DE112747C - - Google Patents

Info

Publication number
DE112747C
DE112747C DENDAT112747D DE112747DA DE112747C DE 112747 C DE112747 C DE 112747C DE NDAT112747 D DENDAT112747 D DE NDAT112747D DE 112747D A DE112747D A DE 112747DA DE 112747 C DE112747 C DE 112747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
closure
eyelets
lace
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT112747D
Other languages
English (en)
Publication of DE112747C publication Critical patent/DE112747C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C1/00Shoe lacing fastenings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei allen bekannten Schnürverschlüssen liegen die Schnüre und auch die Oesen, durch welche sie hindurchgehen, frei nach aufsen, sind also sichtbar; in vielen Fällen ist dies unerwünscht; auch macht sich der Nachtheil geltend, dafs Kleidungsstücke an den vorstehenden Oesen und Schnüren hängen bleiben.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schnürverschlufs, bei welchem es darauf ankommt , dafs ι. die Verschnürung von aufsen nicht sichtbar ist, 2. dafs die Kanten der zu verbindenden Theile dicht zusammenschliefsen, 3. dafs der Verschlufs sicher ist und dennoch sich leicht lösen oder festziehen läfst. Dieser Verschlufs eignet sich für verschiedene Zwecke, insbesondere für Stiefel, Gamaschen, Mappen und für andere Gegenstände, bei denen es auf eine verdeckte Lage der Verschnürung ankommt.
Auf der Zeichnung veranschaulichen Fig. 1 bis 4 eine Ausführungsform des Verschlusses, wobei Fig. 1 denselben geöffnet in Ansicht, Fig. 2 halb geschlossen, Fig. 3 geschlossen zeigen; Fig. 4 stellt einen Stiefel mit dem neuen Verschlufs dar.
Die beiden zu verbindenden Theile oder Klappen α und b sind mit steifen Einlagen c und g an den aneinander zu befestigenden Kanten versehen. Diese Einlagen c und g, welche in eine Hohlnaht eingenäht sein können, tragen auf der Rückseite (nach innen) einerseits die Oesen d, andererseits Knöpfe h oder dergl. Zur Vervollständigung des Verschlusses dient noch ■ eine Schiene oder Stange e mit den Oeffnungen f, womit diese Stange auf der Rückseite von der Einlage g befestigt werden kann. Die Stange e trägt Oesen i.
Durch die Oesen d der Einlage- oder Versteifungsstange e und durch die Oesen i der Stange oder Schiene e wird die Schnur s in bekannter Weise, wie Fig. 1 zeigt, hindurchgezogen. Zur Herstellung des Verschlusses wird dann die Schiene e hinter die Versteifungsschiene g der Klappe b gelegt und durch Ueberschieben der Oeffnungen f über die Knöpfe h befestigt, wie sich aus Fig 2 ergiebt. Wird dann die Schnur angezogen, so werden die Kanten der beiden Theile a und b dicht gegeneinander gezogen, wie Fig. 3 zeigt, wonach der Schnürverschlufs vollständig verdeckt liegt.
Es können nach Fig. 1 und 2 eine oder mehrere kleine Querstäbchen k an der Schiene e angeordnet sein, welche bei geschlossenem Verschlufs hinter die Schiene c greifen, dadurch ein Umkippen der Verschlufstheile verhüten und also bewirken, dafs die Versteifungsschienen c und g in einer Ebene liegen.
Für den Gebrauch ist es wesentlich, dafs der Zwischentheil e eine genügend steife Schiene bildet, weil dadurch die ganze Verschnürung mit einem Griffe an der Klappe b befestigt oder von ihr abgenommen werden ka„nn.
Die Enden der Schnur können nach Herstellung des Verschlusses verknüpft werden (Fig. 3 und 4). Das Lösen des Verschlusses
erfolgt nach dem Lösen der Verknüpfung durch einfaches Auseinanderzerren der Klappen a und b, wonach sich die Schiene e ohne Weiteres von den Knöpfen h abnehmen läfst.
Zum Schütze der nach innen liegenden Theile des Verschlusses kann nach Fig. 3 eine Schutzkappe t angeordnet sein; dies ist bei Verwendung des Verschlusses für Schuhwerk sogar nöthig, um ein Drücken der Verschlufstheile und ein Hängenbleiben an den Strümpfen zu verhüten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Von aufsen verdeckter Schnürverschlufs, dadurch gekennzeichnet, dafs die Schnürösen (d i) auf der Rückseite der einen Klappe (a) und einer Zwischenstange (e) angeordnet sind, wobei letztere hinter der versteiften Kante des anderen Verschlufstheiles (b) abnehmbar befestigt ist und derart verdeckt liegt, dafs die Kanten der beiden Verschlufstheile (a b) dicht gegeneinander gezogen werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT112747D Active DE112747C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112747C true DE112747C (de)

Family

ID=382385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT112747D Active DE112747C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE112747C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522819A1 (de) Krankenhauskittel
DE856947C (de) Handtasche
DE112747C (de)
DE1160307B (de) Rasch loesbare Verbindungsvorrichtung fuer die Traggurte eines Fallschirmbehaelters
DE2850036A1 (de) Drapierfalthaken fuer gardinen
DE102018010298A1 (de) Bauchgurtschnalle
DE630836C (de) Reissverschluss mit aus nichtmetallischen Werkstoffen bestehenden Verschlussgliedern
DE595001C (de) Schuhverschluss
DE910753C (de) Schnell-Verschluss fuer Schuhwerk
DE202006013313U1 (de) Tasche mit Tragegriff
DE102022128436A1 (de) Satteltasche
DE700627C (de) Vorrichtung zum Hand- und selbsttaetigen Ausloesen des Verschlusses von Fallschirmpacktaschen
DE393289C (de) Sperrvorrichtung fuer Rucksaecke
DE264887C (de)
DE234125C (de)
CH238509A (de) Gleitverschluss mit arretierbarem Schieber.
DE503907C (de) Als Bandage verwendbarer Hosentraeger
AT84837B (de) Rucksack.
DE219065C (de)
DE202020100999U1 (de) Hose mit einem klappenartigen Hosenlatz
DE327677C (de) Korsett
DE102019001884A1 (de) verschließbare Handtasche ohne mechanischen Verschluss "Laurabelle" in verschiedenen Materialien z.B. Stoff, Leder, Bastgeflecht etc.
DE102018110590A1 (de) Pferdedecke
DE532020C (de) Vollstaendig trennbarer Gleitverschluss
DE648394C (de) Gleitverschluss