DE26667C - Neuerung am Bramah-Schlofs - Google Patents

Neuerung am Bramah-Schlofs

Info

Publication number
DE26667C
DE26667C DENDAT26667D DE26667DA DE26667C DE 26667 C DE26667 C DE 26667C DE NDAT26667 D DENDAT26667 D DE NDAT26667D DE 26667D A DE26667D A DE 26667DA DE 26667 C DE26667 C DE 26667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bramah
bolt
cylinder
pins
split
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26667D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. heycke in Angermünde
Publication of DE26667C publication Critical patent/DE26667C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/02Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key
    • E05B27/08Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in operated by the edge of the key arranged axially

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
CARL HEYCKE in ANGERMÜNDE. Neuerung am Bramah-Schlote.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. September 1883 ab.
Die Fig. 4 und 5 zeigen das Schlofs mit abgenommener Decke. Die Lage des Eingerichtes, welches oben auf der abgenommenen Decke sitzt, ist durch den punktirten Kreis α angedeutet. Der Riegel wird nicht durch den Schlüssel, sondern durch Drehung eines aufsen am Spind befindlichen Knopfes (Olive) bewegt. b ist der Riegel, c die Nufs, welche mittelst der Olive ' gedreht wird. Theilweise bedeckt vom Riegel werden die Hinterfalle e und die Zuhaltung g. Die Hinterfalle e wird durch eine Feder d nach unten gedrückt. Wird der Riegel b aus der Stellung Fig. 5 in die Stellung Fig. 4 vorgeschoben, so schnellt die Falle herunter und der auf e aufgenietete, mit dem Riegel in einer Ebene liegende Knaggen / legt sich fest hinter den Riegel und verhindert so ein Zurückschieben oder Zurückschlagen desselben.
Damit nicht zum Zweck gewaltsamer Oeffnung des Schlosses nach Durchbohren der Decke die Hinterfalle ausgehoben und alsdann der Riegel zurückgezogen werden könne, ist die Zuhaltung g angeordnet. Dieselbe ist um den festen Stift i drehbar und wird durch eine Feder gegen die Hinterfalle e angedrückt. Schnellt die Hinterfalle herunter, so fällt auch die Zuhaltung g in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung, d. h. der Ansatz k der Zuhaltung legt sich vor den Ansatz / der Hinterfalle und verhindert das Bewegen derselben. Die Zuhaltung selbst läfst sich nicht ausheben, weil dieselbe unter dem Eingerichte und unter dem Riegel liegt und auch nach dem Durchbohren der Schrankthür und der Schlofsdecke nicht erreichbar ist.
h ist ein am Cylinder des Eingerichtes sitzender excentrischer Stift, welcher also, wenn man mit dem Schlüssel das Eingerichte eine halbe Drehung rechtsum schliefst, den durch den halbkreisförmigen Pfeil, Fig. 4, bezeichneten Weg macht. Dann hebt der Stift bei der ersten Vierteldrehung zunächst die Zuhaltung g aus, so dafs der Ansatz k den Ansatz / vorbeiläfst. Bei der zweiten Vierteldrehung hebt der Stift die Hinterfalle in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung, so dafs man den Riegel zurückschieben kann.
Der Inhaber des Schlüssels kann jetzt, noch während der Riegel in der Stellung Fig. 5 (zurückgezogen) stehen bleibt, sofort nach dem Aufschliefsen den Schlüssel wieder zurückdrehen, wodurch der Stift wieder in Stellung Fig. 4 kommt, während dieHinterfalle und die Zuhaltung in der Stellung Fig. 5 verbleiben. Es kann alsdann eine andere Person, ohne den Schlüssel in die Hände zu bekommen, das Schlofs schliefsen, d. h. den Riegel mittelst der Olive vorschieben, worauf die Hinterfalle den Riegel und die Zuhaltung die Hinterfalle festhält, ohne dafs man im Stande wäre, durch Anbohren der Decken einen dieser Theile zu bewegen oder zu entfernen.
Weitere Neuerungen zeigt das Eingerichte. Dasin der Patentschrift No. 15311 beschriebene Bramah-Eingerichte hat vor dem Original-Bramah den Vorzug, dafs je zwei Splinte sehr nahe an einander angeordnet sind, wodurch die Anfertigung und Handhabung eines wirksamen Sperrzeuges und besonders einer Verrichtung der Nachbildung des Schlüssels bedeutend erschwert wird, und zwar besonders bei solchen Eingerichten, bei welchen die Splintpaare nicht regelmäfsig, sondern willkürlich vertheilt sind.
Dagegen hat es den Nachtheil, dafs von je zwei in einer Nuth des Cylinders auf einander liegenden Splinten beim Hineindrücken des Schlüssels leicht einer den anderen durch Reibung mitnimmt und weiter zurückschiebt, als es der Schlüssel thun würde, wodurch Betriebsstörungen veranlafst werden.
Bei der vorliegenden Construction sind ebenfalls mehrere Splinte in einer Nuth des Cylinders, also ganz nahe an einander, verschiebbar gelagert; dieselben sind jedoch durch eine Mittelfeder aus ganz schwachem Blattstahl von einander getrennt, welch letztere länger als die Splinte und nicht verschiebbar ist.
Fig. ι zeigt vergröfsert einen Ausschnitt des Cylinderquerschnittes mit je zwei Splinten und einer Mittelfeder in jeder Nuth. Hier kommen in jeder Cylindernuth zwei von einander vollkommen unabhängige Splinte zur Wirkung, von denen jeder, wie beim Original-Bramah, an beiden Flächen eine feste Führung hat. , Durch diese Construction soll erreicht werden, mehr wie beim Original-Bramah selbstständig wirkende Splinte sehr nahe an einander zu lagern. Durch Einhobeln zweier Splintnuthen dicht neben einander . in den Cylinder könnte dies nicht erreicht werden, da es praktisch unausführbar ist, von dem Cylinder eine Wand, so schwach wie die stählerne Mittelfeder, stehen zu lassen. Ferner soll der Fabrikationsvortheil erzielt werden, dafs man in den Cylinder z.B. nur sieben Nuthen einzuhobeln braucht und mit Mehraufwand von nur sieben Splinten und sieben Mittelfedern ein Eingerichte von vierzehn selbstständig wirkenden Splinten erhält. Sodann soll eine technische Schwierigkeit überwunden, nämlich verhindert werden, dafs, wie bei den bisherigen Bramah-Eingerichten mit paarweise nahe an einander liegenden Splinten, ein Splint den anderen durch Reibung weiter zurückschieben kann, als es der Schlüssel thun würde. Die Mittelfeder ist, wie Fig. 2 darstellt, verbogen und erzeugt dadurch eine bestimmte Reibung der Splinte in der Cylindernuth; es wird dadurch ebenfalls ein neuer Zweck erreicht, nämlich bei dem in P. R. No. 15311 beschriebenen Sperrverfahren das Herausfühlen der Reibungsdifferenzen der einzelnen Splinte' an der Haltescheibe bequem zu erschweren.
Sämmtliche Splinte werden nur durch eine gemeinschaftliche Schraubenfeder«, Fig. 3, vorgedrückt. Hat man auf die in der Patenschrift No. 15311 beschriebenen Weise die Stellung des ersten Splintes ermittelt und dann diesen mittelst der zugehörigen Einlage des Sperrzeuges festgestellt, so würden beim probeweisen Zurückdrücken anderer Splinte diese hinten stehen bleiben, weil die gemeinschaftliche Feder α durch den ersten Splint zusammengedrückt ist. Oder würde man die Stellung der ersten Sperrzeugeinlage nur markiren und den Splint dann durch Lösen der betreffenden . Stellschraube freigeben, so wäre, da dieser Splint beim versuchsweisen Drehen die Haltescheibe ja zunächst berührt, die Fortsetzung des Verfahrens unmöglich, da die anderen Splinte alsdann die Haltescheibe weniger öder gar nicht berühren. Es ist also mit dieser Constructionsänderung ebenfalls ein neuer Zweck erreicht, nämlich die Nichtanwendbarkeit des in der Patentschrift No. 15311 beschriebenen Sperrverfahrens.

