DE268755C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268755C
DE268755C DENDAT268755D DE268755DA DE268755C DE 268755 C DE268755 C DE 268755C DE NDAT268755 D DENDAT268755 D DE NDAT268755D DE 268755D A DE268755D A DE 268755DA DE 268755 C DE268755 C DE 268755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
line
earth
lines
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268755D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE268755C publication Critical patent/DE268755C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q5/00Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange
    • H04Q5/18Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with indirect connection, i.e. through subordinate switching centre
    • H04Q5/20Selecting arrangements wherein two or more subscriber stations are connected by the same line to the exchange with indirect connection, i.e. through subordinate switching centre the subordinate centre permitting interconnection of subscribers connected thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
268755 KLASSE 21 a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Februar 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung für Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf der Stationen und besteht darin, daß sich nur auf einer Station ein Stromstoßrelais befindet, . das an beide Fernleitungen angeschlossen ist.- Seine Erregung erfolgt dabei durch Erden beider Leitungen, wodurch die Stromquelle an beide Fernleitungen angeschlossen wird, so daß der Strom über sämtliehe an die beiden Leitungen angeschlossenen Wähler der einzelnen Stationen fließt.
Um den Widerstand des zur Erregung des Stromstoßrelais dienenden Stromkreises zu verkleinern, ist die Wicklung des Stromstoßrelais gleichzeitig an beide Sendeleitungen angeschlossen, und die Erregung des Relais wird durch Erden beider Leitungen hervorgebracht. Durch die Erregung des Relais wird dann die eine Leitung, die über den Rückkontakt dieses Relais führt, von dem einen Batteriepol abgeschaltet und an den anderen Batteriepol angeschlossen, so daß nunmehr beide Leitungen mit entgegengesetzten Polen der Batterie verbunden sind. Die Wicklung des Stromstoßrelais ist einerseits an Erde und anderseits an den einen Pol der Batterie angeschlossen, während der andere Pol mit den beiden Fernleitungen in Verbindung steht, so daß, wenn in der einen Leitung durch Erregung des Stromstoßrelais ein Polwechsel eintritt, das Stromstoßrelais so lange erregt bleibt, bis die auf der Sta-35
40
45
tion gelegte Erde abgeschaltet wird. Auf diese Weise kann das Stromstoßrelais durch wiederholtes An- und Abschalten der Erde auf irgendeiner Station absatzweise erregt und die Stromstöße in der Fernleitung erzeugt werden.
Die Zeichnung ist eine schematische Darstellung einer Gesellschaftsleitung mit den zugehörigen Apparaten.
Auf der Zeichnung bedeutet A die Zentralstation, welche durch die Leitungen 5 und 6 mit den Wegstationen B und C verbunden ist. In der Zentralstation ist eine Batterie 7 und ein Stromstoßrelais 8 aufgestellt, welches Kontakthebel 9 und 10 schließt, so daß Stromstöße von der Batterie 7 über die Leitung geschickt werden.
Jede Wegstation besitzt einen Wähler mit einem schnell und einem langsam arbeitenden Magneten 15 und 16, ein Zahnrad 17 mit einer Sperre 18 und einer Schaltklinke 19, welche im normalen Zustande außer Eingriff mit dem Schaltrade 17 durch einen Arm 20 gehalten werden, der durch den langsam arbeitenden Magneten 16 ausgerückt wird. Ein Arm 21 an dem Zahnrad 17 kommt bei der Drehung des Zahnrades mit einem Kontakt 22 in Berührung, der das Läutesignal 23 einschaltet. Der langsam und der schnell arbeitende Magnet 15 und 16 jedes Wählers sind hintereinander in Brücke zu den Leitungen 5
und 6 geschaltet. Beim Betriebe des Wählers wird ein Stromstoß von genügender Dauer von der Batterie 7 ausgesendet, um den langsam arbeitenden Magneten 16 zu erregen. Dadurch wird der Arm 20 ausgerückt, so daß die Klinken 18 und 19 in Eingriff kommen können mit dem Zahnrad 17. Nacheinander folgende Stromstöße von kurzer Dauer werden dann über die Leitung gesandt, so daß der schnell arbeitende Magnet 15 die Klinke 18 bewegt und das Zahnrad 17 so weit gedreht wird, bis die Kontakte 21 und 22 in Berührung miteinander kommen. Wenn dies geschehen ist, wird der Strom für eine längere Zeit geschlossen gehalten, um die Glocke 23 ertönen zu lassen.
