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961004

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 169276

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980907

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990422

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050419

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502