DE182427C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE182427C DE182427C DENDAT182427D DE182427DA DE182427C DE 182427 C DE182427 C DE 182427C DE NDAT182427 D DENDAT182427 D DE NDAT182427D DE 182427D A DE182427D A DE 182427DA DE 182427 C DE182427 C DE 182427C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rings
- parts
- tied
- cord
- slots
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000789 fastener Substances 0.000 claims description 5
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 1
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 description 1
- 240000005511 Pisonia aculeata Species 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C1/00—Shoe lacing fastenings
- A43C1/04—Shoe lacing fastenings with rings or loops
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 182427 KLASSE 71 ö. GRUPPE
FRIEDRICH BRÄUNINGER in MANNHEIM.
Schnürverschluß mit beweglichen, die Schnur aufnehmenden Ringen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Juni 1905 ab.
—=| ; -— die Priorität auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 31. Oktober 1904 anerkannt.
14. Dezember 1900
Gegenstand der Erfindung ist ein mit beweglichen Ringen zum Durchziehen der
Schnur versehener Schnürverschluß an Kleidungsstücken.
Die Neuerung besteht darin, daß die Ringe zwischen der oberen Lage der zu verschnürenden
Teile und deren Futter oder Lasche (bei Stiefeln) befestigt sind und quer zu diesen Teilen in Schlitzen derselben liegen.
Durch diese Anordnung wird nicht nur das Hindurchziehen der Schnur durch die
Ringe erleichtert, sondern auch eine bessere Führung der Schnur in den Ringen erzielt,
da letztere sich nicht schräg zu den zu verschnürenden Teilen legen können und somit
die Schnur sich nicht in den Ringen zwängen kann; dies hat auch zur Folge, daß die
Schnürung (bei Stiefeln) beim Laufen den Biegungen des Fußes nachgeben kann, wodurch
ein leichtes, elastisches Gehen erzielt wird.
Neu ist auch die nachstehend beschriebene Befestigungsart, welche es ermöglicht, die
Ringe in der angegebenen Weise anzuordnen, und sich gegenüber den bekannten Arten durch große Dauerhaftigkeit auszeichnet.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispiels-
weise dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 den Verschluß in Vorderansicht, teilweise geschnitten,
und Fig. 2 einen Querschnitt durch die linke Hälfte in größerem Maßstabe.
Die Ringe α hängen in ösen b, die in
Lederriemen g sitzen, welche zwischen der oberen Lage der zu verschnürenden Teile c
und d und deren Futter e und f eingenäht sind, und zwar liegen die Ringe α quer zu
den Teilen c und d in Schlitzen h derselben.
Die Schnur i kann außerhalb der Teile c und d (wie gezeichnet) oder innerhalb derselben
durch die Ringe α hindurchgezogen werden.
Die Teile c und d bestehen aus je zwei Leder- oder Stoffstücken (Fig. 2), zwischen
welchen ein Riemen k oben und unten mittels Ösen Z befestigt ist. Dieser Riemen
läuft durch die Ringe α hindurch und verhindert, daß diese aus den Schlitzen h nach
innen ausgleiten.
Behufs öffnens des Verschlusses braucht
man nur die die beiden Enden der Schnur i verbindende Schleife auf- und die Teile c
und d auseinander zu ziehen, oder, was noch einfacher und leichter ist (bei Stiefeln), nach
dem öffnen der Schleife die Schnur unmittelbar vor den beiden untersten Ringen zu
fassen und etwas zurückzuziehen; es kann dann die Fußbekleidung durch einen leichten
Zug am Absatz ausgezogen werden.
Die Schnur braucht demnach nicht herausgezogen zu werden, und da sie sich auch
Claims (4)
- nicht von selbst aushaken kann, so ist das Wiedereinführen der Schnur beim Schließen erspart. Behufs Schließens braucht man daher nur an den beiden Schnurenden zu ziehen und sie miteinander zu verschlingen.Die Zusammensetzung der verschiedenen Teile geschieht in folgender Weise:Zunächst werden die ösen b in dem Riemen g angebracht und beide bei m (Fig. i)ίο aufgeschnitten. Alsdann werden die Ringe a in die ösen b eingehängt und in die Schlitze h eingeführt. Diese Schlitze h sind der Dicke und dem Durchmesser der in sie einzuführenden Ringe entsprechend auszustanzen.Hierauf wird der Riemen k in den Teil c (bezw. d) ein- und durch die Ringe α hindurchgezogen und mittels der Ösen I an c (bezw. d) befestigt.Schließlich werden die beiden Innenkanten der Lagen jedes der beiden zu verschnürenden Teile bei η (Fig. 2) und die Teile c (bezw. d), g und e (bezw. f) bei ο zusammengenäht.Paten τ-Α ν Sprüche:ι. Schnürverschluß mit beweglichen, die Schnur aufnehmenden Ringen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Ringe (a) quer zu den zu verschnürenden Teilen (c bezw. d) in Öffnungen (h) derselben liegen.
- 2. Schnürverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (a) in ösen (b) der zu verschnürenden Teile (c bezw. d) eingezogen sind und innen gegen deren Futter (e bezw. f) anstoßen.
- 3. Schnürverschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ösen (b) in Riemen (g) sitzen, die zwischen der oberen Lage der zu verschnürenden Teile (c bezw. d) und deren Futter (e bezw. f) befestigt sind.
- 4. Schnürverschluß nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (a) durch einen Streifen (k) in den Schlitzen (h) in ihrer Lage gehalten werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE182427C true DE182427C (de) |
Family
ID=446527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT182427D Active DE182427C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE182427C (de) |
-
0
- DE DENDAT182427D patent/DE182427C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60106816T2 (de) | Schnürverschluss für Schuhe mit Tasche zum Unterbringen einer Klemmvorrichtung | |
DE182427C (de) | ||
DE3323170A1 (de) | Schnuerverschluss, vornehmlich fuer schuhe | |
US1292975A (en) | Shoe-lacing. | |
DE26646C (de) | Schuhzeug - Schnürung | |
DE173924C (de) | ||
DE124450C (de) | ||
DE296905C (de) | ||
DE281610C (de) | ||
DE44927C (de) | Lösbare Befestigung der Knöpfe an Schuhwerk | |
DE112747C (de) | ||
CH252738A (de) | Schnürverschluss an Schuhen. | |
DE264887C (de) | ||
DE100657C (de) | ||
DE700627C (de) | Vorrichtung zum Hand- und selbsttaetigen Ausloesen des Verschlusses von Fallschirmpacktaschen | |
DE648959C (de) | Schnellverschluss fuer Schuhe | |
AT146604B (de) | Schnürbandverschluß. | |
DE223352C (de) | ||
DE540124C (de) | Schnuersenkelhalter | |
DE190686C (de) | ||
DE327677C (de) | Korsett | |
DE202023000645U1 (de) | Befestigungsvorrichtung (Clip) für die freien Enden von Schnürsenkeln | |
DE928631C (de) | Schuhverschnuer-Vorrichtung | |
DE513335C (de) | Elastisches Band zum Halten der Senkelenden bei Schnuerschuhen | |
CH107181A (de) | Schnürverschluss an Schuhwerk. |