Neben dem Wähler und dem Wecker befindet sich auf jeder Station ein Telephonsatz mit einem Mikrophon 25 und einem Hörer 26, die in Brücke zu den Leitungen 5 und 6 durch einen Schalter 27 geschaltet werden.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, kann die Batterie 7 mit den Leitungen 5 und 6 durch die Drosselspulen 30, 31 und 32 verbunden werden. Diese Spulen dienen in Verbindung mit einem Kondensator 33 zum Ausgleichen der Stromstöße, so daß in den Hörern, welche mit der Leitung während des Signalgebens verbunden sind, kein störendes Knacken gehört wird. Ein nicht induktiver Widerstand 34 auf der Zentralstation wird absatzweise durch die Kontakthebel 9 und 10 des Stromstoßrelais 8 in Brücke zur Leitung geschaltet. Dieser Widerstand dient als Ableitungsmittel für die Ausgleichvorrichtung, so daß die Stromstöße auf einer stark geladenen Leitung nicht zu sehr verlängert werden und der schnell arbeitende Magnet richtig funktioniert.
Die Apparate und Stromschaltung, um die Stromstöße für die Wähler durch die Leitung zu schicken, sollen nun einzeln beschrieben werden.
Auf der Sendestation A und auf den Wegstationen B und C ist je ein Stromstoßsender 40 aufgestellt, der durch ein Uhrwerk oder einen anderen Mechanismus in Drehung versetzt wird. Jedes Senderrad hat auf einem größeren Teil seines Umfanges eine Anzahl gleicher Zähne 41, die unter einer Feder 42 entlang laufen, welche im normalen Zustand in eine Aussparung 43 des Zahnrades eingreift, welche etwas tiefer als die Zahnlücken zwischen den Zähnen 41 ist. Neben dieser Aussparung liegt ein Zahn 44 von größerer Breite als die Zähne 41, der zuerst unter der Feder 42 entlang gleitet, wenn das Zahnrad seine Drehung beginnt. Der Zweck desselben ist, den Strom in genügender Dauer zu erhalten, um zunächst den langsam arbeitenden Magneten 16 zu erregen. Auf der anderen Seite der Aussparung 43 befindet sich ein Absatz 45 von der gleichen Tiefe als die Zahnlücken 41. Über diesen gleitet die Feder 42, bevor sie in die Aussparung 43 am Ende der Drehung des Rades 40 einfällt. Die Zahl der Zähne, die unter der Feder 42, um die Stromstöße zu geben, entlang gleiten, wird durch eine einstellbare Platte oder ein Segment 46 bestimmt, das über dem Zahnrad 40 befestigte ist, und dessen äußerer Rand mit den Zähnen 41 abschneidet. Wenn die Feder 42 auf dem Segment 46 entlang gleitet, wird ein langer Stromstoß über die Leitung geschickt, welcher den Wecker 23 in Tätigkeit setzt.
