DE268435C - - Google Patents

Info

Publication number
DE268435C
DE268435C DENDAT268435D DE268435DA DE268435C DE 268435 C DE268435 C DE 268435C DE NDAT268435 D DENDAT268435 D DE NDAT268435D DE 268435D A DE268435D A DE 268435DA DE 268435 C DE268435 C DE 268435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb plate
comb
movement
eccentric
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT268435D
Other languages
English (en)
Publication of DE268435C publication Critical patent/DE268435C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/36Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive providing for remote drive by means of a flexible shaft; Transmission means therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
K PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 268435 KLASSE 69. GRUPPE U.
CHARLES LAURENCE BURDICK in LONDON.
Kammschere mit einer in einem Kreise beweglichen Kammplatte.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. November 1912 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Kammscheren mit einer in einem Kreise beweglichen Kammplatte, die durch ein einziges Exzenter angetrieben wird, zum Schneiden des Kopfhaares, des Bartes, von Wolle u. dgl. Die Erfindung besteht in der Führung der Kammplatte durch Stifte, die in entsprechende kreisrunde Ausschnitte der Kammplatte eingreifen.
Fig. ι ist ein senkrechter Längsschnitt durch die Mittellinie einer einfachen Ausführungsform der Kammschere.
Fig. 2 ist eine Oberansicht der Fig. ι nach Abnahme des Handgriffes und der Antriebswelle.
Fig. 3 ist eine Einzelheit der Einrichtung nach Fig. 1 und 2.
Fig. 4 ist ein senkrechter Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Kammao schere.
Fig. 5 ist eine Oberansicht der Fig. 4.
Fig. 6 zeigt eine Einzelheit.
Fig. 7 veranschaulicht schematisch die bekannte kreisförmige Bewegung der Kammplatten zueinander.
Mit dem Haupt- oder Tragstück. 1 der Kammschere ist die untere Kammplatte 2 fest, aber abnehmbar verbunden. Der oberen Kammplatte 3 kann mittels eines Exzenters 4 eine Drehbewegung erteilt werden. Führungsstifte 5, 5', 5", 5'" sichern die gleichförmige Bewegung der Schneidzähne. In der oberen Kammplatte sind Bohrungen 6, 6', 6", 6"' angeordnet, in welche die Führungsstifte 5, 5', 5". 5'" eingreifen. 7 ist eine Feder, deren Spannung durch eine Mutter 8 geregelt wird, und die dazu dient, das erforderliche Gegeneinanderarbeiten der beiden Kammplatten zu sichern. Rollen oder Kugeln 9 dienen zur Herabminderung des durch die Federn ausgeübten Druckes.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform sind die Führungsstifte an dem Tragstück 1 befestigt, stehen nach unten vor und greifen in Bohrungen der oberen Kammplatte ein. Diese Bohrungen sind groß genug, damit die Exzenterbewegung zustande kommen kann und die Bewegung der Kammplatte nach jeder Richtung die erforderliche Begrenzung erfährt. ■
Die mit Exzenter 4 versehene Welle wird bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Kegelrädergetriebe^ 12,13 und eine von irgendeiner Kraftquelle aus angetriebene Welle 14 in Drehung ~versetzt. Der Antrieb der Exzenterwelle kann aber selbstverständlich auch auf andere Weise erfolgen.
Die Schneidwirkung der Kammschere wird durch das in Fig. 7 dargestellte Diagramm erläutert, in welchem 15, 15', 15" Zähne der unteren oder festen Kammplatte und 16 einen einzigen Zahn der oberen, beweglichen Kammplatte darstellen. Der in diese Figur eingezeichnete Kreis veranschaulicht die Bewegung, die natürlich auch in der zum Pfeil entgegengesetzten Richtung ausgeführt werden kann. Entsprechend dem eingezeichneten Pfeil bewegt sich der Zahn 16 zunächst zur Stellung 16' und dann über 16" nach der Stellung 16'", um darauf nach der Stellung 16 zurückzugelangen. Jeder Zahn der beweg-

