DE266558C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266558C
DE266558C DENDAT266558D DE266558DA DE266558C DE 266558 C DE266558 C DE 266558C DE NDAT266558 D DENDAT266558 D DE NDAT266558D DE 266558D A DE266558D A DE 266558DA DE 266558 C DE266558 C DE 266558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
foot
tubular
step plate
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266558D
Other languages
English (en)
Publication of DE266558C publication Critical patent/DE266558C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B27/00Apparatus for climbing poles, trees, or the like
    • A63B27/02Climbing devices for round poles or trees attachable to the feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Ladders (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- J£ 266558 KLASSE 77a. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. August 1912 ab.
Bei dem vorliegenden Steigapparat für Rohrmaste wird die auf jedes der beiden sandalenähnlich ausgebildeten Trittbleche abwechselnd wirkende Körperlast eines den Rohrmast besteigenden Arbeiters durch an den Innenseiten der Trittbleche befestigte Stangen und durch Rippen des Steigapparates um an den Mast sich anlegende Anschläge auf den Mast umschließende Lederriemen oder Bänder übertragen, die an den oberen Enden der Stangen befestigt sind.
Die bis heute bekannt gewordenen Steigvorrichtungen sind meist nur zur Besteigung von Holzmasten bestimmt und beruhen dann auf mehr oder wehiger starkem Eindrücken der an den Mast sich anlegenden Klauen oder Backen in das Holz. Demgegenüber unterscheidet sich die vorliegende Einrichtung dadurch, daß der Anschlag nicht in den Mast eindringt und daß der Steigapparat durch die Reibung allein gehalten werden soll.
Fig. ι stellt eine Rückansicht des Steigapparates dar,
Fig. 2 eine Seitenansicht desselben mit An-Ordnung der Riemen.
Fig. 3 zeigt das Trittblech von oben gesehen.
An dem Querstück 1 ist von unten das Trittblech 2 befestigt. Dieses ist mit kleinen Schutzwinkeln 3, die ein seitliches Abgleiten des Fußes verhindern, versehen. Der auf dem Tritt blech 2 ruhende Teil des Querstückes 1 ist zu einem Bügel ausgebildet, dessen nach oben stehende Schenkel 4 und 5 Ösen bilden, durch die der Riemen 6, der um den Spann des Fußes geschnallt wird, hindurchgezogen ist. Auf Riemen 6 sitzt der Riemen 7 derart, daß er um das Fersenbein des Fußes geschnallt werden kann. Beide Riemen in Verbindung mit den Schutzwinkeln 3 des Trittbleches 1 geben dem Fuß einen vollkommen festen Halt auf dem Tritt blech 1. Gegen Ausrutschen des Fußes nach vorn schützt das Querstück 1, indem sich der Stiefelabsatz gegen dieses erhöht über dem Trittblech liegende Querstück lehnt. Der über das Trittblech 2 nach der Innenseite hinausragende Teil des Querstückes 1 ist verstärkt und gabelförmig zu einem Anschlag 8 erweitert, dessen Fläche 9 bei Einwirkung der Körperlast des Arbeiters auf das Trittblech 2 gegen den Rohrmast gedrückt wird. In das angegossene Auge 10 des Querstückes 1 ist die zweckmäßig als Rohr ausgebildete Stange 11 eingepaßt und durch die kreuzweise angeordneten BoI-zen 12 und 13 befestigt. Auf dem oberen Ende der Stange 11 sitzt, durch einen Bolzen 14 befestigt, ein Ansatzstück 15 mit einer starken, zweckmäßig dreieckig gestalteten öse 17, an der ein starker, mit einer Schnalle 18 versehener Lederriemen 19 befestigt ist.
Dieser Lederriemen wird so bemessen, daß er den Rohrmast mit Spiel umfaßt. Wenn die Körperlast auf dem Trittblech ruht, legt sich der gabelförmige Anschlag 8 fest gegen den Rohrmast, während andererseits durch die starke Reibung zwischen dem sich schräg einstellenden Riemen 19 und dem Mast das Gewicht des Körpers getragen wird.
Gewünschtenfalls kann auf der Innenseite des Ansatzstückes 15 noch ein Anschlag vorgesehen sein, der sich beim Anheben des
70
Trittbrettes gegen den Mast legt und als Führung dient.
Mit Hilfe des neuen Steigapparates ist ein Mann imstande, die höchsten Rohrmaste schnell und bequem ohne Ermüdung zu ersteigen und oben seine Arbeiten zu verrichten. Der Arbeiter befestigt an jedem Fuß mittels der Fußriemen 6 und 7 ein Trittblech 2. Nachdem er die beiden oberen starken Lederriemen 19 von entgegengesetzten Seiten um den Mast gelegt hat, befestigt er einen losen Sicherheitsriemen um den Leib und um den Mast und kann den Mast dann sofort besteigen, indem er abwechselnd das Gewicht des Körpers von einem Trittblech tragen läßt 1; und dabei den Fuß mit dem anderen Trittblech samt Rohr und Riemen anhebt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Steigapparat für Rohrmaste, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem sich an den Mast nur anlegenden Trittblech (1) eine Stange (11) fest verbunden ist, an deren oberem Ende ein den Rohrmast umgreifender Riemen (19) befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT266558D Active DE266558C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266558C true DE266558C (de)

Family

ID=523688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266558D Active DE266558C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266558C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428075A (en) * 1946-05-10 1947-09-30 James E Hare Pole climbing harness

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2428075A (en) * 1946-05-10 1947-09-30 James E Hare Pole climbing harness

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584121A1 (de) Rollstuhl, insbesondere für querschnittgelähmte menschen.
DE266558C (de)
DE56069C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Gehens, Laufens und Springens
DE195179C (de)
DE219133C (de)
DE148319C (de)
DE802679C (de) Sattelstuetze fuer Fahrraeder
DE309428C (de)
DE178223C (de)
CH563145A5 (en) Shoe putting on and taking off aid - is used for handicapped people and fitted with scissor shaped linked arms
DE822596C (de) Tragbahre, insbesondere fuer den Gebirgsrettungsdienst
DE939656C (de) Baumstubbenrodegeraet in Hebelform
DE923818C (de) Transportgeraet fuer Reuter
DE476691C (de) Baum- und Wurzelrodemaschine
DE278909C (de)
AT83128B (de) Vorrichtung zum Besteigen von Masten mit einer um den Mast gelegten Seilschlinge.
DE202021002192U1 (de) Amphibisches Wasser- und Eisrettungsgerät
DE143011C (de)
DE30064C (de) Vorrichtung zum Fesseln von Pferden und anderen Thieren
DE175050C (de)
DE278970C (de)
DE4213753C2 (de) Steigklammer zum Erklettern eines Baumes entlang des astfreien Baumstammes
DE61003C (de) Kummet, bei welchem die Entfernung zwischen den die oberen und unteren Enden der Hörner verbindenden Schliefsvorrichtungen geändert werden kann
DE54798C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Anziehens von Fuhrwerken aller Art
DE250795C (de)