Die Wirkungsweise der Einrichtung beim Anrufen einer Wegstation durch eine andere ist folgende:
Angenommen, der Nebenstellenteilhaber auf der Station B wünscht die Station C anzurufen. Er setzt seinen Stromstoßsender 40 in Bewegung, so daß er die erforderliche Anzahl von Stromstößen zum Schließen des Läutestromes auf der Station C aussendet. Wenn der Zahn 44 an dem Zahnrade 40 mit der Feder 42 in Eingriff kommt, wird ein Kontakt 50 an der Feder 51 geschlossen, welche gleichzeitig einen Kontakt 52 an der Feder 53 schließt, so daß die Verbindung mit der Erde hergestellt ist. Da die Feder 42 mit der Leitung 6 in Verbindung steht und die Feder 51 mit der Leitung 5, sind beide Leitungen 5, 6 geerdet, wenn die Kontakte 50 und 52 geschlossen sind, so daß für einen Augenblick ein Parallelstrom für das Stromstoßrelais 8 über die beiden Leitungen fließt. Der Strom geht über die Leitung 5 von der Erde bei 54 durch die Drosselspule 31, den im normalen Zustande geschlossenen Kontakt 50 bei dem Kontakthebel 10, den nicht induktiven Widerstand 34, über die Drosselspule 30, durch die Batterie 7, die andere Verzögerungsspule 30, die Windungen des Stromstoßrelais 8 und über die Taste 65 bei 61 in die Erde. Der andere Strom geht von der Erde 54 durch die Kontakte 52 und 50, die Leitung 6, die Verzögerungsspule 32, die eine Drosselspule 30, die Batterie 7, die andere Drosselspule 30, die Windungen des Stromstoßrelais 8 und über 65, 61 in die Erde. Das Stromstoßrelais 8 wird erregt und schließt den Kontakt durch die Hebel 9 und 10, so daß die Batterie 7 mit den beiden Leitungsdrähten 5 und 6 nur über je zwei Drosselspulen 30, '31 und 30, 32 verbunden ist und die Magnete der Wähler in Tätigkeit kommen. Die Batterie 7 liegt also jetzt in Brücke zu der Nebenstellenleitung 5, 6. In diesem Augenblick wird der Kontakt 60 geöffnet, so daß der Strom über die Leitung 5 ebenfalls geöffnet wird und der Strom, der durch das Stromstoßrelais 8 fließt, auf die Hälfte, nämlich auf den über Leitung 6 fließenden Teil, verringert wird. Wenn
die Feder 42 die Spitze des Zahnes 44 verläßt, fällt sie in den Zwischenraum zwischen den beiden nebeneinander liegenden Zähnen. Dieser Zwischenraum ist tief genug, um die öffnung« des Kontaktes 52 zu bewirken, aber nicht die des Kontaktes 50, so daß der Batteriestrom über das Stromstoßrelais 8 geöffnet wird, trotzdem die Federn 42 und 51 noch in Brücke zur Leitung 5, 6 liegen. Diese Brücke bleibt bestehen, solange Stromstöße über die Leitung gesandt werden, und wird nur geöffnet, ■ nachdem der Absatz 45 unter der Feder 42 vorbeigegangen ist. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Induktionsströme, die beim öffnen und Schließen des Kontaktes 52, 53 auftreten, keine störende Wirkung auf die Leitung ausüben und sich nicht durch unangenehme Knackgeräusche in den Fernhörern 26 bemerkbar machen können, denn zufolge der erwähnten, stets geschlossen gehaltenen Brücke finden die Induktionsströme einen die Brücke sowie die Magnete 15 und 16 enthaltenden, in sich geschlossenen Weg, in dem sie ohne störende Wirkungen auf die Leitung auslaufen.
Die Anordnung, zufolge derer der über das Stromstoßrelais 8 fließende Strom nach Ansprechen des Relais auf fast die Hälfte herabgemindert wird, ist ein wichtiger Vorteil der beschriebenen Einrichtung. Wie aus dem oben Gesagten hervorgeht, wird das Relais über zwei Stromwege erregt, von denen der eine die Leitung 5 und Erde, der andere die Leitung 6 und Erde enthält. Die Leitungen 5 und 6 werden praktisch häufig sehr erhebliche Längen haben und demgemäß eine mehr oder minder große Anzahl Erdableitungen besitzen. Es ist ersichtlich, daß sowohl die Erdableitungen an der Leitung 5 als auch die Erdableitungen an der Leitung 6 für das richtige Arbeiten des Relais 8 insofern eine Gefahr darstellen, als über sie das Relais 8 auch nach Abschalten der Erde 54 erregt gehalten und am Abfallen verhindert werden kann. Da-
+5 durch nun, daß beim Ansprechen des Relais 8 die Leitung 5 abgeschaltet wird, werden auch die daran bestehenden Erdableitungen außer Wirkung gebracht. Infolgedessen können auf das richtige Arbeiten des Relais nur noch die an der Leitung 6 bestehenden Erdableitungen schädlich einwirken. Durch die getroffene Anordnung wird also die Gefahr, die für das Relais durch die Erdableitungen gebildet wird, auf etwa die Hälfte vermindert oder anders ausgedrückt, bei gleichen Verhältnissen, d. h. gleich eingestelltem Relais, können die Erdableitungen an den Leitungen nahezu den doppelten Wert haben, als sie ihn haben dürften, wenn beim Ansprechen des Relais die eine Leitung nicht abgeschaltet würde.
