DE26646C - Schuhzeug - Schnürung - Google Patents

Schuhzeug - Schnürung

Info

Publication number
DE26646C
DE26646C DENDAT26646D DE26646DA DE26646C DE 26646 C DE26646 C DE 26646C DE NDAT26646 D DENDAT26646 D DE NDAT26646D DE 26646D A DE26646D A DE 26646DA DE 26646 C DE26646 C DE 26646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lace
lacing
shoe
holes
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT26646D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. C. MATHER in Chicago, Illinois, V. St. A
Publication of DE26646C publication Critical patent/DE26646C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 3: Bekleidungsindustrie.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Juli 1883 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Schnürimg für Schuhzeug ohne Benutzung von Haken, die sehr rasch ausgeführt werden kann, ohne dafs man die Schnürbänder erst durch Schnürlöcher oder Oesen zu stecken braucht und ohne dafs die einzelnen Bänderlagen, Schnürlöcher und Oesen nach der Schnürung sichtbar sind, so dafs der Schuh ein glattes, elegantes Aussehen behält.
Die Fig. 1 bis 5 beiliegender Zeichnung veranschaulichen eine Schnürung meines Systems in Anwendung auf einen Schuh, welcher mit dem gewöhnlichen Schlitz versehen ist, dessen beide Ränder Schnürlöcher G enthalten. Aufserhalb der einen Schnürlochreihe ist eine Klappe F an den' Schuh festgenäht, an deren Unterseite aus Leder oder anderem Stoff zurechtgebogene Doppelschleifen E, Fig. 2 und 3, an ihrem mittleren Theile festgenäht sind. Oben an der Seite des Schuhes, mit welcher die Klappe F in Verbindung steht, befindet sich ein Knopf H, der zum Befestigen des am Ende des Schnürbandes / sitzenden, zu diesem Zweck mit mehreren Knopflöchern versehenen Streifens J dient.
Behufs Zuschnürens des Schuhes steckt man das an einem Ende in der Nähe des Knopfes H befestigte Schnürband durch die zunächst liegende Oeffnung der oberen Doppelschleife E, Fig. i, dann einwärts durch das nächste Schnürloch G der einen Reihe und zieht es durch das folgende nach aufsen wieder zurück. Diese Operation wiederholt man unter Benutzung der nächstfolgenden Schleifen und Schnürlöcher. An der unteren Doppelschleife E angekommen, verfährt . man in umgekehrter Richtung fortschreitend mit den Schnürlöchern G der anderen Reihe und den ihnen zunächst liegenden Schleifenöffnungen ebenso, bis man endlich das Schnürband durch das dem Kopfe H auf der anderen Schlitzseite gegenüberliegende obere Schnürloch hindurchsteckt, worauf man es fest anzieht, um den Fufs bezw. den Schaft des Schuhes schlingt und mittelst seines Streifens J an den Knopf H anknöpft. Eine Modification der Schuhzeug-Schnürung veranschaulicht Fig. 5.
Wenn man Schuhklappen F aus dünnem Leder oder Stoff anwendet, so wird die eine Seite derselben in gewöhnlicher Weise an den Schuh genäht, und in die Knopflöcher der anderen Klappenseite werden Knöpfe mit Augen eingesteckt. An den Stellen des Schuhes, wo sonst gewöhnlich Knöpfe sitzen, also am Schafttheile, bringe ich dann Schnürringe an, die man ebenso wie die Augen an den Knöpfen sehen kann.
In diesem Falle wird das Schnürband unten am Schlitzrande befestigt und dann abwechselnd durch die Knopfaugen und die Ringe gesteckt. Zieht man nun nach dem Durchstecken durch das oberste Auge das Schnürband an, so wird die lose Klappenseite fest auf den Schaft niedergezogen und so der Schuh zugeschnürt. Hierauf schlingt man das Schnürband wieder ein oder mehrere Male um den Schaft und befestigt es, wie vorhin, am oberen Knopfe.
Es ist mir bekannt, dafs Schuhklappen mit zwei Reihen von Schnürlöchern in Verbindung mit einer Reihe von Schnürösen an jeder Schlitzseite des Schuhes nicht mehr neu sind und dafs man in diesem Falle besondere Schnürbänder von einer Reihe Oesen nach der anderen durchsteckt und befestigt.
Ich bemerke deshalb ausdrücklich, dafs ich auf diese Einrichtung keinerlei Anspruch erhebe.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Schnürung für Schuhzeug mit Schlitz im Schafttheil und an demselben angeordneter Klappe, welche auf ihrer Unterseite mit Doppelschleifen oder Knopfösen versehen ist, während die Kante des Schlitzes mit Löchern oder Ringen besetzt ist, durch welche Schleifen oder Oesen einestheils und Löcher oder Ringe anderentheils die Schnur hindurchgezogen wird.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT26646D Schuhzeug - Schnürung Active DE26646C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE26646C true DE26646C (de)

Family

ID=303011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT26646D Active DE26646C (de) Schuhzeug - Schnürung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE26646C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824450A1 (fr) * 2001-05-10 2002-11-15 Salomon Sa Chaussure de sport

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2824450A1 (fr) * 2001-05-10 2002-11-15 Salomon Sa Chaussure de sport
US6954996B2 (en) 2001-05-10 2005-10-18 Salomon S.A. Sports boot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106816T2 (de) Schnürverschluss für Schuhe mit Tasche zum Unterbringen einer Klemmvorrichtung
CH111341A (de) Schnürband-Schuhverschluss.
DE26646C (de) Schuhzeug - Schnürung
DE60210618T2 (de) Vorrichtung zum erleichterten verschluss eines sportschuhes
DE3323170A1 (de) Schnuerverschluss, vornehmlich fuer schuhe
DE182427C (de)
DE219065C (de)
DE648959C (de) Schnellverschluss fuer Schuhe
DE4174C (de) Oesen, Spangen und Häkchen, hauptsächlich für Fufsbekleidungen bestimmt
DE638521C (de) Schuhverschluss
DE173924C (de)
DE209742C (de)
DE128147C (de)
DE31949C (de) Schnürverschlufs für Schuhe, Handschuhe u. dergl
CH241891A (de) Schnürverschluss für Schuhe.
DE318791C (de) In Schnueroesen einhaengbarer Schnuerhaken
DE624506C (de) Gelenkige Aktenfahne
DE137931C (de)
DE100657C (de)
DE151226C (de)
DE224704C (de)
DE154958C (de)
DE264887C (de)
DE206684C (de)
DE167871C (de)