DE266521C - - Google Patents

Info

Publication number
DE266521C
DE266521C DENDAT266521D DE266521DA DE266521C DE 266521 C DE266521 C DE 266521C DE NDAT266521 D DENDAT266521 D DE NDAT266521D DE 266521D A DE266521D A DE 266521DA DE 266521 C DE266521 C DE 266521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
anthraquinone
heated
sulfonic acid
sulfonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT266521D
Other languages
English (en)
Publication of DE266521C publication Critical patent/DE266521C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/78Halides of sulfonic acids
    • C07C309/86Halides of sulfonic acids having halosulfonyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zur Darstellung von Anthrachinonsulfosäurechloriden war man bisher auf die Umsetzung der Alkalisalze mit Phosphorchloriden angewiesen (Houl, B. 13, S. 692).
Es wurde gefunden, daß man die Chloride
- der Anthrachinon-ß-sulfosäuren in technisch leicht ausführbarer Weise und in guter Ausbeute erhält, wenn man Anthrachinon-ß-sulfosäuren oder deren Substitutionsprodukte mit Chlorsulfonsäure erhitzt.
Sulfosäurechloride sind aus den Salzen der betreffenden Sulfosäuren und Chlorsulfonsäure
• hergestellt worden, aber nur in der aromatischen Reihe, nicht in der Anthrachinonreihe.
Und selbst bei Benzol- und N aphtalin derivate η ist der Verlauf der Reaktion mit Chlorsulfonsäure nicht vorherzusehen, da er nach verschiedenen Richtungen hin erfolgen kann: i. einfache Sulfierung, 2. Bildung des Sulfochlorids oder 3. Bildung eines Sulfons (Pumrnerer, B. 42, 1802 [1909]).
Pfannenstiel (Journ. f. prakt. Chem. [2],
. 46, 152) erhielt beim Erhitzen von m-Xylolsulfosäure mit Chlorsulfonsäure nicht m-Xylolsulfosäurechlorid, sondern freie m-Xyloldisulfosäure.
Nach Armstrong und Wynne (Ch. N. 54, 255 [1886]) entsteht beim Erhitzen von naphtalin-ß-sulfosaurem Kalium mit Chlorsulfonsäure eine Naphtalin-ß-disulfosäure.
In der Patentschrift 217552 ist Chlorsulfonsäure (Schweielsäurechlorhydrin) unter den Sulfierungsmitteln genannt, die geeignet sind, Halogenanthrachinone beim Erhitzen bis zur Wasserlöslichkeit in Sulfosäuren überzuführen.
Daß also bei der Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf anthrachinon-ß-sulfosaure Alkalisalze in glatter Reaktion die Anthrachinonß- sulfosäurechloride erhält, war nach dem bisher Bekannten nicht vorauszusehen, um so weniger, als, wie der Versuch zeigt, a-Anthrachinonsulfosäuren bei gleicher Behandlung keine Sulfosäurechloride geben.
Die Anthrachinon-ß-sulfosäurechloride dienen als Ausgangsmaterial für Farbstoffe.
Beispiele:
1. 310 Teile anthrachinon-2-sulfosaures Natrium werden mit 1550 Teilen Chlorsulfonsäure unter Rühren a/4 Stunde auf 100 ° erhitzt. Nach dem Erkalten gießt man in Wasser, saugt das abgeschiedene Anthrachinoh-2-sulfosäurechlorid ab, wäscht mit heißem Wasser nach, preßt ab und trocknet. Aus Chloroform umkristallisiert, schmilzt das Produkt bei 193 °. Es ist identisch mit dem bekannten Anthrachinon 2-sulfosäurechlorid.
2. 412 Teile anthrachinon-2 · 6-disulfosaures Natrium werden mit 3000 Teilen Chlorsulfonsäure 5 bis 6 Stunden bei 90 bis 100 ° verrührt. Die Aufarbeitung geschieht wie in Beispiel 1. Das Anthrachinon-2 · 6-disulfosäurechlorid bildet, aus Nitrobenzol oder Chlorbenzol umkristallisiert, farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 250 °. In entsprechender Weise wird das Anthachinon-2 · 7-disulfbsäurechlorid erhalten, gelbliche Kristalle vom Schmelzpunkt 186 °, leicht löslich in heißem Chloroform.
3. 342 Teile alizarin-3-sulfosaures Natrium werden mit 3000 Teilen Chlorsulfonsäure 1Z4 Stunde
auf 80 bis 90° erwärmt. Beim Eingießen in Eiswasser erhält man das Alizarin-3-sulfochlorid, das mit Wasser gewaschen, abgepreßt und im Vakuum bei 40 bis 50° getrocknet wird. Aus Nitrobenzol bei ioo° (nicht höher) umkristallisiert, bildet es gelbe Kristalle Vom Schmelzpunkt 243 °.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung von Anthrachinon-ß-sulfosäurechloriden, darin bestehend, daß man die Alkalisalze der Antbrachinonß-sulfosäure oder ihrer Substitutionsprodukte mit Chlorsulfonsäure erhitzt.
DENDAT266521D Active DE266521C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE266521C true DE266521C (de)

Family

ID=523653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT266521D Active DE266521C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE266521C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050236167A1 (en) * 2002-09-27 2005-10-27 Kurt Andersson Impact adapter for transfer of impacts and rotation from an impact rock drilling machine to a drill string

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050236167A1 (en) * 2002-09-27 2005-10-27 Kurt Andersson Impact adapter for transfer of impacts and rotation from an impact rock drilling machine to a drill string

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE266521C (de)
CH659065A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'-dinitrostilben-2,2'-disulfonsaeure oder eines salzes davon.
DE1493556B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4- phenylendiamin-2,5-disulfonsaeure
EP0175226A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- und Erdalkalisalzen der Benzaldehyd-2,4-disulfonsäure
EP0066770B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxybenzoesäure
DE149801C (de)
DE948329C (de) Verfahren zur Herstellung des inneren Salzes der 4-Aminophthalimid-(5)-sulfonsaeure
DE170113C (de)
DE164129C (de)
DE61730C (de) Verfahren zur Darstellung van ßi /j4-Naphtalindisulfosäure
DE291023C (de)
DE443585C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2162963B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsäure
DE619755C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminochrysensulfonsaeuren
AT87715B (de) Verfahren zum Gerben tierischer Häute.
DE664652C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyren-3, 5-disulfonsaeure und ihrer Salze
DE953701C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfobenzoesaeure oder ihren Salzen
DE530826C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxysulfaminsaeuren
DE495788C (de) Darstellung der Dialkalisalze der ªŠ-Oxy-ª‡-imino-ª‰, ª€-pentadien-N-sulfonsaeure
DE807685C (de) Verfahren zur Herstellung von monosulfoniertem Resorcin
US1757829A (en) Pickling of metals
AT45015B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Aminonaphtalin-4.7-disulfosäure und 1-Aminonaphtalin-2.4.7-trisulfosäure aus 1.8-Dinitronaphtalin.
DE436443C (de) Verfahren zur Darstellung einer Oxypyridincarbonsaeure
DE629653C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydronaphthylaminsulfonsaeuren
DE69199C (de) Verfahren zur Darstellung eines ! Säurefarbstoffes der Malachitgrünreihe