Die Benutzung einer einzigen Batterie 7 für das Stromstoßrelais 8 und für den Rufstrom ist von bedeutendem Vorteile, da eine besondere Ausrüstung und infolgedessen eine besondere Beaufsichtigung des Systems nicht erforderlich ist. Die Erdleitung 61 auf der Zentralstation A ist durch einen Schalter 65 mit den Windungen des Stromstoßrelais 8 verbunden, um den Erdstrom zu öffnen, damit der Beamte imstande ist, ohne Erdleitung anzurufen, im Falle, daß Stromverluste durch Wetterverhältnisse so groß werden, daß das Stromstoßrelais nicht anspricht.
Veränderliche Widerstände 70 sind zwischen den Ruftasten der Sende- und Wegstationen und der Leitung angebracht, um die Leitung auszugleichen. Widerstandsspulen 71 liegen in Brücke zu den Wählern, um die Apparate vor Blitzgefahr zu schützen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schaltung für Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf der Stationen, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur auf einer Station befindliches Stromstoßrelais (8) an beide Fernleitungen (5, 6) angeschlossen ist und durch Erden beider Leitungen erregt wird, wobei durch Erregung des Stromstoßrelais die eine Sendeleitung (5) von dem einen Batteriepol abgeschaltet und an den anderen Batteriepol angeschlossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT268755D 1911-03-30 Active DE268755C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US191207435XA 1911-03-30 1911-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268755C true DE268755C (de)

Family

ID=32596964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268755D Active DE268755C (de) 1911-03-30

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE268755C (de)
GB (1) GB191207435A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191207435A (en) 1912-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627140B2 (de) Gabelschaltung in Teilnehmerschaltung
DE2134125C3 (de) Schaltungsanordnung zur Wahl einer beliebigen Teilnehmerstelle über eine bevorzugte Nebenstellen-Anlage von einer beliebigen Teilnehmerstelle aus in einem Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsnetz mit mehreren Vermittlungsämtern
DE268755C (de)
DE272799C (de) Einrichtung füer gesellschaftsleitungen mit wahlweisem anruf der stationen
DE322104C (de) Schaltung fuer Signalanlagen, bei denen eine Mehrzahl von mit wahlweise einstellbaren Schaltvorrichtungen ausgeruesteten Wegestationen an einer gemeinsamen Leitung liegtund mit einer Haupt- oder Sendestation verkehren kann
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
DE534558C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE424092C (de) Fernsprechanlage mit Handwaehlern
DE604103C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit an gemeinsamer Leitung liegenden, wahlweise anrufbaren Abzweigstellen und Geheimverkehr
DE1070688B (de) Schaltungsanordnung für an einer gemeinsamen Leitung liegende Abzweigstellen
DE873105C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Zaehlstromstoessen ueber Fernsprechleitungen
AT60026B (de) Schaltung für Gesellschaftsleitungen mit wahlweisem Anruf der Stationen.
DE673881C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen zur voruebergehenden Sperrung von Verbindungen beliebiger Verkehrsrichtungen
DE272989C (de)
DE95543C (de)
DE173104C (de)
DE721997C (de) Empfangseinrichtung fuer Signalstromstoesse bei Traegerstromanlagen mit hohem, wechselnden Stoerpegel
DE879259C (de) Fernsprechstation
DE233108C (de)
DE622678C (de) Schaltungsanordnung zur induktiven UEbertragung von Gleichstromstoessen ueber Verbindungsleitungen
DE591999C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gesellschaftsleitungen
AT200626B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit Vorwählern
DE186365C (de)
DE140728C (de)
DE2138576B2 (de) Umsetzerschaltung zum uebertragen von gleichstrom-telegraphiezeichen