Claims (1)

  1. lichen Kammplatte führt daher dieselbe Bewegung aus. In dem Diagramm werden die Zähne der oberen Kammplatte annähernd über den entsprechenden Zähnen der unteren Kammplatte am äußersten Ende der Außenbewegung sein. Die obere Kammplatte kann auf der einen oder anderen Seite liegen, um eine größere Schneid wirkung für die verschiedenen Arbeiten zu erzielen. Die vor- und rückgehende Bewegung ruft ein Schneiden hervor, und zwar an jedem Punkt der Zähne, mit Ausnahme des alleräußersten Endes des Auswärtshubes, da für einen bestimmten Teil des Hubes die obere Kammplatte zurückgezogen wird, damit das Schneidmaterial frei zwischen die Zähne eintreten kann.
    Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine Ausführungsform der Kammschere, die insbesondere zur Schafschur bestimmt ist. Der Exzenterantrieb ist an das äußerste Ende des Handgriffes verlegt und erteilt der oberen Kammplatte durch einen Hebel 27 die erfor-, derliche Bewegung. Der Drehpunkt des Hebels liegt im Mittelpunkt der Welle und wird von einem oder mehreren Zapfen 28, 28' gebildet, die vorteilhafterweise mit in Schlitzen 29, 29' des Handgriffes angeordneten Rollen ausgestattet sind. Bei dieser Ausführungsform der Kammschere kann die Spannvorrichtung oberhalb des Hebels liegen und gegen · diesen drücken, wobei die Reibung dadurch herabgesetzt werden kann, daß der Zapfen 30, der in eine geeignete Bohrung der Kammplatte 3 eingreift, konisch ausgestaltet ist.
    Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Führung, derzufolge die Welle 31 in eine Bohrung der oberen Kammplatte und das Exzenter 32 in eine Bohrung der unteren Kammplatte eingreifen. Die Exzentrizität entspricht der Bewegung des Antriebsexzenters.
    Paten T-A ν SPRU c η :
    Kammschere mit einer in einem Kreise beweglichen Kammplatte, die durch ein einziges Exzenter angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammplatte (3) durch zwei oder mehr Stifte (5> 5'> 5". 5'")> die in entsprechende kreisrunde Ausschnitte (6, 6', 6", 6"') der Kammplatte eingreifen, geführt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT268435D Active DE268435C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE268435C true DE268435C (de)

Family

ID=525405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT268435D Active DE268435C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE268435C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848046A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Philips Nv Haarschneideapparat
DE4320958A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-12 Braun Ag Gerät zum Entfernen von Körperhaaren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848046A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Philips Nv Haarschneideapparat
DE4320958A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-12 Braun Ag Gerät zum Entfernen von Körperhaaren
US5611804A (en) * 1993-06-24 1997-03-18 Braun Aktiengesellschaft Appliance for the removal of body hairs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH468221A (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern
DE268435C (de)
DE2062982C3 (de) Papierlochmaschine
DE1173561B (de) Werkzeug zum Andruecken elektrischer Verbindungsklemmen
DE817586C (de) Nagelmaschine
DE2211898C2 (de) Motorgetriebene Schere, insbesondere tragbare Schere
DE2742041A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen
DE281201C (de)
DE91296C (de)
DE206966C (de)
DE255482C (de)
DE180540C (de)
DE55179C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern
DE76474C (de) Vorrichtung zum Ueberziehep von Pianofortehämmern
DE43501C (de) Drahtstiftenmaschine
DE96648C (de)
DE154271C (de)
DE114794C (de)
DE50577C (de) Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern
DE36498C (de) Drahtstiftmaschine
DE8130C (de)
DE232037C (de)
DE252112C (de)
DE44136C (de) Hufnägelmaschine mit abwechselnd thätigem Führungs- und Vorschubschieber für die Nagelstange
DE221121C (de)