Claims (3)

Patent-AnSprüche:
1. Die durch Feder einerseits und durch Excenter am Eingerichte andererseits bewegte Hinterfalle e in Verbindung mit der unter Eingerichte und Riegel liegenden Zuhaltung^, welche letztere das Ausheben der Hinterfalle hindert. .
2. Bei einem Bramah-Eingeriehte mehrere in einer Cylindernuth liegende, durch nicht verschiebbare Blattfedern getrennte, selbstständig wirkende Splinte.
3. Ein Bramah-Eingerichte mit mehr als einem Splint in jeder Nuth des Cylinders, dessen Splinte nur durch eine gemeinschaftliche Schraubenfeder gegen das Schlüsselloch hin vorgedrückt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT26667D Neuerung am Bramah-Schlofs Active DE26667C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26667C true DE26667C (de)

Family

ID=303030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26667D Active DE26667C (de) Neuerung am Bramah-Schlofs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26667C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308811T2 (de) Gleitverriegelungsvorrichtung für Schubladenschrank
DE69408012T2 (de) Schloss für Notausgang, anpassbar an die Türöffnungsrichtung, mit einer Handhabe auf der einen Seite und eine Möglichkeit zum befristeten Öffnen auf der anderen Seite
DE2049872B2 (de) Drehfallenschlofl
DE26667C (de) Neuerung am Bramah-Schlofs
DE4019783C2 (de)
DE1207824B (de) Fuer unter Verschluss zu haltende bewegliche Gegenstaende bestimmtes Schloss, fuer das mehrere Berechtigte je einen gleichartigen Schluessel besitzen
DE659326C (de) Malschloss
DE92073C (de)
DE806211C (de) Drueckerschloss
DE265825C (de)
DE104009C (de)
DE29240C (de) Differential-Sicherheits-Schlofs
DE46087C (de) Thürschlofs mit vereinigtem Schliefsund Fallenriegel
DE202319C (de)
DE548247C (de) An der Tuerflaeche anzubringendes, insbesondere als Nebenschloss verwendbares Sicherheitsschloss
DE48438C (de) Vorrichtung zur Verdeckung der Schlüssellöcher an Thürschlössern
DE261857C (de)
DE115986C (de)
DE4232657C2 (de) Türschloß
DE12427C (de) Neuerung an Thürschlössern
DE620739C (de) Schloss, bei welchem die von einem Druecker oder einem Schluessel bewegte Nuss die Falle und unter ihrer Vermittlung den Riegel Zurueckzieht
DE172493C (de)
DE77099C (de) Sicherheitsschlofs mit doppelbärtigem Schlüssel
DE292443C (de)
DE36748C (de) Schlofs mit verschiebbarem Schlüsselloch