DE48438C - Vorrichtung zur Verdeckung der Schlüssellöcher an Thürschlössern - Google Patents

Vorrichtung zur Verdeckung der Schlüssellöcher an Thürschlössern

Info

Publication number
DE48438C
DE48438C DENDAT48438D DE48438DA DE48438C DE 48438 C DE48438 C DE 48438C DE NDAT48438 D DENDAT48438 D DE NDAT48438D DE 48438D A DE48438D A DE 48438DA DE 48438 C DE48438 C DE 48438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
keyholes
covering
door locks
keyhole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48438D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. FERBER und JOS. GÜNTNER in München, Parkstr. 20/1 bezw. Landsbergerstr. 13/3
Publication of DE48438C publication Critical patent/DE48438C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes

Landscapes

  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. Januar 1889 ab.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung bezweckt, bei Schlössern, deren Falle durch eine Klinke bewegt wird, das Schlüsselloch von innen zu verdecken, und besteht aus Deckplatten, welche durch Anheben der Thürklinke geöffnet werden und nach dem Entfernen des Schlüssels selbstthätig zurückfallen.
Wie Fig. i, Innenansicht, und Fig. 2, Seitenansicht des Schlosses im Ruhezustande, zeigen, ist die Nufs α durch ein nach einer Seite mit Anschlag versehenes Scharnier χ mit der Deckplatte b1 verbunden, welche ihrerseits durch Querstange mit. der Deckplatte b verbunden ist. Fig. 6 zeigt die Theile α b und b1 für sich von der Seite. Aufserdem ist noch eine um d drehbare Doppelplatte c an der Zuhaltung e angebracht. In der Ruhestellung werden die Platten b bx von der Feder/ und die Platten c von der Feder g gegen den festen Zapfen i gedrückt, während die Federn Hh1Ii1 die Bewegung der Tagesfalle und des Drückers a reguliren.
Wird die Schlofsklinke abwärts gedrückt, um in üblicher Weise die Tagesfalle einzuziehen, so dreht sich hierbei die Nufs in der Pfeilrichtung (Fig. 1). Hierbei werden die Platten bb\ indem der Obertheil dem durch χ beschriebenen Bogen folgt, unten am Zapfen i anliegend senkrecht herabgedrückt, ohne das Schlüsselloch freizugeben. Wird dagegen die Klinke, entgegen dem üblichen Drucke nach unten, aufwärts bewegt, so wird damit die Nufs in entgegengesetzter Richtung gedreht (Fig. 5) und zieht mit Hülfe des Anschlages des Scharnieres χ die Platten b bl vom Schlüsselloch hinweg, so dafs der Schlüssel eingeführt werden kann. Wird die Klinke losgelassen, so legen sich diese Platten gegen den Schlüssel, und wird dieser herausgezogen, so treten sie wieder vor das Schlüsselloch.
Die Platten c haben lediglich den Zweck, zur Unterstützung der Platten b b1 die Manipulation mit einem nicht genau passenden Schlüssel oder einem anderen Instrument zu erschweren. Wenn nämlich die Entfernung^, Fig. 3 und 4, zwischen Abstufung und Schlüsseldorn nicht den Platten b und c entsprechend oder der Schlüsselbart breiter als der Raum zwischen den Platten ist, so können diese nicht bewegt werden, der Schlüssel also nicht zu den Einschnitten des Riegels gelangen. Gelingt es durch Zufall, die Platten b b1 vom Schlüsselloch zu schieben, so ist doch weder ein Schlofsabdruck von Nutzen, da durch diesen der Raum zwischen den Platten nicht erreicht wird, noch ist die Einführung eines Hakens von Wirkung. Ebenso ist die Einführung zweier Haken zwecklos, weil damit nicht manipulirt und ein Angriff infolge der Beweglichkeit der Platten nicht erzielt werden kann, vielmehr die Instrumente in den Platten hängen bleiben.
Durch die beschriebene Verdeckung des Schlüsselloches soll auch verhindert werden, dafs Holztheile oder andere Dinge in das Schlofs gelangen können oder das Schlüsselloch absichtlich mit solchen verlegt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zur Verdeckung der Schlüssellöcher an Thürschlössern, bestehend in den vor ihnen liegenden Deckplatten bb1, welche, mit der Nufs α drehbar oder fest in Verbindung stehend, durch Heben der Klinke von den Schlüssellöchern entfernt und durch Loslassen der Klinke wieder vorgeschoben werden.
DENDAT48438D Vorrichtung zur Verdeckung der Schlüssellöcher an Thürschlössern Expired - Lifetime DE48438C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48438C true DE48438C (de)

Family

ID=323416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48438D Expired - Lifetime DE48438C (de) Vorrichtung zur Verdeckung der Schlüssellöcher an Thürschlössern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48438C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE74708C (de) Schlofs mit Schliefshebel
DE48438C (de) Vorrichtung zur Verdeckung der Schlüssellöcher an Thürschlössern
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE260638C (de)
DE65032C (de) Vorrichtung zum Offenhalten von Thüren u. dergl
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE41907C (de) Sicherheitsschlofs
DE261857C (de)
DE19810C (de) Vorhängeschlofs mit verschiebbarem, als Riegel dienendem Gehäuse
DE1096C (de) Thürschlofs mit gemeinschaftlichen Zuhaltungen für Riegel und Falle
DE8159C (de) Schlofskonstruktion mit rotirenden lose eingelegten Verschlufstheilen ohne Anwendung von Federn
DE136744C (de)
DE235553C (de)
DE23174C (de) Neuerung an dem unter P. R. 14960 patentirten Thürschlofs
DE324499C (de) Selbsttaetig schliessendes Schloss fuer Eisenbahnwagentueren
DE256940C (de)
DE244195C (de)
DE254288C (de)
DE249525C (de)
DE217876C (de)
DE232229C (de)
DE328199C (de) Sicherheitsschloss
DE200631C (de)
DE16334C (de) Schlösser, deren Riegel durch Blattfedern, welche sich durch DrehschlOssel auslösen lassen, fixirt werden
DE244593C (de)